Elemente der Narratologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2014
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | B) Die Figurenreden im Erzähltext Vorwort; I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk; 1. Narrativität; a) Der klassische und der strukturalistische Narrativitätsbegriff; b) Narration und Deskription; c) Vermittelte und mimetische narrative Texte; d) Zeitliche und unzeitliche Verknüpfung; 2. Ereignishaftigkeit; a) Jurij Lotmans Definition von "Sujet" und "Ereignis"; b) Ereignis und Ereignishaftigkeit; c) Ereignishaftigkeit und Erzählwürdigkeit; d) Ereignishaftigkeit, Interpretation und Kontext; e) Die Analyse von Ereignissen; f) Ereignishaftigkeit als historisches Phänomen; g) Ereignishaftigkeit und Ritualität 3. Fiktionalitäta) Fiktion und Mimesis; b) Die Kontroverse um die Fiktionalität; c) Signale der Fiktion; d) Darstellung fremder Innenwelt; e) Die fiktive Welt; f) Autorkommunikation und Erzählkommunikation; II. Die Instanzen des Erzählwerks; 1. Modell der Kommunikationsebenen; 2. Der abstrakte Autor; a) Konkrete und abstrakte Instanzen; b) Vorgeschichte des abstrakten Autors; c) Kritik des Autorkonzepts; d) Für und wider den implizierten Autor; e) Zwei Versuche einer Aufspaltung des abstrakten Autors; f) Skizze einer systematischen Definition; 3. Der abstrakte Leser A) Der abstrakte Leser als Attribut des abstrakten Autorsb) Vorgeschichte des abstrakten Lesers; c) Definition des abstrakten Lesers; d) Unterstellter Adressat und idealer Rezipient; e) Kritik des idealen Rezipienten; 4. Der fiktive Erzähler; a) Explizite und implizite Darstellung des Erzählers; b) Individualität und Anthropomorphismus des Erzählers; c) Die Markiertheit des Erzählers; d) Abstrakter Autor oder Erzähler?; e) Typologien des Erzählers; f) Primärer, sekundärer und tertiärer Erzähler; g) Diegetischer und nichtdiegetischer Erzähler; h) Differenz der Dichotomien I) Typen des diegetischen Erzählersj) Erzählendes und erzähltes Ich; k) Kontroversen um die Erzählerkategorie; 5. Der fiktive Leser; a) Fiktiver Adressat und fiktiver Rezipient; b) Fiktiver und abstrakter Leser; c) Explizite und implizite Darstellung des fiktiven Lesers; d) Erzählen mit dem Seitenblick auf den fiktiven Leser; e) Der dialogische Erzählmonolog; III. Die Erzählperspektive; 1. Theorien des "point of view", der Fokalisierung und der Perspektive; a) F.K. Stanzel; b) G. Genette und M. Bal; c) B.A. Uspenskij, J. Lintvelt und Sh. Rimmon D) Theorien zur "Perspektivenstruktur": M. Bachtin, M. Pfister, V. & A. Nünning2. Modell der Erzählperspektive; a) Geschehen als Objekt der Perspektive; b) Erfassen und Darstellen; c) Die fünf Parameter der Perspektive; d) Narratoriale und figurale Perspektive; e) Perspektivierung in der diegetischen Erzählung; f) Narratoriale und figurale Gestaltung in den fünf Parametern der Perspektive; g) Kompakte und distributive Perspektive; h) Zur Methodik der Analyse: drei Leitfragen; IV. Erzählertext und Figurentext; 1. Die beiden Komponenten des Erzähltextes; a) Erzählerrede und Figurenreden In der 3. Auflage ist die Theorie der Ereignishaftigkeit, die nun in einem eigenen Unterkapitel präsentiert wird, wesentlich erweitert worden. Das Kapitel ""Erzählperspektive"" wurde durch einen Abschnitt zur jüngst stark diskutierten ""Perspektivenstruktur"" ergänzt. Alle Kapitel wurden kritisch durchgesehen, fallweise revidiert und durch Ausführungen zur aktuellen Diskussion erweitert. Durchweg wurden Verweise auf rezente Publikationen hinzugefügt |
Beschreibung: | 308 pages |
ISBN: | 9783110350975 3110350971 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043961647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161213s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110350975 |9 978-3-11-035097-5 | ||
020 | |a 3110350971 |9 3-11-035097-1 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn874320238 | ||
035 | |a (OCoLC)874320238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043961647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 808.036 | |
100 | 1 | |a Schmid, Wolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente der Narratologie |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2014 | |
300 | |a 308 pages | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Studium | |
500 | |a B) Die Figurenreden im Erzähltext | ||
500 | |a Vorwort; I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk; 1. Narrativität; a) Der klassische und der strukturalistische Narrativitätsbegriff; b) Narration und Deskription; c) Vermittelte und mimetische narrative Texte; d) Zeitliche und unzeitliche Verknüpfung; 2. Ereignishaftigkeit; a) Jurij Lotmans Definition von "Sujet" und "Ereignis"; b) Ereignis und Ereignishaftigkeit; c) Ereignishaftigkeit und Erzählwürdigkeit; d) Ereignishaftigkeit, Interpretation und Kontext; e) Die Analyse von Ereignissen; f) Ereignishaftigkeit als historisches Phänomen; g) Ereignishaftigkeit und Ritualität | ||
500 | |a 3. Fiktionalitäta) Fiktion und Mimesis; b) Die Kontroverse um die Fiktionalität; c) Signale der Fiktion; d) Darstellung fremder Innenwelt; e) Die fiktive Welt; f) Autorkommunikation und Erzählkommunikation; II. Die Instanzen des Erzählwerks; 1. Modell der Kommunikationsebenen; 2. Der abstrakte Autor; a) Konkrete und abstrakte Instanzen; b) Vorgeschichte des abstrakten Autors; c) Kritik des Autorkonzepts; d) Für und wider den implizierten Autor; e) Zwei Versuche einer Aufspaltung des abstrakten Autors; f) Skizze einer systematischen Definition; 3. Der abstrakte Leser | ||
500 | |a A) Der abstrakte Leser als Attribut des abstrakten Autorsb) Vorgeschichte des abstrakten Lesers; c) Definition des abstrakten Lesers; d) Unterstellter Adressat und idealer Rezipient; e) Kritik des idealen Rezipienten; 4. Der fiktive Erzähler; a) Explizite und implizite Darstellung des Erzählers; b) Individualität und Anthropomorphismus des Erzählers; c) Die Markiertheit des Erzählers; d) Abstrakter Autor oder Erzähler?; e) Typologien des Erzählers; f) Primärer, sekundärer und tertiärer Erzähler; g) Diegetischer und nichtdiegetischer Erzähler; h) Differenz der Dichotomien | ||
500 | |a I) Typen des diegetischen Erzählersj) Erzählendes und erzähltes Ich; k) Kontroversen um die Erzählerkategorie; 5. Der fiktive Leser; a) Fiktiver Adressat und fiktiver Rezipient; b) Fiktiver und abstrakter Leser; c) Explizite und implizite Darstellung des fiktiven Lesers; d) Erzählen mit dem Seitenblick auf den fiktiven Leser; e) Der dialogische Erzählmonolog; III. Die Erzählperspektive; 1. Theorien des "point of view", der Fokalisierung und der Perspektive; a) F.K. Stanzel; b) G. Genette und M. Bal; c) B.A. Uspenskij, J. Lintvelt und Sh. Rimmon | ||
500 | |a D) Theorien zur "Perspektivenstruktur": M. Bachtin, M. Pfister, V. & A. Nünning2. Modell der Erzählperspektive; a) Geschehen als Objekt der Perspektive; b) Erfassen und Darstellen; c) Die fünf Parameter der Perspektive; d) Narratoriale und figurale Perspektive; e) Perspektivierung in der diegetischen Erzählung; f) Narratoriale und figurale Gestaltung in den fünf Parametern der Perspektive; g) Kompakte und distributive Perspektive; h) Zur Methodik der Analyse: drei Leitfragen; IV. Erzählertext und Figurentext; 1. Die beiden Komponenten des Erzähltextes; a) Erzählerrede und Figurenreden | ||
500 | |a In der 3. Auflage ist die Theorie der Ereignishaftigkeit, die nun in einem eigenen Unterkapitel präsentiert wird, wesentlich erweitert worden. Das Kapitel ""Erzählperspektive"" wurde durch einen Abschnitt zur jüngst stark diskutierten ""Perspektivenstruktur"" ergänzt. Alle Kapitel wurden kritisch durchgesehen, fallweise revidiert und durch Ausführungen zur aktuellen Diskussion erweitert. Durchweg wurden Verweise auf rezente Publikationen hinzugefügt | ||
650 | 4 | |a Discourse analysis, Narrative | |
650 | 4 | |a Narration (Rhetoric) | |
650 | 4 | |a Narrative art | |
650 | 7 | |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a REFERENCE / Writing Skills |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Narration (Rhetoric) |2 fast | |
650 | 4 | |a Narration (Rhetoric) | |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltheorie |0 (DE-588)4152975-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erzähltheorie |0 (DE-588)4152975-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029370351 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754116 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754116 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176919583784960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmid, Wolf |
author_facet | Schmid, Wolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Wolf |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043961647 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn874320238 (OCoLC)874320238 (DE-599)BVBBV043961647 |
dewey-full | 808.036 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 808 - Rhetoric & collections of literature |
dewey-raw | 808.036 |
dewey-search | 808.036 |
dewey-sort | 3808.036 |
dewey-tens | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
discipline | Literaturwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05454nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043961647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161213s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110350975</subfield><subfield code="9">978-3-11-035097-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110350971</subfield><subfield code="9">3-11-035097-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn874320238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874320238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043961647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">808.036</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Wolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente der Narratologie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 pages</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">B) Die Figurenreden im Erzähltext</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk; 1. Narrativität; a) Der klassische und der strukturalistische Narrativitätsbegriff; b) Narration und Deskription; c) Vermittelte und mimetische narrative Texte; d) Zeitliche und unzeitliche Verknüpfung; 2. Ereignishaftigkeit; a) Jurij Lotmans Definition von "Sujet" und "Ereignis"; b) Ereignis und Ereignishaftigkeit; c) Ereignishaftigkeit und Erzählwürdigkeit; d) Ereignishaftigkeit, Interpretation und Kontext; e) Die Analyse von Ereignissen; f) Ereignishaftigkeit als historisches Phänomen; g) Ereignishaftigkeit und Ritualität</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Fiktionalitäta) Fiktion und Mimesis; b) Die Kontroverse um die Fiktionalität; c) Signale der Fiktion; d) Darstellung fremder Innenwelt; e) Die fiktive Welt; f) Autorkommunikation und Erzählkommunikation; II. Die Instanzen des Erzählwerks; 1. Modell der Kommunikationsebenen; 2. Der abstrakte Autor; a) Konkrete und abstrakte Instanzen; b) Vorgeschichte des abstrakten Autors; c) Kritik des Autorkonzepts; d) Für und wider den implizierten Autor; e) Zwei Versuche einer Aufspaltung des abstrakten Autors; f) Skizze einer systematischen Definition; 3. Der abstrakte Leser</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A) Der abstrakte Leser als Attribut des abstrakten Autorsb) Vorgeschichte des abstrakten Lesers; c) Definition des abstrakten Lesers; d) Unterstellter Adressat und idealer Rezipient; e) Kritik des idealen Rezipienten; 4. Der fiktive Erzähler; a) Explizite und implizite Darstellung des Erzählers; b) Individualität und Anthropomorphismus des Erzählers; c) Die Markiertheit des Erzählers; d) Abstrakter Autor oder Erzähler?; e) Typologien des Erzählers; f) Primärer, sekundärer und tertiärer Erzähler; g) Diegetischer und nichtdiegetischer Erzähler; h) Differenz der Dichotomien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">I) Typen des diegetischen Erzählersj) Erzählendes und erzähltes Ich; k) Kontroversen um die Erzählerkategorie; 5. Der fiktive Leser; a) Fiktiver Adressat und fiktiver Rezipient; b) Fiktiver und abstrakter Leser; c) Explizite und implizite Darstellung des fiktiven Lesers; d) Erzählen mit dem Seitenblick auf den fiktiven Leser; e) Der dialogische Erzählmonolog; III. Die Erzählperspektive; 1. Theorien des "point of view", der Fokalisierung und der Perspektive; a) F.K. Stanzel; b) G. Genette und M. Bal; c) B.A. Uspenskij, J. Lintvelt und Sh. Rimmon</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D) Theorien zur "Perspektivenstruktur": M. Bachtin, M. Pfister, V. & A. Nünning2. Modell der Erzählperspektive; a) Geschehen als Objekt der Perspektive; b) Erfassen und Darstellen; c) Die fünf Parameter der Perspektive; d) Narratoriale und figurale Perspektive; e) Perspektivierung in der diegetischen Erzählung; f) Narratoriale und figurale Gestaltung in den fünf Parametern der Perspektive; g) Kompakte und distributive Perspektive; h) Zur Methodik der Analyse: drei Leitfragen; IV. Erzählertext und Figurentext; 1. Die beiden Komponenten des Erzähltextes; a) Erzählerrede und Figurenreden</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der 3. Auflage ist die Theorie der Ereignishaftigkeit, die nun in einem eigenen Unterkapitel präsentiert wird, wesentlich erweitert worden. Das Kapitel ""Erzählperspektive"" wurde durch einen Abschnitt zur jüngst stark diskutierten ""Perspektivenstruktur"" ergänzt. Alle Kapitel wurden kritisch durchgesehen, fallweise revidiert und durch Ausführungen zur aktuellen Diskussion erweitert. Durchweg wurden Verweise auf rezente Publikationen hinzugefügt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discourse analysis, Narrative</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narration (Rhetoric)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narrative art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">REFERENCE / Writing Skills</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Narration (Rhetoric)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Narration (Rhetoric)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152975-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erzähltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152975-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029370351</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754116</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754116</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043961647 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:39:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110350975 3110350971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029370351 |
oclc_num | 874320238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1046 |
owner_facet | DE-1047 DE-1046 |
physical | 308 pages |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Studium |
spelling | Schmid, Wolf Verfasser aut Elemente der Narratologie Berlin De Gruyter 2014 308 pages txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter Studium B) Die Figurenreden im Erzähltext Vorwort; I. Merkmale des Erzählens im fiktionalen Werk; 1. Narrativität; a) Der klassische und der strukturalistische Narrativitätsbegriff; b) Narration und Deskription; c) Vermittelte und mimetische narrative Texte; d) Zeitliche und unzeitliche Verknüpfung; 2. Ereignishaftigkeit; a) Jurij Lotmans Definition von "Sujet" und "Ereignis"; b) Ereignis und Ereignishaftigkeit; c) Ereignishaftigkeit und Erzählwürdigkeit; d) Ereignishaftigkeit, Interpretation und Kontext; e) Die Analyse von Ereignissen; f) Ereignishaftigkeit als historisches Phänomen; g) Ereignishaftigkeit und Ritualität 3. Fiktionalitäta) Fiktion und Mimesis; b) Die Kontroverse um die Fiktionalität; c) Signale der Fiktion; d) Darstellung fremder Innenwelt; e) Die fiktive Welt; f) Autorkommunikation und Erzählkommunikation; II. Die Instanzen des Erzählwerks; 1. Modell der Kommunikationsebenen; 2. Der abstrakte Autor; a) Konkrete und abstrakte Instanzen; b) Vorgeschichte des abstrakten Autors; c) Kritik des Autorkonzepts; d) Für und wider den implizierten Autor; e) Zwei Versuche einer Aufspaltung des abstrakten Autors; f) Skizze einer systematischen Definition; 3. Der abstrakte Leser A) Der abstrakte Leser als Attribut des abstrakten Autorsb) Vorgeschichte des abstrakten Lesers; c) Definition des abstrakten Lesers; d) Unterstellter Adressat und idealer Rezipient; e) Kritik des idealen Rezipienten; 4. Der fiktive Erzähler; a) Explizite und implizite Darstellung des Erzählers; b) Individualität und Anthropomorphismus des Erzählers; c) Die Markiertheit des Erzählers; d) Abstrakter Autor oder Erzähler?; e) Typologien des Erzählers; f) Primärer, sekundärer und tertiärer Erzähler; g) Diegetischer und nichtdiegetischer Erzähler; h) Differenz der Dichotomien I) Typen des diegetischen Erzählersj) Erzählendes und erzähltes Ich; k) Kontroversen um die Erzählerkategorie; 5. Der fiktive Leser; a) Fiktiver Adressat und fiktiver Rezipient; b) Fiktiver und abstrakter Leser; c) Explizite und implizite Darstellung des fiktiven Lesers; d) Erzählen mit dem Seitenblick auf den fiktiven Leser; e) Der dialogische Erzählmonolog; III. Die Erzählperspektive; 1. Theorien des "point of view", der Fokalisierung und der Perspektive; a) F.K. Stanzel; b) G. Genette und M. Bal; c) B.A. Uspenskij, J. Lintvelt und Sh. Rimmon D) Theorien zur "Perspektivenstruktur": M. Bachtin, M. Pfister, V. & A. Nünning2. Modell der Erzählperspektive; a) Geschehen als Objekt der Perspektive; b) Erfassen und Darstellen; c) Die fünf Parameter der Perspektive; d) Narratoriale und figurale Perspektive; e) Perspektivierung in der diegetischen Erzählung; f) Narratoriale und figurale Gestaltung in den fünf Parametern der Perspektive; g) Kompakte und distributive Perspektive; h) Zur Methodik der Analyse: drei Leitfragen; IV. Erzählertext und Figurentext; 1. Die beiden Komponenten des Erzähltextes; a) Erzählerrede und Figurenreden In der 3. Auflage ist die Theorie der Ereignishaftigkeit, die nun in einem eigenen Unterkapitel präsentiert wird, wesentlich erweitert worden. Das Kapitel ""Erzählperspektive"" wurde durch einen Abschnitt zur jüngst stark diskutierten ""Perspektivenstruktur"" ergänzt. Alle Kapitel wurden kritisch durchgesehen, fallweise revidiert und durch Ausführungen zur aktuellen Diskussion erweitert. Durchweg wurden Verweise auf rezente Publikationen hinzugefügt Discourse analysis, Narrative Narration (Rhetoric) Narrative art LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing bisacsh LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric bisacsh REFERENCE / Writing Skills bisacsh Narration (Rhetoric) fast Erzähltheorie (DE-588)4152975-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Erzähltheorie (DE-588)4152975-3 s 2\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmid, Wolf Elemente der Narratologie Discourse analysis, Narrative Narration (Rhetoric) Narrative art LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing bisacsh LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric bisacsh REFERENCE / Writing Skills bisacsh Narration (Rhetoric) fast Erzähltheorie (DE-588)4152975-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152975-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Elemente der Narratologie |
title_auth | Elemente der Narratologie |
title_exact_search | Elemente der Narratologie |
title_full | Elemente der Narratologie |
title_fullStr | Elemente der Narratologie |
title_full_unstemmed | Elemente der Narratologie |
title_short | Elemente der Narratologie |
title_sort | elemente der narratologie |
topic | Discourse analysis, Narrative Narration (Rhetoric) Narrative art LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing bisacsh LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric bisacsh REFERENCE / Writing Skills bisacsh Narration (Rhetoric) fast Erzähltheorie (DE-588)4152975-3 gnd |
topic_facet | Discourse analysis, Narrative Narration (Rhetoric) Narrative art LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Composition & Creative Writing LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric REFERENCE / Writing Skills Erzähltheorie Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT schmidwolf elementedernarratologie |