Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
2013
|
Schriftenreihe: | Forschung für die Rehabilitationstechnik
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Struktur der Arbeit; 1.3 Zusammenfassung; Summary: Improvement of Compliance in Technical Aids for the Lower Limb; 2 Medizinische Hilfsmittel; 2.1 Anwendungsbereich; 2.2 Funktionsweise; 2.3 Nutzen der untersuchten Hilfsmittel; 2.4 Prospektive Gestaltungsrichtlinien; 2.5 Bisherige Berücksichtigung der Therapiemitarbeit in der Produktgestaltung; 3 Therapiemitarbeit; 3.1 Einflussfaktoren; 3.2 Verbesserungsmöglichkeiten der Therapiemitarbeit; 3.2.1 Theoretischer Hintergrund der Planungsintervention; 3.2.2 Umsetzung der Planungsintervention 3.3 Messung der Therapiemitarbeit4 Expertenbefragung zu Untersuchungsschwerpunkten bei der Thematik; 4.1 Fragestellung; 4.2 Methode; 4.2.1 Stichprobe; 4.2.2 Materialien; 4.2.3 Weitere Aufgaben; 4.2.4 Befragungsinhalt; 4.2.5 Forschungsfragen; 4.2.6 Quantitative Datenauswertung; 4.2.7 Qualitative Datenauswertung; 4.3 Ergebnisse; 4.4 Diskussion der Ergebnisse; 5 Vorstudie bei Patienten mit einer Knie-Orthesenbehandlung; 5.1 Fragestellung; 5.2 Methode; 5.2.1 Stichprobe; 5.2.2 Objektive Messung der Therapiemitarbeit; 5.2.3 Interventionsmaterial; 5.2.4 Versuchsplan; 5.2.5 Versuchsablauf 5.2.6 Hypothesen5.3 Datenauswertung; 5.3.1 Quantitative Auswertung; 5.3.2 Qualitative Datenauswertung; 5.4 Ergebnisse; 5.5 Diskussion; 6 Hauptstudie zur Therapiemitarbeit bei Knie-Orthesen; 6.1 Fragestellung; 6.2 Methode; 6.2.1 Stichprobe; 6.2.2 Versuchsablauf; 6.2.3 Dokumentation der Therapiemitarbeit; 6.2.4 Interventionsmaterial; 6.2.5 Versuchsplan; 6.2.6 Hypothesen; 6.3 Datenauswertung; 6.3.1 quantitative Datenauswertung; 6.3.2 Berechnungen in einer Partialkorrelation; 6.3.3 Qualitative Auswertung der wöchentlichen Angaben; 6.3.4 Qualitative Auswertung der Planungsintervention 6.3.5 Qualitative Auswertung der zusätzlichen Angaben im QUEST 2.06.3.6 Auswertung von Merkmalshäufungen; 6.3.7 Auswertung der absoluten Werte des Trageverhaltens; 6.3.8 Regressionsberechnung; 6.4 Ergebnisse; 6.5 Diskussion; 7 Vergleichsstudie zur Therapiemitarbeit bei Sprunggelenk-Fuß-Orthesen; 7.1 Fragestellung; 7.2 Methode; 7.2.1 Stichprobe; 7.2.2 Dokumentation der Therapiemitarbeit; 7.2.3 Interventionsmaterial; 7.2.4 Versuchsplan; 7.2.5 Hypothesen; 7.3 Datenauswertung; 7.3.1 Quantitative Auswertung; 7.3.2 Qualitative Auswertung der wöchentlichen Angaben 7.3.3 Qualitative Auswertung der Planungsintervention7.3.4 Qualitative Auswertung der zusätzlichen Angaben im QUEST 2.0; 7.3.5 Auswertung von Merkmalshäufungen; 7.3.6 Regressionsberechnung; 7.4 Ergebnisse; 7.5 Diskussion; 8 Gesamtdiskussion; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Gestaltungsempfehlungen für die untersuchten Medizinprodukte; 8.3 Validität und Reliabilität der Ergebnisse; 8.4 Ausblick; 9 Literaturverzeichnis; Anhang; A Grundlagen zu medizinischen Hilfsmitteln; A-1 Richtlinie 93/42 EWG (Anhang 1); A-2 ISO 8549-3: 1989; A-3 Studienübersicht bei Hilfsmitteln Der Nutzen von medizinischen Hilfsmitteln ist abhängig von ihrer richtigen Anwendung. Mangelnde Therapiemitarbeit (sog. Non-Compliance) stellt ein wesentliches Problem in der Patientenversorgung dar, welches den medizinischen Behandlungserfolg begrenzt und die Durchführung von Studien erschwert. Die Untersuchung von Problemen bei der Verwendung von medizinischen Hilfsmitteln in diesem Buch soll als Basis dienen, Empfehlungen für eine nutzergerechte Gestaltung der untersuchten Medizinprodukte abzuleiten |
ISBN: | 3110313065 9783110313062 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043960732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190829 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161213m20122013 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 3110313065 |9 3-11-031306-5 | ||
020 | |a 9783110313062 |9 978-3-11-031306-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn902599474 | ||
035 | |a (OCoLC)902599474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043960732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-1047 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 616.97 | |
100 | 1 | |a Dannehl, Susanne D. |e Verfasser |0 (DE-588)1043565523 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c 2013 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung für die Rehabilitationstechnik |v Band 2 | |
500 | |a 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Struktur der Arbeit; 1.3 Zusammenfassung; Summary: Improvement of Compliance in Technical Aids for the Lower Limb; 2 Medizinische Hilfsmittel; 2.1 Anwendungsbereich; 2.2 Funktionsweise; 2.3 Nutzen der untersuchten Hilfsmittel; 2.4 Prospektive Gestaltungsrichtlinien; 2.5 Bisherige Berücksichtigung der Therapiemitarbeit in der Produktgestaltung; 3 Therapiemitarbeit; 3.1 Einflussfaktoren; 3.2 Verbesserungsmöglichkeiten der Therapiemitarbeit; 3.2.1 Theoretischer Hintergrund der Planungsintervention; 3.2.2 Umsetzung der Planungsintervention | ||
500 | |a 3.3 Messung der Therapiemitarbeit4 Expertenbefragung zu Untersuchungsschwerpunkten bei der Thematik; 4.1 Fragestellung; 4.2 Methode; 4.2.1 Stichprobe; 4.2.2 Materialien; 4.2.3 Weitere Aufgaben; 4.2.4 Befragungsinhalt; 4.2.5 Forschungsfragen; 4.2.6 Quantitative Datenauswertung; 4.2.7 Qualitative Datenauswertung; 4.3 Ergebnisse; 4.4 Diskussion der Ergebnisse; 5 Vorstudie bei Patienten mit einer Knie-Orthesenbehandlung; 5.1 Fragestellung; 5.2 Methode; 5.2.1 Stichprobe; 5.2.2 Objektive Messung der Therapiemitarbeit; 5.2.3 Interventionsmaterial; 5.2.4 Versuchsplan; 5.2.5 Versuchsablauf | ||
500 | |a 5.2.6 Hypothesen5.3 Datenauswertung; 5.3.1 Quantitative Auswertung; 5.3.2 Qualitative Datenauswertung; 5.4 Ergebnisse; 5.5 Diskussion; 6 Hauptstudie zur Therapiemitarbeit bei Knie-Orthesen; 6.1 Fragestellung; 6.2 Methode; 6.2.1 Stichprobe; 6.2.2 Versuchsablauf; 6.2.3 Dokumentation der Therapiemitarbeit; 6.2.4 Interventionsmaterial; 6.2.5 Versuchsplan; 6.2.6 Hypothesen; 6.3 Datenauswertung; 6.3.1 quantitative Datenauswertung; 6.3.2 Berechnungen in einer Partialkorrelation; 6.3.3 Qualitative Auswertung der wöchentlichen Angaben; 6.3.4 Qualitative Auswertung der Planungsintervention | ||
500 | |a 6.3.5 Qualitative Auswertung der zusätzlichen Angaben im QUEST 2.06.3.6 Auswertung von Merkmalshäufungen; 6.3.7 Auswertung der absoluten Werte des Trageverhaltens; 6.3.8 Regressionsberechnung; 6.4 Ergebnisse; 6.5 Diskussion; 7 Vergleichsstudie zur Therapiemitarbeit bei Sprunggelenk-Fuß-Orthesen; 7.1 Fragestellung; 7.2 Methode; 7.2.1 Stichprobe; 7.2.2 Dokumentation der Therapiemitarbeit; 7.2.3 Interventionsmaterial; 7.2.4 Versuchsplan; 7.2.5 Hypothesen; 7.3 Datenauswertung; 7.3.1 Quantitative Auswertung; 7.3.2 Qualitative Auswertung der wöchentlichen Angaben | ||
500 | |a 7.3.3 Qualitative Auswertung der Planungsintervention7.3.4 Qualitative Auswertung der zusätzlichen Angaben im QUEST 2.0; 7.3.5 Auswertung von Merkmalshäufungen; 7.3.6 Regressionsberechnung; 7.4 Ergebnisse; 7.5 Diskussion; 8 Gesamtdiskussion; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Gestaltungsempfehlungen für die untersuchten Medizinprodukte; 8.3 Validität und Reliabilität der Ergebnisse; 8.4 Ausblick; 9 Literaturverzeichnis; Anhang; A Grundlagen zu medizinischen Hilfsmitteln; A-1 Richtlinie 93/42 EWG (Anhang 1); A-2 ISO 8549-3: 1989; A-3 Studienübersicht bei Hilfsmitteln | ||
500 | |a Der Nutzen von medizinischen Hilfsmitteln ist abhängig von ihrer richtigen Anwendung. Mangelnde Therapiemitarbeit (sog. Non-Compliance) stellt ein wesentliches Problem in der Patientenversorgung dar, welches den medizinischen Behandlungserfolg begrenzt und die Durchführung von Studien erschwert. Die Untersuchung von Problemen bei der Verwendung von medizinischen Hilfsmitteln in diesem Buch soll als Basis dienen, Empfehlungen für eine nutzergerechte Gestaltung der untersuchten Medizinprodukte abzuleiten | ||
650 | 4 | |a Biomechanics | |
650 | 4 | |a Medical aids | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 7 | |a HEALTH & FITNESS / Diseases / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Clinical Medicine |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Diseases |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Evidence-Based Medicine |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a MEDICAL / Internal Medicine |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Drugs / Dosage forms |2 fast | |
650 | 7 | |a Pharmacology |2 fast | |
650 | 7 | |a Therapeutics |2 fast | |
650 | 4 | |a Evidenz-basierte Medizin | |
650 | 4 | |a Innere Medizin | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 4 | |a Pharmacology | |
650 | 4 | |a Therapeutics | |
650 | 4 | |a Drugs |x Dosage forms | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029369437 | ||
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=641845 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=641845 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176918230073344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dannehl, Susanne D. |
author_GND | (DE-588)1043565523 |
author_facet | Dannehl, Susanne D. |
author_role | aut |
author_sort | Dannehl, Susanne D. |
author_variant | s d d sd sdd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043960732 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn902599474 (OCoLC)902599474 (DE-599)BVBBV043960732 |
dewey-full | 616.97 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.97 |
dewey-search | 616.97 |
dewey-sort | 3616.97 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05384nmm a2200601zca4500</leader><controlfield tag="001">BV043960732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190829 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161213m20122013 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110313065</subfield><subfield code="9">3-11-031306-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110313062</subfield><subfield code="9">978-3-11-031306-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn902599474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)902599474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043960732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.97</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dannehl, Susanne D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043565523</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung für die Rehabilitationstechnik</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Struktur der Arbeit; 1.3 Zusammenfassung; Summary: Improvement of Compliance in Technical Aids for the Lower Limb; 2 Medizinische Hilfsmittel; 2.1 Anwendungsbereich; 2.2 Funktionsweise; 2.3 Nutzen der untersuchten Hilfsmittel; 2.4 Prospektive Gestaltungsrichtlinien; 2.5 Bisherige Berücksichtigung der Therapiemitarbeit in der Produktgestaltung; 3 Therapiemitarbeit; 3.1 Einflussfaktoren; 3.2 Verbesserungsmöglichkeiten der Therapiemitarbeit; 3.2.1 Theoretischer Hintergrund der Planungsintervention; 3.2.2 Umsetzung der Planungsintervention</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.3 Messung der Therapiemitarbeit4 Expertenbefragung zu Untersuchungsschwerpunkten bei der Thematik; 4.1 Fragestellung; 4.2 Methode; 4.2.1 Stichprobe; 4.2.2 Materialien; 4.2.3 Weitere Aufgaben; 4.2.4 Befragungsinhalt; 4.2.5 Forschungsfragen; 4.2.6 Quantitative Datenauswertung; 4.2.7 Qualitative Datenauswertung; 4.3 Ergebnisse; 4.4 Diskussion der Ergebnisse; 5 Vorstudie bei Patienten mit einer Knie-Orthesenbehandlung; 5.1 Fragestellung; 5.2 Methode; 5.2.1 Stichprobe; 5.2.2 Objektive Messung der Therapiemitarbeit; 5.2.3 Interventionsmaterial; 5.2.4 Versuchsplan; 5.2.5 Versuchsablauf</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.2.6 Hypothesen5.3 Datenauswertung; 5.3.1 Quantitative Auswertung; 5.3.2 Qualitative Datenauswertung; 5.4 Ergebnisse; 5.5 Diskussion; 6 Hauptstudie zur Therapiemitarbeit bei Knie-Orthesen; 6.1 Fragestellung; 6.2 Methode; 6.2.1 Stichprobe; 6.2.2 Versuchsablauf; 6.2.3 Dokumentation der Therapiemitarbeit; 6.2.4 Interventionsmaterial; 6.2.5 Versuchsplan; 6.2.6 Hypothesen; 6.3 Datenauswertung; 6.3.1 quantitative Datenauswertung; 6.3.2 Berechnungen in einer Partialkorrelation; 6.3.3 Qualitative Auswertung der wöchentlichen Angaben; 6.3.4 Qualitative Auswertung der Planungsintervention</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6.3.5 Qualitative Auswertung der zusätzlichen Angaben im QUEST 2.06.3.6 Auswertung von Merkmalshäufungen; 6.3.7 Auswertung der absoluten Werte des Trageverhaltens; 6.3.8 Regressionsberechnung; 6.4 Ergebnisse; 6.5 Diskussion; 7 Vergleichsstudie zur Therapiemitarbeit bei Sprunggelenk-Fuß-Orthesen; 7.1 Fragestellung; 7.2 Methode; 7.2.1 Stichprobe; 7.2.2 Dokumentation der Therapiemitarbeit; 7.2.3 Interventionsmaterial; 7.2.4 Versuchsplan; 7.2.5 Hypothesen; 7.3 Datenauswertung; 7.3.1 Quantitative Auswertung; 7.3.2 Qualitative Auswertung der wöchentlichen Angaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7.3.3 Qualitative Auswertung der Planungsintervention7.3.4 Qualitative Auswertung der zusätzlichen Angaben im QUEST 2.0; 7.3.5 Auswertung von Merkmalshäufungen; 7.3.6 Regressionsberechnung; 7.4 Ergebnisse; 7.5 Diskussion; 8 Gesamtdiskussion; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Gestaltungsempfehlungen für die untersuchten Medizinprodukte; 8.3 Validität und Reliabilität der Ergebnisse; 8.4 Ausblick; 9 Literaturverzeichnis; Anhang; A Grundlagen zu medizinischen Hilfsmitteln; A-1 Richtlinie 93/42 EWG (Anhang 1); A-2 ISO 8549-3: 1989; A-3 Studienübersicht bei Hilfsmitteln</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Nutzen von medizinischen Hilfsmitteln ist abhängig von ihrer richtigen Anwendung. Mangelnde Therapiemitarbeit (sog. Non-Compliance) stellt ein wesentliches Problem in der Patientenversorgung dar, welches den medizinischen Behandlungserfolg begrenzt und die Durchführung von Studien erschwert. Die Untersuchung von Problemen bei der Verwendung von medizinischen Hilfsmitteln in diesem Buch soll als Basis dienen, Empfehlungen für eine nutzergerechte Gestaltung der untersuchten Medizinprodukte abzuleiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical aids</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HEALTH & FITNESS / Diseases / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Clinical Medicine</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Diseases</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Evidence-Based Medicine</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">MEDICAL / Internal Medicine</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Drugs / Dosage forms</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pharmacology</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Therapeutics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Innere Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Therapeutics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Drugs</subfield><subfield code="x">Dosage forms</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029369437</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=641845</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=641845</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043960732 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:39:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3110313065 9783110313062 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029369437 |
oclc_num | 902599474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1046 |
owner_facet | DE-1047 DE-1046 |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2012 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Forschung für die Rehabilitationstechnik |
spelling | Dannehl, Susanne D. Verfasser (DE-588)1043565523 aut Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten Berlin ; Boston De Gruyter 2013 txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschung für die Rehabilitationstechnik Band 2 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Struktur der Arbeit; 1.3 Zusammenfassung; Summary: Improvement of Compliance in Technical Aids for the Lower Limb; 2 Medizinische Hilfsmittel; 2.1 Anwendungsbereich; 2.2 Funktionsweise; 2.3 Nutzen der untersuchten Hilfsmittel; 2.4 Prospektive Gestaltungsrichtlinien; 2.5 Bisherige Berücksichtigung der Therapiemitarbeit in der Produktgestaltung; 3 Therapiemitarbeit; 3.1 Einflussfaktoren; 3.2 Verbesserungsmöglichkeiten der Therapiemitarbeit; 3.2.1 Theoretischer Hintergrund der Planungsintervention; 3.2.2 Umsetzung der Planungsintervention 3.3 Messung der Therapiemitarbeit4 Expertenbefragung zu Untersuchungsschwerpunkten bei der Thematik; 4.1 Fragestellung; 4.2 Methode; 4.2.1 Stichprobe; 4.2.2 Materialien; 4.2.3 Weitere Aufgaben; 4.2.4 Befragungsinhalt; 4.2.5 Forschungsfragen; 4.2.6 Quantitative Datenauswertung; 4.2.7 Qualitative Datenauswertung; 4.3 Ergebnisse; 4.4 Diskussion der Ergebnisse; 5 Vorstudie bei Patienten mit einer Knie-Orthesenbehandlung; 5.1 Fragestellung; 5.2 Methode; 5.2.1 Stichprobe; 5.2.2 Objektive Messung der Therapiemitarbeit; 5.2.3 Interventionsmaterial; 5.2.4 Versuchsplan; 5.2.5 Versuchsablauf 5.2.6 Hypothesen5.3 Datenauswertung; 5.3.1 Quantitative Auswertung; 5.3.2 Qualitative Datenauswertung; 5.4 Ergebnisse; 5.5 Diskussion; 6 Hauptstudie zur Therapiemitarbeit bei Knie-Orthesen; 6.1 Fragestellung; 6.2 Methode; 6.2.1 Stichprobe; 6.2.2 Versuchsablauf; 6.2.3 Dokumentation der Therapiemitarbeit; 6.2.4 Interventionsmaterial; 6.2.5 Versuchsplan; 6.2.6 Hypothesen; 6.3 Datenauswertung; 6.3.1 quantitative Datenauswertung; 6.3.2 Berechnungen in einer Partialkorrelation; 6.3.3 Qualitative Auswertung der wöchentlichen Angaben; 6.3.4 Qualitative Auswertung der Planungsintervention 6.3.5 Qualitative Auswertung der zusätzlichen Angaben im QUEST 2.06.3.6 Auswertung von Merkmalshäufungen; 6.3.7 Auswertung der absoluten Werte des Trageverhaltens; 6.3.8 Regressionsberechnung; 6.4 Ergebnisse; 6.5 Diskussion; 7 Vergleichsstudie zur Therapiemitarbeit bei Sprunggelenk-Fuß-Orthesen; 7.1 Fragestellung; 7.2 Methode; 7.2.1 Stichprobe; 7.2.2 Dokumentation der Therapiemitarbeit; 7.2.3 Interventionsmaterial; 7.2.4 Versuchsplan; 7.2.5 Hypothesen; 7.3 Datenauswertung; 7.3.1 Quantitative Auswertung; 7.3.2 Qualitative Auswertung der wöchentlichen Angaben 7.3.3 Qualitative Auswertung der Planungsintervention7.3.4 Qualitative Auswertung der zusätzlichen Angaben im QUEST 2.0; 7.3.5 Auswertung von Merkmalshäufungen; 7.3.6 Regressionsberechnung; 7.4 Ergebnisse; 7.5 Diskussion; 8 Gesamtdiskussion; 8.1 Zusammenfassung; 8.2 Gestaltungsempfehlungen für die untersuchten Medizinprodukte; 8.3 Validität und Reliabilität der Ergebnisse; 8.4 Ausblick; 9 Literaturverzeichnis; Anhang; A Grundlagen zu medizinischen Hilfsmitteln; A-1 Richtlinie 93/42 EWG (Anhang 1); A-2 ISO 8549-3: 1989; A-3 Studienübersicht bei Hilfsmitteln Der Nutzen von medizinischen Hilfsmitteln ist abhängig von ihrer richtigen Anwendung. Mangelnde Therapiemitarbeit (sog. Non-Compliance) stellt ein wesentliches Problem in der Patientenversorgung dar, welches den medizinischen Behandlungserfolg begrenzt und die Durchführung von Studien erschwert. Die Untersuchung von Problemen bei der Verwendung von medizinischen Hilfsmitteln in diesem Buch soll als Basis dienen, Empfehlungen für eine nutzergerechte Gestaltung der untersuchten Medizinprodukte abzuleiten Biomechanics Medical aids Medicine HEALTH & FITNESS / Diseases / General bisacsh MEDICAL / Clinical Medicine bisacsh MEDICAL / Diseases bisacsh MEDICAL / Evidence-Based Medicine bisacsh MEDICAL / Internal Medicine bisacsh Drugs / Dosage forms fast Pharmacology fast Therapeutics fast Evidenz-basierte Medizin Innere Medizin Medizin Pharmacology Therapeutics Drugs Dosage forms |
spellingShingle | Dannehl, Susanne D. Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten Biomechanics Medical aids Medicine HEALTH & FITNESS / Diseases / General bisacsh MEDICAL / Clinical Medicine bisacsh MEDICAL / Diseases bisacsh MEDICAL / Evidence-Based Medicine bisacsh MEDICAL / Internal Medicine bisacsh Drugs / Dosage forms fast Pharmacology fast Therapeutics fast Evidenz-basierte Medizin Innere Medizin Medizin Pharmacology Therapeutics Drugs Dosage forms |
title | Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten |
title_auth | Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten |
title_exact_search | Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten |
title_full | Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten |
title_fullStr | Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten |
title_full_unstemmed | Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten |
title_short | Prospektiv-nutzergerechte Gestaltung von Medizinprodukten |
title_sort | prospektiv nutzergerechte gestaltung von medizinprodukten |
topic | Biomechanics Medical aids Medicine HEALTH & FITNESS / Diseases / General bisacsh MEDICAL / Clinical Medicine bisacsh MEDICAL / Diseases bisacsh MEDICAL / Evidence-Based Medicine bisacsh MEDICAL / Internal Medicine bisacsh Drugs / Dosage forms fast Pharmacology fast Therapeutics fast Evidenz-basierte Medizin Innere Medizin Medizin Pharmacology Therapeutics Drugs Dosage forms |
topic_facet | Biomechanics Medical aids Medicine HEALTH & FITNESS / Diseases / General MEDICAL / Clinical Medicine MEDICAL / Diseases MEDICAL / Evidence-Based Medicine MEDICAL / Internal Medicine Drugs / Dosage forms Pharmacology Therapeutics Evidenz-basierte Medizin Innere Medizin Medizin Drugs Dosage forms |
work_keys_str_mv | AT dannehlsusanned prospektivnutzergerechtegestaltungvonmedizinprodukten |