Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983: einfluß durch Neutralität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [Germany]
Oldenbourg Verlag
2014
|
Schriftenreihe: | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
Bd. 99 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Print version record |
Beschreibung: | 1 online resource (363 pages) |
ISBN: | 9783486767315 3486767313 9783486705072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043959190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161213s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486767315 |9 978-3-486-76731-5 | ||
020 | |a 3486767313 |9 3-486-76731-3 | ||
020 | |a 9783486705072 |9 978-3-486-70507-2 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn874152573 | ||
035 | |a (OCoLC)874152573 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043959190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 341.64 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rosin, Philip |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 |b einfluß durch Neutralität |c Philip Rosin |
264 | 1 | |a München [Germany] |b Oldenbourg Verlag |c 2014 | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource (363 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |v Bd. 99 | |
500 | |a Print version record | ||
505 | 8 | |a Danksagung; Einleitung; 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg; 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz; 1.2 Die Überwindung der außenpolitischen Isolation; 1.3 Neue Anerkennung in der Ära Petitpierre; 1.4 Die sechziger Jahre zwischen Kontinuität und Wandel; 1.5 Diplomatischer Dienst und handelnde Akteure; 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972); 2.1 Der Aufstieg der Détente-Politik; 2.2 Die Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West-Beziehungen; 2.3 Die Reaktion der Schweiz auf das Konferenzprojekt | |
505 | 8 | |a 2.4 Die Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen Sicherheitskonferenz3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73); 3.1 Bilaterale Konsultationen im Vorfeld; 3.2 Die Prozedurfragen; 3.3 Erstellung der Tagesordnung; 3.4 Die Diskussion über die "Standortfrage"; 3.5 Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in Helsinki; 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975); 4.1 Die Gastgeberrolle der Schweiz; 4.2 Vertagung des Streitschlichtungsprojekts; 4.3 Verankerung der Neutralität in der Schlußakte; 4.4 Die Schweiz und die Menschenrechte; 4.5 Die Rolle der N+N-Staaten | |
505 | 8 | |a 4.6 Die Schweizer Haltung zum "Follow-up"4.7 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte in Helsinki; 4.8 Die KSZE und der Wandel der schweizerischen Außenpolitik; 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977); 5.1 Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZE; 5.2 Umsetzung der Vertrauensbildenden Maßnahmen; 5.3 Intensivierung der Kontakte mit den N+N-Staaten; 5.4 Die Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die Schweiz; 6. Die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977/78); 6.1 Die Krise der Détente-Politik; 6.2 Das Verhalten der Schweiz während der Implementierungsdebatte | |
505 | 8 | |a 6.3 Der Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"6.4 Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978; 6.5 Abschluß und Bewertung der Belgrader Konferenz; 6.6 Das KSZE-Expertentreffen in Montreux; 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980); 7.1 Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im Außendepartement; 7.2 Politische Annäherung zwischen der Schweiz und den USA; 7.3 Distanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur Sowjetunion; 8. Die Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980/81); 8.1 Der Niedergang der Détente-Politik | |
505 | 8 | |a 8.2 Abrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZE8.3 Die Vorbereitung der Konferenz durch die Schweiz; 8.4 Schwieriger Verlauf des Vorbereitungstreffens; 8.5 Edouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der Implementierungsphase; 8.6 Kritik der Schweiz an einer Abrüstungskonferenz; 8.7 Vergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981; 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982); 9.1 Die Entwicklung der Ereignisse in Polen; 9.2 Die Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-Treffens | |
505 | 8 | |a Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin | |
610 | 2 | 7 | |a Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |0 (DE-588)5114817-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1972-1983 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a HISTORY / World |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Neutrality |2 fast | |
650 | 4 | |a Neutrality |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Neutralität |0 (DE-588)4041958-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Neutralität |0 (DE-588)4041958-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa |0 (DE-588)5114817-1 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1972-1983 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rosin, Philip |t Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : einfluß durch Neutralität |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367894 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674434 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674434 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176914785501184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rosin, Philip |
author_facet | Rosin, Philip |
author_role | aut |
author_sort | Rosin, Philip |
author_variant | p r pr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043959190 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Danksagung; Einleitung; 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg; 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz; 1.2 Die Überwindung der außenpolitischen Isolation; 1.3 Neue Anerkennung in der Ära Petitpierre; 1.4 Die sechziger Jahre zwischen Kontinuität und Wandel; 1.5 Diplomatischer Dienst und handelnde Akteure; 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972); 2.1 Der Aufstieg der Détente-Politik; 2.2 Die Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West-Beziehungen; 2.3 Die Reaktion der Schweiz auf das Konferenzprojekt 2.4 Die Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen Sicherheitskonferenz3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73); 3.1 Bilaterale Konsultationen im Vorfeld; 3.2 Die Prozedurfragen; 3.3 Erstellung der Tagesordnung; 3.4 Die Diskussion über die "Standortfrage"; 3.5 Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in Helsinki; 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975); 4.1 Die Gastgeberrolle der Schweiz; 4.2 Vertagung des Streitschlichtungsprojekts; 4.3 Verankerung der Neutralität in der Schlußakte; 4.4 Die Schweiz und die Menschenrechte; 4.5 Die Rolle der N+N-Staaten 4.6 Die Schweizer Haltung zum "Follow-up"4.7 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte in Helsinki; 4.8 Die KSZE und der Wandel der schweizerischen Außenpolitik; 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977); 5.1 Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZE; 5.2 Umsetzung der Vertrauensbildenden Maßnahmen; 5.3 Intensivierung der Kontakte mit den N+N-Staaten; 5.4 Die Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die Schweiz; 6. Die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977/78); 6.1 Die Krise der Détente-Politik; 6.2 Das Verhalten der Schweiz während der Implementierungsdebatte 6.3 Der Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"6.4 Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978; 6.5 Abschluß und Bewertung der Belgrader Konferenz; 6.6 Das KSZE-Expertentreffen in Montreux; 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980); 7.1 Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im Außendepartement; 7.2 Politische Annäherung zwischen der Schweiz und den USA; 7.3 Distanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur Sowjetunion; 8. Die Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980/81); 8.1 Der Niedergang der Détente-Politik 8.2 Abrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZE8.3 Die Vorbereitung der Konferenz durch die Schweiz; 8.4 Schwieriger Verlauf des Vorbereitungstreffens; 8.5 Edouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der Implementierungsphase; 8.6 Kritik der Schweiz an einer Abrüstungskonferenz; 8.7 Vergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981; 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982); 9.1 Die Entwicklung der Ereignisse in Polen; 9.2 Die Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-Treffens Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn874152573 (OCoLC)874152573 (DE-599)BVBBV043959190 |
dewey-full | 341.64 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.64 |
dewey-search | 341.64 |
dewey-sort | 3341.64 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1972-1983 gnd |
era_facet | Geschichte 1972-1983 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05894nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV043959190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161213s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486767315</subfield><subfield code="9">978-3-486-76731-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486767313</subfield><subfield code="9">3-486-76731-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486705072</subfield><subfield code="9">978-3-486-70507-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn874152573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)874152573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043959190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.64</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosin, Philip</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983</subfield><subfield code="b">einfluß durch Neutralität</subfield><subfield code="c">Philip Rosin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [Germany]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (363 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte</subfield><subfield code="v">Bd. 99</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Danksagung; Einleitung; 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg; 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz; 1.2 Die Überwindung der außenpolitischen Isolation; 1.3 Neue Anerkennung in der Ära Petitpierre; 1.4 Die sechziger Jahre zwischen Kontinuität und Wandel; 1.5 Diplomatischer Dienst und handelnde Akteure; 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972); 2.1 Der Aufstieg der Détente-Politik; 2.2 Die Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West-Beziehungen; 2.3 Die Reaktion der Schweiz auf das Konferenzprojekt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Die Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen Sicherheitskonferenz3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73); 3.1 Bilaterale Konsultationen im Vorfeld; 3.2 Die Prozedurfragen; 3.3 Erstellung der Tagesordnung; 3.4 Die Diskussion über die "Standortfrage"; 3.5 Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in Helsinki; 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975); 4.1 Die Gastgeberrolle der Schweiz; 4.2 Vertagung des Streitschlichtungsprojekts; 4.3 Verankerung der Neutralität in der Schlußakte; 4.4 Die Schweiz und die Menschenrechte; 4.5 Die Rolle der N+N-Staaten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.6 Die Schweizer Haltung zum "Follow-up"4.7 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte in Helsinki; 4.8 Die KSZE und der Wandel der schweizerischen Außenpolitik; 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977); 5.1 Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZE; 5.2 Umsetzung der Vertrauensbildenden Maßnahmen; 5.3 Intensivierung der Kontakte mit den N+N-Staaten; 5.4 Die Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die Schweiz; 6. Die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977/78); 6.1 Die Krise der Détente-Politik; 6.2 Das Verhalten der Schweiz während der Implementierungsdebatte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Der Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"6.4 Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978; 6.5 Abschluß und Bewertung der Belgrader Konferenz; 6.6 Das KSZE-Expertentreffen in Montreux; 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980); 7.1 Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im Außendepartement; 7.2 Politische Annäherung zwischen der Schweiz und den USA; 7.3 Distanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur Sowjetunion; 8. Die Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980/81); 8.1 Der Niedergang der Détente-Politik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.2 Abrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZE8.3 Die Vorbereitung der Konferenz durch die Schweiz; 8.4 Schwieriger Verlauf des Vorbereitungstreffens; 8.5 Edouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der Implementierungsphase; 8.6 Kritik der Schweiz an einer Abrüstungskonferenz; 8.7 Vergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981; 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982); 9.1 Die Entwicklung der Ereignisse in Polen; 9.2 Die Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-Treffens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)5114817-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1972-1983</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / World</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neutrality</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Neutrality</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neutralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041958-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neutralität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041958-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)5114817-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1972-1983</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rosin, Philip</subfield><subfield code="t">Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : einfluß durch Neutralität</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367894</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674434</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=674434</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043959190 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:39:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486767315 3486767313 9783486705072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367894 |
oclc_num | 874152573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1046 |
owner_facet | DE-1047 DE-1046 |
physical | 1 online resource (363 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Oldenbourg Verlag |
record_format | marc |
series2 | Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte |
spelling | Rosin, Philip Verfasser aut Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 einfluß durch Neutralität Philip Rosin München [Germany] Oldenbourg Verlag 2014 © 2014 1 online resource (363 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Bd. 99 Print version record Danksagung; Einleitung; 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg; 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz; 1.2 Die Überwindung der außenpolitischen Isolation; 1.3 Neue Anerkennung in der Ära Petitpierre; 1.4 Die sechziger Jahre zwischen Kontinuität und Wandel; 1.5 Diplomatischer Dienst und handelnde Akteure; 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972); 2.1 Der Aufstieg der Détente-Politik; 2.2 Die Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West-Beziehungen; 2.3 Die Reaktion der Schweiz auf das Konferenzprojekt 2.4 Die Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen Sicherheitskonferenz3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73); 3.1 Bilaterale Konsultationen im Vorfeld; 3.2 Die Prozedurfragen; 3.3 Erstellung der Tagesordnung; 3.4 Die Diskussion über die "Standortfrage"; 3.5 Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in Helsinki; 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975); 4.1 Die Gastgeberrolle der Schweiz; 4.2 Vertagung des Streitschlichtungsprojekts; 4.3 Verankerung der Neutralität in der Schlußakte; 4.4 Die Schweiz und die Menschenrechte; 4.5 Die Rolle der N+N-Staaten 4.6 Die Schweizer Haltung zum "Follow-up"4.7 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte in Helsinki; 4.8 Die KSZE und der Wandel der schweizerischen Außenpolitik; 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977); 5.1 Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZE; 5.2 Umsetzung der Vertrauensbildenden Maßnahmen; 5.3 Intensivierung der Kontakte mit den N+N-Staaten; 5.4 Die Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die Schweiz; 6. Die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977/78); 6.1 Die Krise der Détente-Politik; 6.2 Das Verhalten der Schweiz während der Implementierungsdebatte 6.3 Der Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"6.4 Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978; 6.5 Abschluß und Bewertung der Belgrader Konferenz; 6.6 Das KSZE-Expertentreffen in Montreux; 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980); 7.1 Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im Außendepartement; 7.2 Politische Annäherung zwischen der Schweiz und den USA; 7.3 Distanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur Sowjetunion; 8. Die Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980/81); 8.1 Der Niedergang der Détente-Politik 8.2 Abrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZE8.3 Die Vorbereitung der Konferenz durch die Schweiz; 8.4 Schwieriger Verlauf des Vorbereitungstreffens; 8.5 Edouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der Implementierungsphase; 8.6 Kritik der Schweiz an einer Abrüstungskonferenz; 8.7 Vergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981; 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982); 9.1 Die Entwicklung der Ereignisse in Polen; 9.2 Die Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-Treffens Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)5114817-1 gnd rswk-swf Geschichte 1972-1983 gnd rswk-swf HISTORY / World bisacsh Neutrality fast Neutrality Switzerland Neutralität (DE-588)4041958-7 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Neutralität (DE-588)4041958-7 s Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)5114817-1 b Geschichte 1972-1983 z 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rosin, Philip Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 : einfluß durch Neutralität 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rosin, Philip Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 einfluß durch Neutralität Danksagung; Einleitung; 1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg; 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz; 1.2 Die Überwindung der außenpolitischen Isolation; 1.3 Neue Anerkennung in der Ära Petitpierre; 1.4 Die sechziger Jahre zwischen Kontinuität und Wandel; 1.5 Diplomatischer Dienst und handelnde Akteure; 2. Die Entstehung der Europäischen Sicherheitskonferenz (1969-1972); 2.1 Der Aufstieg der Détente-Politik; 2.2 Die Europäische Sicherheitskonferenz als Thema der Ost-West-Beziehungen; 2.3 Die Reaktion der Schweiz auf das Konferenzprojekt 2.4 Die Arbeitsgruppe des EPD zur Europäischen Sicherheitskonferenz3. Die multilateralen Gespräche von Dipoli (1972/73); 3.1 Bilaterale Konsultationen im Vorfeld; 3.2 Die Prozedurfragen; 3.3 Erstellung der Tagesordnung; 3.4 Die Diskussion über die "Standortfrage"; 3.5 Die Eröffnung der KSZE-Konferenz in Helsinki; 4. Die Genfer Verhandlungsphase (1973-1975); 4.1 Die Gastgeberrolle der Schweiz; 4.2 Vertagung des Streitschlichtungsprojekts; 4.3 Verankerung der Neutralität in der Schlußakte; 4.4 Die Schweiz und die Menschenrechte; 4.5 Die Rolle der N+N-Staaten 4.6 Die Schweizer Haltung zum "Follow-up"4.7 Die Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte in Helsinki; 4.8 Die KSZE und der Wandel der schweizerischen Außenpolitik; 5. Zwischen Helsinki und Belgrad (1975-1977); 5.1 Unterschiedliche Vorschläge zur Zukunft der KSZE; 5.2 Umsetzung der Vertrauensbildenden Maßnahmen; 5.3 Intensivierung der Kontakte mit den N+N-Staaten; 5.4 Die Vorbereitung der Belgrader Folgekonferenz durch die Schweiz; 6. Die KSZE-Folgekonferenz von Belgrad (1977/78); 6.1 Die Krise der Détente-Politik; 6.2 Das Verhalten der Schweiz während der Implementierungsdebatte 6.3 Der Schweizer Vorschlag im Bereich "Information"6.4 Verschärfung der Konfrontation zum Jahresbeginn 1978; 6.5 Abschluß und Bewertung der Belgrader Konferenz; 6.6 Das KSZE-Expertentreffen in Montreux; 7. KSZE-Engagement und schweizerische Außenpolitik (1978-1980); 7.1 Interne Konflikte zu Neutralität und Menschenrechten im Außendepartement; 7.2 Politische Annäherung zwischen der Schweiz und den USA; 7.3 Distanz und Gesprächsbereitschaft im Verhältnis zur Sowjetunion; 8. Die Madrider Konferenz bis zur Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1980/81); 8.1 Der Niedergang der Détente-Politik 8.2 Abrüstung und Sicherheit als neue Schwerpunktthemen der KSZE8.3 Die Vorbereitung der Konferenz durch die Schweiz; 8.4 Schwieriger Verlauf des Vorbereitungstreffens; 8.5 Edouard Brunners Eröffnungsrede und der Verlauf der Implementierungsphase; 8.6 Kritik der Schweiz an einer Abrüstungskonferenz; 8.7 Vergebliche Suche nach einer Einigung und Konferenzverlauf im Jahr 1981; 9. Polen-Krise und Konferenzunterbrechung (1982); 9.1 Die Entwicklung der Ereignisse in Polen; 9.2 Die Reaktion der Schweiz und die Polen-Debatte im Rahmen des KSZE-Treffens Die Schweiz begnügte sich in den KSZE-Verhandlungen nicht mit einer Nebenrolle. Sie gewann insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)5114817-1 gnd HISTORY / World bisacsh Neutrality fast Neutrality Switzerland Neutralität (DE-588)4041958-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5114817-1 (DE-588)4041958-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 einfluß durch Neutralität |
title_auth | Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 einfluß durch Neutralität |
title_exact_search | Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 einfluß durch Neutralität |
title_full | Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 einfluß durch Neutralität Philip Rosin |
title_fullStr | Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 einfluß durch Neutralität Philip Rosin |
title_full_unstemmed | Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 einfluß durch Neutralität Philip Rosin |
title_short | Die Schweiz im KSZE-Prozeß 1972-1983 |
title_sort | die schweiz im ksze prozeß 1972 1983 einfluß durch neutralitat |
title_sub | einfluß durch Neutralität |
topic | Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (DE-588)5114817-1 gnd HISTORY / World bisacsh Neutrality fast Neutrality Switzerland Neutralität (DE-588)4041958-7 gnd |
topic_facet | Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa HISTORY / World Neutrality Neutrality Switzerland Neutralität Schweiz Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT rosinphilip dieschweizimkszeprozeß19721983einflußdurchneutralitat |