Sieben Positionen zum Logos:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Place of publication not identified]
Zeilenwert GmbH
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Vendor-supplied metadata |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783958994478 3958994474 9783897398160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043958961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161213s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783958994478 |9 978-3-95899-447-8 | ||
020 | |a 3958994474 |9 3-95899-447-4 | ||
020 | |a 9783897398160 |9 978-3-89739-816-0 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn926706032 | ||
035 | |a (OCoLC)926706032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043958961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 100 | |
100 | 1 | |a Delgado, Mariano |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)122302850 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sieben Positionen zum Logos |
264 | 1 | |a [Place of publication not identified] |b Zeilenwert GmbH |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vendor-supplied metadata | ||
505 | 8 | |a Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort -- Felix Unger; Prolog -- Elmar Kuhn; 1. Johannes; 1. Vorbemerkungen zu "Logos"; 1.1 Semantische Vorbemerkungen zum Logosbegriff; 1.2 Theologische Vorbemerkungen zum christlichen Logosverständnis; 2. Die Unterscheidung zwischen Logos asarkos und ensarkos; 2.1 Hippolyt von Rom (ca. 170-236); 2.2 Eusebius von Cäsarea (262-339); 2.3 Apollinaris von Laodicea (ca. 315-390); 2.4 Leontius von Jerusalem (6. Jahrhundert); 2.5 Georgios von Pisidien (um 631/634); 2.1-2.6 Fazit; 3. Logos ensarkos und asarkos gemäß dem Johannesprolog | |
505 | 8 | |a 3.1 Erkenntnisordnung von inkarniertem und ewigem Logos3.2 Die Identität von inkarniertem und ewigem Logos; 3.3 Der Unterschied zwischen inkarniertem und ewigem Logos; 3.4 Die Bedeutung der Unterscheidung von Logos ensarkos und asarkos; Die Bedeutung und die Wirkkraft des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs; 1. Zum Begriffsverständnis von Logos; 2. Struktur, Aufbau und Grundanliegen des Johannesevangeliums und seines Prologs; 2.1 Die Besonderheit des vierten Evangeliums; 2.2 Der Johannesprolog als Schlüsseltext | |
505 | 8 | |a 3. Wirkmächtige Dimensionen des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs3.1 Der schöpferische Logos als "erstes Wort Gottes"; 3.2 Der Logos als personifizierte Weisheit; 3.3 Der präexistente Logos; 3.4 Der Logos als Wort des Heils und als wahres Leben; 4. Der Logos als Gabe und Aufgabe; 5. Der Logos im "zeitlosen Jetzt"; "Siehe, ich mache alles neu ..." (Apo. 21, 5) Eine kritische Deutung; Medizin -- Endzeitalter; Die apokalyptische Frage; Gesetzmäßigkeiten aus der Schwangerschaft; Werdende Menschen; Zukunft des Menschen: neues Jerusalem oder Taifun; Regeneration des Körpers | |
505 | 8 | |a Hibernisation -- dem Altern entgegenDilemma der Werkzeuge; Ideen-Börse; Rolle der Religion; Schlusspunkt; 2. Paulus; "Es ist Zeit, vom Schlafe aufzustehen ..." Paulus und das Reich Gottes; Auferstehung -- ein Prinzip des Handelns.; Reich Gottes Standpunkte.; 3. Joachim de Fiore; " ... in der vollen Freiheit des Geistes" -- Zur "trinitarischen Geschichtstheologie" des Joachim von Fiore; 1. Die Denkform; 2. Die große Innovation; 3. Die Streitfragen; 4. Wir alle stehen auf Joachims Schultern; 4. Cusanus; 1. Imago omnia videntis; 2. Lux infinita, sacratissima obscuritas; 3. Videns, visibile atque videre | |
505 | 8 | |a 4. Icona Dei perfecta5. Aeternitatis speculum; 6. Prae ceteris senior; 5. Teilhard de Chardin; Ein Wort zuvor; "Straße des Feuers" -- Teilhards Leben und Schicksal; Ein immenses OEuvre -- verdächtigt und verkannt; Teilhards "denkerische Position"; Methodologische Rechtfertigung; Glaubensbekenntnis und wissenschaftlicher Anspruch; Evolution und ihre Gesetze; Auf dem Weg zur Über-Menschheit; Das Ziel: der "Punkt Omega"; Metaphysischer Cantus firmus; Der Kosmische Christus; 6. Eugen Biser; Eugen Bisers theologische Vision als gestalterische Kraft; 1. Die Suche nach der Mitte | |
505 | 8 | |a Die hier gewählten sieben Positionen bilden einen Spannungsbogen von der Antike in die Zukunft des 3. Jahrtausends, als Rezeption des Logos, des Geistes. Die Auswahl der Positionen ist auf folgende Personen konzentriert: Johannes der Evangelist, Paulus, Joachim de Fiore, Nikolaus Cusanus, Teilhard deChardin, Eugen Biser und Joseph Beuys | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY / Essays |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Logos (Christian theology) |2 fast | |
650 | 4 | |a Logos (Christian theology) | |
650 | 0 | 7 | |a Logos |0 (DE-588)4036217-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logos |0 (DE-588)4036217-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logos |0 (DE-588)4036217-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Broch, Thomas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bader, Günther |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Unger, Felix |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Delgado, Mariano |t Sieben Positionen zum Logos |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367665 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1081040 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1081040 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176914417451008 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Delgado, Mariano 1955- |
author_GND | (DE-588)122302850 |
author_facet | Delgado, Mariano 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Delgado, Mariano 1955- |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043958961 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort -- Felix Unger; Prolog -- Elmar Kuhn; 1. Johannes; 1. Vorbemerkungen zu "Logos"; 1.1 Semantische Vorbemerkungen zum Logosbegriff; 1.2 Theologische Vorbemerkungen zum christlichen Logosverständnis; 2. Die Unterscheidung zwischen Logos asarkos und ensarkos; 2.1 Hippolyt von Rom (ca. 170-236); 2.2 Eusebius von Cäsarea (262-339); 2.3 Apollinaris von Laodicea (ca. 315-390); 2.4 Leontius von Jerusalem (6. Jahrhundert); 2.5 Georgios von Pisidien (um 631/634); 2.1-2.6 Fazit; 3. Logos ensarkos und asarkos gemäß dem Johannesprolog 3.1 Erkenntnisordnung von inkarniertem und ewigem Logos3.2 Die Identität von inkarniertem und ewigem Logos; 3.3 Der Unterschied zwischen inkarniertem und ewigem Logos; 3.4 Die Bedeutung der Unterscheidung von Logos ensarkos und asarkos; Die Bedeutung und die Wirkkraft des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs; 1. Zum Begriffsverständnis von Logos; 2. Struktur, Aufbau und Grundanliegen des Johannesevangeliums und seines Prologs; 2.1 Die Besonderheit des vierten Evangeliums; 2.2 Der Johannesprolog als Schlüsseltext 3. Wirkmächtige Dimensionen des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs3.1 Der schöpferische Logos als "erstes Wort Gottes"; 3.2 Der Logos als personifizierte Weisheit; 3.3 Der präexistente Logos; 3.4 Der Logos als Wort des Heils und als wahres Leben; 4. Der Logos als Gabe und Aufgabe; 5. Der Logos im "zeitlosen Jetzt"; "Siehe, ich mache alles neu ..." (Apo. 21, 5) Eine kritische Deutung; Medizin -- Endzeitalter; Die apokalyptische Frage; Gesetzmäßigkeiten aus der Schwangerschaft; Werdende Menschen; Zukunft des Menschen: neues Jerusalem oder Taifun; Regeneration des Körpers Hibernisation -- dem Altern entgegenDilemma der Werkzeuge; Ideen-Börse; Rolle der Religion; Schlusspunkt; 2. Paulus; "Es ist Zeit, vom Schlafe aufzustehen ..." Paulus und das Reich Gottes; Auferstehung -- ein Prinzip des Handelns.; Reich Gottes Standpunkte.; 3. Joachim de Fiore; " ... in der vollen Freiheit des Geistes" -- Zur "trinitarischen Geschichtstheologie" des Joachim von Fiore; 1. Die Denkform; 2. Die große Innovation; 3. Die Streitfragen; 4. Wir alle stehen auf Joachims Schultern; 4. Cusanus; 1. Imago omnia videntis; 2. Lux infinita, sacratissima obscuritas; 3. Videns, visibile atque videre 4. Icona Dei perfecta5. Aeternitatis speculum; 6. Prae ceteris senior; 5. Teilhard de Chardin; Ein Wort zuvor; "Straße des Feuers" -- Teilhards Leben und Schicksal; Ein immenses OEuvre -- verdächtigt und verkannt; Teilhards "denkerische Position"; Methodologische Rechtfertigung; Glaubensbekenntnis und wissenschaftlicher Anspruch; Evolution und ihre Gesetze; Auf dem Weg zur Über-Menschheit; Das Ziel: der "Punkt Omega"; Metaphysischer Cantus firmus; Der Kosmische Christus; 6. Eugen Biser; Eugen Bisers theologische Vision als gestalterische Kraft; 1. Die Suche nach der Mitte Die hier gewählten sieben Positionen bilden einen Spannungsbogen von der Antike in die Zukunft des 3. Jahrtausends, als Rezeption des Logos, des Geistes. Die Auswahl der Positionen ist auf folgende Personen konzentriert: Johannes der Evangelist, Paulus, Joachim de Fiore, Nikolaus Cusanus, Teilhard deChardin, Eugen Biser und Joseph Beuys |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn926706032 (OCoLC)926706032 (DE-599)BVBBV043958961 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05671nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043958961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161213s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958994478</subfield><subfield code="9">978-3-95899-447-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3958994474</subfield><subfield code="9">3-95899-447-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897398160</subfield><subfield code="9">978-3-89739-816-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn926706032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)926706032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043958961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Delgado, Mariano</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122302850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sieben Positionen zum Logos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Place of publication not identified]</subfield><subfield code="b">Zeilenwert GmbH</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vendor-supplied metadata</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort -- Felix Unger; Prolog -- Elmar Kuhn; 1. Johannes; 1. Vorbemerkungen zu "Logos"; 1.1 Semantische Vorbemerkungen zum Logosbegriff; 1.2 Theologische Vorbemerkungen zum christlichen Logosverständnis; 2. Die Unterscheidung zwischen Logos asarkos und ensarkos; 2.1 Hippolyt von Rom (ca. 170-236); 2.2 Eusebius von Cäsarea (262-339); 2.3 Apollinaris von Laodicea (ca. 315-390); 2.4 Leontius von Jerusalem (6. Jahrhundert); 2.5 Georgios von Pisidien (um 631/634); 2.1-2.6 Fazit; 3. Logos ensarkos und asarkos gemäß dem Johannesprolog</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1 Erkenntnisordnung von inkarniertem und ewigem Logos3.2 Die Identität von inkarniertem und ewigem Logos; 3.3 Der Unterschied zwischen inkarniertem und ewigem Logos; 3.4 Die Bedeutung der Unterscheidung von Logos ensarkos und asarkos; Die Bedeutung und die Wirkkraft des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs; 1. Zum Begriffsverständnis von Logos; 2. Struktur, Aufbau und Grundanliegen des Johannesevangeliums und seines Prologs; 2.1 Die Besonderheit des vierten Evangeliums; 2.2 Der Johannesprolog als Schlüsseltext</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Wirkmächtige Dimensionen des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs3.1 Der schöpferische Logos als "erstes Wort Gottes"; 3.2 Der Logos als personifizierte Weisheit; 3.3 Der präexistente Logos; 3.4 Der Logos als Wort des Heils und als wahres Leben; 4. Der Logos als Gabe und Aufgabe; 5. Der Logos im "zeitlosen Jetzt"; "Siehe, ich mache alles neu ..." (Apo. 21, 5) Eine kritische Deutung; Medizin -- Endzeitalter; Die apokalyptische Frage; Gesetzmäßigkeiten aus der Schwangerschaft; Werdende Menschen; Zukunft des Menschen: neues Jerusalem oder Taifun; Regeneration des Körpers</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hibernisation -- dem Altern entgegenDilemma der Werkzeuge; Ideen-Börse; Rolle der Religion; Schlusspunkt; 2. Paulus; "Es ist Zeit, vom Schlafe aufzustehen ..." Paulus und das Reich Gottes; Auferstehung -- ein Prinzip des Handelns.; Reich Gottes Standpunkte.; 3. Joachim de Fiore; " ... in der vollen Freiheit des Geistes" -- Zur "trinitarischen Geschichtstheologie" des Joachim von Fiore; 1. Die Denkform; 2. Die große Innovation; 3. Die Streitfragen; 4. Wir alle stehen auf Joachims Schultern; 4. Cusanus; 1. Imago omnia videntis; 2. Lux infinita, sacratissima obscuritas; 3. Videns, visibile atque videre</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Icona Dei perfecta5. Aeternitatis speculum; 6. Prae ceteris senior; 5. Teilhard de Chardin; Ein Wort zuvor; "Straße des Feuers" -- Teilhards Leben und Schicksal; Ein immenses OEuvre -- verdächtigt und verkannt; Teilhards "denkerische Position"; Methodologische Rechtfertigung; Glaubensbekenntnis und wissenschaftlicher Anspruch; Evolution und ihre Gesetze; Auf dem Weg zur Über-Menschheit; Das Ziel: der "Punkt Omega"; Metaphysischer Cantus firmus; Der Kosmische Christus; 6. Eugen Biser; Eugen Bisers theologische Vision als gestalterische Kraft; 1. Die Suche nach der Mitte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die hier gewählten sieben Positionen bilden einen Spannungsbogen von der Antike in die Zukunft des 3. Jahrtausends, als Rezeption des Logos, des Geistes. Die Auswahl der Positionen ist auf folgende Personen konzentriert: Johannes der Evangelist, Paulus, Joachim de Fiore, Nikolaus Cusanus, Teilhard deChardin, Eugen Biser und Joseph Beuys</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / Essays</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logos (Christian theology)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logos (Christian theology)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036217-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036217-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036217-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Broch, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bader, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unger, Felix</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Delgado, Mariano</subfield><subfield code="t">Sieben Positionen zum Logos</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367665</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1081040</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=1081040</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043958961 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:39:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783958994478 3958994474 9783897398160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367665 |
oclc_num | 926706032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1046 |
owner_facet | DE-1047 DE-1046 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Zeilenwert GmbH |
record_format | marc |
spelling | Delgado, Mariano 1955- Verfasser (DE-588)122302850 aut Sieben Positionen zum Logos [Place of publication not identified] Zeilenwert GmbH 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vendor-supplied metadata Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort -- Felix Unger; Prolog -- Elmar Kuhn; 1. Johannes; 1. Vorbemerkungen zu "Logos"; 1.1 Semantische Vorbemerkungen zum Logosbegriff; 1.2 Theologische Vorbemerkungen zum christlichen Logosverständnis; 2. Die Unterscheidung zwischen Logos asarkos und ensarkos; 2.1 Hippolyt von Rom (ca. 170-236); 2.2 Eusebius von Cäsarea (262-339); 2.3 Apollinaris von Laodicea (ca. 315-390); 2.4 Leontius von Jerusalem (6. Jahrhundert); 2.5 Georgios von Pisidien (um 631/634); 2.1-2.6 Fazit; 3. Logos ensarkos und asarkos gemäß dem Johannesprolog 3.1 Erkenntnisordnung von inkarniertem und ewigem Logos3.2 Die Identität von inkarniertem und ewigem Logos; 3.3 Der Unterschied zwischen inkarniertem und ewigem Logos; 3.4 Die Bedeutung der Unterscheidung von Logos ensarkos und asarkos; Die Bedeutung und die Wirkkraft des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs; 1. Zum Begriffsverständnis von Logos; 2. Struktur, Aufbau und Grundanliegen des Johannesevangeliums und seines Prologs; 2.1 Die Besonderheit des vierten Evangeliums; 2.2 Der Johannesprolog als Schlüsseltext 3. Wirkmächtige Dimensionen des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs3.1 Der schöpferische Logos als "erstes Wort Gottes"; 3.2 Der Logos als personifizierte Weisheit; 3.3 Der präexistente Logos; 3.4 Der Logos als Wort des Heils und als wahres Leben; 4. Der Logos als Gabe und Aufgabe; 5. Der Logos im "zeitlosen Jetzt"; "Siehe, ich mache alles neu ..." (Apo. 21, 5) Eine kritische Deutung; Medizin -- Endzeitalter; Die apokalyptische Frage; Gesetzmäßigkeiten aus der Schwangerschaft; Werdende Menschen; Zukunft des Menschen: neues Jerusalem oder Taifun; Regeneration des Körpers Hibernisation -- dem Altern entgegenDilemma der Werkzeuge; Ideen-Börse; Rolle der Religion; Schlusspunkt; 2. Paulus; "Es ist Zeit, vom Schlafe aufzustehen ..." Paulus und das Reich Gottes; Auferstehung -- ein Prinzip des Handelns.; Reich Gottes Standpunkte.; 3. Joachim de Fiore; " ... in der vollen Freiheit des Geistes" -- Zur "trinitarischen Geschichtstheologie" des Joachim von Fiore; 1. Die Denkform; 2. Die große Innovation; 3. Die Streitfragen; 4. Wir alle stehen auf Joachims Schultern; 4. Cusanus; 1. Imago omnia videntis; 2. Lux infinita, sacratissima obscuritas; 3. Videns, visibile atque videre 4. Icona Dei perfecta5. Aeternitatis speculum; 6. Prae ceteris senior; 5. Teilhard de Chardin; Ein Wort zuvor; "Straße des Feuers" -- Teilhards Leben und Schicksal; Ein immenses OEuvre -- verdächtigt und verkannt; Teilhards "denkerische Position"; Methodologische Rechtfertigung; Glaubensbekenntnis und wissenschaftlicher Anspruch; Evolution und ihre Gesetze; Auf dem Weg zur Über-Menschheit; Das Ziel: der "Punkt Omega"; Metaphysischer Cantus firmus; Der Kosmische Christus; 6. Eugen Biser; Eugen Bisers theologische Vision als gestalterische Kraft; 1. Die Suche nach der Mitte Die hier gewählten sieben Positionen bilden einen Spannungsbogen von der Antike in die Zukunft des 3. Jahrtausends, als Rezeption des Logos, des Geistes. Die Auswahl der Positionen ist auf folgende Personen konzentriert: Johannes der Evangelist, Paulus, Joachim de Fiore, Nikolaus Cusanus, Teilhard deChardin, Eugen Biser und Joseph Beuys Geschichte gnd rswk-swf PHILOSOPHY / Essays bisacsh PHILOSOPHY / Reference bisacsh Logos (Christian theology) fast Logos (Christian theology) Logos (DE-588)4036217-6 gnd rswk-swf Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Logos (DE-588)4036217-6 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Geschichte z DE-604 Begriff (DE-588)4005248-5 s Broch, Thomas Sonstige oth Bader, Günther Sonstige oth Unger, Felix Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Delgado, Mariano Sieben Positionen zum Logos 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Delgado, Mariano 1955- Sieben Positionen zum Logos Cover; Impressum; Inhalt; Vorwort -- Felix Unger; Prolog -- Elmar Kuhn; 1. Johannes; 1. Vorbemerkungen zu "Logos"; 1.1 Semantische Vorbemerkungen zum Logosbegriff; 1.2 Theologische Vorbemerkungen zum christlichen Logosverständnis; 2. Die Unterscheidung zwischen Logos asarkos und ensarkos; 2.1 Hippolyt von Rom (ca. 170-236); 2.2 Eusebius von Cäsarea (262-339); 2.3 Apollinaris von Laodicea (ca. 315-390); 2.4 Leontius von Jerusalem (6. Jahrhundert); 2.5 Georgios von Pisidien (um 631/634); 2.1-2.6 Fazit; 3. Logos ensarkos und asarkos gemäß dem Johannesprolog 3.1 Erkenntnisordnung von inkarniertem und ewigem Logos3.2 Die Identität von inkarniertem und ewigem Logos; 3.3 Der Unterschied zwischen inkarniertem und ewigem Logos; 3.4 Die Bedeutung der Unterscheidung von Logos ensarkos und asarkos; Die Bedeutung und die Wirkkraft des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs; 1. Zum Begriffsverständnis von Logos; 2. Struktur, Aufbau und Grundanliegen des Johannesevangeliums und seines Prologs; 2.1 Die Besonderheit des vierten Evangeliums; 2.2 Der Johannesprolog als Schlüsseltext 3. Wirkmächtige Dimensionen des Logos aus der Perspektive des Johannesprologs3.1 Der schöpferische Logos als "erstes Wort Gottes"; 3.2 Der Logos als personifizierte Weisheit; 3.3 Der präexistente Logos; 3.4 Der Logos als Wort des Heils und als wahres Leben; 4. Der Logos als Gabe und Aufgabe; 5. Der Logos im "zeitlosen Jetzt"; "Siehe, ich mache alles neu ..." (Apo. 21, 5) Eine kritische Deutung; Medizin -- Endzeitalter; Die apokalyptische Frage; Gesetzmäßigkeiten aus der Schwangerschaft; Werdende Menschen; Zukunft des Menschen: neues Jerusalem oder Taifun; Regeneration des Körpers Hibernisation -- dem Altern entgegenDilemma der Werkzeuge; Ideen-Börse; Rolle der Religion; Schlusspunkt; 2. Paulus; "Es ist Zeit, vom Schlafe aufzustehen ..." Paulus und das Reich Gottes; Auferstehung -- ein Prinzip des Handelns.; Reich Gottes Standpunkte.; 3. Joachim de Fiore; " ... in der vollen Freiheit des Geistes" -- Zur "trinitarischen Geschichtstheologie" des Joachim von Fiore; 1. Die Denkform; 2. Die große Innovation; 3. Die Streitfragen; 4. Wir alle stehen auf Joachims Schultern; 4. Cusanus; 1. Imago omnia videntis; 2. Lux infinita, sacratissima obscuritas; 3. Videns, visibile atque videre 4. Icona Dei perfecta5. Aeternitatis speculum; 6. Prae ceteris senior; 5. Teilhard de Chardin; Ein Wort zuvor; "Straße des Feuers" -- Teilhards Leben und Schicksal; Ein immenses OEuvre -- verdächtigt und verkannt; Teilhards "denkerische Position"; Methodologische Rechtfertigung; Glaubensbekenntnis und wissenschaftlicher Anspruch; Evolution und ihre Gesetze; Auf dem Weg zur Über-Menschheit; Das Ziel: der "Punkt Omega"; Metaphysischer Cantus firmus; Der Kosmische Christus; 6. Eugen Biser; Eugen Bisers theologische Vision als gestalterische Kraft; 1. Die Suche nach der Mitte Die hier gewählten sieben Positionen bilden einen Spannungsbogen von der Antike in die Zukunft des 3. Jahrtausends, als Rezeption des Logos, des Geistes. Die Auswahl der Positionen ist auf folgende Personen konzentriert: Johannes der Evangelist, Paulus, Joachim de Fiore, Nikolaus Cusanus, Teilhard deChardin, Eugen Biser und Joseph Beuys PHILOSOPHY / Essays bisacsh PHILOSOPHY / Reference bisacsh Logos (Christian theology) fast Logos (Christian theology) Logos (DE-588)4036217-6 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036217-6 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Sieben Positionen zum Logos |
title_auth | Sieben Positionen zum Logos |
title_exact_search | Sieben Positionen zum Logos |
title_full | Sieben Positionen zum Logos |
title_fullStr | Sieben Positionen zum Logos |
title_full_unstemmed | Sieben Positionen zum Logos |
title_short | Sieben Positionen zum Logos |
title_sort | sieben positionen zum logos |
topic | PHILOSOPHY / Essays bisacsh PHILOSOPHY / Reference bisacsh Logos (Christian theology) fast Logos (Christian theology) Logos (DE-588)4036217-6 gnd Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | PHILOSOPHY / Essays PHILOSOPHY / Reference Logos (Christian theology) Logos Theologie Begriff Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT delgadomariano siebenpositionenzumlogos AT brochthomas siebenpositionenzumlogos AT badergunther siebenpositionenzumlogos AT ungerfelix siebenpositionenzumlogos |