Eventmarketing für den mittelstand: kleines budget, großer erfolg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2014
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 21, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource |
ISBN: | 9783842840973 3842840977 9783842890978 3842890974 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043958554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161213s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842840973 |9 978-3-8428-4097-3 | ||
020 | |a 3842840977 |9 3-8428-4097-7 | ||
020 | |a 9783842890978 |9 978-3-8428-9097-8 | ||
020 | |a 3842890974 |9 3-8428-9097-4 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn893478768 | ||
035 | |a (OCoLC)893478768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043958554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
082 | 0 | |a 659.2 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmidt, S. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eventmarketing für den mittelstand |b kleines budget, großer erfolg |c Stephanie Schmidt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2014 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 21, 2014) | ||
505 | 8 | |a Eventmarketing für den Mittelstand; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Aufbau; 2 Grundlagen Eventmarketing; 2.1 Definition Eventmarketing, Event und Marketingwert; 2.2 Merkmale von Events; 2.3 Rahmenbedingungen; 2.4 Ziele und Zielgruppen von Events; 2.5 Event-Arten; 3 Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation; 3.1 Der Marketing-Mix; 3.2 Bedeutung der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix; 3.3 Stellung des Eventmarketing im Rahmen der Kommunikationspolitik | |
505 | 8 | |a 3.4 Stand der Nutzung des Eventmarketing in der Praxis der Unternehmenskommunikation4 Der Mittelstand -- Motor der deutschen Wirtschaft; 4.1 Definition Mittelstand; 4.2 Daten und Fakten zum Mittelstand; 4.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen; 4.4 Marketing im Mittelstand; 5 Idee schlägt Budget -- Events müssen nicht teuer sein; 5.1 Grundvoraussetzungen; 5.2 Agentur oder eigene Umsetzung; 5.3 Briefing; 5.4 Idee; 5.5 Konzeption; 5.6 Organisation und Umsetzung; 5.7 Erfolgskontrolle; 6 Praxisbeispiel OL plastik; 6.1 Das Unternehmen OL plastik -- Oskar Lehmann GmbH & Co. KG. | |
505 | 8 | |a 6.2 Anlass und Hintergrund des Events6.3 Idee; 6.4 Umsetzung; 6.5 Ablauf des Events; 6.6 Abschließende Betrachtung des Praxisbeispiels; 7 Empirische Untersuchung des Eventmarketing im Mittelstand; 7.1 Untersuchungsdesign; 7.2 Ziele der Untersuchung; 7.3 Darstellung der Befragungsergebnisse; 8 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang | |
505 | 8 | |a Gesättigte Märkte, hoher Konkurrenzdruck und die Informationsüberlastung der Konsumenten sind nur einige Rahmenbedingungen, die Eventmarketing zu einem immer häufiger genutzten Instrument der Unternehmenskommunikation machen. In großen Unternehmen sind Events mittlerweile sogar fester Bestandteil des Kommunikations-Mix. Doch nicht nur die Anzahl der Events steigt, auch die dafür bereitgestellten Budgets werden immer größer - nur die wenigsten dieser erlebnisorientierten Veranstaltungen verursachen geringere Kosten als 25 Tsd. Euro und sind damit, auf den ersten Blick, sehr kostspielige Aktione | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Public relations |2 fast | |
650 | 7 | |a Special events / Marketing |2 fast | |
650 | 7 | |a Success in business |2 fast | |
650 | 4 | |a Public relations | |
650 | 4 | |a Special events / Marketing | |
650 | 4 | |a Success in business | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Public relations |a Special events |x Marketing |a Success in business | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176913561812992 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, S. |
author_facet | Schmidt, S. |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, S. |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043958554 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Eventmarketing für den Mittelstand; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Aufbau; 2 Grundlagen Eventmarketing; 2.1 Definition Eventmarketing, Event und Marketingwert; 2.2 Merkmale von Events; 2.3 Rahmenbedingungen; 2.4 Ziele und Zielgruppen von Events; 2.5 Event-Arten; 3 Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation; 3.1 Der Marketing-Mix; 3.2 Bedeutung der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix; 3.3 Stellung des Eventmarketing im Rahmen der Kommunikationspolitik 3.4 Stand der Nutzung des Eventmarketing in der Praxis der Unternehmenskommunikation4 Der Mittelstand -- Motor der deutschen Wirtschaft; 4.1 Definition Mittelstand; 4.2 Daten und Fakten zum Mittelstand; 4.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen; 4.4 Marketing im Mittelstand; 5 Idee schlägt Budget -- Events müssen nicht teuer sein; 5.1 Grundvoraussetzungen; 5.2 Agentur oder eigene Umsetzung; 5.3 Briefing; 5.4 Idee; 5.5 Konzeption; 5.6 Organisation und Umsetzung; 5.7 Erfolgskontrolle; 6 Praxisbeispiel OL plastik; 6.1 Das Unternehmen OL plastik -- Oskar Lehmann GmbH & Co. KG. 6.2 Anlass und Hintergrund des Events6.3 Idee; 6.4 Umsetzung; 6.5 Ablauf des Events; 6.6 Abschließende Betrachtung des Praxisbeispiels; 7 Empirische Untersuchung des Eventmarketing im Mittelstand; 7.1 Untersuchungsdesign; 7.2 Ziele der Untersuchung; 7.3 Darstellung der Befragungsergebnisse; 8 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang Gesättigte Märkte, hoher Konkurrenzdruck und die Informationsüberlastung der Konsumenten sind nur einige Rahmenbedingungen, die Eventmarketing zu einem immer häufiger genutzten Instrument der Unternehmenskommunikation machen. In großen Unternehmen sind Events mittlerweile sogar fester Bestandteil des Kommunikations-Mix. Doch nicht nur die Anzahl der Events steigt, auch die dafür bereitgestellten Budgets werden immer größer - nur die wenigsten dieser erlebnisorientierten Veranstaltungen verursachen geringere Kosten als 25 Tsd. Euro und sind damit, auf den ersten Blick, sehr kostspielige Aktione |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn893478768 (OCoLC)893478768 (DE-599)BVBBV043958554 |
dewey-full | 659.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.2 |
dewey-search | 659.2 |
dewey-sort | 3659.2 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03638nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043958554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161213s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842840973</subfield><subfield code="9">978-3-8428-4097-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842840977</subfield><subfield code="9">3-8428-4097-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842890978</subfield><subfield code="9">978-3-8428-9097-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842890974</subfield><subfield code="9">3-8428-9097-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn893478768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)893478768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043958554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, S.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eventmarketing für den mittelstand</subfield><subfield code="b">kleines budget, großer erfolg</subfield><subfield code="c">Stephanie Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 21, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Eventmarketing für den Mittelstand; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Aufbau; 2 Grundlagen Eventmarketing; 2.1 Definition Eventmarketing, Event und Marketingwert; 2.2 Merkmale von Events; 2.3 Rahmenbedingungen; 2.4 Ziele und Zielgruppen von Events; 2.5 Event-Arten; 3 Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation; 3.1 Der Marketing-Mix; 3.2 Bedeutung der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix; 3.3 Stellung des Eventmarketing im Rahmen der Kommunikationspolitik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Stand der Nutzung des Eventmarketing in der Praxis der Unternehmenskommunikation4 Der Mittelstand -- Motor der deutschen Wirtschaft; 4.1 Definition Mittelstand; 4.2 Daten und Fakten zum Mittelstand; 4.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen; 4.4 Marketing im Mittelstand; 5 Idee schlägt Budget -- Events müssen nicht teuer sein; 5.1 Grundvoraussetzungen; 5.2 Agentur oder eigene Umsetzung; 5.3 Briefing; 5.4 Idee; 5.5 Konzeption; 5.6 Organisation und Umsetzung; 5.7 Erfolgskontrolle; 6 Praxisbeispiel OL plastik; 6.1 Das Unternehmen OL plastik -- Oskar Lehmann GmbH & Co. KG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Anlass und Hintergrund des Events6.3 Idee; 6.4 Umsetzung; 6.5 Ablauf des Events; 6.6 Abschließende Betrachtung des Praxisbeispiels; 7 Empirische Untersuchung des Eventmarketing im Mittelstand; 7.1 Untersuchungsdesign; 7.2 Ziele der Untersuchung; 7.3 Darstellung der Befragungsergebnisse; 8 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gesättigte Märkte, hoher Konkurrenzdruck und die Informationsüberlastung der Konsumenten sind nur einige Rahmenbedingungen, die Eventmarketing zu einem immer häufiger genutzten Instrument der Unternehmenskommunikation machen. In großen Unternehmen sind Events mittlerweile sogar fester Bestandteil des Kommunikations-Mix. Doch nicht nur die Anzahl der Events steigt, auch die dafür bereitgestellten Budgets werden immer größer - nur die wenigsten dieser erlebnisorientierten Veranstaltungen verursachen geringere Kosten als 25 Tsd. Euro und sind damit, auf den ersten Blick, sehr kostspielige Aktione</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Public relations</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Special events / Marketing</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Success in business</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Special events / Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Success in business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public relations</subfield><subfield code="a">Special events</subfield><subfield code="x">Marketing</subfield><subfield code="a">Success in business</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367258</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043958554 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:39:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842840973 3842840977 9783842890978 3842890974 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367258 |
oclc_num | 893478768 |
open_access_boolean | |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, S. Verfasser aut Eventmarketing für den mittelstand kleines budget, großer erfolg Stephanie Schmidt Hamburg Diplomica Verlag 2014 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed October 21, 2014) Eventmarketing für den Mittelstand; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Aufbau; 2 Grundlagen Eventmarketing; 2.1 Definition Eventmarketing, Event und Marketingwert; 2.2 Merkmale von Events; 2.3 Rahmenbedingungen; 2.4 Ziele und Zielgruppen von Events; 2.5 Event-Arten; 3 Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation; 3.1 Der Marketing-Mix; 3.2 Bedeutung der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix; 3.3 Stellung des Eventmarketing im Rahmen der Kommunikationspolitik 3.4 Stand der Nutzung des Eventmarketing in der Praxis der Unternehmenskommunikation4 Der Mittelstand -- Motor der deutschen Wirtschaft; 4.1 Definition Mittelstand; 4.2 Daten und Fakten zum Mittelstand; 4.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen; 4.4 Marketing im Mittelstand; 5 Idee schlägt Budget -- Events müssen nicht teuer sein; 5.1 Grundvoraussetzungen; 5.2 Agentur oder eigene Umsetzung; 5.3 Briefing; 5.4 Idee; 5.5 Konzeption; 5.6 Organisation und Umsetzung; 5.7 Erfolgskontrolle; 6 Praxisbeispiel OL plastik; 6.1 Das Unternehmen OL plastik -- Oskar Lehmann GmbH & Co. KG. 6.2 Anlass und Hintergrund des Events6.3 Idee; 6.4 Umsetzung; 6.5 Ablauf des Events; 6.6 Abschließende Betrachtung des Praxisbeispiels; 7 Empirische Untersuchung des Eventmarketing im Mittelstand; 7.1 Untersuchungsdesign; 7.2 Ziele der Untersuchung; 7.3 Darstellung der Befragungsergebnisse; 8 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang Gesättigte Märkte, hoher Konkurrenzdruck und die Informationsüberlastung der Konsumenten sind nur einige Rahmenbedingungen, die Eventmarketing zu einem immer häufiger genutzten Instrument der Unternehmenskommunikation machen. In großen Unternehmen sind Events mittlerweile sogar fester Bestandteil des Kommunikations-Mix. Doch nicht nur die Anzahl der Events steigt, auch die dafür bereitgestellten Budgets werden immer größer - nur die wenigsten dieser erlebnisorientierten Veranstaltungen verursachen geringere Kosten als 25 Tsd. Euro und sind damit, auf den ersten Blick, sehr kostspielige Aktione BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion bisacsh Public relations fast Special events / Marketing fast Success in business fast Public relations Special events / Marketing Success in business Wirtschaft Public relations Special events Marketing Success in business |
spellingShingle | Schmidt, S. Eventmarketing für den mittelstand kleines budget, großer erfolg Eventmarketing für den Mittelstand; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Aufbau; 2 Grundlagen Eventmarketing; 2.1 Definition Eventmarketing, Event und Marketingwert; 2.2 Merkmale von Events; 2.3 Rahmenbedingungen; 2.4 Ziele und Zielgruppen von Events; 2.5 Event-Arten; 3 Eventmarketing als Instrument der Unternehmenskommunikation; 3.1 Der Marketing-Mix; 3.2 Bedeutung der Kommunikationspolitik im Marketing-Mix; 3.3 Stellung des Eventmarketing im Rahmen der Kommunikationspolitik 3.4 Stand der Nutzung des Eventmarketing in der Praxis der Unternehmenskommunikation4 Der Mittelstand -- Motor der deutschen Wirtschaft; 4.1 Definition Mittelstand; 4.2 Daten und Fakten zum Mittelstand; 4.3 Besonderheiten mittelständischer Unternehmen; 4.4 Marketing im Mittelstand; 5 Idee schlägt Budget -- Events müssen nicht teuer sein; 5.1 Grundvoraussetzungen; 5.2 Agentur oder eigene Umsetzung; 5.3 Briefing; 5.4 Idee; 5.5 Konzeption; 5.6 Organisation und Umsetzung; 5.7 Erfolgskontrolle; 6 Praxisbeispiel OL plastik; 6.1 Das Unternehmen OL plastik -- Oskar Lehmann GmbH & Co. KG. 6.2 Anlass und Hintergrund des Events6.3 Idee; 6.4 Umsetzung; 6.5 Ablauf des Events; 6.6 Abschließende Betrachtung des Praxisbeispiels; 7 Empirische Untersuchung des Eventmarketing im Mittelstand; 7.1 Untersuchungsdesign; 7.2 Ziele der Untersuchung; 7.3 Darstellung der Befragungsergebnisse; 8 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang Gesättigte Märkte, hoher Konkurrenzdruck und die Informationsüberlastung der Konsumenten sind nur einige Rahmenbedingungen, die Eventmarketing zu einem immer häufiger genutzten Instrument der Unternehmenskommunikation machen. In großen Unternehmen sind Events mittlerweile sogar fester Bestandteil des Kommunikations-Mix. Doch nicht nur die Anzahl der Events steigt, auch die dafür bereitgestellten Budgets werden immer größer - nur die wenigsten dieser erlebnisorientierten Veranstaltungen verursachen geringere Kosten als 25 Tsd. Euro und sind damit, auf den ersten Blick, sehr kostspielige Aktione BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion bisacsh Public relations fast Special events / Marketing fast Success in business fast Public relations Special events / Marketing Success in business Wirtschaft Public relations Special events Marketing Success in business |
title | Eventmarketing für den mittelstand kleines budget, großer erfolg |
title_auth | Eventmarketing für den mittelstand kleines budget, großer erfolg |
title_exact_search | Eventmarketing für den mittelstand kleines budget, großer erfolg |
title_full | Eventmarketing für den mittelstand kleines budget, großer erfolg Stephanie Schmidt |
title_fullStr | Eventmarketing für den mittelstand kleines budget, großer erfolg Stephanie Schmidt |
title_full_unstemmed | Eventmarketing für den mittelstand kleines budget, großer erfolg Stephanie Schmidt |
title_short | Eventmarketing für den mittelstand |
title_sort | eventmarketing fur den mittelstand kleines budget großer erfolg |
title_sub | kleines budget, großer erfolg |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion bisacsh Public relations fast Special events / Marketing fast Success in business fast Public relations Special events / Marketing Success in business Wirtschaft Public relations Special events Marketing Success in business |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Advertising & Promotion Public relations Special events / Marketing Success in business Wirtschaft Public relations Special events Marketing Success in business |
work_keys_str_mv | AT schmidts eventmarketingfurdenmittelstandkleinesbudgetgroßererfolg |