Idee und Erkenntnis: Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nordhausen, Germany
Verlag Traugott Bautz
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 27, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (555 pages) |
ISBN: | 9783869452210 3869452218 9783883093093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043958508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161213s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783869452210 |9 978-3-86945-221-0 | ||
020 | |a 3869452218 |9 3-86945-221-8 | ||
020 | |a 9783883093093 |9 978-3-88309-309-3 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn891385977 | ||
035 | |a (OCoLC)891385977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043958508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 370.9 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Idee und Erkenntnis |b Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft |c herausgegeben und eingeleitet von Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs ; unter Mitwirkung von Heinrich P. Delfosse |
264 | 1 | |a Nordhausen, Germany |b Verlag Traugott Bautz |c 2006 | |
264 | 4 | |c © 2006 | |
300 | |a 1 online resource (555 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 27, 2014) | ||
505 | 8 | |a Cover; Titelei; Impressum; Inhalt; Einleitung: Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände; Erste Abteilung -- Zur Methodologie der Erziehungswissenschaft; 1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik; 2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik.; 3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik; 4. Zur Kritik der pädagogischen Ethikin der Andragogik; 5. Die Ordnung der Erziehung; 6. Morphologie des Lernens; 7. Der interessierte Blick in die Fremde | |
505 | 8 | |a Zweite Abteilung -- Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung; 9. Schulbildung -unter Aspekten der Erwachsenenbildung; 10. Einleitung in die Volksbildung I; 11. Einleitung in die Volksbildung II; 12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens; 13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung: "Christoph und Else"; 14. Pestalozzi: Der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte; 15. Volksbildung und soziale Polititk | |
505 | 8 | |a Dritte Abteilung -- Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur17. Selbstbehauptung und Anerkennung; 18. Unterschiede wahrnehmen -- Unterschiede pflegen; 19. Bildung integrativ; Vierte Abteilung -- Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung; 20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter; 21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe; 22. Wissen und Infrastruktur Reform von Bildungseinrichtungen für eine differentielle Bildung; 23. Siedlung als moralischer Raum; 24. Der Sinn des Lernens | |
505 | 8 | |a 25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung Perversion des Erlebens in der NS-Zeit26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen; Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge; Bibliographie Horst Dräger, Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel | |
505 | 8 | |a EinleitungDas Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der GegenständeEva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-FuchsErste AbteilungZur Methologie der Erziehungswissenschaft1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik4. Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik5. Die Ordnung der Erziehung6. Morphologie des Lernens7. Der inte | |
600 | 1 | 4 | |a Dräger, Horst |
600 | 1 | 7 | |a Dräger, Horst |d 1940- |0 (DE-588)108455289 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a EDUCATION / Essays |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Organizations & Institutions |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Reference |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Artists | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Education |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dräger, Horst |d 1940- |0 (DE-588)108455289 |D p |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eirmbter-Stolbrink, Eva |4 edt | |
700 | 1 | |a König-Fuchs, Claudia |4 edt | |
700 | 1 | |a Delfosse, Heinrich P. |4 com | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Idee und Erkenntnis : Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367212 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831588 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831588 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176913473732608 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Eirmbter-Stolbrink, Eva König-Fuchs, Claudia Delfosse, Heinrich P. |
author2_role | edt edt com |
author2_variant | e e s ees c k f ckf h p d hp hpd |
author_facet | Eirmbter-Stolbrink, Eva König-Fuchs, Claudia Delfosse, Heinrich P. |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043958508 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Cover; Titelei; Impressum; Inhalt; Einleitung: Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände; Erste Abteilung -- Zur Methodologie der Erziehungswissenschaft; 1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik; 2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik.; 3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik; 4. Zur Kritik der pädagogischen Ethikin der Andragogik; 5. Die Ordnung der Erziehung; 6. Morphologie des Lernens; 7. Der interessierte Blick in die Fremde Zweite Abteilung -- Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung; 9. Schulbildung -unter Aspekten der Erwachsenenbildung; 10. Einleitung in die Volksbildung I; 11. Einleitung in die Volksbildung II; 12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens; 13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung: "Christoph und Else"; 14. Pestalozzi: Der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte; 15. Volksbildung und soziale Polititk Dritte Abteilung -- Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur17. Selbstbehauptung und Anerkennung; 18. Unterschiede wahrnehmen -- Unterschiede pflegen; 19. Bildung integrativ; Vierte Abteilung -- Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung; 20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter; 21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe; 22. Wissen und Infrastruktur Reform von Bildungseinrichtungen für eine differentielle Bildung; 23. Siedlung als moralischer Raum; 24. Der Sinn des Lernens 25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung Perversion des Erlebens in der NS-Zeit26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen; Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge; Bibliographie Horst Dräger, Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel EinleitungDas Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der GegenständeEva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-FuchsErste AbteilungZur Methologie der Erziehungswissenschaft1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik4. Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik5. Die Ordnung der Erziehung6. Morphologie des Lernens7. Der inte |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn891385977 (OCoLC)891385977 (DE-599)BVBBV043958508 |
dewey-full | 370.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.9 |
dewey-search | 370.9 |
dewey-sort | 3370.9 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05632nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043958508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161213s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869452210</subfield><subfield code="9">978-3-86945-221-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869452218</subfield><subfield code="9">3-86945-221-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783883093093</subfield><subfield code="9">978-3-88309-309-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn891385977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)891385977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043958508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Idee und Erkenntnis</subfield><subfield code="b">Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="c">herausgegeben und eingeleitet von Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs ; unter Mitwirkung von Heinrich P. Delfosse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nordhausen, Germany</subfield><subfield code="b">Verlag Traugott Bautz</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (555 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 27, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Titelei; Impressum; Inhalt; Einleitung: Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände; Erste Abteilung -- Zur Methodologie der Erziehungswissenschaft; 1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik; 2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik.; 3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik; 4. Zur Kritik der pädagogischen Ethikin der Andragogik; 5. Die Ordnung der Erziehung; 6. Morphologie des Lernens; 7. Der interessierte Blick in die Fremde</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zweite Abteilung -- Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung; 9. Schulbildung -unter Aspekten der Erwachsenenbildung; 10. Einleitung in die Volksbildung I; 11. Einleitung in die Volksbildung II; 12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens; 13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung: "Christoph und Else"; 14. Pestalozzi: Der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte; 15. Volksbildung und soziale Polititk</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dritte Abteilung -- Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur17. Selbstbehauptung und Anerkennung; 18. Unterschiede wahrnehmen -- Unterschiede pflegen; 19. Bildung integrativ; Vierte Abteilung -- Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung; 20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter; 21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe; 22. Wissen und Infrastruktur Reform von Bildungseinrichtungen für eine differentielle Bildung; 23. Siedlung als moralischer Raum; 24. Der Sinn des Lernens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung Perversion des Erlebens in der NS-Zeit26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen; Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge; Bibliographie Horst Dräger, Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">EinleitungDas Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der GegenständeEva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-FuchsErste AbteilungZur Methologie der Erziehungswissenschaft1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik4. Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik5. Die Ordnung der Erziehung6. Morphologie des Lernens7. Der inte</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Dräger, Horst</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dräger, Horst</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108455289</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Essays</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Organizations & Institutions</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artists</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dräger, Horst</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)108455289</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eirmbter-Stolbrink, Eva</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König-Fuchs, Claudia</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Delfosse, Heinrich P.</subfield><subfield code="4">com</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Idee und Erkenntnis : Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367212</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831588</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831588</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Biografie Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043958508 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:39:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869452210 3869452218 9783883093093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029367212 |
oclc_num | 891385977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1046 |
owner_facet | DE-1047 DE-1046 |
physical | 1 online resource (555 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verlag Traugott Bautz |
record_format | marc |
spelling | Idee und Erkenntnis Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft herausgegeben und eingeleitet von Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs ; unter Mitwirkung von Heinrich P. Delfosse Nordhausen, Germany Verlag Traugott Bautz 2006 © 2006 1 online resource (555 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 27, 2014) Cover; Titelei; Impressum; Inhalt; Einleitung: Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände; Erste Abteilung -- Zur Methodologie der Erziehungswissenschaft; 1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik; 2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik.; 3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik; 4. Zur Kritik der pädagogischen Ethikin der Andragogik; 5. Die Ordnung der Erziehung; 6. Morphologie des Lernens; 7. Der interessierte Blick in die Fremde Zweite Abteilung -- Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung; 9. Schulbildung -unter Aspekten der Erwachsenenbildung; 10. Einleitung in die Volksbildung I; 11. Einleitung in die Volksbildung II; 12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens; 13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung: "Christoph und Else"; 14. Pestalozzi: Der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte; 15. Volksbildung und soziale Polititk Dritte Abteilung -- Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur17. Selbstbehauptung und Anerkennung; 18. Unterschiede wahrnehmen -- Unterschiede pflegen; 19. Bildung integrativ; Vierte Abteilung -- Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung; 20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter; 21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe; 22. Wissen und Infrastruktur Reform von Bildungseinrichtungen für eine differentielle Bildung; 23. Siedlung als moralischer Raum; 24. Der Sinn des Lernens 25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung Perversion des Erlebens in der NS-Zeit26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen; Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge; Bibliographie Horst Dräger, Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel EinleitungDas Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der GegenständeEva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-FuchsErste AbteilungZur Methologie der Erziehungswissenschaft1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik4. Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik5. Die Ordnung der Erziehung6. Morphologie des Lernens7. Der inte Dräger, Horst Dräger, Horst 1940- (DE-588)108455289 gnd rswk-swf EDUCATION / Essays bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh EDUCATION / Reference bisacsh Artists Erziehung Geschichte Education History Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Pädagogik (DE-588)4044302-4 s 3\p DE-604 Dräger, Horst 1940- (DE-588)108455289 p 4\p DE-604 Eirmbter-Stolbrink, Eva edt König-Fuchs, Claudia edt Delfosse, Heinrich P. com Erscheint auch als Druck-Ausgabe Idee und Erkenntnis : Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Idee und Erkenntnis Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft Cover; Titelei; Impressum; Inhalt; Einleitung: Das Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der Gegenstände; Erste Abteilung -- Zur Methodologie der Erziehungswissenschaft; 1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik; 2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik.; 3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik; 4. Zur Kritik der pädagogischen Ethikin der Andragogik; 5. Die Ordnung der Erziehung; 6. Morphologie des Lernens; 7. Der interessierte Blick in die Fremde Zweite Abteilung -- Erwachsenenbildung in historischer und in systematischer Betrachtung8. Historiographie und Geschichte der Erwachsenenbildung; 9. Schulbildung -unter Aspekten der Erwachsenenbildung; 10. Einleitung in die Volksbildung I; 11. Einleitung in die Volksbildung II; 12. Historische Aspekte und bildungspolitische Konsequenzen einer Theorie des lebenslangen Lernens; 13. Entwurf einer Didaktik der Erwachsenenbildung: "Christoph und Else"; 14. Pestalozzi: Der vergessene Erwachsenenbildner und seine andragogische Wirkungsgeschichte; 15. Volksbildung und soziale Polititk Dritte Abteilung -- Differentialität als Bildungstheoretische Grundfigur17. Selbstbehauptung und Anerkennung; 18. Unterschiede wahrnehmen -- Unterschiede pflegen; 19. Bildung integrativ; Vierte Abteilung -- Lernkultur, Lernformen und ihre Gestaltung; 20. Differentielle Kultur- und Bildungsformen im höheren Lebensalter; 21. Kulturelle Bildung als permanente Bildungsaufgabe; 22. Wissen und Infrastruktur Reform von Bildungseinrichtungen für eine differentielle Bildung; 23. Siedlung als moralischer Raum; 24. Der Sinn des Lernens 25. Erlebnis als unmittelbarer Weg der Führung Perversion des Erlebens in der NS-Zeit26. Pragmatische Lernkultur und lerntheoretische Relevanz der Paradigmen; Nachweis der Erstveröffentlichungen der Beiträge; Bibliographie Horst Dräger, Auszüge aus Büchern und Zeitschriftenartikel EinleitungDas Prinzip der Unverfügbarkeit im Denken der GegenständeEva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-FuchsErste AbteilungZur Methologie der Erziehungswissenschaft1. Erziehungswissenschaft: Die Überwindung der doppelten Partikularität von Pädagogik und Andragogik. Eine kritische Skizze2. Zur Ideologie der Kontinuität und Diskontinuität in der Pädagogik. Historische Kritik eines erziehungstheoretischen Denkmusters3. Zum Erscheinungswandel der Rationalität in der Pädagogik4. Zur Kritik der pädagogischen Ethik in der Andragogik5. Die Ordnung der Erziehung6. Morphologie des Lernens7. Der inte Dräger, Horst Dräger, Horst 1940- (DE-588)108455289 gnd EDUCATION / Essays bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh EDUCATION / Reference bisacsh Artists Erziehung Geschichte Education History Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)108455289 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Idee und Erkenntnis Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft |
title_auth | Idee und Erkenntnis Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft |
title_exact_search | Idee und Erkenntnis Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft |
title_full | Idee und Erkenntnis Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft herausgegeben und eingeleitet von Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs ; unter Mitwirkung von Heinrich P. Delfosse |
title_fullStr | Idee und Erkenntnis Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft herausgegeben und eingeleitet von Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs ; unter Mitwirkung von Heinrich P. Delfosse |
title_full_unstemmed | Idee und Erkenntnis Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft herausgegeben und eingeleitet von Eva Eirmbter-Stolbrink und Claudia König-Fuchs ; unter Mitwirkung von Heinrich P. Delfosse |
title_short | Idee und Erkenntnis |
title_sort | idee und erkenntnis zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen padagogik der beitrag von horst drager zur erziehungswissenschaft |
title_sub | Zum vernunftgeleiteten interesse als prinzip der rationalen pädagogik : der beitrag von Horst Dräger zur Erziehungswissenschaft |
topic | Dräger, Horst Dräger, Horst 1940- (DE-588)108455289 gnd EDUCATION / Essays bisacsh EDUCATION / Organizations & Institutions bisacsh EDUCATION / Reference bisacsh Artists Erziehung Geschichte Education History Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Dräger, Horst Dräger, Horst 1940- EDUCATION / Essays EDUCATION / Organizations & Institutions EDUCATION / Reference Artists Erziehung Geschichte Education History Pädagogik Biografie Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT eirmbterstolbrinkeva ideeunderkenntniszumvernunftgeleiteteninteressealsprinzipderrationalenpadagogikderbeitragvonhorstdragerzurerziehungswissenschaft AT konigfuchsclaudia ideeunderkenntniszumvernunftgeleiteteninteressealsprinzipderrationalenpadagogikderbeitragvonhorstdragerzurerziehungswissenschaft AT delfosseheinrichp ideeunderkenntniszumvernunftgeleiteteninteressealsprinzipderrationalenpadagogikderbeitragvonhorstdragerzurerziehungswissenschaft |