Lehrbuch Digitaltechnik: eine Einführung mit VHDL
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [Germany]
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
2013
|
Ausgabe: | Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FAW02 |
Beschreibung: | Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) |
Beschreibung: | 1 online resource (453 pages) illustrations |
ISBN: | 9783486753875 3486753878 9783486727654 1306569486 9781306569484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043958265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161213s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486753875 |9 978-3-486-75387-5 | ||
020 | |a 3486753878 |9 3-486-75387-8 | ||
020 | |a 9783486727654 |9 978-3-486-72765-4 | ||
020 | |a 1306569486 |c ebk |9 1-306-56948-6 | ||
020 | |a 9781306569484 |c ebk |9 978-1-306-56948-4 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn880458881 | ||
035 | |a (OCoLC)880458881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043958265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1047 |a DE-1046 | ||
082 | 0 | |a 621.392 |2 23 | |
100 | 1 | |a Reichardt, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Digitaltechnik |b eine Einführung mit VHDL |c von Prof. Dr. Jürgen Reichardt |
250 | |a Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München [Germany] |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag |c 2013 | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 online resource (453 pages) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) | ||
505 | 8 | |a Vorwort zur 3. Auflage V; 1 Einleitung; 1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL; 1.2 Digitale und Analoge Signale; 1.3 Digitale Systeme; 1.4 Gliederung des Buches; 1.5 Vertiefende Aufgaben; 2 Modellierung digitaler Schaltungen; 2.1 Lernziele; 2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen; 2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen; 2.3.1 Datenflussmodelle; 2.3.2 Strukturmodelle; 2.3.3 Verhaltensmodelle; 2.4 Kombinatorische und getaktete Logik; 2.4.1 Eigenschaften kombinatorischer Logik; 2.4.2 Eigenschaften getakteter Logik; 2.4.3 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene | |
505 | 8 | |a 2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale Schaltungen2.6 Vertiefende Aufgaben; 3 Boole'sche Algebra; 3.1 Lernziele; 3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale; 3.3 Elementare Schaltfunktionen; 3.3.1 Die NICHT-Schaltfunktion (Inversion); 3.3.2 Die UND-Schaltfunktion (Konjunktion); 3.3.3 Die ODER-Schaltfunktion (Disjunktion); 3.3.4 Boole'sche Funktionen mit mehreren Eingängen; 3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra; 3.4.1 Theoreme; 3.4.2 Kommutativgesetze; 3.4.3 Assoziativgesetze; 3.4.4 Distributivgesetze; 3.4.5 De Morgan'sche Gesetze; 3.4.6 Vereinfachungsregeln | |
505 | 8 | |a 3.5 Vollständige Systeme3.5.1 Das Dualitätsprinzip; 3.5.2 NAND- und NOR-Gatter; 3.6 Normalformen; 3.6.1 Disjunktive Normalform (DNF); 3.6.2 Konjunktive Normalform (KNF); 3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen; 3.7.1 SOP- und POS-Darstellungen von Wahrheitstabellen in programmierbaren Bausteinen mit UND/ODER-Logik; 3.7.2 Look-Up-Tabellen; 3.8 XOR- und XNOR-Logik; 3.8.1 SOP- und POS-Darstellungen; 3.8.2 XOR- und XNOR-Regeln und Gesetze; 3.8.3 XOR- und XNOR-Logik mit mehr als zwei Eingängen; 3.9 Vorrangregeln; 3.10 Schaltsymbole | |
505 | 8 | |a 3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern3.12 Analyse von Schaltnetzen; 3.13 Vertiefende Aufgaben; 4 VHDL-Einführung I; 4.1 Lernziele; 4.2 Syntaxnotation; 4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells; 4.3.1 Beschreibung einer entity; 4.3.2 Aufbau einer architecture; 4.3.3 Nebenläufige Signalzuweisungen; 4.3.4 Logikoperatoren in VHDL; 4.4 VHDL-Testbenches; 4.5 Vertiefende Aufgaben; 5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik; 5.1 Lernziele; 5.2 Polyadische Zahlensysteme; 5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen; 5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen | |
505 | 8 | |a 5.5 Darstellung negativer Zahlen5.5.1 Eigenschaften des 2er-Komplementzahlensystems; 5.5.2 Addition und Subtraktion im 2er-Komplementzahlensystem; 5.6 Darstellung rationaler Zahlen; 5.6.1 Festkommadarstellung im Q-Format; 5.6.2 Gleitkommadarstellung; 5.7 Vertiefende Aufgaben; 6 Logikminimierung; 6.1 Lernziele; 6.2 Minimierung mit KV-Tafeln; 6.2.1 Disjunktive Minimalform (DMF); 6.2.2 Konjunktive Minimalform (KMF); 6.2.3 Output-Don't-Care-Terme; 6.2.4 Grenzen der zweistufigen Minimierung; 6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung; 6.3.1 Quine-McCluskey-Algorithmus | |
505 | 8 | |a Dieses Lehrbuch führtdie wesentlichen Sprachelemente von VHDL Schritt für Schritt parallel zu den Grundkenntnissen zum digitalen Schaltungsentwurf ein und versetzt den Leser in die Lage, einfache digitale Systeme zu verstehen und zu entwerfen | |
650 | 7 | |a COMPUTERS / Computer engineering |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Digital electronics / Computer simulation |2 fast | |
650 | 7 | |a Digital electronics / Data processing |2 fast | |
650 | 7 | |a Logic design / Data processing |2 fast | |
650 | 7 | |a VHDL (Computer hardware description language) |2 fast | |
650 | 4 | |a Digital Technology | |
650 | 4 | |a Electronic digital computers / Circuits / Laboratory manuals | |
650 | 4 | |a Human-computer interaction | |
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a VHDL (Computer hardware description language) |a Digital electronics |x Data processing |a Digital electronics |x Computer simulation |a Logic design |x Data processing | |
650 | 0 | 7 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaltungsentwurf |0 (DE-588)4179389-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a VHDL |0 (DE-588)4254792-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schaltungsentwurf |0 (DE-588)4179389-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a VHDL |0 (DE-588)4254792-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Digitalschaltung |0 (DE-588)4012295-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schaltungsentwurf |0 (DE-588)4179389-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a VHDL |0 (DE-588)4254792-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Reichardt, Jürgen |t Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL. |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029366969 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754010 |l FAW01 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754010 |l FAW02 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176913001873409 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reichardt, Jürgen |
author_facet | Reichardt, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Reichardt, Jürgen |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043958265 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Vorwort zur 3. Auflage V; 1 Einleitung; 1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL; 1.2 Digitale und Analoge Signale; 1.3 Digitale Systeme; 1.4 Gliederung des Buches; 1.5 Vertiefende Aufgaben; 2 Modellierung digitaler Schaltungen; 2.1 Lernziele; 2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen; 2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen; 2.3.1 Datenflussmodelle; 2.3.2 Strukturmodelle; 2.3.3 Verhaltensmodelle; 2.4 Kombinatorische und getaktete Logik; 2.4.1 Eigenschaften kombinatorischer Logik; 2.4.2 Eigenschaften getakteter Logik; 2.4.3 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene 2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale Schaltungen2.6 Vertiefende Aufgaben; 3 Boole'sche Algebra; 3.1 Lernziele; 3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale; 3.3 Elementare Schaltfunktionen; 3.3.1 Die NICHT-Schaltfunktion (Inversion); 3.3.2 Die UND-Schaltfunktion (Konjunktion); 3.3.3 Die ODER-Schaltfunktion (Disjunktion); 3.3.4 Boole'sche Funktionen mit mehreren Eingängen; 3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra; 3.4.1 Theoreme; 3.4.2 Kommutativgesetze; 3.4.3 Assoziativgesetze; 3.4.4 Distributivgesetze; 3.4.5 De Morgan'sche Gesetze; 3.4.6 Vereinfachungsregeln 3.5 Vollständige Systeme3.5.1 Das Dualitätsprinzip; 3.5.2 NAND- und NOR-Gatter; 3.6 Normalformen; 3.6.1 Disjunktive Normalform (DNF); 3.6.2 Konjunktive Normalform (KNF); 3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen; 3.7.1 SOP- und POS-Darstellungen von Wahrheitstabellen in programmierbaren Bausteinen mit UND/ODER-Logik; 3.7.2 Look-Up-Tabellen; 3.8 XOR- und XNOR-Logik; 3.8.1 SOP- und POS-Darstellungen; 3.8.2 XOR- und XNOR-Regeln und Gesetze; 3.8.3 XOR- und XNOR-Logik mit mehr als zwei Eingängen; 3.9 Vorrangregeln; 3.10 Schaltsymbole 3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern3.12 Analyse von Schaltnetzen; 3.13 Vertiefende Aufgaben; 4 VHDL-Einführung I; 4.1 Lernziele; 4.2 Syntaxnotation; 4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells; 4.3.1 Beschreibung einer entity; 4.3.2 Aufbau einer architecture; 4.3.3 Nebenläufige Signalzuweisungen; 4.3.4 Logikoperatoren in VHDL; 4.4 VHDL-Testbenches; 4.5 Vertiefende Aufgaben; 5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik; 5.1 Lernziele; 5.2 Polyadische Zahlensysteme; 5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen; 5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen 5.5 Darstellung negativer Zahlen5.5.1 Eigenschaften des 2er-Komplementzahlensystems; 5.5.2 Addition und Subtraktion im 2er-Komplementzahlensystem; 5.6 Darstellung rationaler Zahlen; 5.6.1 Festkommadarstellung im Q-Format; 5.6.2 Gleitkommadarstellung; 5.7 Vertiefende Aufgaben; 6 Logikminimierung; 6.1 Lernziele; 6.2 Minimierung mit KV-Tafeln; 6.2.1 Disjunktive Minimalform (DMF); 6.2.2 Konjunktive Minimalform (KMF); 6.2.3 Output-Don't-Care-Terme; 6.2.4 Grenzen der zweistufigen Minimierung; 6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung; 6.3.1 Quine-McCluskey-Algorithmus Dieses Lehrbuch führtdie wesentlichen Sprachelemente von VHDL Schritt für Schritt parallel zu den Grundkenntnissen zum digitalen Schaltungsentwurf ein und versetzt den Leser in die Lage, einfache digitale Systeme zu verstehen und zu entwerfen |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn880458881 (OCoLC)880458881 (DE-599)BVBBV043958265 |
dewey-full | 621.392 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.392 |
dewey-search | 621.392 |
dewey-sort | 3621.392 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06795nmm a2200853zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043958265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161213s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486753875</subfield><subfield code="9">978-3-486-75387-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486753878</subfield><subfield code="9">3-486-75387-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486727654</subfield><subfield code="9">978-3-486-72765-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306569486</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">1-306-56948-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306569484</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">978-1-306-56948-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn880458881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)880458881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043958265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.392</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichardt, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Digitaltechnik</subfield><subfield code="b">eine Einführung mit VHDL</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Jürgen Reichardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [Germany]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (453 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort zur 3. Auflage V; 1 Einleitung; 1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL; 1.2 Digitale und Analoge Signale; 1.3 Digitale Systeme; 1.4 Gliederung des Buches; 1.5 Vertiefende Aufgaben; 2 Modellierung digitaler Schaltungen; 2.1 Lernziele; 2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen; 2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen; 2.3.1 Datenflussmodelle; 2.3.2 Strukturmodelle; 2.3.3 Verhaltensmodelle; 2.4 Kombinatorische und getaktete Logik; 2.4.1 Eigenschaften kombinatorischer Logik; 2.4.2 Eigenschaften getakteter Logik; 2.4.3 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale Schaltungen2.6 Vertiefende Aufgaben; 3 Boole'sche Algebra; 3.1 Lernziele; 3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale; 3.3 Elementare Schaltfunktionen; 3.3.1 Die NICHT-Schaltfunktion (Inversion); 3.3.2 Die UND-Schaltfunktion (Konjunktion); 3.3.3 Die ODER-Schaltfunktion (Disjunktion); 3.3.4 Boole'sche Funktionen mit mehreren Eingängen; 3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra; 3.4.1 Theoreme; 3.4.2 Kommutativgesetze; 3.4.3 Assoziativgesetze; 3.4.4 Distributivgesetze; 3.4.5 De Morgan'sche Gesetze; 3.4.6 Vereinfachungsregeln</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Vollständige Systeme3.5.1 Das Dualitätsprinzip; 3.5.2 NAND- und NOR-Gatter; 3.6 Normalformen; 3.6.1 Disjunktive Normalform (DNF); 3.6.2 Konjunktive Normalform (KNF); 3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen; 3.7.1 SOP- und POS-Darstellungen von Wahrheitstabellen in programmierbaren Bausteinen mit UND/ODER-Logik; 3.7.2 Look-Up-Tabellen; 3.8 XOR- und XNOR-Logik; 3.8.1 SOP- und POS-Darstellungen; 3.8.2 XOR- und XNOR-Regeln und Gesetze; 3.8.3 XOR- und XNOR-Logik mit mehr als zwei Eingängen; 3.9 Vorrangregeln; 3.10 Schaltsymbole</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern3.12 Analyse von Schaltnetzen; 3.13 Vertiefende Aufgaben; 4 VHDL-Einführung I; 4.1 Lernziele; 4.2 Syntaxnotation; 4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells; 4.3.1 Beschreibung einer entity; 4.3.2 Aufbau einer architecture; 4.3.3 Nebenläufige Signalzuweisungen; 4.3.4 Logikoperatoren in VHDL; 4.4 VHDL-Testbenches; 4.5 Vertiefende Aufgaben; 5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik; 5.1 Lernziele; 5.2 Polyadische Zahlensysteme; 5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen; 5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.5 Darstellung negativer Zahlen5.5.1 Eigenschaften des 2er-Komplementzahlensystems; 5.5.2 Addition und Subtraktion im 2er-Komplementzahlensystem; 5.6 Darstellung rationaler Zahlen; 5.6.1 Festkommadarstellung im Q-Format; 5.6.2 Gleitkommadarstellung; 5.7 Vertiefende Aufgaben; 6 Logikminimierung; 6.1 Lernziele; 6.2 Minimierung mit KV-Tafeln; 6.2.1 Disjunktive Minimalform (DMF); 6.2.2 Konjunktive Minimalform (KMF); 6.2.3 Output-Don't-Care-Terme; 6.2.4 Grenzen der zweistufigen Minimierung; 6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung; 6.3.1 Quine-McCluskey-Algorithmus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch führtdie wesentlichen Sprachelemente von VHDL Schritt für Schritt parallel zu den Grundkenntnissen zum digitalen Schaltungsentwurf ein und versetzt den Leser in die Lage, einfache digitale Systeme zu verstehen und zu entwerfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">COMPUTERS / Computer engineering</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Digital electronics / Computer simulation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Digital electronics / Data processing</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Logic design / Data processing</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">VHDL (Computer hardware description language)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digital Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic digital computers / Circuits / Laboratory manuals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human-computer interaction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">VHDL (Computer hardware description language)</subfield><subfield code="a">Digital electronics</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield><subfield code="a">Digital electronics</subfield><subfield code="x">Computer simulation</subfield><subfield code="a">Logic design</subfield><subfield code="x">Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaltungsentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179389-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">VHDL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254792-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schaltungsentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179389-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">VHDL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitalschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schaltungsentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179389-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">VHDL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4254792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Reichardt, Jürgen</subfield><subfield code="t">Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL.</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029366969</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754010</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=754010</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043958265 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:39:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486753875 3486753878 9783486727654 1306569486 9781306569484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029366969 |
oclc_num | 880458881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1046 |
owner_facet | DE-1047 DE-1046 |
physical | 1 online resource (453 pages) illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
spelling | Reichardt, Jürgen Verfasser aut Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL von Prof. Dr. Jürgen Reichardt Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage München [Germany] Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2013 © 2013 1 online resource (453 pages) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 2, 2014) Vorwort zur 3. Auflage V; 1 Einleitung; 1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL; 1.2 Digitale und Analoge Signale; 1.3 Digitale Systeme; 1.4 Gliederung des Buches; 1.5 Vertiefende Aufgaben; 2 Modellierung digitaler Schaltungen; 2.1 Lernziele; 2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen; 2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen; 2.3.1 Datenflussmodelle; 2.3.2 Strukturmodelle; 2.3.3 Verhaltensmodelle; 2.4 Kombinatorische und getaktete Logik; 2.4.1 Eigenschaften kombinatorischer Logik; 2.4.2 Eigenschaften getakteter Logik; 2.4.3 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene 2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale Schaltungen2.6 Vertiefende Aufgaben; 3 Boole'sche Algebra; 3.1 Lernziele; 3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale; 3.3 Elementare Schaltfunktionen; 3.3.1 Die NICHT-Schaltfunktion (Inversion); 3.3.2 Die UND-Schaltfunktion (Konjunktion); 3.3.3 Die ODER-Schaltfunktion (Disjunktion); 3.3.4 Boole'sche Funktionen mit mehreren Eingängen; 3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra; 3.4.1 Theoreme; 3.4.2 Kommutativgesetze; 3.4.3 Assoziativgesetze; 3.4.4 Distributivgesetze; 3.4.5 De Morgan'sche Gesetze; 3.4.6 Vereinfachungsregeln 3.5 Vollständige Systeme3.5.1 Das Dualitätsprinzip; 3.5.2 NAND- und NOR-Gatter; 3.6 Normalformen; 3.6.1 Disjunktive Normalform (DNF); 3.6.2 Konjunktive Normalform (KNF); 3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen; 3.7.1 SOP- und POS-Darstellungen von Wahrheitstabellen in programmierbaren Bausteinen mit UND/ODER-Logik; 3.7.2 Look-Up-Tabellen; 3.8 XOR- und XNOR-Logik; 3.8.1 SOP- und POS-Darstellungen; 3.8.2 XOR- und XNOR-Regeln und Gesetze; 3.8.3 XOR- und XNOR-Logik mit mehr als zwei Eingängen; 3.9 Vorrangregeln; 3.10 Schaltsymbole 3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern3.12 Analyse von Schaltnetzen; 3.13 Vertiefende Aufgaben; 4 VHDL-Einführung I; 4.1 Lernziele; 4.2 Syntaxnotation; 4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells; 4.3.1 Beschreibung einer entity; 4.3.2 Aufbau einer architecture; 4.3.3 Nebenläufige Signalzuweisungen; 4.3.4 Logikoperatoren in VHDL; 4.4 VHDL-Testbenches; 4.5 Vertiefende Aufgaben; 5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik; 5.1 Lernziele; 5.2 Polyadische Zahlensysteme; 5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen; 5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen 5.5 Darstellung negativer Zahlen5.5.1 Eigenschaften des 2er-Komplementzahlensystems; 5.5.2 Addition und Subtraktion im 2er-Komplementzahlensystem; 5.6 Darstellung rationaler Zahlen; 5.6.1 Festkommadarstellung im Q-Format; 5.6.2 Gleitkommadarstellung; 5.7 Vertiefende Aufgaben; 6 Logikminimierung; 6.1 Lernziele; 6.2 Minimierung mit KV-Tafeln; 6.2.1 Disjunktive Minimalform (DMF); 6.2.2 Konjunktive Minimalform (KMF); 6.2.3 Output-Don't-Care-Terme; 6.2.4 Grenzen der zweistufigen Minimierung; 6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung; 6.3.1 Quine-McCluskey-Algorithmus Dieses Lehrbuch führtdie wesentlichen Sprachelemente von VHDL Schritt für Schritt parallel zu den Grundkenntnissen zum digitalen Schaltungsentwurf ein und versetzt den Leser in die Lage, einfache digitale Systeme zu verstehen und zu entwerfen COMPUTERS / Computer engineering bisacsh TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Digital electronics / Computer simulation fast Digital electronics / Data processing fast Logic design / Data processing fast VHDL (Computer hardware description language) fast Digital Technology Electronic digital computers / Circuits / Laboratory manuals Human-computer interaction Datenverarbeitung VHDL (Computer hardware description language) Digital electronics Data processing Digital electronics Computer simulation Logic design Data processing Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd rswk-swf Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 gnd rswk-swf VHDL (DE-588)4254792-1 gnd rswk-swf Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 s Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 s Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 s VHDL (DE-588)4254792-1 s 2\p DE-604 3\p DE-604 4\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reichardt, Jürgen Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL. 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reichardt, Jürgen Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL Vorwort zur 3. Auflage V; 1 Einleitung; 1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL; 1.2 Digitale und Analoge Signale; 1.3 Digitale Systeme; 1.4 Gliederung des Buches; 1.5 Vertiefende Aufgaben; 2 Modellierung digitaler Schaltungen; 2.1 Lernziele; 2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen; 2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen; 2.3.1 Datenflussmodelle; 2.3.2 Strukturmodelle; 2.3.3 Verhaltensmodelle; 2.4 Kombinatorische und getaktete Logik; 2.4.1 Eigenschaften kombinatorischer Logik; 2.4.2 Eigenschaften getakteter Logik; 2.4.3 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene 2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale Schaltungen2.6 Vertiefende Aufgaben; 3 Boole'sche Algebra; 3.1 Lernziele; 3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale; 3.3 Elementare Schaltfunktionen; 3.3.1 Die NICHT-Schaltfunktion (Inversion); 3.3.2 Die UND-Schaltfunktion (Konjunktion); 3.3.3 Die ODER-Schaltfunktion (Disjunktion); 3.3.4 Boole'sche Funktionen mit mehreren Eingängen; 3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra; 3.4.1 Theoreme; 3.4.2 Kommutativgesetze; 3.4.3 Assoziativgesetze; 3.4.4 Distributivgesetze; 3.4.5 De Morgan'sche Gesetze; 3.4.6 Vereinfachungsregeln 3.5 Vollständige Systeme3.5.1 Das Dualitätsprinzip; 3.5.2 NAND- und NOR-Gatter; 3.6 Normalformen; 3.6.1 Disjunktive Normalform (DNF); 3.6.2 Konjunktive Normalform (KNF); 3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen; 3.7.1 SOP- und POS-Darstellungen von Wahrheitstabellen in programmierbaren Bausteinen mit UND/ODER-Logik; 3.7.2 Look-Up-Tabellen; 3.8 XOR- und XNOR-Logik; 3.8.1 SOP- und POS-Darstellungen; 3.8.2 XOR- und XNOR-Regeln und Gesetze; 3.8.3 XOR- und XNOR-Logik mit mehr als zwei Eingängen; 3.9 Vorrangregeln; 3.10 Schaltsymbole 3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern3.12 Analyse von Schaltnetzen; 3.13 Vertiefende Aufgaben; 4 VHDL-Einführung I; 4.1 Lernziele; 4.2 Syntaxnotation; 4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells; 4.3.1 Beschreibung einer entity; 4.3.2 Aufbau einer architecture; 4.3.3 Nebenläufige Signalzuweisungen; 4.3.4 Logikoperatoren in VHDL; 4.4 VHDL-Testbenches; 4.5 Vertiefende Aufgaben; 5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik; 5.1 Lernziele; 5.2 Polyadische Zahlensysteme; 5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen; 5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen 5.5 Darstellung negativer Zahlen5.5.1 Eigenschaften des 2er-Komplementzahlensystems; 5.5.2 Addition und Subtraktion im 2er-Komplementzahlensystem; 5.6 Darstellung rationaler Zahlen; 5.6.1 Festkommadarstellung im Q-Format; 5.6.2 Gleitkommadarstellung; 5.7 Vertiefende Aufgaben; 6 Logikminimierung; 6.1 Lernziele; 6.2 Minimierung mit KV-Tafeln; 6.2.1 Disjunktive Minimalform (DMF); 6.2.2 Konjunktive Minimalform (KMF); 6.2.3 Output-Don't-Care-Terme; 6.2.4 Grenzen der zweistufigen Minimierung; 6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung; 6.3.1 Quine-McCluskey-Algorithmus Dieses Lehrbuch führtdie wesentlichen Sprachelemente von VHDL Schritt für Schritt parallel zu den Grundkenntnissen zum digitalen Schaltungsentwurf ein und versetzt den Leser in die Lage, einfache digitale Systeme zu verstehen und zu entwerfen COMPUTERS / Computer engineering bisacsh TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Digital electronics / Computer simulation fast Digital electronics / Data processing fast Logic design / Data processing fast VHDL (Computer hardware description language) fast Digital Technology Electronic digital computers / Circuits / Laboratory manuals Human-computer interaction Datenverarbeitung VHDL (Computer hardware description language) Digital electronics Data processing Digital electronics Computer simulation Logic design Data processing Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 gnd VHDL (DE-588)4254792-1 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012303-0 (DE-588)4179389-4 (DE-588)4254792-1 (DE-588)4012295-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL |
title_auth | Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL |
title_exact_search | Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL |
title_full | Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL von Prof. Dr. Jürgen Reichardt |
title_fullStr | Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL von Prof. Dr. Jürgen Reichardt |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Digitaltechnik eine Einführung mit VHDL von Prof. Dr. Jürgen Reichardt |
title_short | Lehrbuch Digitaltechnik |
title_sort | lehrbuch digitaltechnik eine einfuhrung mit vhdl |
title_sub | eine Einführung mit VHDL |
topic | COMPUTERS / Computer engineering bisacsh TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical bisacsh Digital electronics / Computer simulation fast Digital electronics / Data processing fast Logic design / Data processing fast VHDL (Computer hardware description language) fast Digital Technology Electronic digital computers / Circuits / Laboratory manuals Human-computer interaction Datenverarbeitung VHDL (Computer hardware description language) Digital electronics Data processing Digital electronics Computer simulation Logic design Data processing Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd Schaltungsentwurf (DE-588)4179389-4 gnd VHDL (DE-588)4254792-1 gnd Digitalschaltung (DE-588)4012295-5 gnd |
topic_facet | COMPUTERS / Computer engineering TECHNOLOGY & ENGINEERING / Mechanical Digital electronics / Computer simulation Digital electronics / Data processing Logic design / Data processing VHDL (Computer hardware description language) Digital Technology Electronic digital computers / Circuits / Laboratory manuals Human-computer interaction Datenverarbeitung VHDL (Computer hardware description language) Digital electronics Data processing Digital electronics Computer simulation Logic design Data processing Digitaltechnik Schaltungsentwurf VHDL Digitalschaltung Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT reichardtjurgen lehrbuchdigitaltechnikeineeinfuhrungmitvhdl |