Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 671 Seiten |
ISBN: | 9783525540558 3525540558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043957542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240529 | ||
007 | t | ||
008 | 161213s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1107064112 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525540558 |c Festeinband : circa EUR 100.00 (DE), circa EUR 102.90 (AT), circa sfr 122.00 (freier Preis) |9 978-3-525-54055-8 | ||
020 | |a 3525540558 |9 3-525-54055-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1041679340 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1107064112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 230 |2 23 | |
084 | |a BE 3720 |0 (DE-625)10581: |2 rvk | ||
084 | |a BE 2440 |0 (DE-625)10517: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sperber, Jutta |e Verfasser |0 (DE-588)12123097X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan |c Jutta Sperber |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 671 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Rostock |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Consilium pro Dialogo inter Religiones |0 (DE-588)5004278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1963-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theologische Anthropologie |0 (DE-588)4059766-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |y 2015 |z Rostock |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |b Consilium pro Dialogo inter Religiones |0 (DE-588)5004278-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Theologische Anthropologie |0 (DE-588)4059766-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1963-2005 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029366253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 090511 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029366253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806866565094703104 |
---|---|
adam_text |
INHALT
DANKSAGUNGEN.
17
EINLEITUNG.
19
1. VORBEMERKUNGEN
.
19
2.
FORSCHUNGSLAGE.
20
3. HILFEN FUER DEN L E S E R
.
23
DIE THEOLOGISCHEN GRUNDLAGEN FUER DEN DIALOG MIT MUSLIMEN -
DAS L E H R A M
T.
25
1. DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL
. 26
1.1. NOSTRA AETATE - DIE RELIGIONEN ERSTMALS IM B L IC K
.
26
1.2. DIGNITATIS HUMANAE - RELIGIONSFREIHEIT
IM NAMEN DER M ENSCHENW UERDE
.
29
1.3. WEITERE KONZILSERKLAERUNGEN - DIE MENSCHHEIT IST IM BLICK . 31
2. DIE OFFIZIELLEN STELLUNGNAHMEN DES LEHRAMTS
.
32
2.1. DAS PONTIFIKAT PAULS V I
. 32
2.1.1. PAUL VI UND DIE GRUENDUNG DES SEKRETARIATS FUER
DIE N IC H TC H RISTE N
. 32
2.1.2. ECCLESIAM SUAM - EIN ERSTER WEGBEREITER
DES INTERRELIGIOESEN D IALO G S
.
33
2.1.3. WEITERE ENZYKLIKEN: HILFE FUER DIE MENSCHEN -
INNERLICH UND AEUSSERLICH
.
35
2.2. DAS PONTIFIKAT JOHANNES PAULS I I
.
35
2.2.1. DIE FRUEHEN ENZYKLIKEN - WENIG DIREKTES ZUM ISLAM . . . 35
2.2.2. REDEMPTIONIS ANNO - JERUSALEM UND DAS HEILIGE LAND
IM F O K U S
.
37
2.2.3. DER NEUE KATECHISMUS - EINE ZUSAMMENFASSUNG
DES B
ISHERIGEN.
38
2.2.4. WEITERE SCHREIBEN: GEMEINSAME UND
SPEZIELLE SITUATIONEN UND AUFGABEN IM BLICK . 40
3. WEITERE LEHRAMTLICHE A USSAGEN
.
45
3.1. DAS LEHRAMT PAULS VI
. 45
3.1.1. FUER DIE AMTSTRAEGER DES DIALOGS VIEL LOB UND ERMUTIGUNG 45
3.1.2. VOR DEN EIGENEN GLAEUBIGEN -
VORSICHTIGE WERBUNG FUER DIE NEUE SICHT
.
48
3.1.3. IM GEGENUEBER ZU DEN MUSLIMEN:
VIELE SITUATIONEN IM BLICK
. 48
3.2. DAS LEHRAMT JOHANNES PAULS I - WENIGE WORTE ZU
EINEM D A U E RTH E M A
.
50
3.3. DAS LEHRAMT JOHANNES PAULS II - UEBER 25 JAHRE EINSATZ
FUER DEN DIALOG MIT MUSLIMEN
. 51
3.3.1. CASABLANCA 1985 - MEHR ALS NUR EINE REDE
VOR MUSLIMISCHEN JUGENDLICHEN.
51
3.3.2. VOR DEN AMTSTRAEGERN: FRIEDEN, RELIGIONSFREIHEIT -
UND S
PIRITUALITAET.
56
3.3.3. DER NAHE OSTEN - DIE REDEN SIND SO KONKRET WIE
DIE NOETE
.
61
3.3.4. NORDAFRIKA - HIER KLINGEN DIESELBEN WORTE NOCH
GANZ ANDERS
.
65
3.3.5. TUERKEI - NOCH EINE PROGRAMMATISCHE REDE
.
67
3.3.6. UND IMMER WIEDER: RELIGIONSFREIHEIT
.
68
3.3.7. SUEDOSTASIEN: EINE HISTORISCHE BILANZ
.
69
3.3.8. SCHWARZAFRIKA: MALI ALS POSITIVES BEISPIEL
.
70
3.3.9. EUROPA: ERMUTIGUNG ZUM D IA LO G
.
74
3.3.10. VOR DEN VEREINTEN NATIONEN - WICHTIGE REFLEXIONEN . . . 76
3.3.11. AUF INTERNATIONALEM PARKETT -
ALLGEMEINE WERTE UND BESONDERS RELIGIONSFREIHEIT . 80
3.3.12. DIALOGTEILNEHMER ALS HAUPTADRESSATEN -
IMMATERIELLE WERTE ALS G EM EINSAM KEITEN
.
84
3.3.13. DIREKT AN DIE MUSLIME GEWANDT: FRIEDEN IST
EIN GROSSES T H E M A
.
90
3.3.14. PASTORAIREISEN: SCHWERPUNKT AFRIKA
.
92
3.3.15. VOR DEN DIPLOMATEN: RELIGIONSFREIHEIT
.
96 4
4. DOKUMENTE DER K U R I E
.
105
4.1. DAS SEKRETARIAT FUER DIE NICHTCHRISTEN - VIEL RECHTLICHES
ZWISCHEN M
ENSCHEN.
105
4.2. DOMINUS IESUS: JA NICHT MEHR ALS MENSCHLICH GLEICHWERTIG . 107
4.3. UND ZUM ABSCHLUSS WIEDER MENSCHENRECHTE
.
108
DIE VEROEFFENTLICHUNGEN
.
111
1. DIE ANFAENGE DER ARBEIT DES SEKRETARIATS
. 113
2. PUBLIKATIONEN DER COMMISSION POUR LES RELATIONS RELIGIEUSES
AVEC LES M U SU LM A N
S.
121
2.1. HARMONIE UND KONFLIKT
.
121
2.1.1. WAHRHEIT UND GEWALT IM ISLAM
. 121
2.1.2. DIE HALTUNG DER FRANZISKANER - EIN KONTRASTPROGRAMM
ZU DEN M U SLIM E N
.
135
2.1.3. ZWISCHEN HARMONIE UND KONFLIKT: KLARHEIT ALS ZIEL
DES DIALOGS
.
136
2.2. EIN NACHSCHLAGEWERK ZUM ISLAM - INFORMATION FUER
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
138
2.2.1. SONDERFALL A LG E RIE N
.
139
2.3. GEMEINSAMES GEBET - MIT EINSCHRAENKUNGEN
.
142
2.4. POLITIK (UND RECHT): EINBLICKE IN ISLAMISCHE ANTHROPOLOGIE . . .
143
2.4.1. DIE POLITISCHEN GRUNDSATZFRAGEN IM IS LA M
.
144
2.4.2. PERSPEKTIVEN DES JOURNAL OF MUSLIM MINORITY AFFAIRS . . 148
2.4.3. ISLAM RE G IO N A
L.
156
2.5. DIALOGERFAHRUNGEN AM VORABEND DES DRITTEN JAHRTAUSENDS . . . 168
2.5.1. CHRISTLICHE ERFAHRUNGEN MIT DIALOG -
DIE HOFFNUNG LIEGT BEI DER JU G E N D . 168
2.5.2. MUSLIMISCHE ERFAHRUNGEN MIT DIALOG -
WEITERMACHEN TROTZ ALLER HINDERNISSE
.
169
2.6. RELIGIONSFREIHEIT ALS AKTUELLES T H E M A
. 171
2.6.1. DER THEORETISCHE UNTERBAU DER RELIGIONSFREIHEIT
.
171
2.6.2. INTERNATIONALE RELIGIONSFREIHEIT PRAKTISCH
.
189
2.6.3. UEBERWACHUNG VON RELIGIONSFREIHEIT
.
199
2.6.4. RELIGIONSFREIHEIT AUS RELIGIOESER SICHT
.210 3 *
3. EINFUEHRUNGEN IN DEN D I A L O G
.217
3.1. ORIENTATIONS POUR UN DIALOGUE ENTRE CHRETIENS ET MUSULMANS . . 217
3.1.1. EIN LANGER WEG VON KENNTNIS UEBER RESPEKT
ZU OFFENHEIT UND S YM PATHIE
.
219
3.1.2. DER MENSCH IN DER GEMEINSCHAFT - EINE MIT STOLZ
UND UEBERZEUGUNG VERTRETENE S ICHTW EISE
.
220
3.1.3. DIALOG ALS KAMPF DER CHRISTEN GEGEN SICH SELBST
.
222
3.1.4. ANTHROPOLOGISCHE KERNAUSSAGEN
.225
3.1.5. CHRISTLICH-MUSLIMISCHE SPIRITUALITAET - DER MENSCH AUF
SEINEM ERWACHSENEN4 PLATZ
.
227
3.1.6. KEINE ANTHROPOLOGIE, SONDERN DIE ENTDECKUNG DES BRUDERS 230
3.2. GUIDELINES FOR DIALOGUE BETWEEN CHRISTIANS AND MUSLIMS . 230
3.2.1. EINLEITUNG: EINE GEMEINSAME ANTHROPOLOGIE VON
CHRISTEN UND MUSLIMEN
.230
3.2.2. UEBERALL SPUERBAR: DIE BISHERIGE D IALOGERFAHRUNG
.
232
3.2.3. ISLAM UND MUSLIME - WELCHE VERAENDERUNGEN HABEN
SICH SEITHER ERGEBEN?
. 232
3.2.4. ORTE UND WEGE DES DIALOGS
.
234
3.2.5. MUSLIMISCHE WERTE AUS CHRISTLICHER SICHT
.
237
3.2.6. HINDERNISSE IM DIALOG: VORWUERFE IN JEDE RICHTUNG . 239
3.2.7. ZUSAMMENARBEIT: DURCH GEMEINSAMES DIENEN
DAS GEISTLICHE GESPRAECH
VERTIEFEN?.243
3.2.8. RELIGIOESE UEBEREINSTIMMUNG - EIN WEITERER SCHRITT
AUF DEM EINGESCHLAGENEN W E G
.
246
3.2.9. DIE NEUEN GUIDELINES - PRAKTISCHER UND
,ABRAHAMITISCHER*
.249
4. RELIGIONS - THEMES FONDAMENTAUX POUR
UNE CONNAISSANCE D IA LO G IQ U E
. 250
4.1. EINSTIEG UEBER DEN ,HOMO RE LIG IO SU S
.
250
4.1.1. AUSEINANDERSETZUNG MIT DER RELIGIONSKRITIK
.
252
4.1.2. DIE RELIGIOESE DIMENSION DES MENSCHEN -
DER BEZUG ZUM A B S O LU TE N
.
253
4.1.3. RELIGIOESES LEBEN ALS ERFAHRUNG VON POLARITAET
.
254
4.1.4. KONSTANTE ELEMENTE IN DER RELIGIOSITAET DES MENSCHEN -
GEBETE, RITEN UND NOCH M E H R
.
256
4.2. DAS HEILSSTREBEN DES MENSCHEN - GRUNDLAGE AUCH
DES INTERRELIGIOESEN D IA LO G
S.257
4.2.1. HEIL IM CHRISTENTUM - AUCH FUER MENSCHEN JENSEITS,
ABER NICHT OHNE DIE K IRC H E
.
258
4.2.2. HEIL IM ISLAM - OPTIMISTISCHE SICHT DES MENSCHEN . 259
4.3. DER MENSCH - OFFEN FUER EINE BEZIEHUNG ZU G O T T
.
261
4.3.1. ISLAM: DER MENSCH - LIEBE ZU GOTT KANN ES EIGENTLICH
NICHT GEBEN
.262
4.3.2. CHRISTLICHE ANTHROPOLOGIE: DER WAHRE MENSCH
IST NUR CHRISTUS
.263
4.4. GUT UND BOESE
.
264
4.4.1. GUT UND BOESE, GOTT UND MENSCH -
DAS ISLAMISCHE K O N ZEP
T. 265
4.4.2. IN SICH ZERRISSEN - DER MENSCH IN CHRISTLICHER SICHT . 267
4.4.3. KONKRETE MORAL AUF CHRISTLICHER S E ITE
.269
4.4.4. ORTHOPRAXIE IST LEICHTER ALS GEMEINSAME D O G M EN
.
270
5. RELIGIONS IN THE WORLD - EINE PUBLIKATION FUER INTERNATIONAL
ARBEITENDE O RG A N ISATIO N E N
.271
6. CHIESA E ISLAM - DER FRUEHE JOHANNES PAUL II UND
SEINE SCHWERPUNKTSETZUNG IS LA M
.273
7. MEETING IN FRIENDSHIP - DIE RAM ADANBOTSCHAFTEN
.
275
7.1. DER BEGINN UNTER VATER JOSEPH CUOQ (1967-1972) -
VON DER VERGANGENHEIT BELASTET
.
278
7.2. KARDINAL SERGIO PIGNEDOLI (1973-1979) -
AUF DEM HINTERGRUND ECHTER
BEGEGNUNGEN.279
7.3. ERZBISCHOF JEAN JADOT (1980-1983) -
MATERIALISMUS ALS GEMEINSAMES G E G EN B ILD
?.280
7.4. KARDINAL FRANCIS ARINZE UND DER GROSSE EINFLUSS
VON PAPST JOHANNES PAUL II (2 0 0 0
). 281
7.5. KARDINAL FRANCIS ARINZE (1984-2001):
RUND UM MENSCHENWUERDIGES L E B E N
.
282
7.6. ERZBISCHOF MICHAEL FITZGERALD (2002-2005) -
VIELE AUSSERGEWOEHNLICHE A N LAE SSE
.
283
8. QUESTIONNAIRE ON MAN: ZU SCHWIERIG, UM EIN BUCH ZU W E R D E N
.
285
8.1. DIE BESTIMMUNG DES MENSCHEN: DIENER GOTTES - ABER WIE? . . . 286
8.2. FRIEDE - IN VIELER HINSICHT SCHWIERIG
.
'
.
286
8.3. SOZIALE UNGLEICHHEIT - ISLAMISCH EIN UEBEL
.288
8.4. FAMILIENFRAGEN: DAS UMSTRITTENE PROBLEM DER GEBURTENKONTROLLE 289
8.5. INDUSTRIALISIERUNG UND DIE STREITFRAGE DER SAEKULARISIERUNG . 289
8.6. DIE MENSCHLICHE FREIHEIT -
UNTERSCHIEDLICHE
SCHWERPUNKTSETZUNGEN.291
8.7. INDIVIDUUM UND TRANSZENDENTER KOLLEKTIVISMUS
DER ISLAMISCHEN G EM
EINSCHAFT.292
8.8. ALLE MENSCHEN SIND BRUEDER - ODER DOCH NICHT G A N Z ?
.
293
8.9. LEBEN NACH DEM TOD: EINE SICHERE S A C H E
.294
9. PROBLEME NICHT IN DER ANTHROPOLOGIE,
ABER IN DEREN KONKRETEN A USW IRKUNGEN
.
294
DIE CHRISTLICH-MUSLIMISCHEN D IALO G E
.
297
1. ANFAENGE UND G RUNDSTRUKTUREN
.
297
1.1. ROM 1972 - EIN UNBEABSICHTIGTER D IA LO G
.
297
1.2. GROTTAFERRATA 1975: EINE SCHLUESSELROLLE FUER DEN DIALOG
MIT DEM I S L A M
.300
1.2.1. SITUATIONSANALYSEN AUS VERSCHIEDENEN L AE N D E R N
.300
1.2.2. GROTTAFERRATA UND DANACH: VIELE VERSCHIEDENE FRAGEN
UND T H E M E N
.
303
1.3. HERAUSFORDERUNGEN DES DIALOGS UND SEINER D A RSTE LLU N G
.
305
1.4. NACH EINIGER ZEIT: WUENSCHE AN DIE MUSLIME UND
LEICHTE SCHRITTE ZURUECK
. 310
2. KONTAKTE NACH SAUDI-ARABIEN - ARBEITSSITZUNGEN ZU MENSCHENRECHTEN 313
3. KONTAKTE ZUR WORLD ISLAMIC CALL SOCIETY, TRIPOLIS, LIBYEN
. 314
3.1. DER ERSTE DIALOG UEBERHAUPT: TRIPOLIS 1976
.
314
3.1.1. DIE EINLADUNG ZUM DIALOG MIT TRIPOLIS -
ETLICHE UNGEREIMTHEITEN
. 314
3.1.2. DER RAHMEN DER TAGUNG - WORUM SOLL ES G E H E N ?
.
316
3.1.3. GEGENUEBER VON RELIGION UND IDEOLOGIE: (GANZ) SCHLECHTE
KARTEN FUER DIE IDEOLOGIE
.
317
3.1.4. GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN BEIDEN -
UND IHR UNTERGANG IN MUSLIMISCHER POLEMIK .319
3.1.5. GLAUBEN UND GERECHTIGKEIT -
EIN SEHR MUSLIMISCHES T H E M A
. 320
3.1.6. VORURTEILE UND MISSVERSTAENDNISSE:
THEMENWUNSCH DER CHRISTEN UND FEST FUER DIE MUSLIME . . 323
3.1.7. DIE ABSCHLUSSERKLAERUNG: CHAOS UND
EIN NAHOSTPOLITISCHER S K A N D A
L. 324
3.1.8. LEHRE AUS TRIPOLIS: DIALOG IST NICHT SO E IN FA C H
.
328
3.2. NEUANFANG AB 1989: AUCH VIELE ANTHROPOLOGISCHE MOMENTE . . . 333
3.3 MALTA 1990: DIE WICHTIGKEIT DER T OLERANZ
.
333
3.3.1. DIE CHRISTEN IN DER KOSMOLOGIE DES I S LA M
.
334
3.3.2. TOLERANZ - EIN STRUKTURELLER P RO B LEM FALL
.
336
3.2.3. TOLERANZ IN DER PRAKTISCHEN A NW ENDUNG
.
338
3.3.4. RELIGIOESE TOLERANZ IN LIBYEN:
ES HAENGT SEHR AM ISLAMISCHEN RECHT
.
342
3.4. TRIPOLIS 1993 - RELIGION UND MASSENMEDIEN:
EIN GEMEINSAMES UEBERWACHUNGSKOMITEE
.
343
3.5. FORTSETZUNG IN WIEN 1994: NOCH MEHR GEMEINSAMER EINSATZ . . 344
3.6. ROM 1997: DAS THEMA MISSION WIRFT VIELE FRAGEN A U F
.
344
3.7. TRIPOLIS 2002: DIALOGE ZWISCHEN AUSWERTUNG UND
ZUKUNFTSKONZEPT
.346
4. MUSLIME IN EUROPA - BEKANNTE FORDERUNGEN IN SCHWIERIGER SITUATION 348
5. DIALOG ZUM THEMA FROEMMIGKEIT: DER DURST NACH G O T T
.
349
5.1. HEILIGKEIT IN MUSLIMISCHER P
ERSPEKTIVE.350
5.1.1. HEILIGKEIT IM I S L A M
. 350
5.1.2. DIE BESONDERE STELLUNG DES MENSCHEN NACH DEM ISLAM -
SPANNUNGSGELADEN
.
352
5.1.3. HEILIGKEIT IM ISLAM: NICHT OHNE GANZ KONKRETE TATEN . . . 353
5.1.4. UNTER DEN MUSLIMISCHEN VORBILDERN:
MOHAMMED MIT ABSTAND AM BESTEN
.
355
5.2. HEILIGKEIT IN CHRISTLICHER PERSPEKTIVE
.357
5.2.1. INKARNATION ALS SCHLUESSELW
ORT.357
5.2.2. CHRISTLICHE VORBILDER FUER H
EILIGKEIT.358
5.3. DIE GEGENSEITIGE K R I T I K
. 359
5.3.1. VONSEITEN DER CHRISTEN: DIE UNTERSCHIEDLICHEN
S CHW
ERPUNKTE.359
5.3.2. VONSEITEN DER MUSLIME: HEILIGKEIT MUSS HEILIGUNG SEIN
UND BLEIBEN
.361
6. BEZIEHUNGEN MIT DER TUERKEI - STARKE AKADEMISCHE ZUSAMMENARBEIT . .
363
7. ZUSAMMENARBEIT MIT DER AL ALBAIT FOUNDATION
.
366
7.1. START MIT RELIGIOESER ERZIEHUNG
.
366
7.1.2. RELIGIOESE ERZIEHUNG ZWISCHEN IDENTITAET UND OFFENHEIT . . 367
7.1.3. JUGEND, NATURWISSENSCHAFT UND GLAUBE
.
'
.
377
7.1.4. RELIGIOESE ERZIEHUNG AN U NIVERSITAETEN
.
386
7.1.5. ERZIEHUNG DER ZUKUNFT: SPAGAT ZWISCHEN EIGENER
IDENTITAET UND GEMEINSAMEN WERTEN
.
393
7.2. AMMAN 1990 ZU KINDERRECHTEN: VON DEN UNGEBORENEN
BIS ZU DEN SCHULKINDERN
. 395
7.2.1. DIE RECHTE DES UNGEBORENEN
. 395
7.2.2. DIE RECHTE DES VORSCHULKINDES
.401
7.2.3. RECHTE UND ERZIEHUNG DES SCHULKINDES
.
409
7.2.4. DAS BESTE FUER KINDER: FRIEDEN, GERECHTIGKEIT,
ENTWICKLUNG UND GESUNDHEITSFUERSORGE
.
416
7.3. ROM 1992: FRAUEN IN DER GESELLSCHAFT
.
417
7.3.1. EROEFFNUNGSANSPRACHEN
.
417
7.3.2. DER STATUS DER FRAUEN
. 420
7.3.3. KONKRETE PROBLEME DER FRAUEN
.427
7.3.4. WIE KOENNTE ES W EITERGEHEN?
.
431
7.3.5. EINE ELEGANT FORMULIERTE GEMEINSAME ERKLAERUNG
.
439
7.4. AMMAN 1994: NATIONALISMUS
. 440
7.4.1. DIE B EGRUESSUNGSANSPRACHEN
.
440
7.4.2. DIE HISTORISCHE(N)
PERSPEKTIVE(N).442
7.4.3. NATIONALISMUS: AKTUELLE PROBLEME UND
H
ERAUSFORDERUNGEN.
446
7.4.4. DIE ROLLE DER GLAEUBIGEN
.
452
7.4.5. DIE ABSCHLIESSENDEN KOMMENTARE - IN JEDER HINSICHT
UNTERSCHIEDLICH
.461
7.4.6. DIE ABSCHLIESSENDEN WORTE - ERSTAUNLICH VERSOEHNLICH . . . 467
7.5. ROM 1996 - DIE RESSOURCEN DER ERDE RICHTIG NUTZEN
.468
7.5.1. AUSSAGEN ZUM GEBRAUCH DER RESSOURCEN
.
469
7.5.2. SCHUTZ DER R ESSO U RC EN
.
478
7.5.3. DIE GERECHTE VERTEILUNG DER RESSOURCEN
.
485
7.5.4. KRONPRINZ HASSAN VON JORDANIEN:
EIN SEHR AUSGEWOGENER VORTRAG
.
492
7.5.5. AM ENDE: WENIG THEOLOGIE, VIELE PRAKTISCHE
EM
PFEHLUNGEN.493
7.6. DIE VORLAEUFIG LETZTE DIALOGKONFERENZ - AMMAN 1997
. 494
7.6.1. DIE GRUSSWORTE
.496
7.6.2. DIE GRUNDLINIEN DER MENSCHENWUERDE
.498
7.6.3. MENSCHENRECHTE HISTORISCH K O N K RE
T.506
7.6.4. HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE ZUKUNFT
.
516
7.6.5. EIN POSITIVES RESUEMEE FUER ALLE DIALOGE MIT
DER AL ALBEIT FOUNDATION
.
524
8. KONTAKTE ZUM SEKRETARIAT FUER INTERRELIGIOESEN DIALOG, T E H E R A N
.
525
8.1. DIE ANFAENGE NOCH UNTER DEM SCHAH
.525
8.2. EIN DIALOG ZUR THEOLOGISCHEN BEURTEILUNG DER M O D E R N E
.
526
8.2.1. DIE ENTWICKLUNG DER MODERNE IM W E S TE N
.
528
8.2.2. ASIEN UND DIE MODERNE
. 528
8.3. EIN DIALOG ZUR RELIGIOESEN PLURALITAET - FORTSETZUNG NOETIG
.530
8.4. EIN DIALOG ZUR JUGEND UND VIELE ALTE F R A G E N
.
531
9. ISLAMIC-CATHOLIC LIAISON COMMITTEE
.
532
9.1. DIE SCHAFFUNG DES ISLAMIC-CATHOLIC LIAISON COMMITTEE
.532
9.2. DAS ERSTE TREFFEN IN KAIRO - THEMEN KOENNEN NUR
ANGERISSEN W E RD E N
.
533
9.3. DAS ZWEITE TREFFEN IN RABAT: VIELE HEIKLE P U N K TE
.
534
9.4. DAS DRITTE TREFFEN: SEHR ANTHROPOLOGISCHE T H E M E N
.
534
9.5. DAS VIERTE TREFFEN: DIE DIALOGKULTUR UND RELIGIOESE W E R TE
.
535
9.6. DIE ENTWICKLUNG: WENIGER THEMEN, MEHR DISKUSSION
.
536
9.7. ERSTAUNLICHE EINIGKEIT ZUM HEILIGEN LAND: ZWEI-STAATEN-LOESUNG 538
9.8. MENSCHENWUERDE UND -RECHTE IN BEWAFFNETEN K O N FLIK TEN
.
539
10. GEMEINSAMES DIALOGKOMITEE MIT DER A L-A ZHAR-U
NIVERSITAET.540
10.1. DIE ERSTEN KONTAKTE ZUR AL-AZHAR-UNIVERSITAET
.
540
10.2. DAS GRUENDUNGSABKOMMEN
. 542
10.3. DIE ENTWICKLUNG DER ZUSAMMENARBEIT: TROTZ SCHWIERIGKEITEN
IMMER BESSER
.
543
10.4. DAS ZEUGNIS DER AL-AZHAR BEIM FRIEDENSGEBET IN ASSISI 2002 . . 544
10.5. TREFFEN 2002 - EIN AUFTAKT ZUM EINSATZ GEGEN
RELIGIOESEN EXTREM ISM
US.545
11. REGIONALE D IA LO G E
.
547
11.1. DIE REGIONALEN DIALOGE: VON ANFANG AN EINE AKTIVITAET
DER GESAMTEN KIRCHE
.547
11.2. 1988 ZU NORDAFRIKA - AUCH MOEGLICHE ANSTOESSE FUER ANDERE . 548
11.3. 1991 WESTAFRIKA - DER ENTSCHEIDENDE PUNKT: DEMOKRATIE . 550
11.3.1. EINE GANZE REIHE VON E M
PFEHLUNGEN.551
11.4. 1994 SUEDOSTASIEN
.
551
11.4.1. EINE SEHR POSITIVE WUERDIGUNG VON KARDINAL ARINZE . . . 551
11.4.2. EIN CHRISTLICHES PLAEDOYER FUER ASIATISCHE W E R TE
.
553
11.4.3. DER ABSCHLUSSBERICHT: EIN TYPISCHES PLAEDOYER FUER SOLIDARITAET 554
12. AUSBLICKE: SCHWIERIG, ABER DOCH
HOFFNUNGSVOLL. 555
A U SW E RTU N G
.559
1. DIE STELLUNGNAHMEN DES L EHRAM
TS. 559
1.1. DAS ZWEITE VATIKANISCHE KONZIL UND SEINE ZEIT
.
559
1.2. DIE OFFIZIELLEN STELLUNGNAHMEN DES L E H R A M TS
.
560
1.3. DAS LEHRAMT PAULS VI
. 561
1.4. DAS LEHRAMT JOHANNES PAUL I I
.
561
1.5. DOKUMENTE DER K U RIE
.567
2. DIE EIGENEN VEROEFFENTLICHUNGEN
. 568
2.1. DIE AUSGANGSBASIS
.
568
2.2. PUBLIKATIONEN DER COMMISSION POUR LES RELATIONS RELIGIEUSES
AVEC LES M U SULM ANS
.
569
2.2.1. HARMONIE UND KONFLIKT
. 569
2.2.2. NACHSCHLAGEWERK ZUM ISLAM - SONDERFALL ALGERIEN
. 570
2.2.3. GEMEINSAMES GEBET
.571
2.2.4. RELIGION UND POLITIK
.571
2.2.5. DIALOGERFAHRUNGEN AM VORABEND DES DRITTEN JAHRTAUSENDS 576
2.2.6.
RELIGIONSFREIHEIT.577
2.3. WEITERE PUBLIKATIONEN DES PAEPSTLICHEN RATS FUER
DEN INTERRELIGIOESEN D I A L O G
.
586
3. DIE CHRISTLICH-MUSLIMISCHEN DIALOGE
.588
3.1. DIE A N FAE N G E
.588
3.2. DIALOGE MIT LIBYEN
.590
3.2.1. DER FULMINANTE AUFTAKT 1976
. 590
3.2.2. KOEXISTENZ UND T O LERAN
Z. 593
3.2.3. RELIGION UND MASSENMEDIEN
.595
3.2.4. PROBLEMFALL MISSION
.
596
3.2.5. PERSPEKTIVEN DIESES D IA LO G S
.
596
3.3. DIE EUROPAEISCHE SITUATION IM DIALOG
. 597
3.4. DIALOG ZU H
EILIGKEIT.597
3.5. DIALOGE MIT DER ROYAL ACADEMY FOR ISLAMIC
CIVILIZATION RESEARCH,
JORDANIEN. 599
3.5.1. RELIGIOESE E RZIEHUNG
.
599
3.5.2. ERZIEHUNG UND KINDERRECHTE
.602
3.5.3. FRAUEN IN DER G ESELLSCHAFT
.
607
3.5.4. N ATIONALISM
US.610
3.5.5. U M W ELT
.
614
3.5.6. MENSCHENWUERDE
.619
3.6. DIALOG MIT DEM IRAN
.626
3.7. ISLAMIC-CATHOLIC LIAISON COMMITTEE
.627
3.8. DIALOGE MIT DER AL-AZHAR-UNIVERSITAET
.628
3.9. REGIONALE D IALO G
E.631
3.9.1. N O RD A FRIK
A.631
3.9.2. W E STA FRIK
A.632
3.9.3. SUEDOSTASIEN
.
633
3.9.4. O STA FRIK A
.
634
3.10. NACH 40 JAHREN DIALOG UND DEM 11. S EP TEM B ER
.
634
4. SCHLUSSBEMERKUNGEN
.635
LITERATURVERZEICHNIS
.
637
REGISTER 667 |
any_adam_object | 1 |
author | Sperber, Jutta |
author_GND | (DE-588)12123097X |
author_facet | Sperber, Jutta |
author_role | aut |
author_sort | Sperber, Jutta |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043957542 |
classification_rvk | BE 3720 BE 2440 |
ctrlnum | (OCoLC)1041679340 (DE-599)DNB1107064112 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1963-2005 gnd |
era_facet | Geschichte 1963-2005 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043957542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240529</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161213s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1107064112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525540558</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 100.00 (DE), circa EUR 102.90 (AT), circa sfr 122.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-525-54055-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525540558</subfield><subfield code="9">3-525-54055-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1041679340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1107064112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3720</subfield><subfield code="0">(DE-625)10581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 2440</subfield><subfield code="0">(DE-625)10517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sperber, Jutta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12123097X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan</subfield><subfield code="c">Jutta Sperber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">671 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Rostock</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Consilium pro Dialogo inter Religiones</subfield><subfield code="0">(DE-588)5004278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1963-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059766-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="y">2015</subfield><subfield code="z">Rostock</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Consilium pro Dialogo inter Religiones</subfield><subfield code="0">(DE-588)5004278-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059766-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1963-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029366253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029366253</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2015 Rostock gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift 2015 Rostock |
id | DE-604.BV043957542 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-09T00:10:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 9783525540558 3525540558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029366253 |
oclc_num | 1041679340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-703 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-703 DE-188 DE-11 |
physical | 671 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Sperber, Jutta Verfasser (DE-588)12123097X aut Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan Jutta Sperber Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2018] © 2018 671 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Universität Rostock 2015 Katholische Kirche Consilium pro Dialogo inter Religiones (DE-588)5004278-6 gnd rswk-swf Geschichte 1963-2005 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2015 Rostock gnd-content Katholische Kirche Consilium pro Dialogo inter Religiones (DE-588)5004278-6 b Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s Islam (DE-588)4027743-4 s Geschichte 1963-2005 z DE-604 Vandenhoeck & Ruprecht (DE-588)2024420-4 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029366253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sperber, Jutta Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan Katholische Kirche Consilium pro Dialogo inter Religiones (DE-588)5004278-6 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5004278-6 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4192352-2 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4059766-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan |
title_auth | Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan |
title_exact_search | Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan |
title_full | Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan Jutta Sperber |
title_fullStr | Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan Jutta Sperber |
title_full_unstemmed | Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan Jutta Sperber |
title_short | Die anthropologischen Aspekte in den christlich-muslimischen Dialogen des Vatikan |
title_sort | die anthropologischen aspekte in den christlich muslimischen dialogen des vatikan |
topic | Katholische Kirche Consilium pro Dialogo inter Religiones (DE-588)5004278-6 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Consilium pro Dialogo inter Religiones Islam Interreligiöser Dialog Katholische Theologie Theologische Anthropologie Hochschulschrift 2015 Rostock |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029366253&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sperberjutta dieanthropologischenaspekteindenchristlichmuslimischendialogendesvatikan AT vandenhoeckruprecht dieanthropologischenaspekteindenchristlichmuslimischendialogendesvatikan |