Klausurtraining Steuerrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosStudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rechtsstand: Oktober 2016 |
Beschreibung: | 335 Seiten |
ISBN: | 9783848732647 3848732645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043957028 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220616 | ||
007 | t| | ||
008 | 161213s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1119095530 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848732647 |c Pbk.: EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT) |9 978-3-8487-3264-7 | ||
020 | |a 3848732645 |9 3-8487-3264-5 | ||
024 | 3 | |a 9783848732647 | |
035 | |a (OCoLC)962113246 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1119095530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3907 |0 (DE-625)138522:285 |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fehrenbacher, Oliver |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122075455 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klausurtraining Steuerrecht |c Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Franziska Stahmann, Dr. Nicolas Traut |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2017 | |
300 | |a 335 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
500 | |a Rechtsstand: Oktober 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einführung Steuerrecht | ||
653 | |a Fallbuch Steuerrecht | ||
653 | |a Klausurtraining | ||
653 | |a Klausurtraining Steuerrecht | ||
653 | |a Steuerrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stahmann, Franziska |e Verfasser |0 (DE-588)1260002985 |4 aut | |
700 | 1 | |a Traut, Nicolas |e Verfasser |0 (DE-588)1260003078 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-7611-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6d3e6fe01817472983f4de5329f2d93c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029365754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820602886949699584 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis 25
Literaturverzeichnis (Auswahl) 27
Teil 1: Einführung_
§ 1 Prüfungsschema zum Einkommensteuerrecht 29
I. Prüfungsschema 29
II. Erläuterungen zum Prüfungsschema 29
1. Persönliche Steuerpflicht 29
2. Veranlagung und Tarif 30
3. Sachliche Steuerpflicht 31
a) Einkünftequalifikation 31
b) Einkünfteermittlung 32
4. Persönliche Abzüge 32
§ 2 Prüfungsschema zur Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften 33
I. Prüfungsschema 33
II. Erläuterungen zum Prüfungsschema 34
1. Persönliche Steuerpflicht 34
2. Veranlagung und Tarif 34
3. Sachliche Steuerpflicht 34
a) Einkünftequalifikation 34
aa) (Gewerbliches) Unternehmen 34
bb) Mitunternehmerstellung der Gesellschafter 35
b) Einkünfteermittlung 35
aa) Gewinnanteil, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 1 EStG 36
bb) Sonderbereich, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 2 EStG 36
4. Persönliche Abzüge 37
5. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 37
§ 3 Prüfungsschema zum Körperschaftsteuerrecht 38
I. Prüfungsschema 38
II. Erläuterungen zum Prüfungsschema 38
1. Persönliche Steuerpflicht 38
2. Veranlagung und Tarif 39
3. Sachliche Steuerpflicht 39
a) Einkünftequalifikation 39
b) Einkünfteermittlung 39
§ 4 Prüfungsschemata zum internationalen Ertragsteuerrecht 41
I. Prüfungsschemata 41
1. Prüfungsschema zur Inbound-Investition - Beschränkte
Steuerpflicht 41
2. Prüfungsschema zur Outbound-Investition - Unbeschränkte
Steuerpflicht 41
3. Prüfungsschema zur Verteilung der Besteuerungsrechte durch ein
Doppelbesteuerungsabkommen 41
II. Erläuterungen zum Prüfungsschema zur Inbound-Investition -
Beschränkte Steuerpflicht 42
1. Unbeschränkte Steuerpflicht 42
2. Beschränkte Steuerpflicht 42
a) Persönliche Voraussetzungen 42
b) Inländische Einkünfte 43
3. Einkünfteermittiung 43
4. Steuererhebung 43
5. Persönliche Abzüge 44
6. Kein Ausgleich der Doppelbesteuerung durch Deutschland als
Ouellenstaat 44
III. Erläuterungen zum Prüfungsschema zur Outbound-Investition -
Unbeschränkte Steuerpflicht 44
IV. Erläuterungen zum Prüfungsschema zur Verteilung der
Besteuerungsrechte nach einem Doppelbesteuerungsabkommen 45
1. Persönliche Abkommensberechtigung 45
2. Sachlicher Geltungsbereich 46
3. Anwendung der Verteilungsartikel 46
4. Anwendung der Methodenartikel 46
§ 5 Prüfungsschemata zum Umsatzsteuerrecht 47
I. Prüfungsschemata 47
1. Prüfungsschema zum Ausgangsumsatz 47
2. Prüfungsschema zum Eingangsumsatz 47
II. Erläuterungen zum Prüfungsschema zum Ausgangsumsatz 47
1. Steuerbarer Umsatz-Umsatz nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG 47
a) Lieferung oder sonstige Leistung 48
b) Eines Unternehmers 48
c) Im Inland 48
d) Gegen Entgelt 49
e) Im Rahmen seines Unternehmens 49
2. Steuerbarer Umsatz - Sonstige Umsätze 49
3. Steuerpflicht 49
4. Bemessungsgrundlage 50
5. Steuersatz 50
6. Steuerschuld und Steuerschuldner 50
III. Erläuterungen zum Prüfungsschema zum Eingangsumsatz 50
1. Vorsteuerabzugsberechtigung 50
a) Unternehmereigenschaft des Leistungsempfängers 51
b) Steuerbare und steuerpflichtige Leistung von einem anderen
Unternehmer 51
c) Für das Unternehmen des Leistungsempfängers 51
d) Rechnung 51
2. Ausschluss des Vorsteuerabzugs 51
IV. Weiteres Prüfungsthema - Berichtigung des Vorsteuerabzugs 52
1. Berichtigung nach § 15 a Abs. 1 UStG 52
2. Weitere Fälle des § 15 a UStG 53
§ 6 Prüfungsschemata zum Steuerverfahrensrecht 54
I. Prüfungsschemata 54
1. Prüfungsschema zum Einspruchsverfahren 54
2. Prüfungsschema zur Korrektur von Steuerbescheiden 54
ii. Erläuterungen zum Prüfungsschema zum Einspruchsverfahren 54
1. Zulässigkeit des Einspruchs 54
a) Statthaftigkeit 54
b) Einspruchsbefugnis 55
c) Einspruchsform und Einspruchsfrist 55
d) Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen 55
2. Begründetheit des Einspruchs 56
III. Erläuterungen zum Prüfungsschema zur Korrektur von
Steuerbescheiden 56
1. Steuerbescheide und allgemeine Steuerverwaltungsakte 56
2. Festsetzungsverjährung 56
3. Anwendung der Korrekturvorschriften 57
Teil2: Übungsfälle_
§7 Einkommensteuerrecht (Übungsfall 1) 58
I. Ziffer 1 - Erdgeschoss und Absetzung für Abnutzung 59
1. Persönliche Steuerpflicht 59
2. Veranlagung und Tarif 59
3. Sachliche Steuerpflicht 60
a) Einkünftequalifikation 60
b) Einkünfteermittlung 60
aa) Mietzahlungen 60
bb) Badezimmerreparatur 60
cc) Absetzung für Abnutzung 61
dd) Ergebnis 62
c) Ergebnis 62
4. Ergebnis 62
II. Ziffer 2 - Erstes Obergeschoss 62
III. Ziffer 3 - Zweites Obergeschoss 63
IV. Ziffer 4 - Drittes Obergeschoss 63
V. Ziffer 5 - Finderlohn 64
VI. Ziffer6-Vermietungdes Katamarans 65
1. Steuerbarkeit 65
2. Freigrenze, § 22 Nr. 3 S. 2 EStG 65
3. Ergebnis 66
VII. Zusammenfassung 66
§ 8 Einkommensteuerrecht (Übungsfall 2) 67
I. Ziffer 1 - Einkünfte aus der Tätigkeit als kaufmännischer Angestellter 69
1. Persönliche Steuerpflicht 69
2. Veranlagung und Tarif 69
3. Sachliche Steuerpflicht 70
a) Einkünftequalifikation 70
b) Einkünfteermittlung 70
aa) Monatlicher Arbeitslohn 70
bb) Arbeitnehmer-Pauschbetrag 71
cc) Ergebnis 71
c) Ergebnis 71
4. Lohnsteuerabzug 71
5. Ergebnis 72
II. Ziffer 2 - Betriebsveranstaitungen 72
III. Ziffer 3 - Einkünfte aus der Tätigkeit an der Kunsthochschule Bremen 73
1. Einkünftequalifikation 73
2. Einkünfteermittlung 73
a) Zahlungen von der Hochschule 73
b) Materialkosten 74
c) Arbeitnehmer-Pauschbetrag 74
d) Ergebnis 75
3. Lohnsteuerabzug 75
4. Ergebnis 75
IV. Ziffer 4-Verkauf der Fotodrucke 75
V. Ziffer 5 - Zufaliserfindung 76
1. Persönliche Steuerpfficht 76
2. Veranlagung und Tarif 76
3. Sachliche Steuerpflicht 76
4. Ergebnis 77
VI. Ziffer 6 - Veräußerung der antiken Kamera 77
1. Einkünftequalifikation 77
2. Einkünfteermittlung 78
3. Verlustausgleich, Verlustvor-und Verlustrücktrag 78
4. Ergebnis 79
§9 Einkommensteuerrecht (übungsfall 3) 80
I. Ziffer 1-Anschaffung der Weinkisten 82
1. Persönliche Steuerpflicht 82
2. Veranlagung und Tarif 82
3. Sachliche Steuerpflicht 83
a) Einkünftequalifikation 83
b) Einkünfteermittlung 83
c) Ergebnis 86
4. Ergebnis 86
II. Ziffer 2 - Verkauf der Weinkisten 86
III. Ziffer 3 - Diebstahl der Kasse und Zerstörung der Weinkisten 87
IV. Ziffer 4- Anschaffung der Möbel 88
1. Anschaffung der Büroregale 88
a) Aktivierung der Regale 88
b) Sofort-und Sammelabschreibung 89
c) Ergebnis 90
2. Anschaffung der Verkaufstheke 90
3. Ergebnis 90
V. Ziffer 5 - Geschäftsversicherung 91
VI. Ziffer 6 - Darlehen unter Angehörigen 91
1. Zinszahlungen 91
2. Darlehensvaluta 92
3. Ergebnis 93
VII. Ziffer 7- Auto des M 93
1. Einlage des Autos 93
2. Absetzung für Abnutzung 94
3. Privatnutzung des Autos 94
4. Ergebnis 95
VIII. Ziffer 8- Pestizidbelastung des Chardonnays 95
1. Teilwertabschreibung im Jahr 02 95
2. Wertaufholung im Jahr 03 96
3. Ergebnis 96
§ 10 Einkommensteuerrecht (Übungsfall 4) 97
I. Ziffer 1-Gewinnausschüttung an M im Jahr 01 98
1. Persönliche Steuerpflicht 98
2. Veranlagung und Tarif 98
3. Sachliche Steuerpflicht 99
a) Einkünftequalifikation 99
b) Einkünfteermittlung 99
c) Ergebnis 100
4. Ergebnis 100
II. Ziffer 2- Einnahmen aus der Veräußerung von Outdoor-Equipment 100
1. Persönliche Steuerpflicht 101
2. Veranlagung und Tarif 101
3. Sachliche Steuerpfiicht 101
a) Einkünftequalifikation 101
b) Einkünfteermittlung 101
c) Ergebnis 102
4. Ergebnis 102
III. Ziffer 3-Gewinnausschüttung an F im Jahr 02 102
1. Einkünftequalifikation 102
2. Einkünfteermittlung 102
3. Kapitalertragsteuerabzug 103
4. Ergebnis 103
IV. Ziffer 4-Gewinnausschüttung an M im Jahr 02 103
1. Einkünfte aus Kapitalvermögen 103
2. Kapitalertragsteuerabzug und Abgeltungsteuersatz 103
3. Ergebnis 104
V. Ziffer 5-Veräußerungsgewinn des M im Jahr 03 104
1. Einkünftequalifikation 105
2. Einkünfteermittlung 105
3. Ergebnis 106
VI. Ziffer 6 - Darlehen von M an F 106
1. Einkommensteuerrechtliche Behandlung bei F 106
2. Einkommensteuerrechtliche Behandlung bei M 107
a) Einkünftequaiifikation 107
b) Einkünfteermittlung 107
c) Ergebnis 108
3. Ergebnis 108
§ 11 Einkommensteuerrecht (Übungsfall 5) 109
I. Ziffer 1 - Einnahmen aus der Dolmetschertätigkeit und Studienkosten 111
1. Persönliche Steuerpflicht 111
2. Veranlagung und Tarif 112
3. Sachliche Steuerpflicht 112
a) Einkünftequaiifikation 112
b) Einkünfteermittlung 112
aa) Einnahmen aus der Übersetzertätigkeit 112
bb) Ausbildungskosten 113
cc) Ergebnis 114
c) Ergebnis 114
4. Ergebnis 114
II. Ziffer 2-Kosten der Tokio-Reise 114
1. Promotionskosten 114
2. Ergebnis 115
III. Ziffer 3 - Übersetzungscomputer 115
1. Anschaffung des Übersetzungscomputers 115
a) Absetzung für Abnutzung 115
b) Sofort- und Sammelabschreibung 116
c) Ergebnis 117
2. Japanische Rechtschreibreform 117
3. Ergebnis 118
IV. Ziffer 4-Beteiligung an der Lexikon-GmbH 118
1. Ausschüttung im Jahr 02 118
a) Gewinnausschüttung 118
b) Kapitalertragsteuerabzug 119
c) Ergebnis 119
2. Veräußerung der Gesellschaftsbeteiligung 119
a) Einnahmen aus der Veräußerung 119
b) Kapitalertragsteuerabzug 120
c) Ergebnis 120
3. Ergebnis 120
V. Ziffer 5 - Mithilfe von Angestellten 121
VI. Ziffer 6 - Betriebsveräußerung 121
1. Veräußerungsgewinn 121
2. Begünstigung des Veräußerungsgewinns nach den
§§16 Abs. 4, 34 EStG 122
3. Ergebnis 123
§ 12 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften (Übungsfall 1) 124
I. Ziffer 1-Gewinn der Ouesadilla-Bar im Jahr 01 126
1. Persönliche Steuerpflicht 127
2. Veranlagung und Tarif 127
3. Sachliche Steuerpflicht 127
a) Einkünftequalifikation 127
aa) Gewerbliches Unternehmen 127
bb) Mitunternehmerstellung von F und M 128
cc) Ergebnis 129
b) Einkünfteermittlung 129
aa) Gewinnanteil, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 5.1 Hs. 1 EStG 130
(1) Ermittlung des Gewinns bei der OHG 130
(2) Gewinnzurechnung an die Gesellschafter 130
(3) Ergebnis 131
bb) Sonderbereich, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 2 EStG 131
cc) Ergebnis 131
c) Ergebnis 131
4. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 131
5. Ergebnis 132
II. Ziffer 2-Ausgaben für Werbung und für die Internetadresse 132
1. Ausgaben für Werbung 132
2. Erwerb der Internetadresse 132
3. Ergebnis 133
III. Ziffer 3-Catering bei dem Automobilhersteller 133
1. Aktivierung der Forderung 133
2. (Teilweise) Tilgung der Forderung 134
3. Forderungsverzicht 134
4. Ergebnis 134
IV. Ziffer 4 - Geschäftsessen 134
V. Ziffer 5 - Patentverletzung 135
VI. Ziffer 6 - Verlust 135
VII. Ziffer 7-Stille Beteiligung des V 136
1. Steuerliche Auswirkungen bei V 136
a) Persönliche Steuerpflicht 137
b) Veranlagung und Tarif 137
c) Sachliche Steuerpflicht 137
aa) Einkünftequalifikation 137
bb) Einkünfteermittlung 138
cc) Kapitalertragsteuerabzug 138
dd) Ergebnis 139
d) Ergebnis 139
2. Steuerliche Auswirkungen bei der Q-OHG 139
a) Einlage 139
b) Auszahlung der 1.000 € 139
c) Ergebnis 139
3. Ergebnis 139
§ 13 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften (Übungsfall 2) 140
I. Ziffer 1-Besteuerung der Einkünfte der Personengesellschaft 142
1. Persönliche Steuerpflicht 142
2. Veranlagung und Tarif 142
3. Sachliche Steuerpflicht 142
a) Einkünftequalifikation 142
aa) Gewerbliches Unternehmen 143
bb) Mitunternehmerstellung von F und M 143
cc) Ergebnis 144
b) Einkünfteermittlung 144
aa) Gewinnanteil, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 1 EStG 144
(1) Ermittlung des Gewinns bei der Z-KG 145
(2) Gewinnzurechnung an die Gesellschafter 145
(3) Ergebnis 146
bb) Sonderbereich, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 2 EStG 146
(1) Gewinnermittlungsart im Sonderbereich 146
(2) Sondervergütungen 146
(3) Ergebnis 147
cc) Ergebnis 147
c) Ergebnis 147
4. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 147
5. Ergebnis 148
II. Ziffer 2-Vermietung des Gebäudes 148
1. Auswirkungen bei der Z-KG im Gesamthandsbereich 148
2. Auswirkungen bei M im Sonderbereich 149
a) Sondervergütungen 149
b) Sonderbetriebsvermögen 149
c) Ergebnis 150
3. Ergebnis 150
III. Ziffer 3-Anschaffung der Fräsmaschine 150
1. Auswirkungen bei der Z-KG im Gesamthandsbereich 150
2. Auswirkungen bei M 151
a) Einkünftequalifikation 151
b) Veräußerungsgewinn 152
c) Steuerbefreiung 152
d) Ergebnis 153
3. Ergebnis 153
IV. Ziffer 4-Dariehensgewährung durch F 153
1. Behandlung bei der Z-KG im Gesamthandsbereich 153
a) Darlehensvaluta 153
b) Zinsen 153
c) Ergebnis 154
2. Behandlung bei F im Sonderbereich 154
a) Sondervergütungen 154
b) Sonderbetriebsvermögen 155
c) Ergebnis 155
3. Ergebnis 156
V. Ziffer 5 - Darlehen zum Erwerb der Beteiligung an der Z-KG 156
1. Behandlung bei der Z-KG im Gesamthandsbereich 156
2. Behandlung bei M im Sonderbereich 156
3. Ergebnis 157
§14 Körperschaftsteuerrecht (Übungsfall) 158
I. Ziffer 1 - Vorgründungsgesellschaft 161
1. Persönliche Steuerpflicht 161
2. Veranlagung und Tarif 161
3. Sachliche Steuerpflicht 161
a) Einkünftequaüflkation 162
aa) Gewerbliches Unternehmen 162
bb) A/litunternehmerstellung von F und M 163
cc) Ergebnis 163
b) Einkünfteermittlung 164
aa) Gewinnanteil, § 15 Abs. 1S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 1 EStG 164
(1) Ermittlung des Gewinns bei der Gesellschaft 164
(2) Gewlnnzurechnung an die Gesellschafter 164
(3) Ergebnis 165
bb) Sonderbereich, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 2 EStG 165
(1) Gewinnermittlungsart im Sonderbereich 165
(2) Sondervergütungen 165
(3) Ergebnis 166
cc) Ergebnis 166
c) Ergebnis 166
4. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 166
5. Ergebnis 166
II. Ziffer 2-Vorgesellschaft 167
1. Steuerliche Bewertung für die Gesellschaft 167
a) Persönliche Steuerpflicht 167
b) Veranlagung und Tarif 167
c) Sachliche Steuerpflicht 167
aa) Einkünftequalifikation 168
bb) Einkünfteermittlung 168
cc) Ergebnis 168
d) Ergebnis 168
2. Steuerliche Bewertung für M 169
a) Einkünftequalifikation 169
b) Einkünfteermittlung 169
c) Lohnsteuerabzug 169
d) Ergebnis 170
3. Ergebnis 170
III. Ziffer 3-GmbH 170
IV. Ziffer 4- Beteiligung an der Turnbeutel-AG 170
1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 170
2. Steuerbefreiung 170
3. Kapitalertragsteuerabzug 171
4. Ergebnis 171
V. Ziffer 5 - Beteiligung an der Laufschuh-AG 171
1. Steuerbefreiung 172
2. Kapitalertragsteuerabzug 172
3. Ergebnis 172
VI. Ziffer 6-Verdeckte Gewinnausschüttung 172
1. Behandlung bei der Gesellschaft 172
2. Behandlung beim Gesellschafter 173
3. Ergebnis 174
§ 15 Internationales Ertragsteuerrecht (Übungsfall 1) 175
I. Ziffer 1 - Einnahmen des M aus der Vermietung 177
1. Persönliche Steuerpfiicht 177
2. Veranlagung und Tarif 177
3. Sachliche Steuerpflicht 178
a) Einkünftequaüfikation 178
b) Einkünfteermittlung 178
c) Ergebnis 178
4. Ausgleich der Doppelbesteuerung 179
5. Ergebnis 180
II. Ziffer 2-Arbeitnehmertätigkeitdes M 180
1. Einkünftequalifikation 181
2. Einkünfteermittlung 181
3. Lohnsteuerabzug 181
4. Ausgleich der Doppelbesteuerung 182
5. Ergebnis 182
III. Ziffer 3 - Einnahmen aus der Macaron-SNC 182
1. Einkünftequalifikation 183
a) Gewerbliche Mitunternehmerschaft 183
b) Mitunternehmerstellung 184
c) Ergebnis 184
2. Einkünfteermittlung 184
3. Ausgleich der Doppelbesteuerung 185
4. Ergebnis 186
IV. Ziffer 4-Veräußerung der Maschine durch F 186
1. Persönliche Steuerpflicht 186
2. Veranlagung und Tarif 186
3. Sachliche Steuerpfiicht 186
a) Einkünftequaüfikation 186
b) Einkünfteermittlung 187
c) Ergebnis 187
4. Ausgleich der Doppelbesteuerung 187
5. Ergebnis 188
§ 16 Internationales Ertragsteuerrecht (Übungsfall 2) 189
I. Ziffer 1 - Siegprämie und Fernsehinterview 191
1. Unbeschränkte Steuerpflicht des M 191
2. Beschränkte Steuerpflicht des M 192
3. Einkünfteermittlung 193
4. Steuererhebung 194
5. Ergebnis 195
II. Ziffer 2 - Überlassung des Rechts 195
1. Beschränkte Steuerpfiicht 195
2. Einkünfteermittlung 197
3. Steuererhebung 197
4. Ergebnis 197
III. Ziffer 3 - Grundstücksvermietung 197
1. Unbeschränkte Steuerpflicht der F 198
2. Beschränkte Steuerpflicht der F 198
3. Einkünfteermittlung 198
4. Steuererhebung 199
5. Persönliche Abzüge 199
6. Ergebnis 199
IV. Ziffer 4-Vermietung des Schiffscontainers 200
1. Beschränkte Steuerpflicht 200
2. Einkünfteermittlung 201
3. Steuererhebung 201
4. Verlustberücksichtigung 202
5. Ergebnis 203
V. Ziffer 5 - Dividendenzahlung an V 203
1. Unbeschränkte Steuerpflicht des V 203
2. Beschränkte Steuerpflicht des V 203
3. Einkünfteermittlung 204
4. Steuererhebung 204
5. Ergebnis 205
§17 Internationales Ertragsteuerrecht (Übungsfall 3) 206
I. Ziffer 1-Gehalt der F 208
1. Persönliche Steuerpflicht 208
2. Veranlagung und Tarif 210
3. Sachliche Steuerpflicht 210
a) Einkünftequalifikation 210
b) Einkünfteermittlung 211
c) Lohnsteuerabzug 211
d) Ergebnis 211
4. Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens 211
a) Persönliche Abkommensberechtigung 212
b) Sachlicher Geltungsbereich 212
c) Anwendung der Verteilungsartikel 213
d) Anwendung der Methodenartikel 215
e) Ergebnis 216
5. Ergebnis 217
II. Ziffer 2-Rentenbezüge des M 217
1. Persönliche Steuerpflicht 217
2. Veranlagung und Tarif 217
3. Sachliche Steuerpflicht 217
a) Einkünftequalifikation 217
b) Einkünfteermittlung 218
c) Besteuerungsanteil 218
d) Ergebnis 218
4. Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens 219
a) Persönliche Abkommensberechtigung 219
b) Sachlicher Geltungsbereich 219
c) Anwendung der Verteilungsartikel 219
d) Ergebnis 220
5. Ergebnis 220
§18 Internationales Ertragsteuerrecht (Übungsfall 4) 221
I. Ziffer 1 - Gewinn der Tuning-KG 222
1. Unbeschränkte Steuerpflicht von F und M 222
2. Beschränkte Steuerpflicht von F und M 223
3. Einkünfteermittlung 224
4. Steuererhebung 225
5. Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens 225
a) Persönliche Abkommensberechtigung 226
b) Sachlicher Geltungsbereich 227
c) Anwendung der Verteilungsartikel 227
d) Anwendung der AAethodenartikel 228
e) Ergebnis 229
6. Ergebnis * 229
II. Ziffer 2 - Darlehen von M an die Tuning-KG 229
1. Beschränkte Steuerpflicht 229
2. Einkünfteermittlung 230
3. Steuererhebung 230
4. Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens 230
a) Persönliche und sachliche Abkommensberechtigung 231
b) Anwendung der Verteilungsartikel 231
c) Anwendung der Methodenartikel 232
d) Ergebnis 233
5. Ergebnis 233
§ 19 Internationales Ertragsteuerrecht (Übungsfall 5) 234
I. Ziffer 1 - Vertragsvermittlung durch Manfred 235
1. Persönliche Steuerpflicht 235
2. Veranlagung und Tarif 235
3. Sachliche Steuerpflicht 236
a) Einkünftequalifikation 236
b) Einkünfteermittlung 236
c) Ergebnis 236
4. Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens 236
a) Persönliche Abkommensberechtigung 237
b) Sachlicher Geltungsbereich 237
c) Anwendung der Verteilungsartikel 238
d) Ergebnis 239
5. Ergebnis 239
II. Ziffer 2-Ausschüttung von der Leder-KK 239
1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 239
2. Steuerbefreiung 239
3. Kapitalertragsteuerabzug 240
4. Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens 240
a) Persönliche und sachliche Abkommensberechtigung 241
b) Anwendung der Verteilungsartikel 241
c) Anwendung der Methodenartikel 242
d) Ergebnis 243
5. Ergebnis 243
§ 20 Umsatzsteuerrecht (Übungsfall 1) 244
I. Grundfall 245
1. Ausgangsumsatz bei F (Umsatz von F an Kurt) 245
a) Steuerbarer Umsatz 245
aa) Lieferung 246
bb) Durch einen Unternehmer 246
cc) Im Inland 246
dd) Gegen Entgelt 247
ee) Im Rahmen des Unternehmens der F 247
ff) Ergebnis 247
b) Steuerpflicht 247
c) Bemessungsgrundlage 247
d) Steuersatz 248
e) Steuerschuld und Steuerschuldner 248
f) Ergebnis 248
2. Eingangsumsatz bei F (Umsatz von Peter an F) 248
a) Vorsteuerabzugsberechtigung 249
aa) Unternehmereigenschaft der F 249
bb) Steuerbare und steuerpflichtige Leistung von einem
anderen Unternehmer 249
cc) Für das Unternehmen der F 250
dd) Rechnung 250
ee) Ergebnis 250
b) Ausschluss des Vorsteuerabzugs 250
c) Ergebnis 250
3. Ergebnis 250
II. Abwandlung 250
1. Vorsteuerabzugsberechtigung 250
2. Ausschluss des Vorsteuerabzugs 251
a) Steuerfreier Ausgangsumsatz 251
b) Ausnahme für den Ausschluss des Vorsteuerabzugs 252
c) Ergebnis 252
3. Ergebnis 252
§ 21 Umsatzsteuerrecht (Übungsfall 2) 253
I. Grundfall 254
1. Ausgangsumsatz bei M 255
a) Steuerbarer Umsatz 255
aa) Übernachtung als sonstige Leistung 255
bb) Frühstück als Nebenleistung 255
cc) Durch einen Unternehmer 256
dd) Im Inland 256
ee) Gegen Entgelt 257
ff) Im Rahmen des Unternehmens des M 257
gg) Ergebnis 257
b) Steuerpflicht 257
c) Bemessungsgrundlage 257
d) Steuersatz 257
e) Steuerschuld und Steuerschuldner 258
f) Ergebnis 258
2. Eingangsumsatz bei F 258
3. Ergebnis 259
II. Abwandlung 259
1. Ausgangsumsatz bei der E-GmbH hinsichtlich der Beförderung 259
a) Steuerbarer Umsatz 259
aa) Beförderungsleistung 259
bb) Durch einen Unternehmer 259
cc) Im Inland 259
dd) Gegen Entgelt 260
ee) Im Rahmen des Unternehmens der E-GmbH 260
ff) Ergebnis 260
b) Steuerpflicht 260
c) Bemessungsgrundlage 261
d) Steuersatz 261
e) Steuerschuld und Steuerschuldner 261
f) Ergebnis 261
2. Ausgangsumsatz bei der E-GmbH hinsichtlich der Abgabe des
Würstchens 262
a) Steuerbarer Umsatz 262
aa) Lieferung des Würstchens 262
bb) Durch einen Unternehmer 263
cc) Im Inland 263
dd) Gegen Entgelt 263
ee) Im Rahmen des Unternehmens der E-GmbH 263
ff) Ergebnis 264
b) Steuerpflicht 264
c) Bemessungsgrundlage 264
d) Steuersatz 264
e) Steuerschuld und Steuerschuldner 264
f) Ergebnis 264
3. Eingangsumsatz bei F 264
4. Ergebnis 265
§22 Umsatzsteuerrecht (Übungsfall 3) 266
I. Leistung von AA an T 267
1. Ausgangsumsatz bei AA 267
a) Steuerbarer Umsatz 267
aa) Ausschenken des Weins als sonstige Leistung 268
bb) Durch einen Unternehmer 268
cc) Im Inland 268
dd) Gegen Entgelt 269
ee) Im Rahmen des Unternehmens des AA 269
ff) Ergebnis 269
b) Steuerpflicht 269
c) Bemessungsgrundlage 269
d) Steuersatz 270
e) Steuerschuld und Steuerschuldner 270
f) Ergebnis 270
2. Eingangsumsatz bei T 270
3. Ergebnis 270
II. Leistung von M an G 270
1. Steuerbarer Umsatz 270
2. Ergebnis 271
III. Entnahme der Bierflasche 271
1. Steuerbarer und steuerpflichtiger Umsatz 271
2. Bemessungsgrundlage 272
3. Steuersatz, Steuerschuld und Steuerschuldner 272
4. Ergebnis 273
IV. Leistung von M an F 273
1. Ausgangsumsatz bei AA 273
a) Steuerbarer und steuerpflichtiger Umsatz 273
b) Bemessungsgrundlage 273
aa) Entgelt 273
bb) Mindestbemessungsgrundlage 274
cc) Ergebnis 275
c) Steuersatz, Steuerschuld und Steuerschuldner 275
d) Ergebnis 275
2. Eingangsumsatz bei F 275
3. Ergebnis 275
§ 23 Umsatzsteuerrecht (Übungsfail 4) 276
I. Grundfall 278
1. Vorsteuerabzugsberechtigung 278
a) Unternehmereigenschaft von M und dem Autohaus 279
b) Steuerbare und steuerpflichtige Leistung des Autohauses 279
c) Für das Unternehmen des M- Höhe des Vorsteuerbetrags 280
d) Rechnung 280
e) Ergebnis 280
2. Umsatzsteuerrechtliche Folgen der Privatfahrten 281
a) Steuerbarer und steuerpflichtiger Umsatz 281
b) Bemessungsgrundiage 281
c) Steuersatz, Steuerschuld und Steuerschuldner 282
d) Ergebnis 282
3. Ergebnis 282
II. Abwandlung 1 283
1. Vorsteuerabzugsberechtigung im Jahr 01 283
a) Vorsteuerabzugsberechtigung nach § 15 Abs. 1 UStG 283
b) Ausschluss des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 2 und 4 UStG 283
c) Ergebnis 284
2. Nutzungsänderung im Jahr 04 - Berichtigung des Vorsteuerabzugs
nach § 15 a UStG 284
a) Investitionsgut mit Vorsteuerbeträgen von mehr als 1.000 € 285
b) Änderung der Verhältnisse 285
c) Berichtigungszeitraum 285
d) Berichtigung in den Jahren 04 und 05 285
e) Ergebnis 286
3. Ergebnis 286
11!. Abwandlung 2 286
1. Vorsteuerabzugsberechtigung im Jahr 01 286
a) Unternehmereigenschaft von M und dem Bauunternehmer 287
b) Steuerbare und steuerpflichtige Leistung von dem
Bauunternehmer 287
c) Für das Unternehmen des M-Höhe des Vorsteuerbetrags 288
d) Rechnung 288
e) Ergebnis 288
2. Nutzungsänderung im iahr 04- Berichtigung des Vorsteuerabzugs
nach § 15 a UStG 289
a) Investitionsgut mit Vorsteuerbeträgen von mehr als 1.000 € 289
b) Änderung der Verhältnisse 289
c) Berichtigungszeitraum 289
d) Berichtigung in den Jahren 04 bis 11 290
e) Ergebnis 290
3. Ergebnis 290
§ 24 Steuerverfahrensrecht (Übungsfall 1) 291
i. Zulässigkeit 293
1. Statthaftigkeit 293
2. Einspruchsbefugnis 294
3. Bevollmächtigung des S 294
4. Frist 294
5. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 295
6. Form 297
7. Ergebnis 297
II. Begründetheit 297
1. Rechtswidrigkeit des Steuerbescheids 297
a) Formelle Rechtswidrigkeit 298
b) Materielle Rechtswidrigkeit 298
c) Ergebnis 299
2. Rechtsverletzung 299
3. Ergebnis 299
III. Ergebnis 299
§25 Steuerverfahrensrecht (Übungsfall 2) 300
I. Grundfall - Korrektur der Steuerbescheide des M 302
1. Bestandskraft der Steuerbescheide 302
2. Korrektur nach § 165 Abs. 2 AO 303
3. Eintritt der Festsetzungsverjährung 303
a) Festsetzungsfrist nach den §§ 169,170 AO 303
b) Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 8 AO 304
c) Ergebnis 305
4. Ergebnis 306
II. Abwandlung - Korrektur des Steuerbescheids der F 306
1. Eintritt der Festsetzungsverjährung 306
2. Korrektur nach § 164 Abs. 2 AO 306
3. Korrektur nach den §§ 129,164 Abs. 2 AO 307
4. Ergebnis 307
§ 26 Steuerverfahrensrecht (Übungsfall 3) 309
I. Grundfall - Korrektur des Steuerbescheids des M 311
1. Bestandskraft des Steuerbescheids 311
2. Korrektur nach § 173 Abs. IAO 311
3. Korrektur nach § 175 Abs. 1S. 1 Nr. 2 AO 312
4. Eintritt der Festsetzungsverjährung 313
5. Ergebnis 313
II. Abwandlung 1 - Korrektur der Bescheide der B-OHG und des M 313
1. Korrektur des Feststellungsbescheids der B-OHG 313
a) Eintritt der Feststellungsverjährung 314
b) Korrektur nach § 129 AO 314
c) Korrektur nach § 173 a AO 315
d) Ergebnis 316
2. Korrektur des Elnkommensteuerbeschelds des Gesellschafters M 316
a) Korrektur nach § 175 Abs. 1S. 1 Nr. 1 AO 316
b) Eintritt der Festsetzungsverjährung 316
c) Ergebnis 317
3. Ergebnis 317
III. Abwandlung 2 - Korrektur des Steuerbescheids der F 317
1. Eintritt der Festsetzungsverjährung 317
2. Korrektur nach § 173 Abs. 1 AO 318
3. Ergebnis 319
§ 27 Steuerverfahrensrecht (Übungsfall 4) 320
I. Korrektur des Steuerbescheids der Y-GmbH 321
1. Bestandskraft des Steuerbescheids 321
2. Eintritt der Festsetzungsverjährung 321
3. Korrektur nach §164 Abs. 2 AO 322
4. Ergebnis 323
II. Korrektur des Einkommensteuerbescheids des AA 323
1. Korrektur nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 323
2. Korrektur nach § 174 AO 324
3. Korrektur nach § 175 Abs. 1S. 1 Nr. 1 AO 324
4. Korrektur nach § 175 Abs. 1S. 1 Nr. 2 AO 325
5. Korrektur nach § 32 a Abs. 1S. 1 KStG 325
6. Korrektur der materiellrechtlichen Fehler nach § 177 AO 326
7. Eintritt der Festsetzungsverjährung 326
8. Ergebnis 327
Stichwortverzeichnis
329 |
any_adam_object | 1 |
author | Fehrenbacher, Oliver 1968- Stahmann, Franziska Traut, Nicolas |
author_GND | (DE-588)122075455 (DE-588)1260002985 (DE-588)1260003078 |
author_facet | Fehrenbacher, Oliver 1968- Stahmann, Franziska Traut, Nicolas |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fehrenbacher, Oliver 1968- |
author_variant | o f of f s fs n t nt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043957028 |
classification_rvk | PP 3020 PP 3907 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)962113246 (DE-599)DNB1119095530 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043957028</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220616</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161213s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1119095530</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848732647</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3264-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848732645</subfield><subfield code="9">3-8487-3264-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848732647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)962113246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1119095530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3907</subfield><subfield code="0">(DE-625)138522:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehrenbacher, Oliver</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122075455</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klausurtraining Steuerrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Franziska Stahmann, Dr. Nicolas Traut</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstand: Oktober 2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einführung Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbuch Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausurtraining</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausurtraining Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahmann, Franziska</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260002985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Traut, Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260003078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7611-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6d3e6fe01817472983f4de5329f2d93c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029365754</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043957028 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T15:03:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848732647 3848732645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029365754 |
oclc_num | 962113246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1050 DE-M347 DE-1046 DE-859 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1050 DE-M347 DE-1046 DE-859 |
physical | 335 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spelling | Fehrenbacher, Oliver 1968- Verfasser (DE-588)122075455 aut Klausurtraining Steuerrecht Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Franziska Stahmann, Dr. Nicolas Traut 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2017 335 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosStudium Rechtsstand: Oktober 2016 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einführung Steuerrecht Fallbuch Steuerrecht Klausurtraining Klausurtraining Steuerrecht Steuerrecht (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Stahmann, Franziska Verfasser (DE-588)1260002985 aut Traut, Nicolas Verfasser (DE-588)1260003078 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-7611-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6d3e6fe01817472983f4de5329f2d93c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fehrenbacher, Oliver 1968- Stahmann, Franziska Traut, Nicolas Klausurtraining Steuerrecht Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Klausurtraining Steuerrecht |
title_auth | Klausurtraining Steuerrecht |
title_exact_search | Klausurtraining Steuerrecht |
title_full | Klausurtraining Steuerrecht Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Franziska Stahmann, Dr. Nicolas Traut |
title_fullStr | Klausurtraining Steuerrecht Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Franziska Stahmann, Dr. Nicolas Traut |
title_full_unstemmed | Klausurtraining Steuerrecht Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Franziska Stahmann, Dr. Nicolas Traut |
title_short | Klausurtraining Steuerrecht |
title_sort | klausurtraining steuerrecht |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6d3e6fe01817472983f4de5329f2d93c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fehrenbacheroliver klausurtrainingsteuerrecht AT stahmannfranziska klausurtrainingsteuerrecht AT trautnicolas klausurtrainingsteuerrecht |