Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit:
Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theorie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Die löst dazu den grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschränkung auf bloß spr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2017]
|
Schriftenreihe: | Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theorie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Die löst dazu den grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschränkung auf bloß sprachliches und zeichenhaftes "Reden über" und weitet es auf Objektivationen aus, die Körperlichkeit, Performativität und Materialität einschließen. Auf dieser Grundlage wird im ersten Teil eine relationale Theorie des Sozialen entfaltet. Im zweiten Teil werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen skizziert, in denen die Konstruktion empirischer Gesellschaften erfolgt: Institutionen, Strukturen und Legitimationen, Zeichen, Diskurse und Medien. Dass sich die Sozialtheorie überhaupt der kommunikativen Handlungen zuwenden muss, liegt in ihrer wachsenden Bedeutung und Mediatisierung durch Digitalisierung, Interaktivierung und den Wandel zur Kommunikationsarbeit begründet. Diese Entwicklung wird im dritten diagnostischen Teil als Kommunikationsgesellschaft analysiert. |
Beschreibung: | XII, 438 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783658152178 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043956519 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190109 | ||
007 | t | ||
008 | 161213s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1119347491 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658152178 |c Print |9 978-3-658-15217-8 | ||
035 | |a (OCoLC)965885504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043956519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-B768 |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 306.42 |2 23 | |
084 | |a MR 5150 |0 (DE-625)123511: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a c 366.7 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Knoblauch, Hubert |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)120824760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit |c Hubert Knoblauch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XII, 438 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften | |
520 | |a Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theorie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Die löst dazu den grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschränkung auf bloß sprachliches und zeichenhaftes "Reden über" und weitet es auf Objektivationen aus, die Körperlichkeit, Performativität und Materialität einschließen. Auf dieser Grundlage wird im ersten Teil eine relationale Theorie des Sozialen entfaltet. Im zweiten Teil werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen skizziert, in denen die Konstruktion empirischer Gesellschaften erfolgt: Institutionen, Strukturen und Legitimationen, Zeichen, Diskurse und Medien. Dass sich die Sozialtheorie überhaupt der kommunikativen Handlungen zuwenden muss, liegt in ihrer wachsenden Bedeutung und Mediatisierung durch Digitalisierung, Interaktivierung und den Wandel zur Kommunikationsarbeit begründet. Diese Entwicklung wird im dritten diagnostischen Teil als Kommunikationsgesellschaft analysiert. | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Sociology | |
650 | 4 | |a Communication | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Knowledge - Discourse | |
650 | 4 | |a Communication Studies | |
650 | 4 | |a Sociological Theory | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Wissen | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikatives Handeln |0 (DE-588)4191649-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikatives Handeln |0 (DE-588)4191649-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n eBook |z 978-3-658-15218-5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365259&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365259&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029365259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176909929545728 |
---|---|
adam_text | Vorwort
I. Einführung ........................................
1 Wissenschaft und Theorie ..........................
2 Wissenschaftssprache und Diskurs ..................
3 Theorie ...........................................
(a) Sozialtheorie ................................
(b) Gesellschaftstheorie .........................
(c) Gegenwartsdiagnosen ..........................
If. Hinführung: Von der sozialen zur
kommunikativen Konstruktion ......................
1 Soziales Handeln, Intersubjektivität und kommunikative
Lebenswelt .......................................
Exkurs zur Phänomenologie ........................
(a) Handeln ......................................
(b) Intersubjektivität ...........................
(c) Die Strukturen der Lebenswelt ................
(d) Die mundane Phänomenologie ...................
(e) Problem der Relativität ......................
(f) Veränderungen der Lebenswelt .................
(g) Soziale Lebenswelt und kommunikatives Handeln
V
1
3
7
9
11
15
16
19
21
25
28
29
32
35
37
39
41
45
2 Von der Sprache zur empirischen Kommunikationsforschung
(a) Von der Sprachforschung zur Erforschung
der Kommunikation ................................................. 48
(b) Das implizite empirische Programm des kommunikativen
Konstruktivismus .................................................. 51
3 »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit«
und ihre Kritik ....................................................... 55
(a) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit ............... 56
(b) Die Rezeption der »Gesellschaftlichen Konstruktion
der Wirklichkeit« ................................................. 60
(c) Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus:
Was ist soziale Konstruktion? ..................................... 63
(d) Kritiken und Missverständnisse des (Sozial-)Konstruktivismus ... 65
(e) Modifikationen der »gesellschaftlichen Konstruktion« .............. 69
IM. Sozialtheorie: Kommunikatives Handeln ................................. 75
1 Das kommunikative Handeln .............................................. 79
(a) Einseitiges und kommunikatives Handeln ............................ 81
(b) Objektivierung und Sprache ........................................ 84
(c) Habermas Theorie des kommunikativen Handelns ..................... 87
(d) »Nichtsprachliches« Handeln: Der Fingerzeig ....................... 93
Exkurs zur frühkindlichen Entwicklung ................................. 94
2 Reziprozität, Relationalst und Positionalität ......................... 103
(a) Aspekte der Reziprozität ......................................... 104
(b) Relationalst ......................................................110
(c) Subjektivität I: Positionalität ...................................114
3 Leibkörper, Sinnlichkeit und Affektivität ..............................119
(a) Leib und Körper .................................................. 120
(b) Erfahrung, Wahrnehmung und Sinnlichkeit .......................... 124
(c) Subjektivität II: Affektivität ................................... 131
4 Wirken, Performanz und Performativität .................................139
(a) Verhalten .........................................................140
(b) Ausdruck und Gestalt ............................................. 143
(c) Performanz ...................................................... 146
(d) Kommunikationsmacht und Performativität ...........................148
5 Objektivierungen, Objektivationen und Zeichen ..........................155
(a) Wirken und Kausalität .............................................155
(b) Die Grenzen der Sozialwelt ....................................... 158
(c) Objektivierungen und Objektivationen ............................. 161
6 Zeichen und Kommunikation ......................................... 171
(a) Zeichen ........................................................ 172
(b) Kommunikation .................................................. 176
7 Soziale Wirklichkeit, kommunikative Lebenswelt
und Subjektivierung ............................................... 179
(a) Soziale Wirklichkeit ............................................179
(b) Kommunikative Lebenswelt ....................................... 180
(c) Subjektivierung (Subjektivität III) ............................ 183
IV. Gesellschaftstheorie
(A) Zeit und Sequenz .....................................................189
1 Sequenzen kommunikativen Handelns .....................................193
(a) Kommunikative Reflexivität, Synchronisierung
und Koordination ............................................... 199
(b) Die Einheit der Sequenz und die Form .............................203
(c) Nichthandein und die Vereinseitigung
des kommunikativen Handelns ......................................205
(d) Wissen, Implikation und Präsupposition ...........................212
2 Gattungen, Institutionen und kommunikative Formen .....................217
(a) Kommunikative Gattungen ..........................................218
(b) Institutionalisierung bei Berger und Luckmann ....................221
Exkurs zur Praxistheorie .............................................224
(c) Institutionalisierung fortgesetzt: Habitualisierung,
Sedimentierung und Routinisierung ................................227
(d) Kommunikative Formen .............................................232
3 Strukturen der Gesellschaft ...........................................239
(a) Struktur und Strukturation .......................................241
(b) Kommunikative Handlungen und Strukturen ..........................243
(c) Soziale Weiten und soziale Kontrolle ..............‘............245
4 Diskurse ..............................................................251
(a) Sprache, Zeichen und Konventionen ................................252
(b) Diskurse .........................................................257
5 Legitimationen ........................................................267
(a) Diskurs und Argumentation ........................................268
(b) Klassifikationen .................................................270
(c) Regeln und Kodifizierung .........................................274
(d) Kanonisierung ....................................................278
(e) Kultur, symbolische Wirklichkeit und Rahmen ......................282
6 Fremdes, Zensur und soziale Macht .....................................289
IV. Gesellschaftstheorie
(B) Raum und Medien ......................................................293
1 Raum ..................................................................295
2 Präsenz, Situation und Mediation ......................................301
(a) Die Situation ....................................................302
(b) Medium und Technologie ...........................................303
(c) Mediation ........................................................306
(d) Formen der Mediation .............................................309
(e) Mediatisierung ...................................................312
(f) Der Prozess der Mediatisierung ...................................316
(g) Kommunikationskultur .............................................324
V. Diagnose; Kommunikationsgesellschaft .................................329
1 Von der Diskursivierung zur Kommunikationsgesellschaft ................333
(a) Diskursivierung ..................................................333
Exkurs: Habermas’System und Lebenswelt ...............................336
(b) Die Kommunikationsgesellschaft ...................................338
2 Kommunikativierung ....................................................343
(a) Digitalisierung ..................................................343
(b) Interaktivierung .................................................346
(c) Kommunikationsarbeit ........................................... 349
3 Infrastrukturierung ...................................................355
(a) Informatisierung ............................................... 356
(b) Infrastrukturierung ..............................................357
(c) Netzwerke und Systeme ............................................361
4 Translokalisierung .................................................. 367
5 Speicherung, Entstrukturierung und Remarkierung des Wissens .... 373
6 Die doppelte Subjektivierung ..........................................377
VI. Schluss: Die Refiguration der Moderne ................................381
1 Jenseits von Moderne und Postmoderne ..................................385
2 Figuration und Refiguration ...........................................391
3 Die refigurierte Moderne ..............................................395
Verzeichnis der Abbildungen ...........................................399
Literaturverzeichnis ..................................................401
Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie
dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theo-
rie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Sie löst dazu den
grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschrän-
kung auf bloß sprachliches und zeichenhaftes „Reden über“ und weitet es
auf Objektivationen aus, die Körperlichkeit, Performativität und Materialität
einschließen. Auf dieser Grundlage wird im ersten Teil eine relationale
Theorie des Sozialen entfaltet. Im zweiten Teil werden die räumlichen und
zeitlichen Dimensionen skizziert, in denen die Konstruktion empirischer
Gesellschaften erfolgt: Institutionen, Strukturen und Legitimationen, Zei-
chen, Diskurse und Medien.
Dass sich die Sozialtheorie überhaupt der kommunikativen Handlungen
zuwenden muss, liegt in ihrer wachsenden Bedeutung und Mediatisierung
durch Digitalisierung, Interaktivierung und den Wandel zur Kommunika-
tionsarbeit begründet. Diese Entwicklung wird im dritten diagnostischen
Teil als Kommunikationsgesellschaft analysiert.
Der Inhalt
• Wissenschaft und Theoriediskurs
• Von der sozialen zur kommunikativen Konstruktion
• Sozialtheorie: Kommunikatives Handeln
• Gesellschaftstheorie
• Kommunikationsgesellschaft
• Refiguration der Moderne
Die Zielgruppen
Sozial-, Kultur- und Kommunikationswissenschaftlerinnen
|
any_adam_object | 1 |
author | Knoblauch, Hubert 1959- |
author_GND | (DE-588)120824760 |
author_facet | Knoblauch, Hubert 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Knoblauch, Hubert 1959- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043956519 |
classification_rvk | MR 5150 MS 7850 |
ctrlnum | (OCoLC)965885504 (DE-599)BVBBV043956519 |
dewey-full | 306.42 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.42 |
dewey-search | 306.42 |
dewey-sort | 3306.42 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03414nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043956519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161213s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1119347491</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658152178</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-658-15217-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965885504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043956519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.42</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 366.7</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoblauch, Hubert</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120824760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit</subfield><subfield code="c">Hubert Knoblauch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 438 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theorie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Die löst dazu den grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschränkung auf bloß sprachliches und zeichenhaftes "Reden über" und weitet es auf Objektivationen aus, die Körperlichkeit, Performativität und Materialität einschließen. Auf dieser Grundlage wird im ersten Teil eine relationale Theorie des Sozialen entfaltet. Im zweiten Teil werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen skizziert, in denen die Konstruktion empirischer Gesellschaften erfolgt: Institutionen, Strukturen und Legitimationen, Zeichen, Diskurse und Medien. Dass sich die Sozialtheorie überhaupt der kommunikativen Handlungen zuwenden muss, liegt in ihrer wachsenden Bedeutung und Mediatisierung durch Digitalisierung, Interaktivierung und den Wandel zur Kommunikationsarbeit begründet. Diese Entwicklung wird im dritten diagnostischen Teil als Kommunikationsgesellschaft analysiert.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge - Discourse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociological Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikatives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191649-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikatives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191649-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">eBook</subfield><subfield code="z">978-3-658-15218-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365259&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365259&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029365259</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043956519 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:39:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658152178 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029365259 |
oclc_num | 965885504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-83 DE-11 DE-703 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-B768 DE-M352 DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-83 DE-11 DE-703 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-B768 DE-M352 DE-12 DE-29 |
physical | XII, 438 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften |
spelling | Knoblauch, Hubert 1959- Verfasser (DE-588)120824760 aut Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit Hubert Knoblauch Wiesbaden Springer VS [2017] © 2017 XII, 438 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theorie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Die löst dazu den grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschränkung auf bloß sprachliches und zeichenhaftes "Reden über" und weitet es auf Objektivationen aus, die Körperlichkeit, Performativität und Materialität einschließen. Auf dieser Grundlage wird im ersten Teil eine relationale Theorie des Sozialen entfaltet. Im zweiten Teil werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen skizziert, in denen die Konstruktion empirischer Gesellschaften erfolgt: Institutionen, Strukturen und Legitimationen, Zeichen, Diskurse und Medien. Dass sich die Sozialtheorie überhaupt der kommunikativen Handlungen zuwenden muss, liegt in ihrer wachsenden Bedeutung und Mediatisierung durch Digitalisierung, Interaktivierung und den Wandel zur Kommunikationsarbeit begründet. Diese Entwicklung wird im dritten diagnostischen Teil als Kommunikationsgesellschaft analysiert. Social sciences Sociology Communication Social Sciences Knowledge - Discourse Communication Studies Sociological Theory Sozialwissenschaften Wissen Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 s Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 s DE-604 Erscheint auch als eBook 978-3-658-15218-5 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365259&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365259&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Knoblauch, Hubert 1959- Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit Social sciences Sociology Communication Social Sciences Knowledge - Discourse Communication Studies Sociological Theory Sozialwissenschaften Wissen Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191649-9 (DE-588)4077624-4 |
title | Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit |
title_auth | Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit |
title_exact_search | Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit |
title_full | Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit Hubert Knoblauch |
title_fullStr | Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit Hubert Knoblauch |
title_full_unstemmed | Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit Hubert Knoblauch |
title_short | Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit |
title_sort | die kommunikative konstruktion der wirklichkeit |
topic | Social sciences Sociology Communication Social Sciences Knowledge - Discourse Communication Studies Sociological Theory Sozialwissenschaften Wissen Kommunikatives Handeln (DE-588)4191649-9 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Sociology Communication Social Sciences Knowledge - Discourse Communication Studies Sociological Theory Sozialwissenschaften Wissen Kommunikatives Handeln Soziologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365259&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029365259&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knoblauchhubert diekommunikativekonstruktionderwirklichkeit |