Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung: Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Extra E-Book inside |
Beschreibung: | XXIV, 403 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783446447806 3446447806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043951779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180228 | ||
007 | t| | ||
008 | 161208s2017 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1100075321 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446447806 |c Print : EUR 50.00 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-446-44780-6 | ||
020 | |a 3446447806 |9 3-446-44780-6 | ||
035 | |a (OCoLC)966437458 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043951779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-1050 |a DE-210 |a DE-861 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-634 |a DE-1046 |a DE-188 |a DE-1028 |a DE-M382 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-898 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 658.514 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 338.064 |2 22/ger | |
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 755f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung |b Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services |c Hans H. Jung, Patricia Kraft |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XXIV, 403 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Extra E-Book inside | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsmodell |0 (DE-588)7737985-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet der Dinge |0 (DE-588)7713781-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschäftsmodell |0 (DE-588)7737985-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internet der Dinge |0 (DE-588)7713781-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jung, Hans H. |0 (DE-588)173002277 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kraft, Patricia |0 (DE-588)1121706495 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-446-44946-6 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446449466 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029360621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029360621 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826219918031323136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
V
THEMENBEREICH 1: SZENARIEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
1 ZUKUNFTSOPTIONEN INDUSTRIE 4.0 - IMPULSE ZUR STRATEGISCHEN
POSITIONIERUNG IN DER GLOBALEN WETTBEWERBSARENA VON MORGEN 1
1.1
EINFUEHRUNG.
1
1.2 ZUKUNFTSSZENARIEN UND ZIELBILD DEUTSCHLAND 2030
.
2
1.3 MAERKTE UND KONKURRENTEN VON
MORGEN. 9
1.4 GENESE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
12
1.5 RESUEMEE
.
15
1.6
BILDNACHWEISE.
17
1.7
FOERDERHINWEIS.
17
1.8 LITERATUR
.
17
THEMENBEREICH 2: OPTIONEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
2 LEADERSHIP 4.0: VIRTUELLE ORGANISATIONSFORMEN
.
19
2.1 EINFUEHRUNG
.
19
2.1.1 LEADERSHIP 4.0 UND INDUSTRIE 4.0
.
. 19
2.1.2 DAS ITI-(INTERNATIONALISIERUNG-TECHNOLOGISIERUNG
INDIVIDUALISIERUNG)-MODELL
. 20
2.2 NEUES LEADERSHIP
.
22
2.2.1 URSACHEN DER
LEADERSHIP-ENTWICKLUNG. 22
2.2.2 LEADERSHIP-KONZEPTE
. 23
2.2.3 PRIMUS INTER PARES
.
24
2.3 VIRTUELLE ORGANISATIONSFORMEN
.
25
2.3.1 INFRASTRUKTURELLE
VORAUSSETZUNGEN. 25
2.3.1.1
AUSBILDUNGSKONZEPT.
25
2.3.1.2 GEEIGNETER ARBEITSPLATZ
. 26
2.3.2 OPERATIVE UMSETZUNG
.
26
2.3.2.1 SCRUM-TECHNIK
.
26
2.3.2.2 SELF-ASSEMBLING
TEAMS. 26
2.4 NEUE ANFORDERUNGEN AN DAS
PERSONAL. 28
2.4.1 ANFORDERUNGEN AN DIE TEAMMITGLIEDER
.
28
2.4.2 WEITERBILDUNG
.
28
2.4.3 ANFORDERUNGEN AN DIE VORGESETZTEN
.
28
2.4.3.1
ZUSATZKOMPETENZEN.
29
2.4.3.2 FUEHREN KOMPLEXER
TEAMS. 29
2.4.4 DIE NEUEN
KOMMUNIKATIONSWEGE. 29
2.5 FAZIT
.
31
2.5.1 INFRASTRUKTUR FUER LEADERSHIP 4
.0
. 31
2.5.2 NEUES KOMPETENZPROFIL
.
32
2.6 AUSBLICK.:
.
33
2.7 LITERATUR
.
33
3 GESCHAEFTSMODELLE FUER INDUSTRIE 4.0 - DIGITALISIERUNG ALS
GROSSE CHANCE FUER ZUKUENFTIGEN UNTERNEHMENSERFOLG
.
35
3.1 DIGITALISIERUNG ALS TREIBER ZUKUENFTIGER WERTSCHOEPFUNG
.
35
3.1.1 STATUS QUO DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 -
PRINZIPIEN DIGITALER GM
.
. 36
3.1.2 GEMINI - GESCHAEFTSMODELLE FUER INDUSTRIE 4
.0
.
38
3.2 GESTALTUNG ERFOLG VERSPRECHENDER GESCHAEFTSMODELLE
.
40
3.2.1 VALUE PROPOSITION DESIGN
.
41
3.2.2 BUSINESS MODEL DESIGN
.
43
3.2.3 VALUE CREATION DESIGN
.
49
3.3
FAZIT.
52
3.4 DANKSAGUNG
.
55
3.5 LITERATUR
.
55
4 CUSTOMER CO-CREATION - WIE AUS KUNDENWUENSCHEN
INTERAKTIV EIN PRODUKTDESIGN ENTSTEHT
.
57
4.1 DER AKTIVE EINBEZUG DES KUNDEN IN DIE PRODUKTENTWICKLUNG
.
57
4.2 CUSTOMER CO-CREATION - EIN BLICK IN DIE LITERATUR
.
59
4.2.1 WERTSCHOEPFUNG IM 21. JAHRHUNDERT: EIN
EINBLICK. 59
4.2.2 DEFINITION DER CUSTOMER
CO-CREATION. 60
4.3 DREI GASES AUS DER PRAXIS: VON TRENCHCOATS, PARFUEM UND
DAMENSCHUHEN.
61
4.3.1 SELVE MUNICH: CO-DESIGNING VON DAMENSCHUHEN
IM LADENGESCHAEFT
.
61
4.3.2 UNIQUE BY MYPARFUEM: ONLINE-KONFIGURATION EINES
INDIVIDUELLEN
DUFTES.
64
4.3.3 BURBERRY: DIE COMMUNITY ALS DESIGNGEBER EINES TRENCHCOATS . 65
4.4 ZUSAMMENFASSEND: EINE ZUKUNFTSPERSPEKTIVE FUER DIE PRODUKT
ENTWICKLUNG
.
67
4.5 LITERATUR
.
69
5 PRODUKTENTWICKLUNG MIT LIEFERANTEN - CHANCEN DURCH
DIGITALISIERUNG. 71
5.1
EINLEITUNG.
71
5.2 LIEFERANTENEINBINDUNG IN PRODUKTENTWICKLUNGEN
.
72
5.2.1 VORTEILE VON LIEFERANTENEINBINDUNG
.
.
73
5.2.2 DAS REALISIEREN VON LIEFERANTENEINBINDUNG
.
75
5.3
PRODUKTENTWICKLUNG.
75
5.3.1 DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG
.
76
5.4 DIGITALISIERUNG ALS HEBEL VON LIEFERANTENEINBINDUNG ENTLANG DES
PRODUKTENTWICKLUNGSPROZESSES
.
78
5.4.1
IDEENGENERIERUNG.
79
5.4.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE/TECHNISCHE AUSWERTUNG
.
80
5.4.3 KONZEPTENTWICKLUNG, ENTWICKLUNG UND DESIGN
.
.
80
5.4.4 PROTOTYPEN UND RAMP-UP FOR OPERATIONS
.
82
5.5 SCHLUESSELFAKTOREN FUER EINE ERFOLGREICHE IMPLEMENTIERUNG VON
LIEFERANTENEINBINDUNG IM DIGITALEN ZEITALTER
.
83
5.6 FAZIT UND
AUSBLICK.
84
5.7 LITERATUR
.
86
6 INTRAPRENEURSHIP IM ZEICHEN DER HIGH-TECH-PRODUKT-
ENTWICKLUNG: WIE INTRAPRENEURSHIP-KONZEPTE ZU EINER
TRANSFORMATION DER ENTWICKLUNG UND WERTSCHOEPFUNG
BEITRAGEN, AM BEISPIEL EINES INDUSTRIE 4.0-PRODUKTES
DER FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT
. 89
6.1 HINTERGRUND: UNTERSTUETZUNG DER TECHNOLOGIE-KOMMERZIALISIERUNG
BEI DER FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT
.
. 89
6.2 DAS FRAUNHOFER VENTURE LAB
.
90
6.2.1 BUSINESS IDEATION
.
90
6.2.2 DAS IDEA
GAME.
91
6.2.3 BUSINESS DESIGN: FRAUNHOFER DAYS (YYFDAYS")
.
92
6.2.4 BETEILIGUNG VON INTERESSENSVERTRETERN
.
93
6.3 DER USE LASE: INDUSTRIE-4.0-LOESUNG PLUGANDWORK (FRAUNHOFER IOSB) 93
6.3.1 DAS PILOTPROJEKT YYVOITH CARBON PRODUCTION 4.0"
.
94
6.3.2 EINFLUSS DER INTRAPRENEURSHIP-ANSAETZE AUF DEN
PLUGANDWORK CUBE
.
96
6.4
FAZIT.
98
6.5 LITERATUR
.
98
7 AUF DEM WEG ZUM SMARTEN KUNDEN - HERAUSFORDERUNGEN
UND LOESUNGSANSAETZE FUER DAS MARKETING.
101
7.1 EINLEITUNG
.
101
7.2 ERWARTUNGEN SMARTER KUNDEN AN UNTERNEHMEN
.
105
7.3 LOESUNGSANSAETZE FUER DAS MARKETING IM KONTEXT DER DIGITALISIERUNG
_
108
7.4
FAZIT.
110
7.5 LITERATUR
.
113
8 DIGITALE TRANSFORMATION DER MARKETING-KOMMUNIKATION -
DIE BEDEUTUNG DES SOCIAL MEDIA MEASUREMENTS
.
117
8.1
EINFUEHRUNG.
117
8.2 SOCIAL MEDIA UND KOMMUNIKATIONSPLANUNG
.
.
. 118
8.3 SOCIAL MEDIA
MEASUREMENT.:
.
121
8.4 LESSONS
LEARNED.
127
8.5 LITERATUR
.
127
9 INTERNE KUNDENORIENTIERUNG IN DER BESCHAFFUNG - CHANCEN
DURCH DIE KONSEQUENTE UMSETZUNG ABTEILUNGSUEBERGREIFENDER
DIGITALER KOOPERATIONSNETZWERKE
.
129
9.1
EINLEITUNG.
129
9.1.1 PROBLEMSTELLUNG
.
130
9.1.2 ZIELSETZUNG
.
131
9.2 MAVERICK BUYING - EINE
ANNAEHERUNG. 131
9.3 DIGITALE KOOPERATIONSNETZWERKE ALS TEIL DER LOESUNG DES
MAVERICK-BUYING-PROBLEMS.
136
9.4 FAZIT UND
AUSBLICK.
138
9.5 LITERATUR
.
139
10 SUPPLY-CHAIN-RISIKOMANAGEMENT - DIGITALISIERUNG ALS HEBEL
EINES GANZHEITLICHEN SUPPLY-CHAIN-RISIKOMANAGEMENTANSATZES 143
10.1 EINLEITUNG.
143
10.2
SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT.
144
10.3
SUPPLY-CHAIN-RISIKO.
144
10.4 BEDEUTUNG VON SUPPLY-CHAIN-RISIKOMANAGEMENT
.
146
10.5 DIGITALISIERUNG ALS TREND IM BEREICH DES SUPPLY-CHAIN
RISIKOMANAGEMENTS.
147
10.6 WELCHE ROLLE UND DAMIT VERBUNDENEN VORTEILE HAT DIGITALISIERUNG FUER
SUPPLY-CHAIN-RISIKOMANAGEMENT?
.
148
10.7 VERANKERUNG EINES DIGITALISIERTEN SUPPLY-CHAIN-RISIKOMANAGEMENTS.
149
10.8 PRAXISBEISPIEL: SUPPLY-CHAIN-RISIKOMANAGEMENT
.
152
10.9
FAZIT.
154
10.10 LITERATUR
.
156
THEMENBEREICH 3: ERFOLGSMODELLE DER DIGITALEN TRANSFORMATION
11 DER MEDIENNUTZER HAT DIE WAHL, DER ANBIETER HAT DIE QUAL -
WIE SICH IN DIGITALEN ZEITEN NUTZERVERHALTEN UND WERT
SCHOEPFUNG FUER MEDIENUNTERNEHMEN WANDELN
.
.
159
11.1 DIE MEDIEN - EINE BRANCHE ZWISCHEN VERUNSICHERUNG UND HOFFNUNG .
159
11.2 DER MEDIENWANDEL, DAS NUTZERVERHALTEN UND DIE OPTIONEN DES
MEDIENSYSTEMS.
161
11.2.1 DER MEDIENWANDEL - DAS TEMPO NIMMT ZU, GESCHAEFTSMODELLE
GERATEN UNTER
DRUCK.
162
11.2.1.1 NEUE DIGITALE OEKOSYSTEME UND DIE NEUEN WERT
SCHOEPFUNGSKETTEN IN DEN MEDIEN
.
162
11.2.1.2 DIE KRISE VERTRIEBSBEZOGENER ERLOESMODELLE DER
PRINTMEDIEN.
163
11.2.1.3 ZUSCHAUER AUF DEM WEG VOM LINEAREN ZUM
NICHT-LINEAREN TV-KONSUM.
164
11.2.1.4 FUNDAMENTALER WANDEL DER MARKETINGKOMMUNIKATION. 165
11.2.2 DER NUTZER - MULTIOPTIONAL UND WENIG ZAHLUNGSWILLIG
.
166
11.2.2.1
NUTZERVERHALTEN.
166
11.2.2.2 NUTZUNGSMOTIVE UND NUTZERERWARTUNGEN . 167
11.2.2.3 ZAHLUNGSBEREITSCHAFT DER NUTZER FUER JOURNALISTISCHE
INHALTE.
168
11.2.3 DAS MEDIENSYSTEM - REAKTIONEN UND OPTIONEN
.
168
11.2.3.1 JOURNALISTISCHE ARBEIT IN DIGITALEN
ZEITEN. 168
11.2.3.2 UMGANG MIT DEN NEUEN PLAYERN - KONFLIKT, COOPETITION,
KUSCHELN?.
169
11.2.3.3 STRATEGISCHE OPTIONEN UND HERAUSFORDERUNGEN FUER
MEDIENUNTERNEHMEN.
170
11.3 AUSBLICK - ZWEI GEFAHRENHERDE, ZWEI MEGATRENDS UND ZWEI OFFENE
FRAGEN.
172
11.4 LITERATUR
.
173
12 MARKETING-AUTOMATISIERUNG ALS ENTSCHEIDENDER BAUSTEIN FUER
DIE ERFOLGREICHE DIGITALE TRANSFORMATION IN DER VERLAGSBRANCHE 177
12.1 DIGITALE GESCHAEFTSMODELLE DER VERLAGSBRANCHE: EINFUEHRUNG UND
STATUS Q
U
O
.
177
12.1.1 UNTERBRECHUNGSMARKETING UND
BANNERBLINDHEIT. 178
12.1.2 HERAUSFORDERUNGEN UND ERFOLGSKRITERIEN DER DIGITALEN
TRANSFORMATION.
178
12.2 ENTWICKLUNG NEUER NACHHALTIGER, DIGITALER GESCHAEFTSMODELLE
UND ANGEBOTE
.
;
.
180
12.2.1 CONTENT-MARKETING ALS CHANCE FUER VERLAGE
.
181
12.2.2 DER EINSATZ VON MARKETING-TECHNOLOGIEN
.
182
12.3 NUTZUNG VON MARKETING-TECHNOLOGIEN FUER LEAD-KAMPAGNEN AM
BEISPIEL DER
MARKETING-AUTOMATISIERUNG.
183
12.3.1 BEGRIFFSEINORDNUNG UND STATUS QUO
.
183
12.3.2 FUNKTIONALER UMFANG UND MEHRWERT DURCH PERSONALISIERUNG . 184
12.3.3 EINSATZ VON MARKETING-AUTOMATISIERUNG FUER DIE LEAD
GENERIERUNG UND DIE KUNDENBINDUNG IM VERLAG . 185
12.4 AUSBLICK UND
FAZIT.
187
12.5 LITERATUR
.
187
13 DIGITALISIERUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN UND DEREN DISRUP-
TIONSPOTENZIAL BEI MEHRSEITIGEN MAERKTEN - EINE ANALYSE AM
BEISPIEL DER FINANZINDUSTRIE UND VON P2P KREDITMARKTPLAETZEN
IN
DEUTSCHLAND.
189
13.1
EINLEITUNG.
189
13.2 DIGITALISIERUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN UND BEWERTUNG DES
DISRUPTIONSPOTENZIALS VON P2P-KREDITMARKTPLAETZEN IM DEUTSCHEN
BANKENSEKTOR.
191
13.2.1 DER THEORETISCHE BEZUGSRAHMEN VON DISRUPTIONEN UND
GESCHAEFTSMODELLEN
.
191
13.2.1.1
DISRUPTIVE-INNOVATION-THEORIE.
191
13.2.1.2 DIE ROLLE DES GM BEI DER DISRUPTION
.
193
13.2.1.3 DIE EX-ANTE ANALYSE VON DISRUPTIONEN: DAS DISRUPTIVE
POTENZIAL.
194
13.2.1.4 EIN ANALYSEMODELL FUER DAS DP BEI GMI IN ZWEISEITIGEN
MAERKTEN
.
194
13.2.1.5 MESSUNG UND QUANTIFIZIERUNG DES DP VON GMI IN
ZWEISEITIGEN MAERKTEN . 197
13.2.2 METHODEN UND DATEN ZUR FALLSTUDIE: FINANZINDUSTRIE UND
P2P-KREDITPLATTFORMEN IN
DEUTSCHLAND. 198
13.2.3 UEBERBLICK UEBER DEN TRADITIONELLEN BANKENSEKTOR UND
P2P-KREDITMARKTPLAETZE IN
DEUTSCHLAND. 198
13.2.3.1 BEDROHTES ANLAGE- UND KREDITGESCHAEFT DER RETAILBANKEN 198
13.2.3.2 UEBERBLICK UEBER P2P-KREDITMARKTPLAETZE IN DEUTSCHLAND. 199
13.2.4 VERGLEICH VON TRADITIONELLEN BANKEN UND P2P-KREDITMARKT
PLAETZEN AUF GM-LEVEL
. 200
13.2.5 ANALYSE DES DP VON P2P-KREDITMARKTPLAETZEN FUER DEN
TRADITIONELLEN BANKENSEKTOR NACH DEM ERWEITERTEN
KELLER-HUESIG-BEZUGSRAHMEN
.
201
13.2.5.1 ERGEBNISSE FUER DIE ENTRANTS
. 202
13.2.5.2 ERGEBNISSE FUER
INCUMBENTS. 202
13.3 FAZIT UND AUSBLICK
.
204
13.4 LITERATUR
.
205
14 MARKTEINTRITT IN DIE VR CHINA MITTELS EINES DEUTSCHEN
FULL-SERVICE-E-COMMERCE-PROVIDERS - CHANCEN, RISIKEN
UND IMPLEMENTIERUNG DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE
.
.
209
14.1 EINFUEHRUNG UND
MOTIVATION.
209
14.1.1 ENTWICKLUNGEN IM E-COMMERCE
.
210
14.1.2 B2C-E-COMMERCE IN DER VR CHINA
. 211
14.2 CHANCEN UND RISIKEN DES MARKTEINTRITTS
.
211
14.2.1 MARKTATTRAKTIVITAET.
212
14.2.2 RISIKEN
.
213
14.2.2.1 RECHTLICHE
RISIKEN. 213
14.2.2.2
WETTBEWERBSRISIKEN.
214
14.2.2.3 KULTURELLE RISIKEN
.
214
14.3 IMPLEMENTIERUNG DER WERTSCHOEPFUNGSKETTE AM BEISPIEL EINES
E-COMMERCE-PROVIDERS
.
215
14.3.1 SHOP UND CONTENT MANAGEMENT
. 216
14.3.2 ONLINE-MARKETING
.
217
14.3.3
IT-MANAGEMENT.
218
14.3.4 PAYMENT/ACCOUNTING
.
219
14.3.5 WAREHOUSING/DISTRIBUTION
.
220
14.3.6 CUSTOMER
CARE.
220
14.4
FAZIT.
221
14.5 LITERATUR
.
222
15 VERNETZTE FAHRZEUGE - NEUE GESCHAEFTSMODELLE FUER MOBILITAET 225
15.1 EINLEITUNG: DISRUPTIVE VERAENDERUNGEN IM KONTEXT MOBILITAET
.
225
15.2 SZENARIEN DER MOBILITAET 2050
.
226
15.2.1 WAS BEEINFLUSST DIE MOBILITAET VON MORGEN?
.
226
15.2.2 AUTOMOBILINDUSTRIE VS.
IT-BRANCHE. 227
15.2.3 INDIVIDUELLER KUNDENNUTZEN ALS ZIELKRITERIUM
.
229
15.3 USE CASES UND DIGITALE GESCHAEFTSMODELLE
.
230
15.3.1 DAS OEKOSYSTEM DER PERSONENZENTRIERTEN
MOBILITAET. 231
15.3.2 TRANSFORMATION DER MOBILITAETSPARTNER
.
232
15.3.2.1 AUTOMOBILHERSTELLER UND-ZULIEFERER
.
233
15.3.2.2 INFORMATIONS-UND-KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE-(IKT)
ANBIETER
.
233
15.3.2.3 CAR SHARING
.
234
15.3.2.4 OEFFENTLICHER NAH- UND FERNVERKEHR
.
234
15.3.2.5 INFRASTRUKTUR UND VERKEHRSWEGE
.
235
15.3.2.6 ENERGIEVERSORGER UND TANKSTELLENBETREIBER.
235
15.3.2.7 STADTENTWICKLUNG
.
236
15.3.2.8
RECHT.
236
15.4
AUSBLICK.
236
15.5 LITERATUR
.
238
16 MOBILITAET UND ERLEBNIS - WARUM EIN MOTORRAD KEIN AUTO IST . 241
16.1
EINLEITUNG.
241
16.2 MOBILITAET UND ERLEBNIS: DAS MOTORRAD IM KONTEXT
.
.
243
16.2.1 KONTEXT MOBILITAET
.
244
16.2.1.1
SHARING.
246
16.2.1.2 HAILING
.
246
16.2.1.3
CONVENIENCE.
247
16.2.2 KONTEXT
ERLEBNIS.
249
16.2.2.1 ADVENTURE SEGMENT
.
250
16.3 FAZIT
.
.
253
16.4 LITERATUR
.
255
17 DIGITALISIERUNG ALS TREIBER FUER DEN WANDEL IN DER LANDWIRT
SCHAFTLICHEN WERTSCHOEPFUNGSKETTE - AUSGEWAEHLTE FALLBEISPIELE 257
17.1
EINLEITUNG.
257
17.2 HERAUSFORDERUNGEN FUER DIE LANDWIRTSCHAFT
.
260
17.2.1 AUSGEWAEHLTE MEGATRENDS, SZENARIEN UND DEREN IMPLIKATIONEN 260
17.2.2 ENGPAESSE UND POTENZIALFELDER DER LANDWIRTSCHAFT
. 262
17.3 CHANCEN UND RISIKEN DER TRANSFORMATION FUER AUSGEWAEHLTE
MARKTTEILNEHMER AM OEKOSYSTEM LANDWIRTSCHAFT
.
264
17.3.1 AUTOMATISIERUNG AUF DEM FELD - VON DER SAAT BIS ZUR E
RNTE
---
264
17.3.2 DIGITALISIERUNG DER LEBENSMITTELVERMARKTUNG - NEUE WEBBASIERTE
GESCHAEFTSMODELLE VOM ERZEUGER BIS ZUM ENDVERBRAUCHER
.
265
17.4 KONSEQUENZEN DER DIGITALISIERUNG FUER DIE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER
LANDWIRTSCHAFT - HERAUSFORDERUNGEN, ERFORDERLICHE KOMPETENZEN UND
BEDEUTUNG DES
WERTEKONTEXTES.
267
17.4.1 AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF DIE ARBEITSWELT
. 267
17.4.2 WERTE ALS YYTREIBSTOFF" MENSCHLICHEN VERHALTENS
.
269
17.4.3 ADAPTION DES WERTEKREISES AUF HERAUSFORDERUNGEN DER
DIGITALISIERTEN LANDWIRTSCHAFT
.
270
17.5
AUSBLICK.
271
17.6 LITERATUR
.
272
18 DIGITALES LERNEN ALS INNOVATIONSIMPULS IN DER HOCHSCHUL
LANDSCHAFT - STRUKTUREN, KONZEPTE UND PERSPEKTIVEN
.
275
18.1
EINLEITUNG.
275
18.2 DIGITALISIERUNG DER HOCHSCHULLANDSCHAFT
. 276
18.2.1 ZENTRALE ENTWICKLUNGSPHASEN UND STATUS QUO
.
276
18.2.2 HOCHSCHULE 2.0 IM KONNEX VON DIGITALER SPALTUNG UND
AKADEMISCHER MEDIENKOMPETENZ
.
278
18.2.3 ZENTRALE ZIELE, CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER
DIGITALISIERUNG AN HOCHSCHULEN
.
280
18.3 ANWENDUNGSORIENTIERTE EINBLICKE IN AUSGEWAEHLTE
DIGITALISIERUNGSTOOLS 281
18.3.1 BEISPIELE
.
283
18.3.2 ANWENDUNG
.
285
18.3.3
WUERDIGUNG.
286
18.4
SCHLUSSBEMERKUNGEN.
287
18.5 LITERATUR . 288
19 DIGITALISIERTE INNOVATION - ENTWICKLUNGSPROZESSE IM
SPANNUNGSFELD AUS EFFIZIENZ UND KREATIVITAET
.
291
19.1
EINLEITUNG.
291
19.2 VORGEHENSMODELLE
.
292
19.3 DIE BEDEUTUNG DES TESTENS IN DER ENTWICKLUNG
.
298
19.4 DIGITALISIERUNG DER ENTWICKLUNGSPROZESSE: TOOLKETTEN
.
299
19.5 SPANNUNGSFELD YYPROZESSGESTEUERTE INNOVATION"
.
303
19.6
ZUSAMMENFASSUNG.
305
19.7 LITERATUR
.
305
20 DIE DIGITALE EVOLUTION DER MEDIZIN
.
307
20.1 DIE KREATIVE ZERSTOERUNG DER
MEDIZIN. 307
20.1.1 DER FINANZIELLE KOLLAPS DES GESUNDHEITSWESENS
.
308
20.1.2 EVIDENZBASIERTE MEDIZIN: PUBLIC HEALTH VS. PRECISION MEDICINE 309
20.1.3 AERZTE ALS JAEGER UND SAMMLER IM DATENDSCHUNGEL
.
.
310
20.2 DIE DIGITALISIERUNG DER MEDIZIN
.
311
20.2.1 DIGITALE PHYSIOLOGIE: DIE VERMESSUNG DES MENSCHEN
.
311
20.2.2 DIGITALE BIOLOGIE: DAS BETRIEBSSYSTEM DES
MENSCHEN. 315
20.2.3 DIGITALE ANATOMIE: YYEIN NIERCHEN, BITTE.!" -
DAS ERSATZTEILLAGER DES
MENSCHEN. 317
20.2.4 DER VERNETZTE PATIENT: DAS NEUE ARZT-PATIENTEN-VERHAELTNIS
.
318
20.3 DAS DIGITALE ZEITALTER DER MEDIZIN
. 321
20.4 LITERATUR
.
322
21 SMART SERVICES & SMART PRODUCTS - DIGITAL VERNETZTE
ARBEITSFORMEN IN DER PHARMAINDUSTRIE
. 325
21.1
EINFUEHRUNG.
325
21.2 DIE DUALE UNTERNEHMENSSTRATEGIE
. 328
21.2.1 DIE HEUTIGE RED-OCEAN-STRATEGIE VON SMART
PRODUCTS. 328
21.2.2 DIE BLUE-OCEAN-STRATEGIE MIT SMART SERVICES
.
328
21.3 DER WEG ZUR DUALEN WERTSCHOEPFUNG
.
331
21.3.1 DIE LINEARE WERTSCHOEPFUNG: DIE PIPELINE
.
332
21.3.2 DIE DYNAMISCHE WERTSCHOEPFUNG: DIE PLATTFORM
.
333
21.4 DER UMSETZUNGSPROZESS
.
336
21.4.1 DESIGNING: KUNDENGETRIEBENES NETZWERK
.
336
21.4.2 PROTOTYPING: DIE DIGITALE
PLATTFORM. 337
21.4.2.1 PROTOTYPING VON COMMUNITY-NETZWERKEFFEKTEN
.
337
21.4.2.2 PROTOTYPING ZWEISEITIGER NETZWERKEFFEKTE .
337
21.4.2.3 PROTOTYPING VON GOVERNANCE-LOESUNGEN
.
.
.
338
21.4.3 OPERATING: OUT-OF-OFFICE-ARBEIT
.
338
21.4.4 SCALING: DER GLOBALE TALENTPOOL
.
339
21.5 DER
WETTBEWERBSVORTEIL.
340
21.6 LITERATUR
.
341
22 FUNKTIONIERT BERATUNG DIGITAL? - WISSENSBASIERTE
WERTSCHOEPFUNG IN EINER DIGITALEN WELT
.
343
22.1 DIE ROLLE VON BERATUNG IN DER WISSENSBASIERTEN WERTSCHOEPFUNG
.
343
22.2 ERKENNTNISSE ZUM EFFIZIENTEN WISSENSTRANSFER
.
344
22.2.1 WIE UNTERSCHEIDET SICH WISSEN?
. 344
22.2.2 WIE STEUERT MAN DEN TRANSFER DES WISSENS VON ANBIETER
ZU KUNDE?
.
347
22.3 CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALISIERUNG VON BERATUNG
.
350
22.4 TRANSFORMATION VON BERATUNG IN EINER DIGITALEN W
ELT
.
353
22.5 LITERATUR
.
353
THEMENBEREICH 4: CHANCEN UND RISIKEN DER DIGITALEN VERNETZUNG
23 DAS INDIVIDUUM UND DIE DIGITALISIERUNG: CHANCEN,
HERAUSFORDERUNGEN UND GRENZEN
.
357
23.1 DIGITALISIERUNG UND
WISSEN.
358
23.2 DIGITALE PROTHESEN UND PARASITEN
.
.
360
23.3 INDIVIDUUM UND
DIGITALISIERUNG.
361
23.4 DAS INDIVIDUUM IM SCHATTEN DER DIGITALISIERUNG
.
363
23.5 DIGITALISIERUNG OHNE
INDIVIDUUM.
364
23.6 KOMPARATIVE VORTEILE DES INDIVIDUUMS GEGENUEBER DIGITALEN
TECHNOLOGIEN
.
366
23.7 GLUECK UND
DIGITALISIERUNG.
367
23.8 LITERATUR
. 368
24 GRENZENLOS DIGITAL UND DIGITALE GRENZEN: IMPLIKATIONEN DER
DIGITALEN VERNETZUNG FUER WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT UND BILDUNG 371
24.1 EINLEITUNG
.
371
24.2 GRENZEN VERSUS OFFENHEIT IN DER DIGITALEN W
ELT
.
371
24.3 OEKONOMISCHE VERAENDERUNGEN
.
373
24.3.1 WIRTSCHAFTLICHE
KONZENTRATION. 373
24.3.2
DEZENTRALISIERUNG.
374
24.3.3 GLOBALISIERUNG UND
DIGITALISIERUNG. 375
24.3.4 SHARING ECONOMY UND PEER-TO-PEER-OEKONOMIE
.
376
24.4 SOZIALE
VERAENDERUNGEN.
377
24.4.1 WIRTSCHAFTLICHE
UNGLEICHHEIT.
377
24.4.2 DIE ZUKUNFT DER ARBEIT
.
378
24.4.3 DER MENSCH IN DER
DIGITALISIERUNG. 379
24.5 BILDUNG 4.0: ENTWICKLUNG VON KOMPETENZEN FUER DIE DIGITALE W
ELT
.
379
24.6
FAZIT.
382
24.7 LITERATUR
.
382
25 AUTORENVERZEICHNIS
.
385
25.1
HERAUSGEBER.
385
25.2
AUTOREN.
386
STICHWORTVERZEICHNIS.
.
397 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Jung, Hans H. Kraft, Patricia |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h h j hh hhj p k pk |
author_GND | (DE-588)173002277 (DE-588)1121706495 |
author_facet | Jung, Hans H. Kraft, Patricia |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043951779 |
classification_rvk | QP 505 ST 610 ZG 9230 |
classification_tum | WIR 755f |
ctrlnum | (OCoLC)966437458 (DE-599)BVBBV043951779 |
dewey-full | 658.514 338.064 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 338 - Production |
dewey-raw | 658.514 338.064 |
dewey-search | 658.514 338.064 |
dewey-sort | 3658.514 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
discipline | Technik Informatik Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043951779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180228</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161208s2017 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100075321</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446447806</subfield><subfield code="c">Print : EUR 50.00 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-44780-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446447806</subfield><subfield code="9">3-446-44780-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966437458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043951779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.514</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.064</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 755f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung</subfield><subfield code="b">Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services</subfield><subfield code="c">Hans H. Jung, Patricia Kraft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 403 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Extra E-Book inside</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737985-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7713781-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschäftsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)7737985-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7713781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Hans H.</subfield><subfield code="0">(DE-588)173002277</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraft, Patricia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121706495</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-446-44946-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446449466</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029360621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029360621</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043951779 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T15:03:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446447806 3446447806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029360621 |
oclc_num | 966437458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-706 DE-92 DE-M347 DE-1049 DE-703 DE-12 DE-N2 DE-945 DE-739 DE-859 DE-29T DE-1050 DE-210 DE-861 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-634 DE-1046 DE-188 DE-1028 DE-M382 DE-1051 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-706 DE-92 DE-M347 DE-1049 DE-703 DE-12 DE-N2 DE-945 DE-739 DE-859 DE-29T DE-1050 DE-210 DE-861 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-634 DE-1046 DE-188 DE-1028 DE-M382 DE-1051 DE-B768 DE-898 DE-BY-UBR DE-2070s |
physical | XXIV, 403 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services Hans H. Jung, Patricia Kraft München Hanser [2017] © 2017 XXIV, 403 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Extra E-Book inside Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd rswk-swf Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd rswk-swf Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 s Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 s DE-604 Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 s Jung, Hans H. (DE-588)173002277 edt Kraft, Patricia (DE-588)1121706495 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-446-44946-6 text/html http://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446449466 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029360621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7737985-8 (DE-588)7713781-4 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)1072179776 (DE-588)4065685-8 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services |
title_auth | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services |
title_exact_search | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services |
title_full | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services Hans H. Jung, Patricia Kraft |
title_fullStr | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services Hans H. Jung, Patricia Kraft |
title_full_unstemmed | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services Hans H. Jung, Patricia Kraft |
title_short | Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung |
title_sort | digital vernetzt transformation der wertschopfung szenarien optionen und erfolgsmodelle fur smarte geschaftsmodelle produkte und services |
title_sub | Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services |
topic | Geschäftsmodell (DE-588)7737985-8 gnd Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Geschäftsmodell Internet der Dinge Digitalisierung Unternehmen Industrie 4.0 Wertschöpfung Netzwerk Aufsatzsammlung |
url | http://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446449466 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029360621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junghansh digitalvernetzttransformationderwertschopfungszenarienoptionenunderfolgsmodellefursmartegeschaftsmodelleprodukteundservices AT kraftpatricia digitalvernetzttransformationderwertschopfungszenarienoptionenunderfolgsmodellefursmartegeschaftsmodelleprodukteundservices |