Einkaufstourismus Schweiz 2015: [eine Studie zu den aktuellen Entwicklungen des Einkaufstourismus]

Der Einkaufstourismus hat seit der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses im Januar 2015 einen neuen Schub erhalten. Insbesondere Lebensmittel und Drogerieartikel kaufen Schweizerinnen und Schweizer derzeit gerne im grenznahen Ausland ein. Sie sind bereit, weite Wege auf sich zu nehmen oder auf au...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Rudolph, Thomas 1962- (VerfasserIn), Nagengast, Liane (VerfasserIn), nitsch, frauke (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: St. Gallen Universität St. Gallen - Forschungszentrum für Handelsmanagement 2015
Schlagworte:
Zusammenfassung:Der Einkaufstourismus hat seit der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses im Januar 2015 einen neuen Schub erhalten. Insbesondere Lebensmittel und Drogerieartikel kaufen Schweizerinnen und Schweizer derzeit gerne im grenznahen Ausland ein. Sie sind bereit, weite Wege auf sich zu nehmen oder auf ausländischen Online-Plattformen einzukaufen, um von den günstigen Preisen zu profitieren. Prof. Dr. Thomas Rudolph, Dr. Liane Nagengast und Frauke Nitsch vom Forschungszentrum für Handelsmanagement an der Universität St. Gallen (IRM-HSG) haben fünf Schweizer Detailhandelsbranchen untersucht: Lebensmittel, Drogerie, Bekleidung, Sport und Einrichtung. Der Schweizer Detailhandel verliert in diesen Branchen gemäss einer Hochrechnung knapp 9 Milliarden Franken durch den Einkaufstourismus. Die Untersuchung zeigt, dass Schweizer Konsumenten neben langlebigen Gütern insbesondere tägliche Verbrauchsgüter gerne im Ausland einkaufen
Beschreibung:95 Seiten Ilustrationen, Diagrammel
ISBN:9783906057163

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!