Der Unterricht im Maschinenschreiben: Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Winkler
1989
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Winkler-Bücher : Winkler-Medien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 383 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3804577024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043931095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171218 | ||
007 | t | ||
008 | 161202s1989 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 89,A45,0394 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 891521593 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804577024 |9 3-8045-7702-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75106549 | ||
035 | |a (DE-599)DNB891521593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a DL 7000 |0 (DE-625)19694:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lambrich, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Unterricht im Maschinenschreiben |b Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge |c von Hans Lambrich und Beate Sander |
250 | |a 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Winkler |c 1989 | |
300 | |a 383 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Winkler-Bücher : Winkler-Medien | |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenschreiben |0 (DE-588)4037822-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenschreiben |0 (DE-588)4037822-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sander, Beate |d 1937-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)109327977 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029340143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029340143 | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176863082315776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
THEMENKREIS I: EINFUEHRUNG IN DIE UNTERRICHTSLEHRE
ALLGEMEINE DIDAKTIK UND METHODIK MIT LERNPSYCHOLOGISCHEN
UND PAEDAGOGISCHEN BEZUEGEN, FACHGEBUNDENEN ERLAEUTERUNGEN
UND FALLBEISPIELEN (BEATE SANDER)
1 OBERBLICK UEBER DIE CURRICULUMTHEORIE 12 - 22
1.1 BEGRIFFSERKLAERUNG 12
1.2 ZIELSETZUNGEN 12 - 13
1.3 DIE GESTALTUNG CURRICULARER LEHRPLAENE 14 - 22
1.3.1 DIE LERNZIELE 14 - 20
1.3.1.1 LERNZIELABGRENZUNGEN NACH FACHBEREICHEN 14
1.3.1.2 LERNZIELKLASSEN 15
1.3.1.3 LERNZIELBEREICHE 15 - 16
1.3.1.4 BESCHREIBUNG DER LERNZIELE UND LERNERGEBNISSE 15 - 20
1.3.2 DIE LERNINHALTE 20 - 21
1.3.3 DAS LERNVERFAHREN 21
1.3.4 DIE LERNZIELKONTROLLE 21 - 22
1.3.5 BEISPIEL FUER DIE FACHGEBUNDENEN ZIELSETZUNGEN
EINES CURRICULAREN LEHRPLANS 22
2 ERKLAERUNG WICHTIGER BEGRIFFE UND
STELLUNGNAHME ZU AKTUELLEN GRUNDSATZFRAGEN 23 - 31
2.1 DIDAKTIK 23
2.2 METHODIK 23 - 25
2.3 UNTERRICHTSMETHODEN 25 - 26
2.4 KYBERNETIK 26 - 27
2.5 UNTERRICHTSLEHRE 27
2.6 UNTERRICHTSPLANUNG 27 - 30
2.6.1 THEORETISCHE AUSFUEHRUNGEN 27 - 28
2.6.2 BEISPIELE FUER UNTERRICHTSVORBEREITUNGEN 29 - 30
2.7 UNTERRICHTSGRUNDSAETZE . 31
3 BESPRECHUNG DER WICHTIGSTEN
UNTERRICHTSGRUNDSAETZE MIT ANREGUNGEN UND
PRAKTISCHEN BEISPIELEN 31- 74
3.1 LERNZIELORIENTIERUNG 32 - 35
3.2 SACHGEMAESSHEIT - INFORMATIONSECHTHEIT 36 - 37
3.3 STUFENGEMAESSHEIT; BERUECKSICHTIGUNG DER
SCHUELERMENTALITAET 38 - 39
3.4 ANSCHAULICHKEIT - MIT ALLEN SINNEN WAHRNEHMEN 39 - 56
3.4.1 DIE SCHREIBMASCHINE 40 - 43
3.4.2 MASCHINENKUNDLICHE MODELLE 43 - 44
3.4.3 DIAS, LEHRFILME UND PRAXISBEGEGNUNGEN 44
3.4.4 TRANSPARENTE FUER DEN ARBEITSPROJEKTOR 44 - 47
3.4.5 WANDTAFEL UND FARBKREIDE 48 - 49
3.4.6 DAS LERN- ODER LEHRBUCH 50-56
3.5 SCHUELERAKTIVITAET 56 - 61
3.6 LEBENS- UND PRAXISNAEHE 61-64
4
HTTP://D-NB.INFO/891521593
3.7 ERFOLGSSICHERUNG 64 -
71
3.8 DEUTSCH ALS UNTERRICHTSPRINZIP
71 -
74
3.8.1 ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN 71 -
73
3.8.2 TIPS FUER DIE PRAKTISCHE UNTERRICHTSARBEIT
73 -
74
4 MEHR MOTIVATION UND ERFOLG DURCH EINGEHEN
AUF UNTERSCHIEDLICHE LERN-, VERHALTENS
UND KONSTITUTIONSTYPEN
75 -
82
BEGRIFFSERKLAERUNGEN MIT FACHBEZOGENEN
ERLAEUTERUNGEN UND VORSCHLAEGEN FUER DIE
UNTERRICHTSPRAXIS
4.1 LERNTYPEN
75 -
78
4.1.1 DER VISUELLE TYP (OPTISCHER TYP, AUGENMENSCH)
76
4.1.2 DER AUDITIVE TYP (AKUSTISCHER TYP, OHRENMENSCH)
77
4.1.3
DER MOTORISCHE TYP (TAKTILER TYP, BEWEGUNGSMENSCH)
77
4.1.4 DER HAPTISCHE TYP (EXPERIMENTIERTYP)
77 -
78
4.1.5 DER KOMMUNIKATIONSTYP (GESPRAECHSTYP)
78
4.2
DIE KONSTITUTIONSTYPEN NACH ERNST KRETSCHMER
78 -
80
4.3
DER EXTRAVERTIERTE UND DER INTROVERTIERTE TYPUS
(NACH CARL GUSTAV JUNG)
80 -
81
4.4 WELCHE BEDEUTUNG HABEN TYPOLOGIEN FUER DEN
UNTERRICHT?
81
4.5
WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE TYPENFORSCHUNG
FUER DEN LEHRER SELBST?
81 -
82
5
LERNEN HEUTE - FACHBEZOGENE AUSFUEHRUNGEN
MIT FALLBEISPIELEN
82 -
129
5.1
EINFUEHRUNG UND BEGRIFFSERKLAERUNG
82 -
83
5.2
AM ERFOLG ORIENTIERTES LERNEN
83 -
86
5.3
DER LERNPROZESS
87 -
90
5.3.1
DIE VIER PHASEN DES LERNPROZESSES
87 -
89
5.3.2
INFORMATIONEN UEBER DAS GEDAECHTNIS
89 -
90.
5.4
DIE MOTIVATION
90 -
94
5.5
INTELLIGENZ UND BEGABUNG
95 -
98
5.6
LERN- UND VERHALTENSSTOERUNGEN DURCH UNGUENSTIGE
LEBENSBEDINGUNGEN, ROLLEN- UND GRUPPENKONFLIKTE
99 -
103
5.6.1
FALLBEISPIELE ALS PROBLEMGRUNDLAGE
99 -
102
5.6.2
URSACHEN FUER LERNSTOERUNGEN
102 -
103
5.7
LERNHEMMUNGEN
103 -
106
5.8
STRESS UND LEISTUNGSDRUCK
106 -
108
5.9
FOERDERUNG VON LERNPROZESSEN DURCH SELBSTAENDIGES
PROBLEMLOESEN UND SCHUELERORIENTIERTEN UNTERRICHT
109 -
115
5.10
FOERDERUNG VON LERNPROZESSEN DURCH
EINZEL-, PARTNER- UND GRUPPENWETTBEWERBE,
VERANSTALTUNG VON SCHULMEISTERSCHAFTEN
UND TEILNAHME AN LEISTUNGSSCHREIBEN
115 -
129
6
FACHBEZOGENE AUSFUEHRUNGEN ZUM THEMA
ERZIEHUNG : ERZIEHUNGSSTIL -
ERZIEHUNGSAUFTRAG - ERZIEHERVERHALTEN
130 -
161
6.1
BEGRIFFSERKLAERUNG: ERZIEHUNG
130
5
6.2 PARTNERSCHAFTLICH ERZIEHEN - DER ERZIEHUNGSSTIL
UNSERER ZEIT 130 - 144
6.2.1 VOM AUTORITAEREN UEBER DEN ANTIAUTORITAEREN ZUM
PARTNERSCHAFTLICH ORIENTIERTEN FUEHRUNGSSTIL 130 - 137
6.2.2 INNERE UND AEUSSERE AUTORITAET 137 - 138
6.2.3 BILANZEN DES LEHRERVERHALTENS 138 - 139
6.2.4 LEHRERVERHALTEN UND LERNERFOLG 140 - 142
6.2.5 NEGATIVES LEHRERVERHALTEN - DEMONSTRIERT AM
FALLBEISPIEL 142 - 144
6.3 ERZIEHUNGSZIELE IN DER SCHULE VON HEUTE -
ZUSAMMENGESTELLT UND FACHBEZOGEN ERLAEUTERT NACH DEN
30 THESEN ZUR ERZIEHUNG VON HERBERT BATH (1980) 145 - 153
6.4 MEHR MUT ZUM COURAGIERTEN HANDELN 153 - 156
6.5 GESPRAECHSSITUATIONEN MIT SCHUELERN: PRAKTISCHE
UEBUNGEN, ANREGUNGEN UND ERZIEHERISCHE HILFEN FUER
DIE KOMMUNIKATION ZWISCHEN LEHRKRAEFTEN UND SCHUELERN 157 - 161
7 BAUSTEINE FUER DIE SCHRIFTLICHE LEHRPROBE 162 - 178
7.1 DAS LEHRPROBENDECKBLATT 162 - 163
7.2 BEMERKUNGEN UEBER LERNBEDINGUNGEN UND
LERNVORAUSSETZUNGEN 164 - 165
7.3 BEMERKUNGEN ZUR LERNPLANUNG 166 - 167
7.4 BEMERKUNGEN ZUR LERNORGANISATION 168 - 169
7.5 BEMERKUNGEN ZUR LERNREALISATION 169 - 170
7.5.1 BEISPIEL FUER EINEN VERLAUFSPLAN (AUSSCHNITT):
ERARBEITUNG DER ZIFFER 5 171
7.5.2 BEISPIEL FUER EIN SCHUELERBLATT: ERARBEITUNG ZIFFER 5 172
7.5.3 BEISPIEL FUER TAFELARBEIT: ERARBEITUNG ZIFFER 5 173
7.6 BEISPIEL FUER EINE LEHRSKIZZE:
DIE VERWENDUNG DES MITTESTRICHS 173 - 178
8 DIE LEHRERBEURTEILUNG 179 - 189
8.1 DER UNTERRICHTSBESUCH: FACHBEZOGENE ANREGUNGEN
UND HILFESTELLUNGEN ZUM PROBLEM LEHRERBEURTEILUNG 179 - 184
8.2 KRITERIENKATALOG FUER DIE BEURTEILUNG
EINER UNTERRICHTSSTUNDE 184 - 189
9 LEISTUNGSERHEBUNG UND LEISTUNGSMESSUNG 189 - 211
9.1 DAS FEHLERPROBLEM IM MASCHINENSCHREIBUNTERRICHT:
FEHLERARTEN - FEHLERURSACHEN - FEHLERVERHUETUNG 191 - 196
9.1.1 DIE FEHLERERFASSUNG 191
9.1.2 URSACHEN FUER DAS AUFTRETEN BESTIMMTER FEHLERARTEN -
MOEGLICHKEITEN DER VERHUETUNG 191 - 195
9.1.2.1 SCHREIBTECHNISCHE FEHLER (TIPP- UND UMSCHALTFEHLER) 191 - 194
9.1.2.2 VERSTOESSE GEGEN DIE REGELN DER NORM DIN 5008 194
9.1.2.3 DEUTSCHFEHLER 194
9.1.2.4 SINNSTOERENDE TEXTAENDERUNGEN 195
9.1.2.5 SONSTIGE FEHLER UND VERSTOESSE 195
9.1.3 FEHLERBEWERTUNG 196
9.1.4 FEHLERBESPRECHUNG IM UNTERRICHT 196
9.2 ANREGUNGEN FUER DIE ERSTELLUNG, KORREKTUR UND
BEWERTUNG VON LEISTUNGSNACHWEISEN 197 - 211
6
9.2.1 BEMERKUNGEN ZUR DERZEITIGEN SCHULISCHEN SITUATION 197
9.2.2 ZWOELF GRUNDSAETZE FUER DIE KONZEPTION, KORREKTUR
UND BEWERTUNG VON SCHUELERARBEITEN 198 - 202
9.2.3 KORREKTURUEBUNGEN:
SINNSTOERENDER FEHLER ODER ABWEICHUNG? 202 - 207
9.2.4 KORREKTUR UND BEWERTUNG VON FORMARBEITEN:
STENOGRAMMUEBERTRAGUNGEN UND PHONODIKTATE 208 - 211
9.2.4.1 TEXTGRUNDLAGE: PHONODIKTAT 208
9.2.4.2 KORREKTURAUFTRAG: FEHLERHAFTE SCHUELERARBEIT 209
9.2.4.3 LOESUNGSVORSCHLAG FUER DIE KORREKTUR UND BEWERTUNG
VON FORMARBEITEN (STENOGRAMMUEBERTRAGUNGEN,
PHONODIKTATE) 210
9.2.4.4 LOESUNGSVORSCHLAG ALS KORREKTURHILFE UND ZUR
LERNZIELKONTROLLE FUER DAS PHONODIKTAT 211
10 MASCHINENSCHREIBEN - FAECHERUEBERGREIFEND
ANGEWANDT 212 - 219
11 VERSCHIEDENES: ZUSATZINFORMATIONEN UND
PRUEFUNGSTHEMEN 220 - 246
11.1 FINGER-, HAND- UND KOERPERGYMNASTIK
IM MASCHINENSCHREIBUNTERRICHT 220 - 222
11.2 DER FACHLEHRER IN SEINER ROLLE ALS KLASSENLEITER 223 - 226
11.2.1 PAEDAGOGISCHE ZIELSETZUNGEN 223 - 224
11.2.2 BETREUUNG DER KLASSE UND ZUSAMMENARBEIT MIT DEN
ELTERN; VERTRETUNG VOR DER SCHULLEITUNG UND DER
LEHRERKONFERENZ (LEHRERRAT) 224 - 225
11.2.3 UEBERNAHME ORGANISATORISCHER ARBEITEN, FUEHRUNG
DER AMTSSCHRIFTEN 225
11.2.4 ORDNUNG UND SAUBERKEIT IM KLASSENZIMMER UND IM
SCHULHAUS 225 - 226
11.2.5 BERATUNG DER SCHUELER; WEITERGABE VON INFORMATIONEN 226
11.3 EINBLICK IN DIE PROBLEMSITUATION DER
PERSONENGRUPPE, DIE DER MASCHINENSCHREIBLEHRER
BERUFSORIENTIERT AUSBILDET 227 - 233
11.4 ENTWURF EINES ORGANISATIONS-MEHRZWECKPLANS FUER
DEN UNTERRICHT IM MASCHINENSCHREIBEN 234 - 235
11.5 WELCHE ERKENNTNISSE FUER UNTERRICHT UND PRAXIS
VERMITTELN DIE BEKANNTEN MOTIVATIONSTHEORIEN
VON MASLOW UND HERZBERG? 236 - 241
11.5.1 DIE MOTIVATIONSTHEORIE VON MASLOW 237
11.5.2 DIE BEDUERFNISTHEORIE VON HERZBERG 237 - 239
11.5.3 WIE LAESST SICH DIE KENNTNIS VOM HIERARCHISCHEN
AUFBAU DER BEDUERFNISSE AUF DIE LEBENSSITUATION
DES LEHRERS UND SEINEN UNTERRICHT UEBERTRAGEN? 240 - 241
11.6 UNTERRICHTSMATERIALIEN FUER EINE SCHUELERGEMAESSE
EINFUEHRUNG IN DAS PHONODIKTAT 242 - 246
11.6.1 ARBEITSBLATT FUER THEMENBEZOGENES SCHREIBTRAINING 242
11.6.2 ERARBEITUNG WESENTLICHER REGELN: SCHREIB- UND
DIKTIERAUFTRAEGE MIT LOESUNGSVORSCHLAEGEN 243 - 246
12 THEMEN AUS DER FACHMETHODIK UND
FACHDIDAKTIK ZUR VORBEREITUNG AUF DIE
LEHRAMTSPRUEFUNG 247 - 249
THEMENKREIS II: DER MASCHINENSCHREIBUNTERRICHT
(HANS LAMBRICH/BEATE SANDER)
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 250 - 253
1.1 ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWERTE DES
MASCHINENSCHREIBUNTERRICHTS 250 - 251
1.2 WAS VERSTEHT DER FACHMANN UNTER DER AUSSAGE:
ICH KANN MASCHINENSCHREIBEN ? 251 - 253
1.2.1 SCHREIBRICHTIGKEIT - SCHREIBSICHERHEIT 252
1.2.2 SCHREIBSCHNELLIGKEIT 252
1.2.3 RATIONELLE BEDIENUNG 252 - 253
1.2.4 NORMGERECHTES MASCHINENSCHREIBEN 253
1.2.5 ARBEITSTECHNIKEN IN DER BERUFSPRAXIS 253
1.2.6 REPROTECHNIK 253
2 ERARBEITUNG DER GRIFFMEGE 254 - 286
2.1 DAS TASTSCHREIBEN 254 - 261
2.1.1 DER FINGERSATZ 255 - 256
2.1.2 DIE KOERPERHALTUNG 256
2.1.3 DIE SCHREIBTECHNIK 256 - 258
2.1.4 HILFSMITTEL ZUR FOERDERUNG DES TASTSCHREIBENS 258 - 261
2.1.4.1 HILFSMITTEL UND VERFAHREN ZUR AUSSCHALTUNG
DES GESICHTSSINNES 258 - 260
2.1.4.2 HILFSMITTEL ZUR FOERDERUNG
EINER KORREKTEN HAND- UND KOERPERHALTUNG 260
2.1.4.3 HILFSMITTEL ZUR FOERDERUNG DES METRISCHEN SCHREIBENS 260 - 261
2.2 MOEGLICHKEITEN DER STOFFVERTEILUNG 262 - 264
2.2.1 DAS LERNBUCH 262
2.2.2 DIE ANZAHL DER GRIFFWEGE PRO LERNBUCHLEKTION 262 - 263
2.2.3 ZWEI VARIANTEN DES KORRESPONDIERENDEN VERFAHRENS 263
2.2.4 DER ZEITPUNKT DER GROSSSCHREIBUNG 263 - 264
2.3 DER SCHWIERIGKEITSGRAD DER GRIFFWEGE 264 - 265
2.3.1 DIE KLASSISCHEN STRUKTURGRUPPEN 265
2.3.2 ANDERE MOEGLICHKEITEN DER STOFFVERTEILUNG 265
2.4 UEBUNGSSTRUKTUREN DER GRUNDAUSBILDUNG 266 - 271
2.4.1 GRIFFUEBUNGEN IM ENGEREN SINNE:
MANUELL ORIENTIERTE GRIFFGRUPPEN 266 - 267
2.4.2 SILBENGRUPPEN: SPRACHLICH ORIENTIERTE
GRIFF- UND WORTUEBUNGEN 267 - 268
2.4.3 WORTUEBUNGEN 268
2.4.4 REDEWENDUNGEN UND SATZTEILE 269
2.4.5 DER ZEILENSATZ 269 - 270
2.4.6 DER KURZE FLIESSTEXT 271
2.5 VERLAUFSPLAN FUER DIE ERARBEITUNG VON GRIFFWEGEN 271 - 277
2.5.1 VORBEREITUNG (HINFUEHRUNG UND PROBLEMSTELLUNG) 272 - 274
2.5.1.1 ALLGEMEINE WIEDERHOLUNG 272 - 273
2.5.1.2 ZIELGERICHTETE WIEDERHOLUNG 273
2.5.1.3 DIE ZIELANGABE (PROBLEMSTELLUNG) 274
8
2.5.
2
DIE ERARBEITUNG
274
-
275
2.5. 3 FESTIGUNG UND VERTIEFUNG (MIT LERNZIELKONTROLLE)
275
-
276
2.5.4
MUSTER EINES VERLAUFSPLANES IM UEBERBLICK:
ERARBEITUNG VON GRIFFWEGEN
276
-
277
2.6 LERNZIELBESCHREIBUNGEN IN LEHRPROBEN
277
-
278
2.6.
1 BEISPIELE FUER DIE FORMULIERUNG VON FEINLERNZIELEN 277
2.6.2 DIFFERENZIERTE BESCHREIBUNG DER FEINLERNZIELE
MIT HILFE PASSENDER VERBEN
277
-
278
2.7
MUSTER EINER SCHRIFTLICHEN LEHRPROBE MIT
DETA I11IERTEN LERNZ IE1BESCHRE IBUNGEN:
ERARBEITUNG DES GRIFFWEGES Y 278
-
283
2.8 MUSTER EINER LEHRPROBENSKIZZE: EINFUEHRUNG IN
DIE GROSSSCHREIBUNG: LINKER UMSCHALTER
284
-
286
3
ERHOEHUNG OER SCHREIBFERTIGKEIT 287
-
305
3.1 UEBERBLICK OBER OBUNGSSCHWERPUNKTE 287
3.2 ERLAEUTERUNGEN UND BEISPIELE ZU DEN
UEBUNGSSCHWERPUNKTEN
287
-
289
3.3 UEBERBLICK UEBER WICHTIGE UEBUNGSARTEN UND -FORMEN 289
-
294
3.3.
1
WORTGRUPPENUEBUNGEN
290
-
291
3.3.
2
AEHNLICHKEITSUEBUNGEN ZUR UEBERWINDUNG VON
GRIFFOLGEFEHLERN 291
-
292
3.3. 3
LANGWORTTRAINING
293
3.3.
4
PLOETZLICHE STEIGERUNG DER SCHWIERIGKEIT
293
-
294
3.4 DIE 10-MINUTEN-ABSCHREIBPROBE
294
-
297
3.4. 1
BEURTEILUNG DES SCHWIERIGKEITSGRADES
295
-
297
3.4.
2
VORSCHLAEGE FUER DIE VORBEREITUNG UND
DURCHFUEHRUNG EINER 10-MINUTEN-ABSCHRIFT
297
3.5 EINFUEHRUNG IN DIE FEHLERBEWERTUNG
298
-
299
3.6 HILFESTELLUNGEN FUER LEHRPROBEN AUS DEM AUSBIL
DUNG STEIL GEBIET ERHOEHUNG DER SCHREIBFERTIGKEIT
300
-
305
3.6.
.1
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
300
3.6.
.2
AUSWAHL UND BEARBEITUNG DES FLIESSTEXTES
300
-
302
3.6. .3 DAS ARBEITSBLATT
302
-
303
3.6.
.4
DAS ARBEITSTRANSPARENT
303
-
304
3.6.
.5
TABELLARISCHE UEBERSICHT UEBER DEN LERNABLAUF;
VERLAUFSPLAN: DIE 10-MINUTEN-ABSCHRIFT
304
-
305
4
NORMGERECHTES MASCHINENSCHREIBEN
306
-
326
4.1
ZIEL UND UMFANG DIESES AUSBILDUNGSTEILS 306
4.2
HANDLUNGSABLAEUFE BEIM LERNEN IM KOGNITIVEN BEREICH 306
-
307
4.3
LERNSTUFEN FUER DAS NORMGERECHTE MASCHINENSCHREIBEN
307
-
309
4.4
ERFO 1 GVERSPRECHENDE AB 1 AUFF I GUREN 309
-
312
4.4. .1
DIE BEISPIELESTUNDE 310
-
311
4.4. .2
DIE SYSTEMATISCHE STUNDE
311
4.4. .3
DIE OBJEKTANALYSE
311
-
313
4.4. .4
DIE AUFGABENSTUNDE
313
4.4, .5
DIE FALLSTUNDE
314
-
315
4.5
SCHWIERIGKEITSGRAD DER AUFGABEN IM NORMGERECHTEN
MASCH I NENSCHREIBEN
315
318
9
4.5.1 DIE TEXTEINGABE (TEXTERFASSUNG) 315 - 316
4.5.2 SACHVERHALT UND SPRACHE 316 - 317
4.5.3 TEXTFORMATIERUNG: ANORDNUNG UND GESTALTUNG 317 - 318
4.5.4 DIE BEARBEITUNGSZEIT 318
4.6 LEHRPROBENSKIZZEN AUS DEM BEREICH:
NORMGERECHTES MASCHINENSCHREIBEN 319 - 326
4.6.1 EINFUEHRUNG IN DIE EMPFAENGERANSCHRIFT 319 - 323
4.6.1.1 DAS ARBEITSBLATT 320 - 321
4.6.1.2 VERLAUFSPLAN (TABELLARISCHE UEBERSICHT) 321 - 323
4.6.2 UNTERRICHTSTHEMA: DER ERSTE GESCHAEFTSBRIEF 323 - 326
4.6.2.1 ARBEITSBLATT: DER ERSTE GESCHAEFTSBRIEF 324
4.6.2.2 VERLAUFSPLAN: DER ERSTE GESCHAEFTSBRIEF 325 - 326
5 PHONOTYPISTISCHE UND STENOTYPISTISCHE
AUSBILDUNG 327 - 331
5.1 ALLGEMEINE HINWEISE FUER DIREKTDIKTATE
IN DIE MASCHINE 327 - 330
5.2 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR STENOTYPISTISEHEN
AUSBILDUNG 330 - 331
6 UNTERRICHTSMODELLE (LEHRPROBENSKIZZEN)
AUS DEM PSYCHOMOTORISCHEN LERNBEREICH 332 - 357
6.1 DIE ERSTE UNTERRICHTSEINHEIT 332 - 337
6.1.1 ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN 332 - 333
6.1.2 VERLAUFSPLAN UEBER DIE ERSTE UNTERRICHTSSTUNDE 334 - 335
6.1.3 SCHUELERBLAETTER UEBER DIE ERSTE UNTERRICHTSEINHEIT 336 - 337
6.2 WIEDERHOLUNGSSTUNDE: ZEIGEFINGERFOLGEN 338 - 341
6.2.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND ERLAEUTERUNGEN 338
6.2.2 STOFFGRUNDLAGE: ZEIGEFINGERFOLGEN 339
6.2.3 VERLAUFSPLAN: WIEDERHOLUNGSSTUNDE
ZEIGEFINGERFOLGEN 340 - 341
6.3 EINE WIEDERHOLUNGSSTUNDE: ARBEIT MIT BEIDEN
UMSCHALTERN 342 - 346
6.3.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND ERLAEUTERUNGEN 342
6.3.2 VERLAUFSPLAN FUER EINE WIEDERHOLUNGSSTUNDE:
ARBEIT MIT BEIDEN UMSCHALTERN 343 - 344
6.3.3 SCHUELERBLATT MIT ANMERKUNGEN 345 - 346
6.4 AUSSENSPREIZGRIFF AE 346 - 351
6.4.1 ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN 346 - 347
6.4.2 VERLAUFSPLAN: EINFUEHRUNG AUSSENSPREIZGRIFF AE 347 - 349
6.4.3 SCHUELERBLATT MIT ANMERKUNGEN 350 - 351
6.5 ERARBEITUNG DES PROZENTZEICHENS 352 - 357
6.5.1 ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN 352
6.5.2 VERLAUFSPLAN: ERARBEITUNG DES PROZENTZEICHENS 353 - 354
6.5.3 SCHUELERBLATT MIT ANMERKUNGEN 355 - 356
6.5.4 ARBEITSTRANSPARENTE ZUR EINFUEHRUNGSSTUNDE:
ERARBEITUNG DES PROZENTZEICHENS 357
10
7
LEHRPROBENSKIZZEN FUER DEN FORTBILDUNGS
358 -
371
UNTERRICHT: KOGNITIVER LERNBEREICH
7. ,1
LEHRPROBENSKIZZE: BRIEFABSCHLUESSE
359 -
365
7.
1.
.1
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN
359
361
7.
1.
.2
VERLAUFSPLAN ZUR LEHRPROBENSKIZZE: BRIEFABSCHLUESSE
360 -
361
7.
1. .3
BEISPIELE FUER STRICHSKIZZEN: BRIEFABSCHLUESSE
362
7.
. 1.
.4
TEXTGRUNDLAGE ZUM UNTERRICHTSMODELL:
BRIEFABSCHLUESSE
363 -
365
7.
.2
LEHRPROBENSKIZZE: DER TABELLENFOERMIGE LEBENSLAUF
366 -
371
7.
.2. .1
ALLGEMEINE ERLAEUTERUNGEN
366 -
368
7.
,2. .2
ARBEITSBLATT: THEMENBEZOGENER FLIESSTEXT
368
7. ,2. .3
VERLAUFSPLAN: DER LEBENSLAUF IN TABELLENFORM
369 -
370
7.
.2. .4
SCHUELERBLATT: LEBENSLAUF IN TABELLENFORM
371
III. ANHANG
SACHWORTVERZEICHNIS
(S. 372 - 384)
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Lambrich, Hans Sander, Beate 1937-2020 |
author_GND | (DE-588)109327977 |
author_facet | Lambrich, Hans Sander, Beate 1937-2020 |
author_role | aut aut |
author_sort | Lambrich, Hans |
author_variant | h l hl b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043931095 |
classification_rvk | DL 7000 |
ctrlnum | (OCoLC)75106549 (DE-599)DNB891521593 |
discipline | Pädagogik |
edition | 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01754nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043931095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161202s1989 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89,A45,0394</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">891521593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804577024</subfield><subfield code="9">3-8045-7702-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75106549</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB891521593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19694:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambrich, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Unterricht im Maschinenschreiben</subfield><subfield code="b">Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge</subfield><subfield code="c">von Hans Lambrich und Beate Sander</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Winkler</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Winkler-Bücher : Winkler-Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenschreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenschreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Beate</subfield><subfield code="d">1937-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109327977</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029340143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029340143</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV043931095 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:38:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3804577024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029340143 |
oclc_num | 75106549 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 383 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Winkler |
record_format | marc |
series2 | Winkler-Bücher : Winkler-Medien |
spelling | Lambrich, Hans Verfasser aut Der Unterricht im Maschinenschreiben Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge von Hans Lambrich und Beate Sander 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Darmstadt Winkler 1989 383 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Winkler-Bücher : Winkler-Medien Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Maschinenschreiben (DE-588)4037822-6 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Maschinenschreiben (DE-588)4037822-6 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Sander, Beate 1937-2020 Verfasser (DE-588)109327977 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029340143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd |
spellingShingle | Lambrich, Hans Sander, Beate 1937-2020 Der Unterricht im Maschinenschreiben Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Maschinenschreiben (DE-588)4037822-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062005-0 (DE-588)4037822-6 (DE-588)4074111-4 |
title | Der Unterricht im Maschinenschreiben Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge |
title_auth | Der Unterricht im Maschinenschreiben Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge |
title_exact_search | Der Unterricht im Maschinenschreiben Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge |
title_full | Der Unterricht im Maschinenschreiben Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge von Hans Lambrich und Beate Sander |
title_fullStr | Der Unterricht im Maschinenschreiben Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge von Hans Lambrich und Beate Sander |
title_full_unstemmed | Der Unterricht im Maschinenschreiben Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge von Hans Lambrich und Beate Sander |
title_short | Der Unterricht im Maschinenschreiben |
title_sort | der unterricht im maschinenschreiben fachmethodik und fachdidaktik unter herausarbeitung lernpsychologischer erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher bezuge |
title_sub | Fachmethodik und Fachdidaktik unter Herausarbeitung lernpsychologischer, erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bezüge |
topic | Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Maschinenschreiben (DE-588)4037822-6 gnd |
topic_facet | Unterricht Maschinenschreiben Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029340143&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lambrichhans derunterrichtimmaschinenschreibenfachmethodikundfachdidaktikunterherausarbeitunglernpsychologischererziehungswissenschaftlicherundgesellschaftlicherbezuge AT sanderbeate derunterrichtimmaschinenschreibenfachmethodikundfachdidaktikunterherausarbeitunglernpsychologischererziehungswissenschaftlicherundgesellschaftlicherbezuge |