Transcultural ethnography in tandems: collaboration and reciprocity combined and extended:

Zusammenfassung: Scholarly knowledge production on the Global South has long been characterized by inequalities between local and foreign researchers. This paper aims at presenting and discussing an alternative practical approach to re-frame the social process of knowledge production in anthropologi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schlehe, Judith 1956- (VerfasserIn), Hidayah, Sita 1980- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Freiburg Institut für Ethnologie 2013
Schriftenreihe:Freiburger ethnologische Arbeitspapiere Nr. 23
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
http://d-nb.info/111581351X/34
kostenfrei
Zusammenfassung:Zusammenfassung: Scholarly knowledge production on the Global South has long been characterized by inequalities between local and foreign researchers. This paper aims at presenting and discussing an alternative practical approach to re-frame the social process of knowledge production in anthropological fieldwork. In order to overcome inequalities, anthropologists from Gadjah Mada University in Yogyakarta, Indonesia, and Albert-Ludwigs-University in Freiburg, Germany, have developed a tandem-model of cooperation on equal terms for students from both institutions. The students collaborate by conducting joint anthropological fieldwork both in Indonesia and in Germany. Thus, they get the chance to experience and exchange the roles of being a local and a foreign scholar. They juxtapose different viewpoints and they combine "views from within" and the study of "others". At the same time they experience that the positionalities of the researchers are not fixed but depending on many more intersecting factors than just nationality. The goal of this collaboration is an opening up for productive conversation, shared cosmopolitan dialogue and enhanced self-reflexivity. At the same time this model helps to overcome polarized distinctions like East-West, foreign-native, familiar-unfamiliar and thus leads to a thinking of differences beyond binaries: to grasp this, the concept of transdifference is introduced. The paper will discuss the experiences with the scientific and personal encounters in this tandem model which has also been extended to the level of PhD research. It proposes that this kind of multi-relational transcultural research collaboration can be seen as a way to decolonize methodology in anthropology and beyond
Zusammenfassung: Damit eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, die Rollen von lokalen und von fremden WissenschaftlerInnen zu erfahren und zu vertauschen. Verschiedene Sichtweisen werden einander gegenüber gestellt und die "Innensichten" werden mit der Untersuchung von "Anderen" kombiniert. Zugleich erleben die Teilnehmenden, dass die Positioniertheit von Forschenden nicht festgelegt ist, sondern von wesentlich mehr miteinander verwobenen Faktoren als nur von der Nationalität abhängt. Das Ziel dieser Kooperation ist eine Öffnung hin zu produktiven Konversationen, zu geteiltem kosmopolitischem Dialog und erhöhter Selbstreflexion. Zugleich hilft dieses Modell, polarisierte Unterscheidungen wie die zwischen Ost und West, fremd und einheimisch, vertraut und unvertraut zu überwinden und führt auf diese Weise zu einem Begreifen von Differenzen jenseits von Binaritäten: Um sich dem anzunähern, wird das Konzept von Transdifferenz eingeführt. Das Papier diskutiert die Erfahrungen mit wissenschaftlichen und persönlichen Begegnungen in diesem Tandem-Modell, welches auch auf die Ebene von Doktorarbeiten ausgedehnt wurde. Es wird vorgeschlagen, dass diese Art von multi-relationaler transkultureller Forschungskollaboration als Möglichkeit gesehen werden kann, die Methodologie in der Ethnologie und darüber hinaus zu dekolonisieren
Beschreibung:1 Online-Ressource (22 Seiten)
Format:Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen