Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss: eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul Verlag
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Band 58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 274 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783844104738 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043905914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170117 | ||
007 | t | ||
008 | 161130s2016 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783844104738 |9 978-3-8441-0473-8 | ||
035 | |a (OCoLC)969579156 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT019108912 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-739 | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Panzer, Alois |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1115196928 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss |b eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung |c Dr. Alois Panzer ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr.h.c.Jörg Baetge, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul Verlag |c 2016 | |
300 | |a XXX, 274 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |v Band 58 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Veräußerung |0 (DE-588)4121843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsanteil |0 (DE-588)4157062-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Veräußerung |0 (DE-588)4121843-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |v Band 58 |w (DE-604)BV019375120 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029315051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029315051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176813865304064 |
---|---|
adam_text | GELEITWORT.........................................................................................................................V
VORWORT DES VERFASSERS
.........
.
...........................
XI
INHALTSUEBERSICHT..........................................................................................................
XIII
INHALTSVERZEICHNIS.........................................................................................................XV
VERZEICHNIS DER
UEBERSICHTEN...................................................................................
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.............................................................................................XXV
1
EINLEITUNG......................................................................................................................1
11
PROBLEMSTELLUNG.....................................................................................................
1
12 GANG DER
UNTERSUCHUNG.........................................................................................
8
2 GRUNDLAGEN DER IFRS-KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
..................................................
11
21 ZWECK UND ADRESSATEN DES
IFRS-KONZEMABSCHLUSSES.......................................11
211. ZWECK DES IFRS-KONZEMABSCHLUSSES
.......................................................
11
212. ADRESSATEN DES IFRS-KONZEMABSCHLUSSES
.................................................
16
22 QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DIE RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS
........................
18
221.
VORBEMERKUNG.............................................................................................18
222. GRUNDLEGENDE QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN.................................................. 20
222.1 RELEVANZ
.........................................................................................
20
222.2 GLAUBWUERDIGE
DARSTELLUNG..............................................................
21
223. FOERDERNDE QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN........................................................23
223.1
VERGLEICHBARKEIT............................................................................
23
223.2
NACHPRUEFBARKEIT..............................................................................
23
223.3
ZEITNAEHE..........................................................................................
24
223.4
VERSTAENDLICHKEIT..............................................................................
25
224. NEBENBEDINGUNG DER
KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG......................................25
23 SYSTEMATISIERUNG UND CHARAKTERISIERUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN
VON BETEILIGUNGSBEZIEHUNGEN IM
IFRS-KONZEMABSCHLUSS.................................26
231.
SYSTEMATISIERUNG........................................................................................
26
232.
CHARAKTERISIERUNG.......................................................................................
29
232.1 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KLASSIFIZIERUNG EINER BETEILIGUNG ALS
T OCHTERUNTEMEHMEN
......................................................................
29
232.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KLASSIFIZIERUNG EINER BETEILIGUNG ALS
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN ODER ALS GEMEINSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT...........................................................................................34
232.21 DEFINITION DER GEMEINSCHAFTLICHEN BEHERRSCHUNG
............
34
232.22 UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GEMEINSCHAFTSUNTER
NEHMEN UND GEMEINSCHAFTLICHEN TAETIGKEITEN
...................
36
232.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KLASSIFIZIERUNG EINER BETEILIGUNG
ALS ASSOZIIERTES UNTERNEHMEN
.........................................................
39
232.4 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE KLASSIFIZIERUNG EINER BETEILIGUNG
ALS EINFACHE FINANZBETEILIGUNG
.......................................................
42
232.5
ZWISCHENFAZIT..................................................................................42
24 CHARAKTERISIERUNG DER KONZEMBILANZIELLEN
EINBEZUGSMETHODEN........................43
241.
VORBEMERKUNG.............................................................................................
43
242. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER VOLLKONSOLIDIERUNG VON TOCHTER
UNTERNEHMEN................................................................................................
44
243. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER QUOTALEN KONSOLIDIERUNG
GEMEINSCHAFTLICHER
TAETIGKEITEN...................................................................45
244. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG VON GEMEINSCHAFTS
UNTERNEHMEN UND ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN NACH DER EQUITY-METHODE ...49
245. KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN DER BEWERTUNG EINFACHER FINANZ
BETEILIGUNGEN ZUM FAIR
VALUE.....................................................................51
246.
ZWISCHENFAZIT..............................................................................................
52
3 GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG VON STATUSAENDERNDEN ANTEILSVERAEUSSERUNGEN
IM
IFRS-KONZERNABSCHLUSS......................................................................................53
31 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS VON SONSTIGEN AENDERUNGEN
ANTEILSBASIERTER UNTEMEHMENSVERBINDUNGEN
.......................................................
53
32 ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS VOM ANWENDUNGSBEREICH
DES IFRS
5.............................................................................................................
56
321.
VORBEMERKUNG.............................................................................................
56
322. ZIEL UND ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES IFRS 5
...................................
57
323. AUSWIRKUNGEN VON IFRS 5 AUF DIE BILANZIERUNG VON STATUSAENDERNDEN
ANTEILSVERAEUSSERUNGEN
.................................................................................
60
33 GRUNDLEGENDE SYSTEMATIK UND ZWECKE DER END- UND UEBERGANGSKONSOLI
DIERUNG BEI STATUSAENDEMDEN ANTEILSVERAEUSSERUNGEN
............................................
64
331.
VORBEMERKUNG............................................................................................
64
332. GRUNDLEGENDE SYSTEMATIK DER ENDKONSOLIDIERUNG DER VERAEUSSERTEN
ANTEILE.........................................................................................................65
333. GRUNDLEGENDE SYSTEMATIK DER UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG DER
ZURUECKBEHALTENEN
ANTEILE...........................................................................
66
334. ZWECKE DER END- UND UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG
.......................................
68
34 KONGRUENZPRINZIP ALS NEBENBEDINGUNG FUER DIE ERMITTLUNG DES END- UND
UEBERGANGSKONSOLIDIERUNGSERFOLGS
.......................................................................
69
4 ANALYSE UND WUERDIGUNG DER VORSCHRIFTEN ZUR BILANZIERUNG VON
STATUSAENDERNDEN ANTEILSVERAEUSSERUNGEN IM IFRS-KONZERNABSCHLUSS
................
77
41
VORBEMERKUNG.....................................................................................................
77
42 ABWAERTSWECHSEL AUSGEHEND VON EINEM VOLLKONSOLIDIERTEN TOCHTER
UNTERNEHMEN
.........................................................................................................80
421. ANALYSE DER VORSCHRIFTEN ZUR UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG NACH IFRS
10.... 80
421.1 ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN ZUR UEBERGANGS
KONSOLIDIERUNG NACH IFRS 10
.........................................................
80
421.2 METHODIK DER END- UND UEBERGANGSKONSOLIDIERUNG NACH
IFRS
10............................................................................................84
421.3 AUSBUCHUNG DER VERMOEGENSWERTE UND SCHULDEN DES TOCHTER-
UNTEMEHMENS INKL. DER ANTEILE NICHT-BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER
.................................................................................
85
421.4 AUSBUCHUNG DES
GOODWILL.............................................................87
421.41 VORBEMERKUNG
..................................................................
87
421.42 GRUNDLAGEN DER GOODWILL-BILANZIERUNG NACH IFRS 3
UND IAS 3 6
.......................................................................
87
421.421. ERSTANSATZ EINES DERIVATIVEN GOODWILL
NACH IFRS 3 ..................................................... 87
421.422. FOLGEBILANZIERUNG EINES DERIVATIVEN
GOODWILL NACH IAS 3 6
.....................................
90
421.5 BEHANDLUNG DES GOODWILL BEI DER END- BZW. UEBERGANGS
KONSOLIDIERUNG
.................................................................................93
421.51 ERMITTLUNG DES ABGANGSWERTS DES AUF DIE VERAEUSSERTEN
ANTEILE ENTFALLENDEN GOODWILL
.........................................
93
421.52 ERMITTLUNG DES ENTFLECHTUNGSWERTS DES AUF DIE ZU
RUECKBEHALTENEN ANTEILE ENTFALLENDEN GOODWILL
................
99
421.53
ZWISCHENFAZIT..................................................................101
421.6 AUSBUCHUNG DER IM OCI ERFASSTEN ERFOLGSBESTANDTEILE
...............
102
421.7 NEUBEWERTUNG DER RESTBETEILIGUNG UND ERMITTLUNG DES
END- UND UEBERGANGSKONSOLIDIERUNGSERFOLGS
................................
107
421.8 AUSWEIS DES END- UND UEBERGANGSKONSOLIDIERUNGSERFOLGS
..........
109
422. KRITISCHE WUERDIGUNG DER NEUBEWERTUNG DER ZURUECKBEHALTENEN
ANTEILE ZUM FAIR
VALUE.............................................................................110
422.1
VORBEMERKUNG...............................................................................
110
422.2 KONZEPTIONELLE WUERDIGUNG DES KONZEPTS DES
SIGNIFLCANT
ECONOMIC EVENT
..............................................................................110
422.21 KONKRETISIERUNG DES KONZEPTS DES
SIGNIFICANT
ECONOMIC EVENT
................................................................110
422.22 WERTRELEVANZ VON EINFLUSSNAHME- BZW. KONTROLL
RECHTEN.............................................................................113
422.221. WERTRELEVANTE FAKTOREN
.................................
113
422.222. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN KONTROLLPRAEMIE
UND UEBEMAHMEPRAEMIE
...................................
118
422.23 CHARAKTERISIERUNG DES VERLUSTS DER BEHERRSCHUNG
UEBER EIN TOCHTERUNTERNEHMEN ALS
SIGNIFLCANT
ECONOMIC EVENT
................................................................120
422.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER BILANZIELLEN AUSWIRKUNGEN DER
NEUBEWERTUNG................................................................................
123
422.31
VORBEMERKUNG................................................................123
422.32 BILANZIELLE BERUECKSICHTIGUNG VON WERTPOTENZIALEN
AUS EINFLUSSNAHME- BZW. KONTROLLRECHTEN IM
DERIVATIVEN GOODWILL
......................................................
125
422.33 BEEINTRAECHTIGUNG DES INFORMATIONSZIELS DER UEBER
GANGSKONSOLIDIERUNG DURCH DIE FAIR VALUE-
KONZEPTION DES IFRS 13
................................................
130
422.331. AUFDECKUNG STILLER WERTTREIBER
.....................
130
422.332. WECHSEL DER BEWERTUNGSPERSPEKTIVE
.............
132
422.34 BEWERTUNGSUNSICHERHEITEN BEI DER NEUBEWERTUNG
.........
135
422.341. VORBEMERKUNG
...............................................
135
422.342. FAIR VALUE-HIERARCHIE DES IFRS 13
...............
136
422.343. ABGRENZUNG DES MASSGEBLICHEN
BEWERTUNGSOBJ EKTS
.........................................
138
422.344. BEWERTUNGSUNSICHERHEITEN BEI EINER
KAULPREISBASIERTEN BEWERTUNG
.......................
140
422.345. BEWERTUNGSUNSICHERHEITEN BEI EINER
BOERSENKURS-GESTUETZTEN BEWERTUNG
.................
143
422.346. BEWERTUNGSUNSICHERHEITEN BEI EINER
MULTIPLIKATOR-GESTUETZTEN BEWERTUNG
..............
146
422.347. BEWERTUNGSUNSICHERHEITEN BEI EINER
KAPITALWERTBASIERTEN BEWERTUNG
....................
147
422.348. ZWISCHENFAZIT
.................................................
149
422.4 KRITISCHE WUERDIGUNG DER AUSWIRKUNGEN DER NEUBEWERTUNG
AUF DIE ERFOLGSERFASSUNG
...............................................................
150
422.41 BEURTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEIT DES
NEUBEWERTUNGSERFOLGS
....................................................
150
422.42 BEURTEILUNG DES AUSWEISES DES NEUBEWERTUNGS
ERFOLGS IN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
.................
153
423. ANALYSE UND WUERDIGUNG DER AUSWIRKUNGEN DER NEUBEWERTUNG AUF
DIE SONSTIGEN KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN
..............................................
158
423.1
VORBEMERKUNG..............................................................................158
423.2
ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG.....................................................159
423.21 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER ZWISCHENERGEBNIS
ELIMINIERUNG
....................................................................159
423.22 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG BEI TRANSAKTIONEN
MIT
AT EQUITY
EINBEZOGENEN BETEILIGUNGEN
.....................
161
423.23 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG BEI TRANSAKTIONEN
MIT QUOTAL EINBEZOGENEN BETEILIGUNGEN
.........................
163
423.24 FORTFUEHRUNG DER ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG BEIM
UEBERGANG VON DER VOLLKONSOLIDIERUNG AUF EINE
BILANZIERUNG NACH DER EQUITY-METHODE ODER AUF
EINE QUOTALE
BILANZIERUNG................................................163
423.3
SCHULDENKONSOLIDIERUNG................................................................168
423.31 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER SCHULDENKONSOLI
DIERUNG.............................................................................
168
423.32 SCHULDENKONSOLIDIERUNG BEI
AT EQUITY
EINBEZOGENEN
BETEILIGUNGEN..................................................................171
423.33 BEENDIGUNG DER BISHERIGEN SCHULDENKONSOLIDIERUNG
BEIM UEBERGANG VON DER VOLLKONSOLIDIERUNG AUF DIE
BILANZIERUNG NACH DER EQUITY-METHODE
.........................
172
423.331. BEENDIGUNG DER ERFOLGSNEUTRALEN
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
...........
.
....................172
423.332. BEENDIGUNG DER ERFOLGSWIRKSAMEN
SCHULDENKONSOLIDIERUNG
................................
174
423.34 SCHULDENKONSOLIDIERUNG BEI QUOTAL EINBEZOGENEN
BETEILIGUNGEN..................................................................178
423.35 ANTEILIGE FORTFUEHRUNG DER BISHERIGEN SCHULDENKON
SOLIDIERUNG BEIM UEBERGANG VON DER VOLLKONSOLI
DIERUNG AUF DIE QUOTALE BILANZIERUNG
.............................
178
423.4 AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG
...................................
181
423.5 ZWISCHENFAZIT
.....
.
.........................................................................
182
424. ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG......................................................................
183
424.1 BEURTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSNUETZLICHKEIT DER DURCH DIE
NEUBEWERTUNG VERMITTELTEN INFORMATIONEN
..................................
183
424.2 BEURTEILUNG DES VOM IASB FORMULIERTEN ZIELS DER KONSISTENZ
ZUR BILANZIERUNG SUKZESSIVER UNTEMEHMENSERWERBE
..................
184
43 ABWAERTSWECHSEL AUSGEHEND VON EINER
AT EQUITY
EINBEZOGENEN BETEILIGUNG
....
188
431. UEBERGANG VON EINEM GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN AUF EIN
ASSOZIIERTES
UNTERNEHMEN.........................................................................188
431.1 ANALYSE DER BESTEHENDEN REGELUNGEN
..........................................
188
431.2 BEURTEILUNG DER DURCH DEN STATUSWECHSEL AUSGELOESTEN
OEKONOMISCHEN WESENSAENDERUNG DER BETEILIGUNG
.........................
191
431.3 KRITISCHE WUERDIGUNG
....................................................................
193
432. UEBERGANG VON EINEM GEMEINSCHAFTS- ODER ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN
AUF EINE EINFACHE FINANZBETEILIGUNG
.........................................................
195
432.1 ANALYSE DER BESTEHENDEN REGELUNGEN
.........................................
195
432.2 KRITISCHE WUERDIGUNG
....................................................................
196
44 ABWAERTSWECHSEL AUSGEHEND VON EINER QUOTAL EINBEZOGENEN
JOINT OPERATION
.... 198
441. REGELUNGSLUECKEN IN IFRS
11.....................................................................198
442. SCHLIESSUNG DER BESTEHENDEN
REGELUNGSLUECKEN........................................201
442.1 UEBERGANG VON EINER
JOINT OPERATION
AUF EIN ASSOZIIERTES
UNTERNEHMEN................................................................................
201
442.2 UEBERGANG VON EINER
JOINT OPERATION
AUF EINE EINFACHE
FINANZBETEILIGUNG.........................................................................
205
45 ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG................................................................................
206
5 VORSCHLAG FUER EINE AENDERUNG DER BESTEHENDEN VORSCHRIFTEN ZUR
BILANZIERUNG VON STATUSAENDERNDEN ANTEILSVERAEUSSERUNGEN
.................................
209
51 ZENTRALE ANFORDERUNGEN AN DEN ZU ENTWICKELNDEN BILANZIERUNGSVORSCHLAG
....
209
52 BUCHWERTFORTFUHRUNG INKL. WERTHALTIGKEITSTEST BEIM UEBERGANG AUF EINE
QUOTAL ODER
AT EQUITY
ZU BILANZIERENDE RESTBETEILIGUNG.....................................210
521. GRUNDLEGENDE
UEBERLEGUNGEN....................................................................
210
522. UEBERGANG AUF EINE
JOINT OPERATION
........................................................... 213
523. UEBERGANG AUF EINE
AT EQUITY
ZU BILANZIERENDE RESTBETEILIGUNG................214
53 GUV-NEUTRALE FAIR VALUE-BEWERTUNG BEIM UEBERGANG AUF EINE EINFACHE
FINANZBETEILIGUNG........................ 216
6 ZUSAMMENFASSUNG.......................................
..........................................................219
QUELLENVERZEICHNIS........................................................................................................
227
VERZEICHNIS DER KOMMENTARE UND HANDBUECHER ZUR BILANZIERUNG
...........................
227
VERZEICHNIS DER AUFSAETZE, MONOGRAPHIEN UND SONSTIGEN FACHBEITRAEGE
....................
229
VERZEICHNIS DER MATERIALIEN AUS DEM STANDARDSETZUNGSPROZESS
...............................
270
|
any_adam_object | 1 |
author | Panzer, Alois 1987- |
author_GND | (DE-588)1115196928 |
author_facet | Panzer, Alois 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Panzer, Alois 1987- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043905914 |
classification_rvk | QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)969579156 (DE-599)HBZHT019108912 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02316nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043905914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161130s2016 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844104738</subfield><subfield code="9">978-3-8441-0473-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)969579156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT019108912</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Panzer, Alois</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115196928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss</subfield><subfield code="b">eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung</subfield><subfield code="c">Dr. Alois Panzer ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr.h.c.Jörg Baetge, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 274 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Veräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="v">Band 58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019375120</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029315051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029315051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043905914 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:38:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844104738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029315051 |
oclc_num | 969579156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-N2 DE-703 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-188 DE-N2 DE-703 DE-523 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | XXX, 274 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Eul Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
series2 | Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
spelling | Panzer, Alois 1987- Verfasser (DE-588)1115196928 aut Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung Dr. Alois Panzer ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr.h.c.Jörg Baetge, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster 1. Auflage Lohmar ; Köln Eul Verlag 2016 XXX, 274 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 58 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2016 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd rswk-swf Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd rswk-swf Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 s Veräußerung (DE-588)4121843-7 s DE-604 Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 58 (DE-604)BV019375120 58 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029315051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Panzer, Alois 1987- Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4157062-5 (DE-588)4121843-7 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung |
title_auth | Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung |
title_exact_search | Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung |
title_full | Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung Dr. Alois Panzer ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr.h.c.Jörg Baetge, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster |
title_fullStr | Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung Dr. Alois Panzer ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr.h.c.Jörg Baetge, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster |
title_full_unstemmed | Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung Dr. Alois Panzer ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr.h.c.Jörg Baetge, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster |
title_short | Statusändernde Anteilsveräußerungen im IFRS-Konzernabschluss |
title_sort | statusandernde anteilsveraußerungen im ifrs konzernabschluss eine fallubergreifende untersuchung der regelungen zur ubergangskonsolidierung |
title_sub | eine fallübergreifende Untersuchung der Regelungen zur Übergangskonsolidierung |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Gesellschaftsanteil (DE-588)4157062-5 gnd Veräußerung (DE-588)4121843-7 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Gesellschaftsanteil Veräußerung Konzernabschluss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029315051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019375120 |
work_keys_str_mv | AT panzeralois statusanderndeanteilsveraußerungenimifrskonzernabschlusseinefallubergreifendeuntersuchungderregelungenzurubergangskonsolidierung |