Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit: eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Arbeit
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 299 - 323 |
Beschreibung: | 323 Seiten |
ISBN: | 9783631667422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043901512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180725 | ||
007 | t | ||
008 | 161128s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631667422 |c EUR 66.95 (DE) |9 978-3-631-66742-2 | ||
035 | |a (OCoLC)967273758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043901512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
100 | 1 | |a Chiu, Yu-Fan |e Verfasser |0 (DE-588)1120333822 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit |b eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung |c Yu-Fan Chiu |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2016] | |
300 | |a 323 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Recht der Arbeit |v Band 14 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 299 - 323 | ||
502 | |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2015 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-653-06385-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-69890-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Recht der Arbeit |v Band 14 |w (DE-604)BV039972394 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029310787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029310787 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176806239010816 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..............................................
23
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................25
EINLEITUNG
...........................................................................................................29
§ 1
PROBLEMAUFRISS................................................................................................29
§ 2 GANG DER
UNTERSUCHUNG.........................................................................
34
ERSTER TEIL: WIRTSCHAFTLICHE GLOBALISIERUNG UND
FORMWANDEL DES ARBEITSKAMPFES IN DEUTSCHLAND
......................
37
§ 3 URSACHEN DES FORMWANDELS DES ARBEITSKAMPFES IN DEN
TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN: NEOLIBERALE GLOBALISIERUNG,
STRUKTURWANDEL DER BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
UND
ARBEITSKAMPFFAEHIGKEIT..........................................................................
37
§ 4 FORMWANDEL DES ARBEITSKAMPFES IN
DEUTSCHLAND.....................................70
ZWEITER TEIL: BEGRIFF, FORMEN UND RECHTLICHE
ENTWICKLUNG DER ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFFORMEN
...................
89
§ 5 BEGRIFF DES ATYPISCHEN
ARBEITSKAMPFES.......................................................89
§ 6 ERSCHEINUNGSFORMEN DES ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFES
............................
104
§ 7 ATYPISCHE ARBEITSKAEMPFE IN DER RECHTSPRECHUNG
...................................
129
DRITTER TEIL: RECHTSGRUNDLAGEN UND GRENZEN
DES ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFES
..............................................
145
§ 8 RECHTLICHE ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
DES
ARBEITSKAMPFRECHTS...............................................................................145
§ 9 RECHTSTRAEGER DES ARBEITSKAMPFRECHTS IM ATYPISCHEN ARBEITSKAMPF
.....
192
§ 10 REICHWEITE DER ARBEITSKAMPFGARANTIE UND KAMPFMITTELFREIHEIT
..........
215
§11 VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN DES ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFES
.......
242
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
................................................................291
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................299
IO
INHALTSVERZEICHNIS
TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..............................................
23
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................
25
EINLEITUNG
...........................................................................................................29
§ 1
PROBLEMAUFRISS..............................................................................................
29
A. VOM STREIK ZUM ATYPISCHEN
ARBEITSKAMPF...................................................29
B. GEGENSTAND UND GRENZE DER
UNTERSUCHUNG.................................................33
I. GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG..............................................................33
II. GRENZE DER
UNTERSUCHUNG......................................................................
34
§ 2 GANG DER UNTERSUCHUNG
..............................................................................
34
ERSTER TEIL: WIRTSCHAFTLICHE GLOBALISIERUNG UND
FORMWANDEL DES ARBEITSKAMPFES IN DEUTSCHLAND
......................
37
§ 3 URSACHEN DES FORMWANDELS DES ARBEITSKAMPFES IN DEN
TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN: NEOLIBERALE GLOBALISIERUNG,
STRUKTURWANDEL DER BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
UND ARBEITSKAMPFFAEHIGKEIT
..........................................................................
37
A. DEREGULIERUNG UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DEN DIENSTLEISTUNGSSEKTOR
......
38
I. SEKTORWANDEL UNTER DER WIRTSCHAFTLICHEN GLOBALISIERUNG
UND DIE DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT
......................................................
38
1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN GLOBALISIERUNG......39
2. DIE GLOBALISIERUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
.....................................
40
II. DEREGULIERUNGSPOLITIK UND STRUKTURWANDEL
DER
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE.............................................................43
1. ALLGEMEINE DEREGULIERUNGSMASSNAHMEN
IM
DIENSTLEISTUNGSBEREICH..............................................................43
2. ENTWICKLUNG DER ATYPISCHEN BESCHAEFTIGUNG
UNTER DER
DEREGULIERUNGSPOLITIK....................................................45
A) TEILZEITARBEIT UND GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNG (MINIJOBS)
....
45
B)
LEIHARBEIT................................................................................
46
C) BEFRISTETE BESCHAEFTIGUNG
........................................................
47
D) SELBSTSTAENDIGE ERWERBSTAETIGE UND OUTSOURCING...................48
III. GESAMTE BETRACHTUNG DES STRUKTURWANDELS DER
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE UND DER DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT
......
50
B. UNTERNEHMERISCHE RATIONALISIERUNG IM DIENSTLEISTUNGSSEKTOR
..................
52
I. PREKARITAET DER ARBEIT ALS RATIONALISIERUNGSRESSOURCE
..........................
53
II. UMSETZUNG DER PREKAEREN ARBEIT IM
UNTERNEHMEN..............................54
1. INSTRUMENT ZUR
KOSTENSENKUNG......................................................54
2. INTERNE UND EXTERNE FLEXIBILISIERUNGSMASSNAHMEN
......................
55
A) INTERNE FLEXIBILISIERUNG: TEILZEITARBEIT UND MINIJOBS...........56
B) EXTERNE FLEXIBILISIERUNG
.........................................................
57
(1) EINSATZ DER BEFRISTETEN BESCHAEFTIGUNG
..................................
57
(2) STRATEGISCHE NUTZUNG DER LEIHARBEIT
....................................
58
(3) OUTSOURCING UND SOLO-SELBSTSTAENDIGE
...................................
60
III.
ZWISCHENERGEBNIS...................................................................................61
C. AUSWIRKUNGEN DER UNTERNEHMERISCHEN
RATIONALISIERUNGSMASSNAHMEN AUF DIE ARBEITSKAMPFFAEHIGKEIT
...................
62
I. MITGLIEDERENTWICKLUNG UND ARBEITSKAMPFFAEHIGKEIT:
QUANTITATIVER
ASPEKT...............................................................................
62
II. MOBILISIERUNGSPOTENZIAL IM ARBEITSKAMPF: QUALITATIVER ASPEKT
........
65
1. AUSWIRKUNG DER AUFSPALTUNG DER ARBEITNEHMERSCHAFT...............65
2. INTERESSENKONFLIKT ZWISCHEN DEN ARBEITNEHMERN
........................
66
A)
MINIJOBS...................................................................................66
B) LEIHARBEIT UND
WERKVERTRAEGE................................................. 68
3. KONKURRENZ INNERHALB DER ARBEITNEHMERSCHAFT
...........................
68
4. EFFEKT DER GESCHWAECHTEN KOLLEKTIVEN M
ACHT.................................69
§ 4 FORMWANDEL DES ARBEITSKAMPFES IN DEUTSCHLAND
......................................
70
A. NEUE ARBEITSKAMPFFORMEN ALS GEWERKSCHAFTLICHE GEGENSTRATEGIE
.............
71
I. DAS ORGANIZING-KONZEPT DER US-AMERIKANISCHEN GEWERKSCHAFTEN
......
71
1. HINTERGRUND DER ENTSTEHUNG DES
ORGANIZING-KONZEPTES IN DEN USA
................................................
71
2. DAS ORGANIZING-KONZEPT DER
SEIU................................................73
A) AUFBAU VON OEFFENTLICHEM DRUCK
............................................
74
B) AUSWEITUNG DES AKTIONSFELDES
..............................................
75
C) ERWEITERUNG DER
SOLIDARITAETSBASIS..........................................75
3. KRITIK AM ORGANIZING-KONZEPT
......................................................
76
II. UEBERTRAGUNG DER US-AMERIKANISCHEN
ERFAHRUNGEN AUF DEUTSCHLAND
...............................................................
77
1. UEBERTRAGBARKEIT DES ORGANIZING-KONZEPTS
...................................
77
2. ORGANIZING IN DER DEUTSCHEN PRAXIS: EINE
KURSORISCHE DARSTELLUNG
.................................................................
78
A) PARTIZIPATION DER
MITGLIEDER...................................................78
B) KAMPAGNENORIENTIERTE STRATEGIE
...........................................
79
C) ORIENTIERUNG AN SOZIALEN BEWEGUNGEN
................................
79
3. KAMPAGNENTYPEN UND DER
-ABLAUF.................................................80
B. FLASHMOB UND NEUE ANSAETZE DES ARBEITSKAMPFES
......................................
82
I. ZWEI ASPEKTE DES ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFES
.....................................
82
1. WANDEL DER KAMPFTAKTIK
................................................................
83
2. VERAENDERUNG DER ZIELDEFINITION
.....................................................
83
3. ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
84
II. FLASHMOB IM DEUTSCHEN ARBEITSKAMPFGESCHEHEN
...............................
84
1. PREMIERE DES FLASHMOBS ALS ARBEITSKAMPFFORM
...........................
85
2. MERKMALE DES VER.DI-FLASHMOBS ALS ARBEITSKAMPFFORM
...............
86
ZWEITER TEIL: BEGRIFF, FORMEN UND RECHTLICHE
ENTWICKLUNG DER ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFFORMEN
...................89
§ 5 BEGRIFF DES ATYPISCHEN
ARBEITSKAMPFES.......................................................89
A. BEGRIFF DES ARBEITSKAMPFES UND DEFINITION DES
ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFES
...........................................................................
90
I. BEGRIFF DES
ARBEITSKAMPFES....................................................................90
1. VERFASSUNG UND GESETZESVORSCHRIFT
...............................................
90
2. MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR
.....................................................
90
A) DER ENGE
ARBEITSKAMPFBEGRIFF............................................... 90
B) DER WEITE ARBEITSKAMPFBEGRIFF.
.............................................
91
3. ANALYSE UND STELLUNGNAHME
..........................................................
92
A)
METHODENKRITIK.......................................................................
92
B) *STOERUNG DER ARBEITSBEZIEHUNGEN*
ALS BEGRIFFSBESTANDTEIL?
...........................................................
93
C) BEDEUTUNG DER DRUCKAUSUEBUNG
............................................
96
4. ABGRENZUNG ZUR KOLLEKTIVEN AUSUEBUNG
VON
INDIVIDUALRECHTEN.....................................................................
97
5. ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
99
II. DEFINITION DES ATYPISCHEN
ARBEITSKAMPFES..........................................99
B. ABGRENZUNG ZU ANDEREN
KOALITIONSBETAETIGUNGEN.......................................101
I. ANDERE KOALITIONSBETAETIGUNGEN
...........................................................
102
II. VON KOALITIONSBETAETIGUNGEN ZUR GEWERKSCHAFTLICHEN KAMPAGNE
....
102
§ 6 ERSCHEINUNGSFORMEN DES ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFES
.............................
104
A. AKTIVE BETRIEBSSTOERUNGSFORMEN
...................................................................
104
I.
FLASHMOB................................................................................................105
1. BEGRIFF DES FLASHMOBS
...................................................................
105
2. KLEINER RUECKBLICK AUF DIE ENTWICKLUNG DES FLASHMOBS
............
106
3. ELEMENTE EINES FLASHMOBS ALS
AKTIVES
BETRIEBSSTOERUNGSMITTEL.....................................................107
A) KOLLEKTIVE HANDLUNG UND DRUCKAUSUEBUNG
.........................
108
B) FLEXIBILITAET UND UEBERRASCHUNGSMOMENT..............................109
C) AKTIVE BETEILIGUNG VON
DRITTEN............................................109
II.
BLOCKADE.................................................................................................110
1. BETRIEBSBLOCKADE
...........................................................................
110
2. VIRTUELLE
BETRIEBSBLOCKADE............................................................
111
A)
FLOODING.................................................................................
111
B)
MAILBOMBING..........................................................................112
C) TELEFONBLOCKADE
....................................................................
112
III.
SABOTAGE.................................................................................................113
1. BEGRIFF DER
SABOTAGE......................................................................
113
2. SUSPENDIERENDE TECHNISCHE
SABOTAGE...........................................114
IV. KOLLEKTIVE MINDERUNG DER ARBEITSINTENSITAET
.......................................
114
V. WEITERE AKTIVE
BETRIEBSSTOERUNGSKAMPFFORMEN..................................116
1. ALTERNATIVE
EINKAUFSFORMEN...........................................................116
2. MARSCH DURCH DEN
BETRIEB.............................................................116
3.
BOSSNAPPING...................................................................................117
B.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT.....................................................................................117
I. OEFFENTLICHKEITSARBEIT IN GEWERKSCHAFTLICHEN DRUCKKAMPAGNEN
.....
117
II. DEMONSTRATION UND IHRE SONDERFORMEN
..............................................
119
1. DEMONSTRATIVER
FLASHMOB............................................................119
2. DEMONSTRATION IM NETZ
................................................................
121
A)
E-MOB.....................................................................................121
B) SYMBOLISCHE ONLINE-PROTESTE
...............................................
121
3. DRAMATISCHE DEMONSTRATION
........................................................
121
A)
HUNGERSTREIK..........................................................................122
B)
SELBSTMORDDROHUNG...............................................................122
C) SYMBOLISCHE
GEWALT..............................................................123
D)
FEMEN-AKTION........................................................................123
III. APPELLE AN KUNDEN DES
ARBEITGEBERS..................................................123
IV. BLOCKADE UND BESETZUNG OEFFENTLICHER
PLAETZE.......................................124
C.
BOYKOTT..........................................................................................................
125
I. BEGRIFF DES
BOYKOTTS..............................................................................
125
II.
KAEUFERBOYKOTT.......................................................................................
127
D.
FAZIT...............................................................................................................
128
§ 7 ATYPISCHE ARBEITSKAEMPFE IN DER
RECHTSPRECHUNG....................................129
A. RICHTERRECHTLICHE BEWERTUNG ATYPISCHER ARBEITSKAMPFFORMEN
.................
130
I. AKTIVE
BETRIEBSSTOERUNGSFORMEN..........................................................130
1.
FLASHMOB........................................................................................
130
A) SCHUTZBEREICH DES ART. 9 ABS. 3 GG UND
KAMPFMITTELFREIHEIT...............................................................130
B) ZULAESSIGKEIT DES FLASHMOBS UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT...................................................131
C) BEURTEILUNG DER ANGEMESSENHEIT DES FLASHMOBS
...............
132
2. BEHINDERUNG UND BLOCKADE DER BETRIEBSZUGAENGE
......................
133
A) STAENDIGE RECHTSPRECHUNG DES BAG
.....................................
133
B) NEUE RECHTSPRECHUNG NACH DER
FLASHMOB-ENTSCHEIDUNG
.......................................................
134
3. AKTIVE BETRIEBSSTOERUNG MITTELS INTERNETNUTZUNG
.......................
135
4.
BUMMELSTREIK.................................................................................
136
II.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT..............................................................................
139
1. RECHTSPRECHUNG ZU MEINUNGSAEUSSERUNGEN
WAEHREND
ARBEITSKAEMPFEN.............................................................
139
2. RECHTSPRECHUNG ZUR OEFFENTLICHKEITSARBEIT
MIT EINBEZIEHUNG DER
KUNDEN......................................................140
3. RECHTSPRECHUNG ZUR KAMPFWEISEN DEMONSTRATION.....................141
II.
BOYKOTT...................................................................................................
142
1. STAENDIGE RECHTSPRECHUNG DES BAG
.............................................
142
2. RECHTSPRECHUNG ZUM
KAEUFERBOYKOTT............................................143
B.
FAZIT..............................................................................................................
144
DRITTER TEIL: RECHTSGRUNDLAGEN UND GRENZEN
DES ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFES
.......................................................... 145
§ 8 RECHTLICHE ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGE
DES
ARBEITSKAMPFRECHTS...............................................................................
145
A. ARBEITSKAMPFRECHT UND
VERFASSUNG...........................................................146
I. ARBEITSKAMPFFREIHEIT IN DER FRUEHZEIT DES GRUNDGESETZES
..................
146
1. WIEDERANERKENNUNG DER ARBEITSKAMPFFREIHEIT
..........................
147
2. ARBEITSKAMPFFREIHEIT UND SOZIALADAEQUANZTHEORIE DES BAG
.......
149
II. KOALITIONSFREIHEIT UND GARANTIE DES ARBEITSKAMPFRECHTS
..................
151
1. ARBEITSKAMPFGARANTIE ALS
EINRICHTUNGSGARANTIE?.......................152
2. ART. 9 ABS. 3 SATZ 3 GG ALS RECHTSGRUNDLAGE?
.............................
154
3. ART. 9 ABS. 3 SATZ 1 GG ALS
RECHTSGRUNDLAGE...............................156
A) RECHTSPRECHUNG DES
BAG.....................................................156
(1) BESCHLUSS DES GROSSEN SENATS VOM 21. APRIL 1971................156
(2) URTEIL VOM 10. JUNI 1980 UND WEITERE ENTSCHEIDUNGEN
......
157
B) RECHTSPRECHUNG DES BVERFG
................................................
159
(1) BESCHLUSS VOM 26. JUNI 1991 UND ARBEITSKAMPFRECHT
......
159
(2) BESCHLUSS VOM 14. NOVEMBER 1995 UND
KERNBEREICHSLEHRE
.................................................................
160
C) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM
.............................................
161
(1) BETAETIGUNGSFREIHEIT ALS
AUSGANGSPUNKT..............................161
(2) ARBEITSKAMPFRECHT ALS ANNEXINSTRUMENT DER
TARIFAUTONOMIE......................................................................162
4.
ANALYSE...........................................................................................
164
A) BEDEUTUNG DES TARIFBEZUGS FUER
DIE
ARBEITSKAMPFGARANTIE.....................................................164
(1) TARIFBEZUG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND
DES
ARBEITSKAMPFES?.............................................................164
(2) TARIFBEZUG ALS TATBESTANDSIMMANENTE ANFORDERUNG?
......
166
B) GARANTIE DES ARBEITSKAMPFRECHTS NACH
AUFGABE DER KERNBEREICHSLEHRE
...........................................
168
5.
ZWISCHENERGEBNIS..........................................................................169
III. SONSTIGE VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN UND ARBEITSKAMPFRECHT
.........
170
1. ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT.....................................................170
2. MEINUNGSFREIHEIT
...........................................................................
171
3.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT...................................................................
172
4. WIDERSTANDSRECHT
..........................................................................
174
B. ARBEITSKAMPFRECHT IN BUNDESGESETZEN
.......................................................
176
C. ARBEITSKAMPFRECHT IN
LANDESVERFASSUNGEN................................................177
D. INTERNATIONALE UND EUROPAEISCHE RECHTSGRUNDLAGE
.....................................
180
I. INTERNATIONALE
RECHTSGRUNDLAGE..........................................................
180
1. ART.
11EMRK.................................................................................181
2. ART. 6 NR. 4
ESC.............................................................................
183
3. ILO-UEBEREINKOMMEN NR. 87
.........................................................
186
4. UN-SOZIALPAKT UND
UN-ZIVILPAKT.................................................187
A)
UN-SOZIALPAKT.......................................................................188
B)
UN-ZIVILPAKT..........................................................................189
II. EUROPAEISCHE
RECHTSGRUNDLAGEN............................................................189
III.
FAZIT........................................................................................................191
§ 9 RECHTSTRAEGER DES ARBEITSKAMPFRECHTS IM ATYPISCHEN ARBEITSKAMPF
.....
192
A. VORBEMERKUNG: AKTEURE IM ATYPISCHEN ARBEITSKAMPF.
.............................
192
B. AUSGANGSPUNKT: KOALITIONSFREIHEIT ALS DOPPELGRUNDRECHT
.......................
194
I. INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT.............................................................
194
II. KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT.................................................................195
1. RECHTSTRAEGER DER KOLLEKTIVEN KOALITIONSFREIHEIT
..........................
195
2. GEGENMEINUNG: DIE BUENDELUNGSTHEORIE
.....................................
197
III.
STELLUNGNAHME.......................................................................................199
1. KRITIK AN DER
BUENDELUNGSTHEORIE.................................................. 199
2. KOALITIONSFREIHEIT ALS ECHTES DOPPELGRUNDRECHT
.........................
201
C. ANALYSE DES RECHTSTRAEGERS DES ARBEITSKAMPFRECHTS
.................................
202
I. KOLLEKTIVE ARBEITSKAMPFTHEORIE UND
RECHTSTRAEGERFRAGE....................202
II. ANALYSE DES INDIVIDUELLEN RECHTSTRAEGERS
DES
ARBEITSKAMPFRECHTS........................................................................203
1. BEGRUENDUNG DES INDIVIDUELLEN ARBEITSKAMPFRECHTS...................203
2. KOLLEKTIVITAET DES ARBEITSKAMPFRECHTS
..........................................
205
3.
FAZIT.................................................................................................206
III. SONDERFRAGE: ARBEITSKAMPFRECHT DER ATYPISCHEN
BESCHAEFTIGTEN..........206
D. ARBEITSKAMPFTEILNAHME DER ARBEITNEHMERAUSSENSEITER
............................
207
I. DEFINITION VON ARBEITNEHMERAUSSENSEITER
..........................................
207
II. ARBEITSKAMPFTEILNAHME DER AUSSENSEITER UND KOALITIONSFREIHEIT
.....
208
1. AUSSENSEITERBETEILIGUNG UND KOALITIONSFREIHEIT
DER GEWERKSCHAFT
..........................................................................
208
2. PARTIZIPATIONSGEDANKE UND AUSSENSEITERBETEILIGUNG
..................
210
III.
FAZIT........................................................................................................212
E. EXKURS: AKTIVE DRITTBETEILIGUNG IM ATYPISCHEN
ARBEITSKAMPF................212
I. LEGITIMATION DER DRITTBETEILIGUNG UND KOALITIONSFREIHEIT
.................
212
II. ABGRENZUNG ZUR AUSSENSEITERBETEILIGUNG
...........................................
214
§ 10 REICHWEITE DER ARBEITSKAMPFGARANTIE UND KAMPFMITTELFREIHEIT
...........
215
A. SACHLICHER SCHUTZBEREICH DER KOALITIONSFREIHEIT
UND
KOALITIONSBETAETIGUNG...........................................................................
216
I. ART. 9 ABS. 3 GG ALS DOPPELGRUNDRECHT
UND
KOALITIONSBETAETIGUNG.....................................................................216
II. KOALITIONSSPEZIFITAET DER
BETAETIGUNGSFREIHEIT.......................................217
B. REICHWEITE DER ARBEITSKAMPFGARANTIE BEZUEGLICH
ATYPISCHER
KAMPFFORMEN.............................................................................
219
I. ABLEHNUNG DER AUFNAHME DER ATYPISCHEN
ARBEITSKAEMPFE IN ART. 9 ABS. 3
GG......................................................220
1. FUNKTIONSBEZOGENE INTERPRETATION DES ARBEITSKAMPFES
............
220
2. TYPOLOGISCHE BETRACHTUNG DES ARBEITSKAMPFMITTELS
.................
222
3.
KRITIK..............................................................................................
223
A) DOGMATISCHE VERKENNUNG DES
WESENS DES ARBEITSKAMPFRECHTS
.........................................
223
B) KLARSTELLUNG DES KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS
IN DER TARIFAUSEINANDERSETZUNG
...........................................
223
C) KAMPFMITTELFREIHEIT ALS GEGENERKLAERUNGSANSATZ
................
224
(1) KAMPFMITTELFREIHEIT UND ART. 9 ABS. 3 GG
..........................
225
(2) KAMPFMITTELFREIHEIT UND GARANTIE EINES
WIRKUNGSVOLLEN ARBEITSKAMPFES
.........................................
226
II. BEGRENZTE EROEFFNUNG DES SCHUTZBEREICHS FUER
DIE ATYPISCHEN ARBEITSKAEMPFE
.............................................................
227
1. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER REICHWEITE
DER
ARBEITSKAMPFGARANTIE.............................................................227
A) GEWALTVERBOT ALS SCHUTZBEREICHSIMMANENTE
GRUNDRECHTSGRENZE
...............................................................
227
(1) BEDEUTUNG DES GEWALTVERBOTS
.............................................
227
(2) BEGRIFF DER GEWALT IM VERFASSUNGSRECHTLICHEN SINNE
UND IHRE GRENZZIEHUNGSFUNKTION
........................................
228
B) ANWENDUNG DES NEMINEM-LAEDERE-GEBOTS
ZUR SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG
..........................................
231
(1) UNTERSCHIED ZWISCHEN NEMINEM-LAEDERE-GEBOT
UND
GEWALTVERBOT.................................................................
231
(2) NEMINEM-LAEDERE-GEBOT ALS AUSSCHLUSSKRITERIUM
DES
SCHUTZBEREICHS?..............................................................232
(3) MENSCHENWUERDEGARANTIE ALS AUSNAHMEFALL
.......................
233
2. ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
234
C. BEWERTUNG DER EINZELNEN ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFFORMEN
......................
235
I. FLASHMOB ALS AKTIVE
BETRIEBSSTOERUNGSFORM.........................................235
1. ELEMENT DES AKTIVEN BEHINDERUNGSEFFEKTS
..................................
235
2. FAKTOR DER AKTIVEN DRITTBETEILIGUNG
.............................................
237
3. BERUECKSICHTIGUNG DER GEGENSTANDSBEZOGENEN
EIGENTUMSFREIHEIT..........................................................................238
4.
FAZIT.................................................................................................239
II. KAMPFWEISE OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.......................................................
239
III. WEITERE ATYPISCHE ARBEITSKAMPFFORMEN
.............................................
240
1.
SELBSTMORDDROHUNGEN...................................................................
240
2.
BUMMELSTREIK.................................................................................
241
3.
SABOTAGE.........................................................................................
241
4.
BOSSNAPPING...................................................................................242
§11 VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN DES ATYPISCHEN ARBEITSKAMPFES
.......
242
A.
VORBEMERKUNG...............................................................................................243
B. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT UND ARBEITSKAMPFRECHT
.................................
244
I. DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT FUER DAS ARBEITSKAMPFRECHT
IN DER
RECHTSPRECHUNG..........................................................................244
1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOTS
..........
244
2. HERANZIEHUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOTS
IM
ARBEITSKAMPFRECHT...................................................................
246
A) BESCHLUSS DES GROSSEN SENATS DES
BAG VOM 21. APRIL 1971
.......................................................
246
B) WEITERE ENTSCHEIDUNGEN DES
BAG IN DEN
1980ER-JAHREN....................................................249
C) PARADIGMENWECHSEL DURCH DAS URTEIL
DES BAG VOM 19. JUNI
2007..................................................251
II. ANALYSE DER GELTUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOTS
IM ARBEITSKAMPFRECHT
..........................................................................
253
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT
UND ARBEITSKAMPFRECHT
................................................................
253
2. LEGITIMATION DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
IM
ARBEITSKAMPFRECHT...................................................................
255
A) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT ALS
ARBEITSKAMPFRECHTLICHE RECHTSFORTBILDUNG
.........................
255
B) VEREINBARKEIT DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOTS
MIT ART. 9 ABS. 3
GG.............................................................258
(1) ZWECKBESTIMMUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.....
258
AA) VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG UND DAS
RISIKO DER
TARIFZENSUR..........................................................259
BB) KAMPFPARITAET ALS
BEZUGSPUNKT?..........................................260
(2) DILEMMA DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOTS
..........................
263
(3) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEBOT UND KAMPFMITTELFREIHEIT.........264
C) PROPORTIONALITAETSPRUEFUNG UND ARBEITSKAMPFRECHT
............
266
III.
FAZIT.......................................................................................................268
C. VERFASSUNGSRECHTLICHE SCHRANKEN DES ARBEITSKAMPFRECHTS
.......................
269
I. BESCHRAENKBARKEIT DES ARBEITSKAMPFRECHTS UND ART. 9 ABS. 3 GG
.....
269
1. VORBEHALTLOSIGKEIT UND VERFASSUNGSIMMANENTE SCHRANKEN
.......
269
2. STAATLICHE SCHUTZPFLICHT UND BESCHRAENKUNG
DES ARBEITSKAMPFRECHTS
................................................................
271
II. KAMPFGRENZE ZUM SCHUTZ DES
KAMPFGEGNERS.....................................273
1. SCHRANKENBESTIMMUNG BEZUEGLICH DER KRAEFTEVERHAELTNISFRAGE
.....
273
2. EINZELNE
BESCHRAENKUNGSKRITERIEN................................................275
A) ERKENNBARKEIT DES
ARBEITSKAMPFES.....................................275
(1) UEBERRASCHUNGSEFFEKT UND ERKENNBARKEIT............................276
(2) VERSCHLEIERUNGSTAKTIK UND ERKENNBARKEIT
..........................
277
B) BEHERRSCHBARKEIT DES ARBEITSKAMPFES
................................
278
(1) SELBSTSCHAEDIGUNGSFRAGE UNTER AKTIVER DRITTBETEILIGUNG.....278
(2) KONTROLLIERBARKEIT INFOLGE AKTIVER DRITTBETEILIGUNG
...........
279
(3) KONTROLLIERBARKEIT DES VERSCHLEIERUNGSKAMPFES
................
281
C)
EXISTENZGEFAEHRDUNGSVERBOT..................................................282
D) VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES ARBEITGEBERS...................283
(1) HAUSRECHT DES
ARBEITGEBERS.................................................284
(2) SUSPENDIERENDE BETRIEBSSTILLLEGUNG
....................................
285
(3) WEITERE
VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN.....................................286
III. KAMPFGRENZE ZUM SCHUTZ DER RECHTE
DRITTER...................................287
1. STAATLICHE SCHUTZPFLICHT UND SCHUTZ DER RECHTE DRITTER
.............
287
2. GRENZE DER GEZIELTEN
DRITTSCHAEDIGUNG.........................................288
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN
................................................................291
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................299
|
any_adam_object | 1 |
author | Chiu, Yu-Fan |
author_GND | (DE-588)1120333822 |
author_facet | Chiu, Yu-Fan |
author_role | aut |
author_sort | Chiu, Yu-Fan |
author_variant | y f c yfc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043901512 |
ctrlnum | (OCoLC)967273758 (DE-599)BVBBV043901512 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01719nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043901512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180725 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161128s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631667422</subfield><subfield code="c">EUR 66.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-631-66742-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)967273758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043901512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chiu, Yu-Fan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120333822</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit</subfield><subfield code="b">eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung</subfield><subfield code="c">Yu-Fan Chiu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Arbeit</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 299 - 323</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Georg-August-Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-653-06385-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-69890-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Recht der Arbeit</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039972394</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029310787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029310787</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043901512 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:38:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631667422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029310787 |
oclc_num | 967273758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Ef29 |
physical | 323 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum Recht der Arbeit |
series2 | Schriften zum Recht der Arbeit |
spelling | Chiu, Yu-Fan Verfasser (DE-588)1120333822 aut Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung Yu-Fan Chiu Frankfurt am Main PL Academic Research [2016] 323 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Recht der Arbeit Band 14 Literaturverzeichnis Seite 299 - 323 Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-653-06385-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-69890-7 Schriften zum Recht der Arbeit Band 14 (DE-604)BV039972394 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029310787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chiu, Yu-Fan Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung Schriften zum Recht der Arbeit |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung |
title_auth | Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung |
title_exact_search | Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung |
title_full | Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung Yu-Fan Chiu |
title_fullStr | Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung Yu-Fan Chiu |
title_full_unstemmed | Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung Yu-Fan Chiu |
title_short | Die Zulässigkeit atypischer Arbeitskampfformen und die Kampfmittelfreiheit |
title_sort | die zulassigkeit atypischer arbeitskampfformen und die kampfmittelfreiheit eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische analyse im licht der flashmob entscheidungen von bundesarbeitsgericht und bundesverfassungsgericht in zeiten der wirtschaftlichen globalisierung |
title_sub | eine rechtssoziologische und rechtsdogmatische Analyse im Licht der Flashmob-Entscheidungen von Bundesarbeitsgericht und Bundesverfassungsgericht in Zeiten der wirtschaftlichen Globalisierung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029310787&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039972394 |
work_keys_str_mv | AT chiuyufan diezulassigkeitatypischerarbeitskampfformenunddiekampfmittelfreiheiteinerechtssoziologischeundrechtsdogmatischeanalyseimlichtderflashmobentscheidungenvonbundesarbeitsgerichtundbundesverfassungsgerichtinzeitenderwirtschaftlichenglobalisierung |