Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2017
Springer Gabler |
Ausgabe: | 2. Aufl. 2017 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 24 cm x 16.8 cm, 0 g |
ISBN: | 9783658142599 3658142596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043900451 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 161125s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1100713972 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658142599 |c Book : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa sfr 62.00 (freier Preis) |9 978-3-658-14259-9 | ||
020 | |a 3658142596 |9 3-658-14259-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658142599 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-14259-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86872523 |
035 | |a (DE-599)DNB1100713972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heesen, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker |c Bernd Heesen |
250 | |a 2. Aufl. 2017 | ||
263 | |a 201610 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2017 | |
264 | 1 | |b Springer Gabler | |
300 | |c 24 cm x 16.8 cm, 0 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Beteiligungscontrolling | ||
653 | |a Bewertung | ||
653 | |a Bilanzierung | ||
653 | |a Cash- und Liquiditätsmanagement | ||
653 | |a Controlling | ||
653 | |a Investition | ||
653 | |a Investitionsrechnung | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beteiligungsfinanzierung |0 (DE-588)4144978-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensbeteiligung |0 (DE-588)4140723-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029309710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029309710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593179519647744 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 SINN UND ZWECK DES
BETEILIGUNGSCONTROLLINGS. 1
1.1
EINLEITUNG.
2
1.2 ENTWICKLUNG DES CONTROLLINGS IN DER UEBERSICHT
.
3
1.3 ZIELERREICHUNG
.
4
1.3.1 PERFORMANCE MEASUREMENT
.
4
1.4
BETEILIGUNGSCONTROLLING.
5
1.4.1 BEGRIFFSDEFINITION UND ABGRENZUNG
. 6
1.4.2 AUFGABEN DES BETEILIGUNGSCONTROLLINGS IN ABHAENGIGKEIT
DES BETEILIGUNGSLEBENSZYKLUS
.
11
1.4.3 DETERMINANTEN DES BETEILIGUNGSCONTROLLINGS
.
12
1.4.4 ZIELE DES
BETEILIGUNGSCONTROLLINGS. 15
1.4.5 AUFGABEN UND ZUSAMMENARBEIT DES BETEILIGUNGSCONTROLLERS
UND DES DEZENTRALEN
CONTROLLERS. 16
1.4.6 DIE ROLLE DES YYMODERNEN" CONTROLLERS
.
18
1.4.7 AUFGABEN DES BETEILIGUNGSCONTROLLING IM KONTEXT
MIT DEM YYSHAREHOLDER VALUE"-KONZEPT
.
18
1.4.8 YYPERFORMANCE MEASUREMENT" BASIEREND AUF HARMONISIERTER
INTERNER UND EXTERNER RECHNUNGSSYSTEME
.
23
1.4.9
ABSCHLUSSANMERKUNGEN.
25
LITERATUR
.
.
26
2 WERTORIENTIERTE
UNTEMEHMENSFUEHRUNG.
29
2.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG
. 30
2.2 EXKURS
AUSSCHUETTUNGSSPERREN.
31
2.2.1 EXKURS: GESETZLICHE AUSSCHUETTUNGSSPERREN.
32
2.2.2 EXKURS: HANDHABUNG LAUT
AKTIENGESETZ. 33
2.2.3 EXKURS: BERECHNUNG DER AUSSCHUETTUNGSSPERRE. 33
2.2.4 EXKURS:
ORGANSCHAFTSFRAGEN. 34
2.3 KRITIK AM YYSHAREHOLDER-VALUE"-KONZEPT
.
.
35
2.4 GRUNDLAGEN WERTORIENTIERTER
CONTROLLINGINSTRUMENTE. 37
2.4.1 DISCOUNTED CASH FLOW (DCF)
.
38
2.4.2 CASH VALUE ADDED (CVA) UND CASH FLOW RETURN ON
INVESTMENT
(CFROI). 39
2.4.3 ECONOMIC VALUE ADDED (EVA)
.
41
2.5 EVA YYCONVERSIONS" ZUR ERMITTLUNG DES OEKONOMISCHEN NOPAT
UND DES OEKONOMISCHEN KAPITALS
.
43
2.5.1 OPERATING
CONVERSIONS. 44
2.5.2 FUNDING CONVERSIONS
.
44
2.5.3 SHAREHOLDER CONVERSIONS
.
45
2.5.4 TAX
CONVERSIONS.
45
2.5.5 EXKURS LATENTE
STEUERN. 46
2.5.6 VORTEILE UND NACHTEILE VON DCF UND EVA
.
52
2.5.7 DIE DCF/EVA-DETERMINANTE YYWEIGHTED AVERAGE COST
OF CAPITAL"
(WACC). 57
2.5.8
WERTTREIBER.
61
LITERATUR.
64
3 UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
67
3.1
EINLEITUNG.
67
3.2
FRAGESTELLUNGEN.
67
3.3 GRUNDLAGEN DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG. 68
3.3.1 DIE BEDEUTUNG VON WERT UND
PREIS. 69
3.3.2 ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
69
3.4 ENTWICKLUNGSPHASEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
70
3.4.1 OBJEKTIVE UNTEMEHMENSBEWERTUNG
.
70
3.4.2 SUBJEKTIVE UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
71
3.4.3 FUNKTIONALE
UNTERNEHMENSBEWERTUNG. 72
3.4.4 ENTWICKLUNG IN DEN USA
.
73
3.5 ANLAESSE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
74
3.5.1 ENTSCHEIDUNGSABHAENGIGE ANLAESSE
.
74
3.5.2 ENTSCHEIDUNGSUNABHAENGIGE ANLAESSE
.
75
3.5.3 DIE ZWECKABHAENGIGKEIT DES UNTERNEHMENSWERTES
.
75
3.5.4 ENTSCHEIDUNGSWERTERMITTLUNG
.
.
. 75
3.5.5 MARKTWERTERMITTLUNG
.
76
3.6 DER STANDARD IDW S 1
.
77
3.6.1 NEUERUNGEN GEGENUEBER DER STELLUNGNAHME DES HFA 2/1983 77
3.6.2 GRUNDSAETZE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
78
3.7 VERFAHREN DER UNTEMEHMENSBEWERTUNG
.
78
3.7.1 UEBERBLICK
.
78
3.7.2 EINZELBEWERTUNGSVERFAHREN (SUBSTANZWERTVERFAHREN) . 78
3.7.3
GESAMTBEWERTUNGSVERFAHREN.
81
3.8 ERTRAGS
WERTVERFAHREN.
81
3.8.1 NETTO-CASH-FLOWS BEIM (POTENZIELLEN) EIGNER
.
82
3.8.2 NETTOAUSSCHUETTUNGEN AUS DEM UNTERNEHMEN
(FREIE CASH FLOWS)
.
83
3.8.3 EINZAHLUNGSUEBERSCHUESSE DES UNTERNEHMENS
.
84
3.8.4 NETTOEINNAHMEN DES UNTERNEHMENS
.
85
3.8.5 PERIODENERFOLGE DES UNTERNEHMENS
.
86
3.9 DISCOUNTED-CASH-FLOW-VERFAHREN
. 87
3.9.1 ENTITY APPROACH
(BRUTTOVERFAHREN). 88
3.9.2 EQUITY APPROACH
(NETTOVERFAHREN). 92
3.9.3
ADJUSTED-PRESENT-VALUE-VERFAHREN.
94
3.9.4 VERGLEICH DER DCF-VERFAHREN
.
95
3.10
VERGLEICHSVERFAHREN.
98
3.11
MISCHVERFAHREN.
99
3.12
MITTELWERTVERFAHREN.
100
3.13 UEBERGEWINNVERFAHREN
.
100
3.14 ECONOMIC VALUE ADDED (EVA) NACH STERN UND
STEWART.101
3.15 GEGENUEBERSTELLUNG DER ERTRAGSWERT
UND
DISCOUNTED-CASH-FLOW-METHODEN.103
3.15.1 GEMEINSAMKEITEN DER BEWERTUNGSMETHODEN
.
103
3.15.2 UNTERSCHIEDE DER
BEWERTUNGSMETHODEN.104
3.15.3 UNTERSCHIEDE BEI DER BESTIMMUNG
DES KAPITALISIERUNGSZINSSATZES
.
105
3.15.4 UNTERSCHIEDE BEI DER BERUECKSICHTIGUNG DER UNSICHERHEIT . 107
3.16 VOR- UND NACHTEILE DER BEWERTUNGSMETHODEN
.
107
3.16.1 VOR- UND NACHTEILE DER ERTRAGSWERTMETHODEN
.
108
3.16.2 VOR-UND NACHTEILE DER
DCF-METHODEN.108
3.17
UEBERFUEHRUNGSMOEGLICHKEITEN.109
3.17.1 UEBERFUEHRUNG IM
RENTENMODELL.109
3.17.2 UEBERFUEHRUNG IM NICHTRENTENMODELL
.
.
111
3.18 ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG.111
LITERATUR.112
4 BERECHNUNG DER KAPITALKOSTEN
.
115
4.1 DEFINITION
KAPITALKOSTEN.115
4.2 DIE
EIGENKAPITALKOSTEN.117
4.2.1 RISIKOFREIER SATZ UND RISIKOPRAEMIE
.
117
4.2.2 DER
-FAKTOR.121
4.3 DAS CAPM - CAPITAL ASSET PRICING MODEL -
ZUR BERECHNUNG DER EIGENKAPITALKOSTEN
.
124
4.4 LEVERAGE-BETRACHTUNGEN UND
INTEGRATION.125
4.4.1 LEVERAGE-INTEGRATION NACH COPELAND
.
126
4.4.2 DIE GEWICHTETEN EIGENKAPITALKOSTEN NACH COPELAND
.
128
4.5 DIE EIGENKAPITALKOSTEN AUS STEUERLICHER SICHT
.
130
4.6 DIE
FREMDKAPITALKOSTEN.130
4.6.1 DIE FREMDKAPITALKOSTEN NACH STEUERN
.
131
4.6.2 DIE GEWICHTETEN FREMDKAPITALKOSTEN NACH STEUERN
.
131
4.7 DIE GESAMTKAPITALKOSTEN -
WACC.132
4.8 DIE LEVERAGE-BERECHNUNG UND -INTEGRATION NACH STEWART
.
134
4.8.1 EIGENKAPITALKOSTEN NACH STEWART
.
135
4.8.2 FREMDKAPITALKOSTEN NACH STEWART
.
137
4.9 GESAMTKAPITALKOSTEN NACH
STEWART.138
4.10 GEGENUEBERSTELLUNG DER
ERGEBNISSE.141
4.11
ZUSAMMENFASSUNG.143
4.12 GRAFISCHE DARSTELLUNGEN
.
146
4.13 DIE ABSOLUTEN KAPITALKOSTEN
.
149
4.14 DIE ABSOLUTEN KAPITALKOSTEN IM (GEMEINSAMEN) FLUSSDIAGRAMM . 153
4.15 MATHEMATISCHE ABLEITUNG VON SS-FAKTOREN (YYDE- UND RELEVERN") . . .
154
4.16 KAPITALKOSTENBERECHNUNG NACH
IDW-EMPFEHLUNG.160
5 ERSTE PRAKTISCHE ANWENDUNG EINER UNTERNEHMENSBEWERTUNG -
DIE HEESEN A
G
.165
5.1
EINLEITUNG.
165
5.2 AUFBAU DER
BEWERTUNG.166
5.3 DIE EINZELNEN SCHRITTE
.
167
5.3.1 SCHRITT 1: BENENNUNG DER BASISPARAMETER
.
167
5.3.2 SCHRITT 2: BILANZ & G
UV
.
167
5.3.3 SCHRITT 3: CAPITAL EMPLOYED (ZINSTRAGENDES KAPITAL)
.
169
5.3.4 SCHRITT 4: KALKULATION DER KAPITALKOSTEN
.
171
5.3.5 SCHRITT 5: CASH FLOW UND FREE CASH FLOW
.
172
5.3.6 SCHRITT 6: ECONOMIC VALUE A
DDED
.
174
5.3.7 SCHRITT 7: DER ENDWERT - EWIGE R
ENTE
.
175
5.3.8 SCHRITT 8: UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
176
5.3.9 SCHRITT 9:
ZUSAMMENFASSUNG.180
5.3.10 ABSCHLIESSENDE ANMERKUNG
.
.
181
6 UNTERNEHMENSBEWERTUNG AM BEISPIEL DER MEIER G
M
BH.183
6.1
BASISINFORMATIONEN.183
6.2 PLANUNG
.185
6.2.1 METHODIK IN DER
GUV-PLANUNG.186
6.2.2 DETAILPROGNOSEHORIZONT UND
PLAN-GUV.187
6.2.3 ZUSAMMENHAENGE DER PLANBILANZ UND
-GUV.188
6.2.4 METHODIK IN DER
BILANZPLANUNG.189
6.3 MARKTWERT DES FREMDKAPITALS
.
.192
6.4 DIE KAPITALKOSTEN DER MEIER
GMBH.193
6.4.1 ANSAETZE ZUR LEVERAGE-INTEGRATION
.
193
6.4.2 KAPITALKOSTEN NACH COPELAND
.
195
6.4.3 KAPITALKOSTEN NACH STEWART
.
201
6.5 DER FREE CASH
FLOW.205
6.6 DER ENDWERT (TERMINAL
VALUE).206
6.7 DER UNTERNEHMENSWERT DER MEIER GMBH
.
207
6.8 DIE MEIER GMBH AUS
BETEILIGUNGSSICHT.208
6.8.1 KLASSISCHE KENNZAHLENANALYSE
.
208
6.8.2 WERTGENERIERUNG
.
208
6.9 BEWERTUNG MITTELS PERIODISCHEM EVA
.
211
6.10 WERTTREIBER UND WERTTREIBERANALYSE
.
213
6.11
SENSITIVITAETSANALYSE.
215
6.12
ABSCHLUSSBEMERKUNG.216
LITERATUR
.
217
7 UNTERNEHMENSBEWERTUNG AM BEISPIEL DER ABH GMBH
.
219
7.1 BASIS
INFORMATIONEN.220
7.2 GUV UND BILANZ - DIE
PLANDATEN.221
7.3 MARKTWERT DES
FREMDKAPITALS.222
7.4 DAS ZINSTRAGENDE KAPITAL (CAPITAL
EMPLOYED).224
7.5 DIE KAPITALKOSTEN DER ABH GMBH
.
225
7.6
BEWERTUNGEN.231
7.6.1 DER KLASSISCHE
ERTRAGSWERTANSATZ.232
7.6.2 DISCOUNTED CASH FLOW
(DCF).235
7.6.3 DER DCF EQUITY ANSATZ (FTE ANSATZ)
.
245
7.6.4 DER EVA ANSATZ
.
250
7.7 ZUSAMMENFASSUNGEN
.256
8 DAS FINALE ECHT-BEISPIEL - DIE H
K
G
.
.265
8.1 DER
EINSTIEG.265
8.2 ALLGEMEINE FRAGEN UND
DEFINITIONEN.266
8.2.1 FRAGEN ZU DEN SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL (SOPOS) . 267
8.3 DIE ZAHLEN DER HKG
.268
8.4 DER ERSTE EINBLICK - GUV. 273
8.4.1 DIE GESAMT- ODER UMSATZERLOESE UND ERGEBNISSE
.
273
8.4.2 DIE GEWINNSITUATION
.273
8.4.3 DIE
BETRIEBSLEISTUNG.274
8.4.4 DER BRUTTO- UND/ODER ROHERTRAG
.
276
8.4.5 PERSONALKOSTEN
.
276
8.4.6 ABSCHREIBUNGEN
.
277
8.4.7 SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN
.
278
8.4.8 DAS
BETRIEBSERGEBNIS.279
8.4.9 DAS
FINANZERGEBNIS.
280
8.4.10 DAS ERGEBNIS DER GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT (EGT) . 281
8.4.11 DAS AUSSERORDENTLICHE ERGEBNIS (AO-ERGEBNIS)
.281
8.4.12
ERGEBNISLAGE.289
8.4.13 DIE GUV ALS UNTERKONTO DES EIGENKAPITALS
.
290
8.4.14 ZUSAMMENFASSUNG DER HKG G
UV
.
290
8.5 DIE BILANZ DER HKG - DIE
PASSIVA.291
8.5.1 STRUKTUR DER PASSIVA
.
292
8.5.2
EIGENKAPITAL.293
8.5.3
RUECKSTELLUNGEN.296
8.5.4
VERBINDLICHKEITEN.296
8.5.5 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
297
8.5.6 ZUSAMMENFASSUNG PASSIVSEITE DER BILANZ
.
297
8.6 DIE BILANZ DER HKG - DIE AKTIVA
.
298
8.6.1 STRUKTUR DER AKTIVA
.
298
8.6.2 ANLAGEVERMOEGEN (AV) UND ZUSAMMENSETZUNG.300
8.6.3 UMLAUFVERMOEGEN (UV) UND ZUSAMMENSETZUNG.302
8.6.4 ZUSAMMENFASSUNG AKTIVSEITE DER BILANZ
.
306
9 DIE OPERATIVE ANALYSE DER BETEILIGUNG HKG IM D
ETAIL
.
309
9.1 DIE
TRICHTERANALYSE.310
9.2 DER 1. TRICHTERBLOCK: VERMOEGEN UND KAPITALSTRUKTUR
.
315
9.2.1 SCHRITT I:
(GESAMT-)KAPITALUMSCHLAG.316
9.2.2 SCHRITT II: ANLAGENINTENSITAET
.
319
9.2.3 SCHRITT III:
EIGENKAPITALQUOTE.322
9.2.4 SCHRITT IV: KREDITORENQUOTE - VERBINDLICHKEITEN
AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN ZUM GESAMTEN FREMDKAPITAL 330
9.3 DER 2. TRICHTERBLOCK: LIQUIDITAETEN UND CASH FLOW
.
334
9.3.1 BILANZIELLE LIQUIDITAETEN
.
334
9.3.2 LIQUIDITAET 1. GRADES
.
335
9.3.3 SCHRITT V: LIQUIDITAET 2. GRADES
.
341
9.3.4 DER CASH CYCLE. 343
9.3.5 KREDITOREN UND KREDITORISCHES ZIEL
.
359
9.3.6 VERHANDLUNGSERFOLG
SKONTI.369
9.3.7 KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN IN TAGEN
.
370
9.3.8 MASSNAHMEN BEI DEN KREDITOREN
.373
9.3.9
VORRAETE.374
9.3.10 CASH
(KONVERSION.386
9.3.11 SCHRITT VI: LIQUIDITAET 3. GRADES
.
388
9.3.12 DAS WORKING CAPITAL IN TAGEN
.
391
9.3.13 LIQUIDITAET AUS DER
PERIODE.393
9.4 DER 3. TRICHTERBLOCK: ERFOLG UND RENDITE
.
409
9.4.1 SCHRITT VIII: ZINS- UND MIETINTENSITAET
.
409
9.4.2 SCHRITT IX: PERSONALKOSTENINTENSITAET
.
413
9.4.3 SCHRITT X: UMSATZRENDITE BZW. -RENTABILITAET
.
.
415
9.4.4 SCHRITT XI: KAPITALRENDITE BZW.-RENTABILITAET
.
417
9.5 DER 4. TRICHTERBLOCK: OPERATIVE STAERKE
.
420
9.5.1 SCHRITT XII: ZINSDECKUNGSQUOTE
.
420
9.5.2 SCHRITT XIII: DYNAMISCHE VERSCHULDUNG
.
422
9.5.3 SCHRITT XIV: REINVESTITIONSQUOTE
.
426
9.6 DIE 14 ANALYSESCHRITTE IN DER
UEBERSICHT.428
9.6.1 GUV-BEZOGENE TRICHTERKENNZAHLEN
.
428
9.6.2 BILANZBEZOGENE TRICHTERKENNZAHLEN
.
429
9.6.3 MISCH-TRICHTERKENNZAHLEN - BILANZ- UND GUV-BEZOGENE . . 429
9.7
ZUSAMMENFASSUNG.431
LITERATUR.435
10 STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING
.
.
.
437
10.1 PORTFOLIOBETRACHTUNG ALS INSTRUMENT DES STRATEGISCHEN BETEILIGUNGS
CONTROLLINGS BZW. DER GESCHAEFTSFELDPLANUNG
.437
10.2 PORTFOLIOANALYSE BZW. CONTROLLING IM FIRMENVERBUND
.
438
10.2.1 BCG-ANSATZ: MARKTANTEILS-MARKTWACHSTUMS-PORTFOLIO . . . 439
10.2.2 MCKINSEY-ANSATZ: BRANCHENATTRAKTIVITAET
GESCHAEFTSFELDSTAERKEN-PORTFOLIO.444
10.2.3 ARTHUR D. LITTLE ANSATZ: PRODUKTLEBENSZYKLUS-/
WETTBEWERBSPOSITION
.
447
10.2.4 TECHNOLOGIEPORTFOLIO
.
449
10.2.5 PORTFOLIOBETRACHTUNG UND -CONTROLLING IM RAHMEN
DER WETTBEWERBSSTRATEGIE NACH
PORTER.451
10.3 WERTORIENTIERTE
ANSAETZE.457
10.3.1 ERSTES AUFTAUCHEN WERTORIENTIERTER ANSAETZE
.
458
10.3.2 BASIS VON WERTORIENTIERTEN ENTSCHEIDUNGEN.
.
.
460
10.3.3 ZIELE UND NUTZEN DER WERTORIENTIERUNG
.
462
10.3.4 ANSAETZE DER WERTORIENTIERUNG IM BETEILIGUNGSCONTROLLING . . 463
11 FORTSETZUNG DRITTES BEISPIEL - STRATEGISCHE ANALYSE DER BETEILIGUNG .
. . . 465
11.1 BERECHNUNG DES
NOP(L)AT.466
11.2 DIE PERIODISCHEN EVA DER HKG
.467
11.2.1 DIE PERIODISCHEN WACC DER
HKG.467
11.2.2 DAS ZINSTRAGENDE KAPITAL DER
HKG.470
11.2.3 DER SUBTRAKTIVE WEG DER HKG-EVA-BERECHNUNG
.
471
11.2.4 DER MULTIPLIKATIVE WEG HKG-EVA-BERECHNUNG
.
473
11.2.5 ANMERKUNGEN ZUM EVA
.
475
11.2.6 GRAFISCHE DARSTELLUNG DES EVA
.
476
11.2.7
HANDLUNGSABLEITUNGEN.478
11.3 KOMPLEXERE EVA-BERECHNUNG
.
478
11.3.1 DAS AKZEPTABLE MASS AUS DEM
MITTELSTAND.479
11.3.2 UEBERTRIEBENE DETAILVERLIEBTHEIT
.
481
11.4 EXECUTIVE SUMMARY - TEIL I
.489
11.4.1 EXECUTIVE SUMMARY DER HKG - TEIL I
.
491
11.5 DER
FCF-ANSATZ.493
11.5.1 BERECHNUNG DES HKG-FCF
.
493
11.5.2 GRAFISCHE DARSTELLUNG DER FCF-KOMPONENTEN
UND -BERECHNUNG
.
496
11.6 EXECUTIVE SUMMARY - TEIL
II.497
11.7 GRAFISCHE DARSTELLUNG DER EVA/FCF-BERECHNUNGEN
IN KLASSISCHER PORTFOLIOMANIER
.
501
11.8 ZUSAMMENFASSUNGEN
.503
LITERATUR.504
12 BILANZ- UND
GUV-PLANUNG.
.
505
12.1 DIE AUSGANGSSITUATION
.506
12.2 PLANUNGSBASIS RESTEU JAHR 1-5
.
507
12.2.1
ZEITSCHIENE.507
12.2.2 ANALYSE- UND PLANUNGSUMFANG
.
507
12.2.3 PLANUNG DER
UMSATZERLOESE.507
12.3 UMSATZPLANUNG
.
508
12.3.1 PLANUNG BISTRO (INNEN)
.
508
12.3.2 PLANUNG BIERGARTEN (AUSSEN) UND YYSHOP" BZW. YYKIOSK" . 510
12.3.3 PLANUNG RESTAURANT
.
511
12.3.4 PLANUNG
VERANSTALTUNGEN.512
12.3.5 PLANUNG ZIMMER
.
513
12.3.6 ZUSAMMENFASSUNG
UMSATZERLOESE.514
12.4 MATERIAL UND BEZOGENE LEISTUNGEN
(EINSTANDSKOSTEN).514
12.4.1 SACHBEZUEGE (RHB UND BEZOGENE WAREN)
.
515
12.4.2 BEZOGENE LEISTUNGEN
.
.
515
12.4.3 ZUSAMMENFASSUNG
EINSTANDSKOSTEN.516
12.5
PERSONALAUFWAND.516
12.5.1
STAMMPERSONAL.516
12.5.2 SPITZENABDECKUNG UND ZUSATZAUFWAND
.
517
12.5.3 ZUSAMMENFASSUNG
PERSONALAUFWAND.518
12.6 INVESTITIONEN, ABSCHREIBUNGEN UND ENTWICKLUNG ANLAGEVERMOEGEN . .
518
12.6.1 INVESTITIONEN
(AKTIVIERUNGEN).518
12.6.2 ABSCHREIBUNGEN
.
519
12.6.3 ENTWICKLUNG ANLAGEVERMOEGEN
.
519
12.7 SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN
.
520
12.7.1
GESAMTDARSTELLUNG.520
12.7.2 DETAILDARSTELLUNG
PACHT.520
12.7.3 DETAILDARSTELLUNG YYSONSTIGE"
.522
12.8
BETRIEBSERGEBNIS.522
12.9 FINANZIERUNG, TILGUNG UND ZINSAUFWAND UND ZINSERTRAG
.
523
12.9.1 KAPITALBEDARF
.
523
12.9.2
TILGUNG.525
12.9.3 ZINSAUFWAND
.
525
12.9.4 WORST-CASE-BETRACHTUNG ZINSAUFWAND
.
526
12.9.5
ZINSERTRAG.527
12.10 AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS UND
STEUERN.527
12.10.1 AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS
.
527
12.10.2
STEUERN.527
12.11 BESTAND
(VORRAETE).527
12.12 FORDERUNGEN (DEBITOREN) UND SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
527
12.13
RUECKSTELLUNGEN.528
12.14 VERBINDLICHKEITEN GEGEN
KREDITINSTITUTE.529
12.15 KREDITOREN (VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNG UND LEISTUNG)
.
529
12.16 SONSTIGE KURZFRISTIGE
VERBINDLICHKEITEN.530
12.17 LIQUIDE MITTEL (KASSE, BANK, SCHECKS, WECHSEL UND WERTPAPIERE
DES UMLAUFVERMOEGENS)
.
530
12.18
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN.531
12.19 GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG (GUV) -
GESAMTDARSTELLUNG.531
12.20
BILANZ.532
12.21 DIE AKTIVA UND PASSIVA 20XX-20YY IN DER GRAFISCHEN UEBERSICHT . . .
533
12.21.1
AKTIVA.533
12.21.2
PASSIVA.534
12.22 KENNZAHLENANALYSE DER
PLANUNG.534
12.22.1 KAPITALUMSCHLAG 20XX-20YY
.
536
12.22.2 ANLAGENINTENSITAET 20XX-20YY
.
537
12.22.3 EIGENKAPITALQUOTE
20XX-20YY.538
12.22.4 QUOTE KURZFRISTIGES FREMDKAPITAL 20XX-20YY
(KREDITORENQUOTE).538
12.22.5 LIQUIDITAET 1. GRADES 20XX-20YY
.
539
12.22.6 LIQUIDITAET 2. GRADES 20XX-20YY
.
540
12.22.7 CASH-FLOW-MARGE 20XX-20Y Y
.540
12.22.8 ROHERTRAG 20XX-20YY
.
541
12.22.9 PERSONALINTENSITAET 20XX-20YY
.542
12.22.10 ZINS- UND MIETINTENSITAET 20XX-20YY
.
543
12.22.11 UMSATZRENTABILITAET
20XX-20YY.543
12.22.12 KAPITALRENTABILITAET
20XX-20YY.544
12.22.13 ZINSDECKUNGSQUOTE 20XX-20YY
.
545
12.22.14 DYNAMISCHE VERSCHULDUNG
20XX-20YY.545
12.22.15 REINVESTITIONSQUOTE 20XX-20YY
.
546
12.22.16 ZUSAMMENFASSUNG KENNZAHLENANALYSE 20XX-20YY
.
547
12.23
ZUSAMMENFASSUNG.
548
12.24 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG
.
548
13 DIE INTELLIGENTE PLANUNG DER BETEILIGUNG H
K
G
.
549
13.1 UMSATZPLANUNG
.
550
13.2 BILANZPLANUNG, DIE YYTRICHTERKENNZAHLEN" ALS
LEITLINIE.551
13.2.1 KAPITALUMSCHLAG ZUR BESTIMMUNG DER ZIELBILANZSUMME .551
13.2.2 ANLAGENINTENSITAET
(%).554
13.2.3 EIGENKAPITALQUOTE (%
)
.
557
13.2.4 KREDITORENQUOTE (%)
.561
13.2.5 VORRAETE
.
. 561
13.2.6 DEBITORISCHES
ZIEL.567
13.2.7 LIQUIDE MITTEL (KASSE/BANK)
.568
13.2.8 KREDITORISCHES Z
IE
L.570
13.2.9
RUECKSTELLUNGEN.574
13.2.10 LANGFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN
.
575
13.2.11 ABGRENZUNGSPOSTEN
.
576
13.2.12
PLANBILANZEN.576
13.2.13 GRAFISCHE DARSTELLUNG DER PLANBILANZEN
.
578
13.2.14 KREDITORENQUOTE
.
579
13.2.15 CASH C
YCLE.581
13.2.16 CASH CONVERSION CYCLE
.
583
13.2.17 LIQUIDITAET 2. GRADES (ENGE BETRACHTUNG)
.584
13.2.18 LIQUIDITAET 2. GRADES (WEITE
BETRACHTUNG).585
13.2.19 LIQUIDITAET 3. GRADES
.
586
13.3 GUV-PLANUNG - DIE YYTRICHTERANALYSE" WEITERHIN ALS LEITLINIE
.
587
13.3.1 MATERIAL UND BEZOGENE LEISTUNGEN
.
588
13.3.2 PERSONALAUFWAND
.
589
13.3.3 ABSCHREIBUNGEN
.
590
13.3.4 SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN
.
591
13.3.5 BETRIEBSERGEBNIS
.
592
13.3.6 FINANZERGEBNIS - ZINSERTRAEGE UND -AUFWENDUNGEN
.
592
13.3.7 ERGEBNIS DER GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT - EGT . 595
13.3.8 AOS UND ERGEBNIS VOR STEUERN
.
595
13.3.9 STEUERN UND JAHRESUEBERSCHUSSAFEHLBETRAG
.
596
13.3.10 PLAN-GUV IN DER GESAMTUEBERSICHT
.
597
13.4 AUSSTEHENDE BETRACHTUNGEN AUS DER YYTRICHTERANALYSE"
.598
13.4.1 VORRAETE ZU JAHRESUEBERSCHUSS
.
598
13.4.2 CASH
FLOW.599
13.4.3
ZINSINTENSITAET.603
13.4.4 PERSONALKOSTENINTENSITAET
.
604
13.4.5 UMSATZRENDITE (RETURN ON SALES - R
O
S).605
13.4.6 KAPITALRENDITE (RETURN ON CAPITAL - ROC)
.
.607
13.4.7
ZINSDECKUNGSQUOTE.609
13.4.8 DYNAMISCHE
VERSCHULDUNG.610
13.4.9
REINVESTITIONSQUOTE.612
13.5 ZUSAMMENFASSUNGEN
.614
14 BEWERTUNG DER H
K
G
.621
14.1
EINLEITUNG.621
14.2 BERECHNUNG DER
VERMOEGENSENTWICKLUNG.622
14.3 BERECHNUNG DER
KAPITALKOSTEN.625
14.3.1 RISIKOFREIER ZINS (BASISZINS)
.628
14.3.2
RISIKOPRAEMIE.629
14.3.3
BETAFAKTOR.630
14.3.4 DIE GESAMTEN AUSGANGSPARAMETER
ZUR
KAPITALKOSTENBERECHNUNG.630
14.3.5 DIE HKG-PLANKAPITALKOSTEN
.
631
14.4 DIE BERECHNUNG DER FREIEN CASH FLOW
S.634
14.5 DIE BERECHNUNG DER EWIGEN RENTE
.
638
14.6 INTEGRATION EINES WACHSTUMS IN DIE EWIGE RENTE
.
649
14.7 MARKTWERT DES
FREMDKAPITALS.654
14.8 DAS ZIRKULARITAETSPROBLEM IN DER
BEWERTUNG.659
14.9 DAS EXECUTIVE
SUMMARY.661
14.10 Q-RATIOS
.
665
14.10.1 DEFINITION DER
Q-RATIOS.666
14.10.2 BERECHNUNG DER Q-RATIOS
.667
14.10.3 WUERDIGUNG DER Q-RATIOS
.
669
14.11 GRAFISCHE DARSTELLUNGEN DER
BEWERTUNGEN.669
14.11.1 DER LEANING
BRICK-PILE.669
14.11.2 ABLEITUNGEN AUS DEM LEANING
BRICK-PILE.670
14.11.3 LEANING BRICK-PILE MIT NOPAT
(BETRIEBSERGEBNIS NACH
STEUERN).675
14.11.4 ZUSAMMENFASSUNG LEANING BRICK-PILE!
.
676
14.11.5 EVA/FCF-MATRIX
.676
14.12 ZUSAMMENFASSUNG
BEWERTUNG.677
LITERATUR.
677
15 WEITERE ANWENDUNGEN IM STRATEGISCHEN CONTROLLING
UND IN DER STRATEGISCHEN
PLANUNG.679
15.1 DER ALTERNATIVEN- UND PLANUNGSWORKSHOP
.
679
15.1.1
VORBEREITUNG.680
15.1.2 BEGLEITUNG DES
WORKSHOPS.684
15.1.3 ZUSAMMENFASSUNG (DES
WORKSHOPS).694
15.2 HEESEN ENGINEERING CORP. (HEL)
.
699
15.2.1 DIE AUSGANGSSITUATION
.
700
15.2.2 IHRE ANALYSE UND
PRAESENTATION.702
15.2.3 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
UND
RESTRUKTURIERUNGSERGEBNISSE.713
15.3 DIE MEHRPERIODISCHE KURZDARSTELLUNG EINER GESELLSCHAFT AUS
WERTSICHT 721
15.3.1 DIE AUSGANGSZAHLEN DER EUROPE INDUSTRIES
.
721
15.3.2 DIE BERECHNUNGEN BEI DER EUROPE
INDUSTRIES.723
15.3.3 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG
.
731
15.3.4 DIE AUSGANGSZAHLEN DER EUROPE INDUSTRIES - KAEUFERSEITE . . 732
15.4
VERLAGERUNGSRECHNUNGEN.737
15.4.1
AUSGANGSSITUATION.738
15.4.2 MEINE
ANALYSEN.740
15.4.3 ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNGEN.750
15.5 DIE LETZTEN
WORTE.750
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR.751
SACHVERZEICHNIS
757 |
any_adam_object | 1 |
author | Heesen, Bernd |
author_facet | Heesen, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Heesen, Bernd |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043900451 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1100713972 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. 2017 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043900451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161125s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100713972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658142599</subfield><subfield code="c">Book : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa sfr 62.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-14259-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658142596</subfield><subfield code="9">3-658-14259-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658142599</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-14259-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86872523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100713972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heesen, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker</subfield><subfield code="c">Bernd Heesen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. 2017</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201610</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 0 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beteiligungscontrolling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cash- und Liquiditätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beteiligungsfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144978-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140723-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029309710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029309710</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043900451 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:39:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658142599 3658142596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029309710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 24 cm x 16.8 cm, 0 g |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Heesen, Bernd Verfasser aut Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker Bernd Heesen 2. Aufl. 2017 201610 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Springer Gabler 24 cm x 16.8 cm, 0 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd rswk-swf Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd rswk-swf Beteiligungscontrolling Bewertung Bilanzierung Cash- und Liquiditätsmanagement Controlling Investition Investitionsrechnung Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 s Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 s Management (DE-588)4037278-9 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 Controlling (DE-588)4070102-5 s 1\p DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029309710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heesen, Bernd Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4140723-4 (DE-588)4144978-2 |
title | Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker |
title_auth | Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker |
title_exact_search | Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker |
title_full | Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker Bernd Heesen |
title_fullStr | Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker Bernd Heesen |
title_full_unstemmed | Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker Bernd Heesen |
title_short | Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker |
title_sort | beteiligungsmanagement und bewertung fur praktiker |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Unternehmensbeteiligung (DE-588)4140723-4 gnd Beteiligungsfinanzierung (DE-588)4144978-2 gnd |
topic_facet | Management Unternehmensbewertung Controlling Unternehmensbeteiligung Beteiligungsfinanzierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029309710&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heesenbernd beteiligungsmanagementundbewertungfurpraktiker AT springerfachmedienwiesbaden beteiligungsmanagementundbewertungfurpraktiker |