Datenschutz für "Beschäftigte": Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln
Band 127 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 357 - 374 |
Beschreibung: | 374 Seiten |
ISBN: | 9783848735327 3848735326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043898206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240417 | ||
007 | t| | ||
008 | 161124s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1119097754 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848735327 |c Softcover : EUR 98.00 (DE) |9 978-3-8487-3532-7 | ||
020 | |a 3848735326 |9 3-8487-3532-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848735327 | |
035 | |a (OCoLC)967967674 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1119097754 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Maximilian |d 1989- |e Verfasser |0 (DE-588)1122994001 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz für "Beschäftigte" |b Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung |c Maximilian Schmidt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 374 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln |v Band 127 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 357 - 374 | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn |d 2016 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Beschäftigte | ||
653 | |a Beschäftigtendatenschutz | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Datenschutz-Grundverordnung | ||
653 | |a bereichsspezifische Regelungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln |v Band 127 |w (DE-604)BV000000138 |9 127 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b7d13d27493f4d84b913ffc497d813af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029307521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029307521 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142563735109632 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A) Datenschutz für „Beschäftigte“ - Grund und Grenzen
bereichsspezifischer Regelung 23
I. Anlass der Untersuchung 23
II. Untersuchungsgegenstand 24
III. Abgrenzung des Themenbereichs 25
IV. Gang der Darstellung 25
B) Rechtsrahmen des nationalen Beschäftigtendatenschutzrechts 27
I. EMRK, EU-GrCh, RL 95/46/EG 27
1. Art. 8 EMRK 27
2. EU-Grundrechtecharta 28
a) Art. 8, 7 EU-GrCh als zentrale
Datenschutzgrundrechte 28
b) Auswirkungen auf nationale Rechtsordnungen 30
c) Zwischenergebnis 32
3. Art. 16AEUV 32
4. Grundfreiheiten und Grundrechte der Arbeitgeber als
Gegengewicht 32
5. Datenschutzrichtlinie 95/46/EG - Verbindlicher
Rahmen oder bloße Orientierungshilfe für den
Beschäftigtendatenschutz? 34
a) Ziele der Richtlinie 35
b) Grundsatz der Vollharmonisierung? 36
aa) Rs. Lindqvist 37
bb) Rs. ASNEF 38
cc) Stellungnahme 39
dd) Vollharmonisierung auch im Bereich des
Arbeitsrechts? 40
c) Art. 6 RL 95/46/EG - Datenschutzrechtliche
Grundsätze 42
d) Art. 8 Abs. 2 lit. b) RL 95/46/EG - „Gebiet des
Arbeitsrechts“ 42
aa) Die Möglichkeiten der Festlegung des
persönlichen Anwendungsbereichs einer
Richtlinie 43
bb) Art. 8 Abs. 2 lit. b) RL als Verweis auf den
nationalen Arbeitnehmerbegriff 45
e) Zwischenergebnis 45
II. Ausblick: Rechtsrahmen der Datenschutz-
Grundverordnung 46
L Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung 47
2. Keine Europarechtswidrigkeit einer umfassenden
Regelung des Beschäftigtendatenschutzes durch die
Verordnung 48
3. Verbleibende Regelungsmöglichkeiten für
Mitgliedstaaten hinsichtlich eines besonderen
Beschäftigtendatenschutzes 50
4. Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs
eines nationalen Beschäftigtendatenschutzrechts? 52
III. Deutsche Grundrechte 53
1. Arbeitnehmerseite 54
a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1
S. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) 54
b) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)
und Schutz der Wohnung (Art. 13 GG) 57
c) Lehre von der mittelbaren Drittwirkung der
Grundrechte 58
2. Arbeitgeberseite 59
3. Grundrechte als Abwägungsposten ohne konkreten
politischen Auftrag 60
IV. Zwischenergebnis: Eng gesteckter Rechtsrahmen mit
Regelungsspielraum 61
C) Entwicklung und Status quo des Beschäftigtendatenschutzes 63
I. Der Ruf nach eigenständigen Regelungen 63
1. Nationale Entwicklungen 63
a) Kurzer Abriss der Entwicklung des nationalen
Beschäftigtendatenschutzrechts 63
b) Versuch eines Überblicks über die verschiedenen
Stimmen 66
2. Europäische und internationale Entwicklungen 70
3. Stichpunktartige Zusammenfassung der wesentlichen
Forderungen 73
4. Ein europäischer Seitenblick - Kodifizierung des
Beschäftigtendatenschutzrechts ist Ausnahme statt
Regel 74
II. Das Ergebnis dieser Forderungen - Untersuchung des
aktuellen Stands des Beschäftigtendatenschutzes 76
1. Gemeinsame Grundsätze 76
a) Beschäftigtendaten als „personenbezogene Daten“
i.S.d. § 3 Abs. 1 BDSG 77
b) Verarbeiten i.S.d. § 3 Abs. 2 BDSG im
Beschäftigungsverhältnis 78
c) Verbot mit Erlaubnis Vorbehalt, § 4 Abs. 1 BDSG 78
d) Grundsatz der Direkterhebung, § 4 Abs. 2 BDSG 79
e) Daten Vermeidung und Datensparsamkeit, § 3a
BDSG 79
f) Zweckbindung 80
g) Transparenz: Einsichts-, Auskunfts- und
Löschungsansprüche, §§ 33 ff. BDSG 81
2. Individualrechtliche Unterschiede zwischen
allgemeinem Datenschutzrecht und
Beschäftigtendatenschutz 82
a) Sachlicher Anwendungsbereich - § 32 Abs. 2 BDSG 82
aa) Regelungsinhalt 82
bb) Kritik 84
cc) Keine Europarechtswidrigkeit des § 32 Abs. 2
BDSG 86
dd) Stellungnahme 88
b) Inhaltliche Ausgestaltung des § 32 Abs. 1 BDSG 88
aa) Konkurrenzverhältnis zu § 28 BDSG 89
(1) Zum Zwecke des
Beschäftigungsverhältnisses 90
(2) Anwendbarkeit des § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2
BDSG 92
(3) Anwendbarkeit des § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3
BDSG 93
bb) Richterrechtliche Ausgestaltung des Begriffes
der „Erforderlichkeit“ nach § 32 Abs. 1 S. 1
BDSG 94
cc) Gleichlauf der materiell-rechtlichen Maßstäbe 96
dd) § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG — spezielle Vorgaben für
Erforderlichkeit bei Compliance-Maßnahmen 97
(1) Anwendungsbereich: nur repressive
Maßnahmen 98
(2) Regelungsumfang 99
(3) Keine Europarechtswidrigkeit der Norm 100
ee) Zwischenergebnis: Identischer Maßstab,
unterschiedliche Abwägungspositionen 101
c) Anwendbarkeit des TKG und TMG auf das
Arbeits Verhältnis 101
aa) Arbeitgeber als „Diensteanbieter“ i.S. des
T elekommunikationsrechts 102
(1) Verbotene Privatnutzung 102
(2) Erlaubte Privatnutzung 103
bb) Ausschluss der §§ 12 ff. TMG 107
cc) Zwischenergebnis 107
d) Persönlicher Anwendungsbereich des
Beschäftigtendatenschutzes 107
aa) Grundlagen zur Bestimmung des geschützten
Personenkreises in § 3 Abs. 11 BDSG 107
(1) Keine europarechtliche Determiniemng
trotz vollharmonisierender Wirkung der
RL 95/46/EG 108
(2) Abschließender Charakter der Aufzählung
in §3 Abs. 11 BDSG 108
bb) Ausdrücklich genannte Personengruppen 110
(1) Arbeitnehmer, § 3 Abs. 11 Nr. 1 BDSG 110
(2) Zur Berufsbildung Beschäftigte, § 3 Abs. 11
Nr. 2 BDSG 112
(3) Rehabilitanden, Beschäftigte in Werkstätten
für behinderte Menschen und nach dem
Jugendfreiwilligendienstegesetz, § 3
Abs. 11 Nr. 3 - Nr. 5 BDSG 112
(4) Die arbeitnehmerähnliche Person, § 3
Abs. 11 Nr. 6 BDSG
113
(5) Bewerber sowie Personen mit beendeten
Beschäftigungsverhältnissen, § 3 Abs. 11
Nr. 7 BDSG 114
(6) Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und
Richter des Bundes, Soldatinnen und
Soldaten sowie Zivildienstleistende, § 3
Abs. 11 Nr. 8 BDSG 114
cc) Analoge Anwendung bei nicht ausdrücklich
genannten Personengruppen 115
(1) Leiharbeitnehmer 115
(a) Fehlen einer planwidrigen
Regelungslücke 117
(b) Aber: Gleichbehandlungsgebot nach §
13b AÜG 118
(c) Zwischenergebnis 120
(2) Organmitglieder 121
(3) Aufgrund eines Werkvertrags tätige
Personen 121
(4) Ehrenamtier 122
(5) Bundesfreiwilligendienstleistende 122
dd) Zwischenergebnis 123
3. Kollektivrechtliche Schutzinstrumente 124
a) Informations- und Überwachungsrechte 124
b) Zustimmungs-und Mitbestimmungsrechte 125
aa) §§ 94 f. BetrVG 125
bb) § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG 126
c) Reichweite einer Betriebsvereinbarung 128
aa) Klärung durch Urteil des BAG v. 27.05.1986? 129
bb) Konkretisierungs- statt Abweichungsbefngnis
der Betriebsparteien 130
d) Die betriebliche Mitbestimmung als die information
eile Selbstbestimmung absichemdes Instrument 131
III. Zwischenergebnis 131
D) Begründung eines besonderen Beschäftigtendatenschutzes 135
L Tatsächliches Bedürfnis nach Datenschutz im
Arbeitsleben 135
1. Empirische Daten 136
a) Betriebsrätebefragung des Wirtschafts- und
Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) 137
b) Online-Befragung aus dem Jahr 2013 138
c) Zusammenfassung 139
2. Typische Datenverarbeitungen im Arbeitsverhältnis 140
a) Personalakte 141
b) Personalinformationssysteme 142
c) Informations- und Kommunikationssysteme 143
d) Leistungs- sowie Bewegungskontrollsysteme 144
e) Zusammenfassung 144
3. Aus den typischen Datenverarbeitungen resultierende
besondere Schutzbedürftigkeit des Beschäftigten 145
a) Technikbasierte Konfliktfelder 145
aa) Vielzahl und Qualität der erhobenen Daten 145
bb) Gefahr lückenloser Überwachung durch Kombi
nations- und Auswertungsmöglichkeiten 147
cc) Kontextverlust 148
dd) Zeitlich unbegrenzte Verfügbarkeit 149
ee) Transparenz- und Kontrollverlust: Beispiel des
Cloud-Computing 150
b) Spezifisch arbeitsrechtliche Probleme 150
aa) Strukturell ungleiche Verhandlungsstärke 150
bb) Beeinflussung und Anpassung des
Arbeitnehmerverhaltens 151
cc) Marktbeherrschende Stellung 153
dd) Finanzielle Anreize 153
ee) Kriminelle Energie 154
ff) Gefahr der Entgrenzung von Arbeit 155
c) Bewertung und Einordnung 155
IL Grundlagen, Prinzipien und ökonomische Analyse des
Beschäftigtendatenschutzes 156
1. Das right to privacy 157
a) Entwicklung des right to privacy 157
b) Begriff und Ausprägungen des right to privacy im
tort law 159
c) Begriff und Ausprägungen des right to privacy im
US-amerikanischen Verfassungsrecht 161
aa) Search and seizure und das Erfordernis der
reasonable expectation of privacy 161
bb) Ein Blick auf das case-law 162
cc) Zwischenfazit 163
d) Das right to privacy als property right? 163
e) Übertragbarkeit auf das Recht des
Beschäftigtendatenschutzes 164
aa) Anwendbarkeit und Grenzen der Übertragung
im Beschäftigtendatenschutz 165
bb) Aktueller Beschäftigtendatenschutz 166
cc) Rückschlüsse für künftiges
Beschäftigtendatenschutzrecht? 167
f) Zwischenfazit 170
2. Reaktion auf Gefahren automatisierter Verarbeitung
personenbezogener Daten 172
3. Informationelle Selbstbestimmung als Schutz vor
Überwachungsdruck und Sicherung der subjektiven
Entscheidungsfähigkeit 174
a) Begriff und Ausformung 174
b) Schutzgut: Kommunikationsfähigkeit als
Wesenselement einer Demokratie 175
aa) Übertragbarkeit auf Beschäftigtendatenschutz 176
(1) Strukturelle Überlegenheit als gemeinsames
Merkmal von Staat und Arbeitgeber? 176
(2) Grenze der Übertragbarkeit 177
bb) Stellungnahme 178
c) Schutzgut: Subjektive Entscheidungsfahigkeit 178
aa) Übertragbarkeit auf den
Beschäftigtendatenschutz 180
bb) Folgerungen für künftigen
Beschäftigtendatenschutz 182
d) Stellungnahme 182
4. Datenschutz durch Privatautonomie 182
a) Begriff und Ausformung 183
aa) Das Recht auf informationelle
Selbstbestimmung im Lichte der
Privatautonomie 184
bb) Infonnationelles Selbstbestimmungsrecht als
subjektives (Eigentums-) Recht 186
(1) Kein privatrechtliches Eigentum i.S.d.
§ 903 BGB -Ablehnung der property-rights-
Lehre 187
(2) Informationeile Selbstbestimmung als
V erwertungsrecht 189
(3) Aktuelle Judikate und
Kodifizierungsbestrebungen als Treibstoff
einer Versubjektivierung des
Datenschutzrechts 191
(4) Ökonomische Beleuchtung einer
datenschutzrechtlichen Verfugungsbefugnis 194
(a) Mögliche Senkung von
Transaktionskosten durch
Verfugungsbefugnis des Betroffenen 195
(b) Grenzen der
Transaktionskostensenkung 197
cc) Grenzen des privatautonomen Datenschutzes 198
(1) Machtungleichgewicht 198
(2) Erlaubnistatbestände weiterhin notwendig 200
dd) Zwischenfazit 200
b) Übertragbarkeit auf das Recht des
Beschäftigtendatenschutzes 201
aa) Privatautonomie trotz strukturellem
Ungleichgewicht? 202
bb) Kollektive Interessenvertretung als
Schutzmechanismus 202
c) Zwischenfazit 205
5. Ökonomische Analyse des Beschäftigtendatenschutzes 207
a) Die ökonomische Analyse als anerkanntes
Argumentationsmuster 208
b) Legalität der ökonomische Analyse im
Datenschutzrecht 210
aa) Makroökonomische Betrachtung 210
(1) Binnenmarktansatz der RL 95/46/EG 210
(2) Wahl der Rechtsangleichung statt
Systemwettbewerb als Argument gegen
ökonomische Betrachtung? 212
bb) Mikroökonomische Betrachtung 215
cc) Zwischenergebnis 216
c) Grundlagen der ökonomischen Analyse des
Beschäftigtendatenschutzrechts 216
aa) Informationsasymmetrie als Kennzeichen des
Arbeitsverhältnisses 216
bb) Gefahr eines market for lemons als Folge von
Infonnationsasymmetrien 217
cc) Arbeitskraft als Erfahrungsgut 218
dd) Mögliche Gegenmittel zur Kurierung der
Informationsdefizite 221
(1) Garantien und Gewährleistungsrechte 221
(2) Revelationsprinzip 222
(3) Signaling, Screening und Seif Selection 223
(4) Zwischenfazit: Datenerhebung als wichtige
Instrument zur Verringerung von
Informationsdefiziten im Arbeitsverhältnis 225
d) Differenzierung nach Zeitpunkt der
Datenverarbeitung 226
aa) Vor Begründung des Arbeitsverhältnisses -
adverse selection 226
(1) Erforderlichkeit von Informationskosten 227
(a) Aussagekraft der erhobenen
Information - Kein Ausschluss von
Signaling und Screening 228
(b) Kosten enttäuschten Vertrauens 228
(c) Keine Verschiebung des
Informationsungleichgewichts? 230
(2) Gleichlauf mit diskriminierungsrechtlichen
Erwägungen 232
(3) Zwischenfazit 234
bb) Während des laufenden Arbeitsverhältnisses -
moral hazard 234
(1) Die Grundstruktur des Prinzipal-Agenten-
Konflikts 234
(2) Notwendigkeit von
Überwachungsmaßnahmen 23 6
(3) Begrenzung der Überwachungskosten 237
(4) Venneidung von ineffizientem
Anpassungsverhalten 23 7
(5) Eindämmung der Selbstoffenbarung
(Revelationsprinzip) 23 8
(6) Verhinderung eines closed shop -
Arbeitsmarkteffizienz 23 9
(7) Zwischenfazit 240
cc) Beispiel für Gleichlauf von
Persönlichkeitsschutz und ökonomischen
Argumenten 240
dd) Grenzen der Argumentation am Beispiel der
Frage nach der Schwangerschaft 241
e) Zwischenergebnis: Die ökonomische Analyse als
Konturierung des Begriffs der Erforderlichkeit 242
6. Vergleich zu anderen Vertragsverhältnissen - Was ist
besonders im Arbeitsverhältnis? 244
a) Wohnungsmiete (§§ 535, 549ff BGB) 245
aa) Grundsätzliche Schutzbedürftigkeit 245
bb) Argumente der klassischen Lehre von der
informationellen Selbstbestimmung 246
(1) Vor Vertragsschluss - Selbstauskünfte als
Problem des Datenschutzrechts 247
(2) Während des Mietverhältnisses 249
cc) Argumente der ökonomischen Analyse des
Rechts 250
(1) Vorvertragsschluss 250
(2) Während des Veitragsverhältnisses 251
dd) Zwischenfazit 252
b) Auftragsverhältnis (§ 662 BGB) 253
aa) Argumente der klassischen Lehre von der
informationellen Selbstbestimmung 253
bb) Argumente der ökonomischen Analyse des
Rechts 254
c) Arbeitnehmer eines Werkuntemehmers
(§631 BGB) 254
aa) Argumente der klassischen Lehre von der
informationellen Selbstbestimmung 255
bb) Argumente der ökonomischen Analyse des
Rechts 255
d) Zwischenergebnis 256
III. Eine Ordnung der Ergebnisse 256
1. Beschäftigtendatenschutz ist mehr als das Schutzrecht
der persönlich abhängig Beschäftigten 256
2. Der Versuch einer rechtlichen Begründung des
Beschäftigtendatenschutzes 257
3. Eine stichpunktartige Zusammenfassung der
gefundenen Ergebnisse 262
E) Grundsätze und Grenzen künftiger, bereichsspezifischer
Regelungen 264
I. Grundsätze eines künftigen
Beschäftigtendatenschutzrechts 264
1. Stärkung der informationellen Selbstbestimmung 265
a) Absicherung durch kollektive Schutzmechanismen 265
aa) Ein Prinzip „kollektiv ausgeübter
informationeller Selbstbestimmung“? 266
(1) Tarifvertragliche Ebene 267
(2) Betrieblichsverfassungsrechtliche Ebene 269
(a) Mehrheitsprinzip statt privatautonomer
Entscheidung 269
(b) Daher: Bloße kollektiv abgesicherte
informationelle Selbstbestimmung 270
(c) Verfahrensrechtliche Privilegierung bei
Einbeziehung des Betriebsrats 272
(d) Gleichlauf mit § 32 Abs. 2 BDSG? 274
bb) Kollektivverträge und Kollektivvereinbarungen
in der Datenschutz-Grundverordnung 275
cc) Zwischenergebnis und Normierungsvorschlag 275
b) Unternehmen ohne Betriebsrat 276
aa) § 38a BDSG als möglicher Lösungsweg 277
bb) Schutz durch obligatorische AGB-Kontrolle 278
c) Zwischenergebnis 279
2. Generalklauseln als zentrales Instrument 279
3. Verschärfung der Rechtsfolgen einer unzulässigen
Datenverarbeitung 281
a) Schadensersatzansprüche 282
aa) Vorgaben der Art. 22 ff RL 95/46/EG 282
bb) Umsetzung im deutschen Recht: § 7 Abs. 1
BDSG 283
(1) Umweg über § 823 Abs. 1 BGB i.V.m.
Art. 2 Abs. 1 S. 1, 1 Abs. 1 GG für
Schmerzensgeldansprüche 283
(2) Gleichstellung von §§ 7, 8 BDSG
hinsichtlich Schmerzensgeldansprüchen 284
b) Bußgeldtatbestände 285
c) BDSG als Marktverhaltensregel i.S.d. § 4 Nr. 11
UWG 287
d) Gewinnabschöpfung 289
e) Zwischenergebnis 289
4. Beweisverwertungsverbote 290
a) Grundsatz der Abwägungslehre 291
b) Andere Wertung für den Beschäftigtendatenschutz? 292
aa) Tendenzen der Rechtsprechung 292
bb) Femwirkung 293
cc) Sachvortragsverwertungsverbot 294
c) Stellungnahme 295
5. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Forderungen
an ein künftiges Recht 296
II. Grenzen eines künftigen Beschäftigtendatenschutzrechts 297
1. Zwingender Rechtsrahmen der RL 95/46/EG bzw. DS-
GVO 297
2. Neue Begründungansätze und Lösungen für
ausgewählte datenrechtliche Problemfelder 298
a) Die Einwilligung als Erlaubnistatbestand im
Beschäftigtendatenschutz 298
aa) Kein grundsätzlicher Ausschluss der
Einwilligung in Beschäftigungsverhältnissen 299
bb) Die Einwilligung vor Vertragsschluss 301
cc) Die Einwilligung nach Vertragsschluss 303
dd) Einwilligung bei Verarbeitung sensibler Daten,
§ 3 Abs. 9 BDSG 305
ee) Zwischenergebnis 305
b) Das Fragerecht des Arbeitsgebers 305
aa) Klassische Begründung 306
bb) Neue Begründungskonzepte 306
c) Die Überwachung des Beschäftigten 309
aa) Klassische Begründung 309
bb) Neue Begründungskonzepte 310
d) Die Intemetrecherche durch den Arbeitgeber 312
aa) Lösung nach jetziger Rechtslage 312
bb) Eigener datenschutzrechtlicher Ansatz -
Privatautonome Entscheidung des Betroffenen
im Mittelpunkt 314
cc) Beschäftigungsspezifisches „Recht auf
Vergessenwerden“? 317
dd) Zwischenergebnis 320
e) E-Mail, Intranet- und Intemetnutzung - Der Zugriff
des Arbeitgebers auf den E-Mail-Account des
Arbeitnehmers 321
f) Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20DS-GVO 322
3. Zwischenergebnis 325
III. Persönlicher Anwendungsbereich 326
1. Personengruppen 327
a) Leiharbeitnehmer 327
aa) Möglichkeit der Einwilligung zwischen
Leiharbeitnehmer und Entleiher? 327
bb) Gleichlauf der gesetzlichen
Erlaubnistatbestände? 329
cc) Datenschutzrechtliche Gleichbehandlung statt
Aufnahme in Katalog der Beschäftigten 332
b) Aufgrund Werkvertrags tätige Personen 333
c) Organmitglieder von Gesellschaften 335
aa) Vorvertragsschluss 336
(1) Informationsasymmetrie und gesteigertes
Informationsinteresse? 336
(2) Gleichlauf mit § 6 Abs. 3 AGG 336
bb) Durchführung des Vertragsverhältnisses 338
cc) Zwischenergebnis 339
d) Ehrenamtier 340
2. Konflikt mit persönlichem Anwendungsbereich des
Art. 88 DS-GVO? 341
IV. Notwendigkeit eines eigenständigen
Beschäftigtendatenschutzgesetzes? 342
F) Thesenartige Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 344
I. Rechtsrahmen des nationalen
B eschäftigtendatenschutzrechts 3 44
II. Entwicklung und Status quo des deutschen
Beschäftigtendatenschutzrechts 345
III. Begründung eines besonderen
Beschäftigtendatenschutzrechts 347
1. Tatsächliches Bedürfnis nach Datenschutz 347
2. Grundlagen, Prinzipien und ökonomische Analyse des
B e s chäft i gtendatens chutzes 348
IV. Grundsätze und Grenzen künftiger, bereichsspezifischer
Regelungen 354
Literaturverzeichnis
357 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Maximilian 1989- |
author_GND | (DE-588)1122994001 |
author_facet | Schmidt, Maximilian 1989- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Maximilian 1989- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043898206 |
classification_rvk | PF 269 PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)967967674 (DE-599)DNB1119097754 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043898206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240417</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161124s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1119097754</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848735327</subfield><subfield code="c">Softcover : EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3532-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848735326</subfield><subfield code="9">3-8487-3532-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848735327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)967967674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1119097754</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Maximilian</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122994001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz für "Beschäftigte"</subfield><subfield code="b">Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung</subfield><subfield code="c">Maximilian Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln</subfield><subfield code="v">Band 127</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 357 - 374</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschäftigtendatenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz-Grundverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bereichsspezifische Regelungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln</subfield><subfield code="v">Band 127</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000138</subfield><subfield code="9">127</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b7d13d27493f4d84b913ffc497d813af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029307521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029307521</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043898206 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:06:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848735327 3848735326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029307521 |
oclc_num | 967967674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-11 |
physical | 374 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln |
series2 | Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln |
spelling | Schmidt, Maximilian 1989- Verfasser (DE-588)1122994001 aut Datenschutz für "Beschäftigte" Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung Maximilian Schmidt 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 374 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln Band 127 Literaturverzeichnis Seite 357 - 374 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn 2016 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Beschäftigte Beschäftigtendatenschutz Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung bereichsspezifische Regelungen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln Band 127 (DE-604)BV000000138 127 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b7d13d27493f4d84b913ffc497d813af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029307521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Maximilian 1989- Datenschutz für "Beschäftigte" Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität Köln Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4002623-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutz für "Beschäftigte" Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung |
title_auth | Datenschutz für "Beschäftigte" Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung |
title_exact_search | Datenschutz für "Beschäftigte" Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung |
title_full | Datenschutz für "Beschäftigte" Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung Maximilian Schmidt |
title_fullStr | Datenschutz für "Beschäftigte" Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung Maximilian Schmidt |
title_full_unstemmed | Datenschutz für "Beschäftigte" Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung Maximilian Schmidt |
title_short | Datenschutz für "Beschäftigte" |
title_sort | datenschutz fur beschaftigte grund und grenzen bereichsspezifischer regelung |
title_sub | Grund und Grenzen bereichsspezifischer Regelung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Datenschutz Arbeitnehmer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b7d13d27493f4d84b913ffc497d813af&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029307521&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000138 |
work_keys_str_mv | AT schmidtmaximilian datenschutzfurbeschaftigtegrundundgrenzenbereichsspezifischerregelung AT nomosverlagsgesellschaft datenschutzfurbeschaftigtegrundundgrenzenbereichsspezifischerregelung |