Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Jus ecclesiasticum
Band 116 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 192 Seiten |
ISBN: | 9783161549748 3161549740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043897641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170210 | ||
007 | t | ||
008 | 161124s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1114918105 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161549748 |c Festeinband : EUR 69.00 (DE), circa EUR 72.00 (AT) |9 978-3-16-154974-8 | ||
020 | |a 3161549740 |9 3-16-154974-0 | ||
024 | 3 | |a 9783161549748 | |
035 | |a (OCoLC)966681655 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1114918105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Freis2 |a DE-473 |a DE-N26 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a BR 8100 |0 (DE-625)16006: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8400 |0 (DE-625)16009: |2 rvk | ||
084 | |a PL 396 |0 (DE-625)137001: |2 rvk | ||
084 | |a PL 727 |0 (DE-625)137262: |2 rvk | ||
084 | |a PY 495 |0 (DE-625)141076: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Messinger, Sarah |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1121684696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland |c Sarah Messinger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XV, 192 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus ecclesiasticum |v Band 116 | |
502 | |b Dissertation |c Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schule |0 (DE-588)4115434-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bremer | ||
653 | |a Islam | ||
653 | |a Klausel | ||
653 | |a Rahmengarantie | ||
653 | |a Religionslehrer | ||
653 | |a Staatskirchenrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Staatskirchenrecht |0 (DE-588)4056656-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentliche Schule |0 (DE-588)4115434-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Jus ecclesiasticum |v Band 116 |w (DE-604)BV043584619 |9 116 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=558dbc47ccda4240bd2cb27edd800c55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029306974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029306974 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334398025433088 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A. Das Verhältnis Staat - Kirche: Kooperationsmodell in Deutschland
und Spanien. 1
L Die Ähnlichkeit des deutschen und des spanischen Systems. 1
1. Starke Ähnlichkeit im europäischen Vergleich. 1
2. Deutschland als Inspirationsquelle für Spanien. 2
a) Ähnlicher Verfassungstext. 2
b) Deutsche Lehre und Rechtsprechung unter spanischer
Beobachtung . 3
II. Staatskirchenrechtliche Eckpfeiler in Deutschland und Spanien 5
1. Neutralitätsgebot. 3
2. Paritätsgebot . 6
III. Keine strikte Trennung oder absolute Gleichbehandlung. 7
1. Kooperation mit den Religionsgemeinschaften. 8
a) »Hinkende Trennung« in Deutschland. 8
b) »Laicidad positiva« in Spanien. 8
aa) Kooperationsauftrag in Art. 16 Abs. 3 S. 2 CE. 8
bb) Unterscheidung zwischen Laizität und Laizismus. 9
2. Besserstellung der traditionellen christlichen Kirche(n)? . 10
a) Rechtliche Anknüpfungspunkte für eine Bevorzugung . 10
aa) Fordert die Verfassung eine Bevorzugung?. 10
(1) Die Präambel-Frage. 10
(2) Erwähnung der katholischen Kirche
in Art. 16 Abs. 3 S. 2 CE. 12
(3) Der Schutz des Sonntags im Grundgesetz. 13
bb)Trägt die Verfassung eine Bevorzugung? . 14
(1) Traditionelle Bedeutung. 15
(2) Gesellschaftliche Bedeutung. 16
cc) Zwischenfazit . 17
b) Tatsächliche Bevorzugung der Kirche(n) und
deren Rechtfertigung . 17
aa) Ungleiche Ausgangs läge: Kirche(n) und
vorkonstitutionelle Diktatur. 18
bb) Katholizismus in Spanien: mehr als eine Tradition. 18
cc) Konfessionelle Gewaltenteilung in Deutschland. 19
dd) Christentum: Von der Mehrheit zur Diaspora?. 20
(1) Fluch der Postmoderne? - Säkularisierung,
Individualisierung und Relativismus . 20
(2) Der Fall der Mauer. 21
(3) Muslimische Immigranten . . 21
ee) Zwischenfazit: Eine Besserstellung ist (noch) legitim . 21
IV. Religionsunterricht: Ausnahme von der institutioneilen Trennung
zwischen Staat und Kirche? . 22
1. Art. 7 Abs. 3 GG als Ausnahme von oder Bestätigung
einer Regel? . 22
2. Religionsunterricht als Grundrechtskatalysator in Spanien . 24
B. Anforderungen an den Staat. 27
I. Rechtsnormen . 27
1. Normen des Verfassungsrechts . 27
a) Die Verfassung in Deutschland und Spanien. 27
aa) Art. 7 Abs. 2 und 3 GG und ihre Bedeutung. 27
bb) Spanische Verfassungsbestimmungen. 28
(1) Zentrale Stellung des Art. 27 Abs. 3 CE. 28
(2) Völkerrecht als grundrechtliche Auslegungsmaxime 31
b) Organgesetze in Spanien . 33
aa) Die Besonderheit der Organgesetze in Spanien. 33
(1) Verfassungsausgestaltende Gesetze. 33
(2) Erschwerter Erlass und erhöhter Bestands schütz . 34
(3) Der Streit um die Stellung der Organgesetze
in der Normenhierarchie. 35
bb)Das Organgesetz zur Religionsfreiheit. 35
(1) Inhalt. 36
(2) Anwendung auf die katholische Kirche?. 37
cc) Das Organgesetz zum Bildungswesen. 37
(1) Rechtshistorischer Hintergrund:
der »guerra escolar«. 38
(2) Das LOMCE und der Religionsunterricht . 39
2. Staatskirchenverträge . 41
a) Das spanische Konkordatssystem. 41
b) Staatskirchenverträge in Deutschland. 43
3. Regionales Recht. 46
a) Die Rolle des Landesrechts in Deutschland. 46
b) Überwiegend einheitliche Regelung in Spanien. 46
c) Exkurs: Föderale Kompetenzabgrenzung im Bereich
des Art. 27 CE. 48
II. Staatliche Gewährleistung des Religionsunterrichts?. 49
1. Das »Ob« der Gewährleistung. 49
a) Art. 7 Abs. 3 GG als Rahmengarantie. 49
b) Rahmengarantie in spanischer Verfassung. 50
2. Das »Wer« der Gewährleistung. 52
3. Das »Wie(viel)« der Gewährleistung. 53
a) Schaffung sachlicher und personeller Voraussetzungen . * 53
b) Selbstständige Lehrveranstaltung . 55
c) Keine Benachteiligung ggü. anderen Fächern . 55
aa) Rechtliche Herleitung . . 55
bb) Anzahl und Anordnung der Stunden. 56
cc) Benotung und Versetzungsrelevanz. 57
(1) Versetzungsrelevante Benotung in Deutschland? . 57
(2) Benotung ohne Folgen in Spanien . 58
dd) Stellung des Religionslehrers in der Schule . 59
d) Gegenstand der allgemeinen Schulpflicht? . 60
aa) Kein Teilnahmezwang in Spanien und Deutschland . 61
bb) Pflicht- oder Wahlpflichtfach?. 63
(1) Pflichtfach mit Abmeldemöglichkeit in Deutschland 63
(2) Wahlpflichtfach in Spanien . 64
(3) Funktionale Äquivalenz des deutschen und
des spanischen Modells . 65
(4) Übertragbarkeit des spanischen Modells
auf Deutschland . 66
(a) Art. 7 Abs. 2 GG als bloßes Abmelderecht?. 66
(b) »Ordentlichkeit« des Religionsunterrichts auch
als Wahlpflichtfach. 68
(c) Die »Ehrlichkeit« des spanischen Modells. 68
(d) Gestaltungsspielraum des (Landes-)Gesetzgebers 68
cc) Teilnahme konfessionsfremder und konfessionsloser
Schüler. 69
(1) Grundsätzliche Teilnahmemöglichkeit in Deutschland 69
(2) Theoretisches Problem in Spanien. 70
(3) Negative Bekenntnisfreiheit als Hindernis?. 70
(4) Praktische Umsetzung. 71
dd) Regionale Ausnahmen. 72
(1) Ausnahme aufgrund der Bremer Klausel. 72
(a) Von Art. 141 GG erfasste Länder. 72
(b) Problematische Rechtslage in Brandenburg. 75
(c) Anforderungen außerhalb des Geltungsbereichs
von Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG. 77
(2) Kaum regionale Besonderheiten in Spanien. 77
III. Religionsunterricht als Grundrecht. 78
1. Recht der Religionsgemeinschaften. 78
2. Recht der Erziehungsberechtigten bzw. des Kindes . 80
a) Anspruch auf Ermöglichung des Religionsunterrichts
in Deutschland . 80
b) Anspruch aus Staatskirchenvertrag in Spanien. 82
3. Gegenseitige Abhängigkeit beider Rechte. 83
C. Anforderungen an die Grundrechtsberechtigten. 85
I. Organisatorische Anforderungen. 85
1. Ausgangspunkt: Ein »Minimum an Organisation« . 85
2. Rechtsform der veranstaltenden Religionsgemeinschaft. 86
a) Körperschaftsstatus in Deutschland? . 86
b) Geringe formelle Hürden zum Vertragsschluss in Spanien 87
3. Religiöse Inhalte und ihr weltlicher Vertreter. 89
a) Die »Grundsätze« der Religionsgemeinschaft
i. S. d. Art. 7 Abs. 3 S. 2 GG . 89
b) Praktische statt formale Hürden in Spanien. 91
4. Fester Mitgliederbestand der veranstaltenden
Religionsgemeinschaft. 92
a) Streit um die Mitgliedschaftsregelung in Deutschland . 92
b) Feste Mitgliedschaft in Spanien irrelevant . 93
c) Mitgliedschaft: Ein unnötiger Formalismus. 93
5. Mindestschülerzahl. 95
a) Zulässige Anforderung in Deutschland . 95
b) Keine praktische Relevanz beim katholischen
Religionsunterricht in Spanien. 96
c) Anforderung an den Unterricht der anderen
Religionsgemeinschaften in Spanien. 96
II. Unterrichtsinhalt. 97
1. Recht der Religionsgemeinschaften. 97
2. Glaubens Vermittlung statt Religionskunde. 98
a) Der (deutsche) Verfassungsbegriff »Religionsunterricht« . 98
b) Konfessioneller Unterricht in Spanien und seine Grenzen . . 99
c) Unterschiedliche Ausgangspunkte . 99
3. Grenzen der inhaltlichen Ausgestaltung. 101
a) Überprüfbarkeit des Inhalts durch den Staat. 101
b) Erste Grenze: Wahrung fachlicher und pädagogischer
Standards. 102
c) Zweite Grenze: Essenzielle Verfassungswerte. 103
aa) Keine vollständige Anpassung des Unterrichts
an die Verfassung . 103
bb) Kriterien zur Bestimmung der Verfassungsessenz
in Deutschland . 104
cc) Bestimmung der Verfassungsessenz in Spanien. 105
dd) Unterschied zwischen Außen- und Binnenkonzeption
einer Glaubenslehre . 106
4. Konkrete Widersprüche zwischen Unterrichtsstoff
und Verfassung. 106
a) Gleichberechtigung der Geschlechter. 106
aa) Problem in der Glaubenslehre - und im
Religionsunterricht?. 106
(1) Katholizismus. 106
(2) Islam. 107
bb) Verfassungsessenz betroffen ? . 110
(1) Grundsätzlich: Schutz durch die Verfassung . 110
(2) Aber: Verfassungsessenz nicht immer betroffen . 110
(3) Grenze: Staatliche Schutzpflichten oder
Außenkonzeption. 111
b) Verhältnis von Staat und Kirche . 112
aa) Katholizismus und katholischer Religionsunterricht . 112
bb) Kein Thema im islamischen Religionsunterricht?. 112
cc) Verfassungsessenz betroffen? . 113
c) Konsequenz: Inhaltliche Begrenzung statt Unterrichtsverbot 114
III. Die Stellung des Religionslehrers. 115
1. Religiöser Auftrag in säkularem Umfeld. 115
a) Auswahl durch die Kirche. 115
b) Der Staat als Arbeitgeber. 116
2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen Verletzung
von Loyalitätspflichten. 118
D. Die praktische Umsetzung des Religionsunterrichts von
»Minderheiten«: Unterschiede zwischen rechtlichen Möglichkeiten
und Rechtswirklichkeit . 121
I. Evangelischer Religionsunterricht: Unterschiedliche
Ausgangssituation in Spanien und Deutschland. 121
1. »Minderheit« in Spanien - Normalität in Deutschland. 121
2. Ordentliches Lehrfach?. 122
3. Kostentragung. 124
4. Probleme in der Praxis . 125
5. Keine Vergleichbarkeit der spanischen und der deutschen
Situation. 126
II. Muslimischer Religionsunterricht: Weg zur Integration oder
Eskalation?. 127
1. Auseinanderfallen von Wunsch und Wirklichkeit. 127
2. Ordentliches Lehrfach?. 129
a) Recht aus Art. 7 Abs. 3 GG steht auch Muslimen zu . 129
b) Vertrag mit der Comisión Islámica de España (CIE)
in Spanien. 129
3. Praktische Umsetzungsprobleme. 130
a) Organisatorische Hindernisse. 130
aa) Deutschland: Keine Gewährleistung formeller
Anforderungen? . 130
(1) Vielfalt und Zersplitterung muslimischer
Organisationen. 130
(2) Fehlende Mitgliedschaftsregelung - Ein Hindernis? 131
(3) Dachverbände und Moscheevereine. 131
(4) Beiräte . 132
bb) Spanien: Uneinigkeit der islamischen Verbände
und behördliches Versagen . 133
cc) Zwischenfazit: Unterschiedliche Perspektiven
auf ähnliche Probleme . 134
b) Lehrermangel. 135
c) Deutsche Ängste: Ausländische (politische) Einflüsse
Inhalte . 136
aa) Formell-organisatorische Einflüsse. 136
bb) Inhaltliche Einflüsse. 137
d) Unterrichtssprache. 138
4. Fazit: Kein kulturelles, sondern ein Minderheitenproblem . 139
5. Übergangs- und Alternativlösungen. 140
a) Deutschland: Formelle Hürden und islamische
Unterweisung . 140
b) Arabischer Sprach- und Kulturunterricht in Spanien. 142
III. Verfassungswidrige Benachteiligung in Spanien?. 142
1. Ungleichbehandlung durch unterschiedliche Rechtsnatur
der Verträge? . 143
2. Unterschiedlicher Umfang des Rechts auf Religionsunterricht? 144
3. Hohes Diskriminierungsrisiko bei Regelung
durch Staatskirchenvertrag. 145
4. Allgemeine Garantie des Religionsunterrichts
nach deutschem Vorbild? . 146
E. Ersatz, Alternative oder Ergänzung? - Ethik, Philosophie,
Religionskunde. 147
I. Unterrichtsinhalt in Deutschland und Spanien. 147
1. Staatlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag. 147
2. Weltanschauliche und religiöse Neutralität. 148
a) Kein staatlicher Bekenntnisunterricht. 148
b) »Verfassungsethikunterricht«? - LER in Deutschland
und EpC in Spanien. 149
II. Ersatz-und Alternativfach. 152
1. Eine deutsche Unterscheidung. 152
a) Ersatz- oder Alternativfach in Deutschland. 152
b) Funktionale Äquivalenz von Ersatz- und Alternativfach . 153
c) Vielfältige Ausgestaltungsmöglichkeiten in Spanien. 153
d) Eine unnötige, deutsche Unterscheidung. 154
2. Ersatz-/Alternativfach: Ge- oder Verbot für den Staat? (»Ob«) 154
a) Zwei unterschiedliche Perspektiven . 154
b) Spanien: Ersatz-/Alternativunterricht geboten. 155
c) Deutschland: Möglichkeit, aber keine Pflicht . 156
aa) Perspektive der Schüler des Religionsunterrichts. 156
bb) Perspektive der Schüler des Ersatz-/Alternativfachs . 156
d) Religionsunterricht als Privileg — jedoch nicht
im spanischen Konkordat. 157
e) Zwei Perspektiven in der Praxis . 159
3. Anforderungen an die Ausgestaltung des Ersatz- oder
Alternativfachs (»Wie«) . 159
a) Gleichwertig zum Religionsunterricht. 159
b) Inhaltliche Gleichwertigkeit . 160
aa) Kriterien nach der spanischen Rechtsprechung. 160
bb) Ähnliche Erziehungs- und Bildungsziele. 161
c) Organisatorische Gleichwertigkeit. 161
III. Zusätzliches Unterrichtsfach . 163
1. Ungleichbehandlung der am Religionsunterricht
teilnehmenden Schüler? . 163
2. Mögliche Verdrängung des Religionsunterrichts?. 164
IV. Ausblick: Gestaltungsauftrag des Staates . 165
Literaturverzeichnis . 169
Sachregister
189 |
any_adam_object | 1 |
author | Messinger, Sarah 1985- |
author_GND | (DE-588)1121684696 |
author_facet | Messinger, Sarah 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Messinger, Sarah 1985- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043897641 |
classification_rvk | BR 8100 BR 8400 PL 396 PL 727 PY 495 |
ctrlnum | (OCoLC)966681655 (DE-599)DNB1114918105 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043897641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161124s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1114918105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161549748</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 69.00 (DE), circa EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154974-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161549740</subfield><subfield code="9">3-16-154974-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161549748</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966681655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1114918105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16009:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 396</subfield><subfield code="0">(DE-625)137001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 727</subfield><subfield code="0">(DE-625)137262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PY 495</subfield><subfield code="0">(DE-625)141076:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messinger, Sarah</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121684696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland</subfield><subfield code="c">Sarah Messinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 192 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">Band 116</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115434-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klausel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rahmengarantie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionslehrer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Staatskirchenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056656-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliche Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115434-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus ecclesiasticum</subfield><subfield code="v">Band 116</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043584619</subfield><subfield code="9">116</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=558dbc47ccda4240bd2cb27edd800c55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029306974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029306974</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Spanien |
id | DE-604.BV043897641 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:12:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161549748 3161549740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029306974 |
oclc_num | 966681655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Freis2 DE-473 DE-BY-UBG DE-N26 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 |
owner_facet | DE-Freis2 DE-473 DE-BY-UBG DE-N26 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 |
physical | XV, 192 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus ecclesiasticum |
series2 | Jus ecclesiasticum |
spelling | Messinger, Sarah 1985- Verfasser (DE-588)1121684696 aut Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland Sarah Messinger Tübingen Mohr Siebeck [2016] © 2016 XV, 192 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus ecclesiasticum Band 116 Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2016 Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf Bremer Islam Klausel Rahmengarantie Religionslehrer Staatskirchenrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spanien (DE-588)4055964-6 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 s Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s b DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Jus ecclesiasticum Band 116 (DE-604)BV043584619 116 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=558dbc47ccda4240bd2cb27edd800c55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029306974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Messinger, Sarah 1985- Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland Jus ecclesiasticum Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056656-0 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4115434-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland |
title_auth | Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland |
title_exact_search | Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland |
title_full | Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland Sarah Messinger |
title_fullStr | Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland Sarah Messinger |
title_full_unstemmed | Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland Sarah Messinger |
title_short | Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Spanien und Deutschland |
title_sort | religionsunterricht an offentlichen schulen in spanien und deutschland |
topic | Staatskirchenrecht (DE-588)4056656-0 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Öffentliche Schule (DE-588)4115434-4 gnd |
topic_facet | Staatskirchenrecht Religionsunterricht Öffentliche Schule Deutschland Spanien Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=558dbc47ccda4240bd2cb27edd800c55&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029306974&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043584619 |
work_keys_str_mv | AT messingersarah religionsunterrichtanoffentlichenschuleninspanienunddeutschland AT mohrsiebeckgmbhcokg religionsunterrichtanoffentlichenschuleninspanienunddeutschland |