Generation Smartphone: Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone
Seit seiner Einführung im Jahre 1983 hat sich das Mobiltelefon vom Prestigeobjekt rasant zum multifunktionalen Alleskönner für die breite Masse entwickelt und ist mittlerweile ein unverzichtbarer Begleiter. So wischen bereits Kleinkinder mit ihren Fingern über das Smartphone, Musik wird von den Juge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Igel Verlag RWS
2016
|
Schriftenreihe: | Recht, Wirtschaft, Steuern
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Seit seiner Einführung im Jahre 1983 hat sich das Mobiltelefon vom Prestigeobjekt rasant zum multifunktionalen Alleskönner für die breite Masse entwickelt und ist mittlerweile ein unverzichtbarer Begleiter. So wischen bereits Kleinkinder mit ihren Fingern über das Smartphone, Musik wird von den Jugendlichen auf dem Schulweg per Spotify-Streaming angehört, Zeitungen durch Online-Nachrichtendienste ersetzt und neuste Infos in Whatsapp-Chat-Gruppen diskutiert. Auch der Handel hat sich im Rahmen der Digitalisierung weiterentwickelt. Mit der Einführung des mobilen Internets spielen Zeit und Raum keine wesentliche Rolle mehr, der Online-Einkauf ist bequem rund um die Uhr möglich. Dies führt auch zu einem gewandelten Konsumentenverhalten. Die vorliegende Studie untersucht die Eigenschaften der Generation Smartphone, erklärt die Hintergründe der Digitalisierung des stationären Handels und leitet daraus Empfehlungen zur erfolgreichen Einbindung des Smartphones in den Handel ab. |
Beschreibung: | IV, 94 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3954858444 9783954858446 9783954853441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043890192 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161222 | ||
007 | t | ||
008 | 161122s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3954858444 |9 3-95485-844-4 | ||
020 | |a 9783954858446 |9 978-3-95485-844-6 | ||
020 | |a 9783954853441 |9 978-3-95485-344-1 | ||
035 | |a (OCoLC)968686656 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043890192 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-522 | ||
100 | 1 | |a Freudenberg, Milan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Generation Smartphone |b Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone |c Milan Freudenberg |
264 | 1 | |a Hamburg |b Igel Verlag RWS |c 2016 | |
300 | |a IV, 94 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht, Wirtschaft, Steuern | |
520 | 1 | |a Seit seiner Einführung im Jahre 1983 hat sich das Mobiltelefon vom Prestigeobjekt rasant zum multifunktionalen Alleskönner für die breite Masse entwickelt und ist mittlerweile ein unverzichtbarer Begleiter. So wischen bereits Kleinkinder mit ihren Fingern über das Smartphone, Musik wird von den Jugendlichen auf dem Schulweg per Spotify-Streaming angehört, Zeitungen durch Online-Nachrichtendienste ersetzt und neuste Infos in Whatsapp-Chat-Gruppen diskutiert. Auch der Handel hat sich im Rahmen der Digitalisierung weiterentwickelt. Mit der Einführung des mobilen Internets spielen Zeit und Raum keine wesentliche Rolle mehr, der Online-Einkauf ist bequem rund um die Uhr möglich. Dies führt auch zu einem gewandelten Konsumentenverhalten. Die vorliegende Studie untersucht die Eigenschaften der Generation Smartphone, erklärt die Hintergründe der Digitalisierung des stationären Handels und leitet daraus Empfehlungen zur erfolgreichen Einbindung des Smartphones in den Handel ab. | |
650 | 0 | 7 | |a Smartphone |0 (DE-588)4845922-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Smartphone |0 (DE-588)4845922-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029299605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176791686873088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Freudenberg, Milan |
author_facet | Freudenberg, Milan |
author_role | aut |
author_sort | Freudenberg, Milan |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043890192 |
ctrlnum | (OCoLC)968686656 (DE-599)BVBBV043890192 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043890192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161122s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3954858444</subfield><subfield code="9">3-95485-844-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954858446</subfield><subfield code="9">978-3-95485-844-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954853441</subfield><subfield code="9">978-3-95485-344-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968686656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043890192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freudenberg, Milan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Generation Smartphone</subfield><subfield code="b">Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone</subfield><subfield code="c">Milan Freudenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Igel Verlag RWS</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 94 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht, Wirtschaft, Steuern</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seit seiner Einführung im Jahre 1983 hat sich das Mobiltelefon vom Prestigeobjekt rasant zum multifunktionalen Alleskönner für die breite Masse entwickelt und ist mittlerweile ein unverzichtbarer Begleiter. So wischen bereits Kleinkinder mit ihren Fingern über das Smartphone, Musik wird von den Jugendlichen auf dem Schulweg per Spotify-Streaming angehört, Zeitungen durch Online-Nachrichtendienste ersetzt und neuste Infos in Whatsapp-Chat-Gruppen diskutiert. Auch der Handel hat sich im Rahmen der Digitalisierung weiterentwickelt. Mit der Einführung des mobilen Internets spielen Zeit und Raum keine wesentliche Rolle mehr, der Online-Einkauf ist bequem rund um die Uhr möglich. Dies führt auch zu einem gewandelten Konsumentenverhalten. Die vorliegende Studie untersucht die Eigenschaften der Generation Smartphone, erklärt die Hintergründe der Digitalisierung des stationären Handels und leitet daraus Empfehlungen zur erfolgreichen Einbindung des Smartphones in den Handel ab.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Smartphone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845922-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Smartphone</subfield><subfield code="0">(DE-588)4845922-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029299605</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043890192 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:37:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3954858444 9783954858446 9783954853441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029299605 |
oclc_num | 968686656 |
open_access_boolean | |
owner | DE-522 |
owner_facet | DE-522 |
physical | IV, 94 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Igel Verlag RWS |
record_format | marc |
series2 | Recht, Wirtschaft, Steuern |
spelling | Freudenberg, Milan Verfasser aut Generation Smartphone Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone Milan Freudenberg Hamburg Igel Verlag RWS 2016 IV, 94 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht, Wirtschaft, Steuern Seit seiner Einführung im Jahre 1983 hat sich das Mobiltelefon vom Prestigeobjekt rasant zum multifunktionalen Alleskönner für die breite Masse entwickelt und ist mittlerweile ein unverzichtbarer Begleiter. So wischen bereits Kleinkinder mit ihren Fingern über das Smartphone, Musik wird von den Jugendlichen auf dem Schulweg per Spotify-Streaming angehört, Zeitungen durch Online-Nachrichtendienste ersetzt und neuste Infos in Whatsapp-Chat-Gruppen diskutiert. Auch der Handel hat sich im Rahmen der Digitalisierung weiterentwickelt. Mit der Einführung des mobilen Internets spielen Zeit und Raum keine wesentliche Rolle mehr, der Online-Einkauf ist bequem rund um die Uhr möglich. Dies führt auch zu einem gewandelten Konsumentenverhalten. Die vorliegende Studie untersucht die Eigenschaften der Generation Smartphone, erklärt die Hintergründe der Digitalisierung des stationären Handels und leitet daraus Empfehlungen zur erfolgreichen Einbindung des Smartphones in den Handel ab. Smartphone (DE-588)4845922-7 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Smartphone (DE-588)4845922-7 s DE-604 |
spellingShingle | Freudenberg, Milan Generation Smartphone Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone Smartphone (DE-588)4845922-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4845922-7 (DE-588)4592128-3 |
title | Generation Smartphone Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone |
title_auth | Generation Smartphone Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone |
title_exact_search | Generation Smartphone Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone |
title_full | Generation Smartphone Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone Milan Freudenberg |
title_fullStr | Generation Smartphone Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone Milan Freudenberg |
title_full_unstemmed | Generation Smartphone Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone Milan Freudenberg |
title_short | Generation Smartphone |
title_sort | generation smartphone digitalisierung des stationaren handels mittels smartphone |
title_sub | Digitalisierung des stationären Handels mittels Smartphone |
topic | Smartphone (DE-588)4845922-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Smartphone Electronic Commerce |
work_keys_str_mv | AT freudenbergmilan generationsmartphonedigitalisierungdesstationarenhandelsmittelssmartphone |