Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Internet und Recht
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 421 Seiten |
ISBN: | 3848731975 9783848731978 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043886344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220127 | ||
007 | t | ||
008 | 161121s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1117231852 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848731975 |9 3-8487-3197-5 | ||
020 | |a 9783848731978 |c Kt : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT) |9 978-3-8487-3197-8 | ||
024 | 3 | |a 9783848731978 | |
035 | |a (OCoLC)966614915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1117231852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Karniyevich, Natallia |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1011707721 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail |c Natallia Karniyevich |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2016 | |
300 | |a 421 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internet und Recht |v Band 15 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bochum |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtssicherheit |0 (DE-588)4126269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstützte Kommunikation |0 (DE-588)4535905-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Mail |0 (DE-588)4191427-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a De-Mail | ||
653 | |a E-Mail | ||
653 | |a Echtheit | ||
653 | |a Nachweis des Zugangs | ||
653 | |a Rechtssicherheit | ||
653 | |a Unversehrtheit der Nachricht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a E-Mail |0 (DE-588)4191427-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Computerunterstützte Kommunikation |0 (DE-588)4535905-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtssicherheit |0 (DE-588)4126269-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-7561-1 |
830 | 0 | |a Internet und Recht |v Band 15 |w (DE-604)BV022242513 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f728777428564b249b3b262f2188d676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029295838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029295838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334383860219904 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICLUIIS 25
§ 1 EINFUHRUNG 29
I. DER E-MAIL-DIENST UND SEINE GEFAHREN 29
II. GEGENSTAND UND GANG DER UNTERSUCHUNG 34
1. KAPITEL: DER E-MAIL-DIENST UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN 37
§ 2 FUNKTIONSWEISE DES E-MAIL-DIENSTES 37
I. DER BEGRIFF UND DIE ENTSTEHUNG DER E-MAIL 37
II. DIE MERKMALE DES E-MAIL-DIENSTES 40
III. DAS E-MAIL-FORMAT 42
IV. BESTAETIGUNGEN 45
1. EINGANGSBESTAETIGUNG 45
2. LESEBESTAETIGUNG 46
3. AUTOMATISCHE RUECKANTWORT 47
4. AUTOMATISCHE ABWESENHEITSMITTEILUNG 48
V. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE NUTZUNG DES E-MAIL-DIENSFES 48
1. EROEFFNUNG EINES E-MAIL-KONTOS 49
2. ZUTEILUNG EINER E-MAIL-ADRESSE 51
3. ANMELDUNG ZU EINEM KONTO 53
VI. TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER E-MAIL-UEBERTRAGUNG 53
1. DIE ARCHITEKTUR DES E-MAIL-SYSTEMS 53
2. OFFENES NETZ ALS GRUNDLAGE EINER INFRASTRUKTUR 55
3. DER ABLAUF DER UEBERMITTLUNG EINER E-MAIL 55
A) NACHRICHTENERSTELLUNG 55
B) NACHRICHTENUEBERTRAGUNG 56
AA) UEBERTRAGUNG AN DEN ABSENDER-MAILSERVER 56
BB) UEBERTRAGUNG AN DEN EMPFAENGER-MAILSERVER 60
CC) ABLAGE DER E-MAIL IN DER MAILBOX DES
EMPFAENGERS 61
C) ABHOLEN DER E-MAIL DURCH DEN EMPFAENGER 62
13
INHALTSVERZEICHNIS
§ 3 HERAUSFORDERUNGEN DER E-MAIL-KOMMUNIKATION 63
I. URSACHEN FUER STOERUNGEN 64
II. MANGELNDE SICHERHEIT UEBER DEN ZUGANG VON E-MAILS 66
1. MANGELNDE SICHERHEIT UEBER DAS *OB" DES ZUGANGS 67
A) ZUGANGSSTOERUNGEN AUFGRUND VON EINSTELLUNGEN UND
TECHNISCHEN FEHLERN 67
AA) ZUGANGSVERHINDERUNGEN DURCH E-MAIL-FILTER 68
BB) BESCHRAENKTE SPEICHER- UND
EMPFANGSKAPAZITAETEN 70
B) ZUGANGSSTOERUNGEN AUFGRUND VON EINGRIFFEN DURCH
DRITTE (*ANGRIFFE") 71
AA) UEBERLAUF DES SPEICHERPLATZES (BUFFER OVERFLOW) 71
BB) ANGRIFFE DURCH DAS VERSCHICKEN VON
UNERWUENSCHTEN NACHRICHTEN 71
(1) MAIL-BOMBING 71
(2) SPAM-E-MAILS 73
CC) DENIAL-OF-SERVICE-ATTACKE 75
DD) VIREN 75
EE) FLOODING 75
FF) ROUTING-ANGRIFFE 76
GG) LOESCHUNG DER NACHRICHTEN AUF DEM MAILSERVER 76
C) ZUGANGSVEREITELUNG DURCH DEN EMPFAENGER 76
2, MANGELNDE SICHERHEIT UEBER DAS *WANN" DES ZUGANGS 77
A) VERZOEGERUNG DER NACHRICHTENUEBERTRAGUNG 77
B) E-MAIL-BOMBEN 78
III. GEFAEHRDUNG HINSICHTLICH DER NACHWEISBARKEIT DES ZUGANGS 78
1. KEINE MOEGLICHKEIT DES NACHWEISES MITHILFE DER
KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE 79
2. KEINE SICHERHEIT DER EMPFANGSBESTAETIGUNGEN 79
IV. KEINE SICHERHEIT UEBER DIE ECHTHEIT DER NACHRICHT 80
1. MASKERADE-ANGRIFF 81
2. TCP-SEQUENZNUMMERANGRIFF 83
3. VERSENDEN ANONYMER ODER PSEUDONYMER E-MAILS 83
4. VERSENDEN DER E-MAILS VON EINEM BESTEHENDEN FREMDEN
BENUTZERKONTO 84
5. VERWENDEN EINES FALSCHEN BENUTZERNAMENS 85
6. MANIPULATION DER INFORMATIONEN IM KOPF DER E-MAIL-
DATEI 86
14
INHALTSVERZEICHNIS
7. MAN-IN-THE-MIDDLE-ANGRIFF 86
V. KEINE GEWAEHRLEISTUNG DER UNVERSEHRTHEIT DER ERKLAERUNG 87
1. KEINE GEWAEHRLEISTUNG DER UNVERSEHRTHEIT DES
NACHRICHTENTEXTES 87
A) VERBINDUNGSUEBERNAHME 87
B) ANGRIFFE DURCH TROJANISCHE PFERDE 89
C) ENTNAHME UND VERAENDERUNG DER NACHRICHT WAEHREND
DER UEBERTRAGUNG 89
D) ROUTING-ANGRIFFE 90
E) MAN-IN-THE-MIDDLE-ANGRIFF 90
F) VERAENDERUNG DES INHALTS DER NACHRICHT DURCH DIE
KOMMUNIKATIONSPARTNER 90
AA) EMPFAENGER ALS *ANGREIFER" 91
BB) ABSENDER ALS *ANGREIFER" 91
G) ANGRIFFE AUF ELEKTRONISCHE SIGNATUREN 92
H) SONSTIGE ANGRIFFE AUF DIE UNVERSEHRTHEIT 93
2. KEINE GEWAEHRLEISTUNG DER UNVERSEHRTHEIT DER
KOPFINFORMATIONEN 93
VI. ZWISCHENERGEBNISSE 93
2. KAPITEL: POSTFACH- UND VERSANDDIENST FUER SICHERE ELEKTRONISCHE
POST 99
§ 4 ALLGEMEINES 99
I. UEBERBLICK UEBER DAS BE-MAIL-SYSTEM 99
1. DAS KONZEPT DES DE-MAIL-SYSTEMS 99
2. RECHTLICHE GRUNDLAGE DER DE-MALL-DIENSTE 101
3. UEBERBLICK UEBER DIE DE-MAIL-DIENSTE 103
II. DER POSTFACH- UND VERSANDDIENST DE-MAIL 104
1. DER BEGRIFF 104
A) DER ELEKTRONISCHE POSTFACHDIENST 105
B) DER ELEKTRONISCHE VERSANDDIENST 106
2. DIE MERKMALE DES POSTFACH- UND VERSANDDIENSTES
DE-MAIL 106
3. DAS FORMAT EINER DE-MAIL-NACHRICHT 109
4. DIE VERSANDOPTIONEN 111
A) VERSANDOPTION *PERSOENLICH" 113
B) VERSANDOPTION *ABSENDERBESTAETIGT" 114
15
INHALTSVERZEICHNIS
C) VERSANDOPTION *VERTRAULICH" 116
D) DE-MAIL MIT EINER VERSANDBESTAETIGUNG 117
E) DE-MAIL MIT EINER EINGANGSBESTAETIGUNG 118
F) DE-MAIL MIT EINER ABHOLBESTAETIGUNG 119
5. DIE VERSANDARTEN 120
A) EINFACHE DE-MAIL 120
B) DE-MAIL-EINSCHREIBEN 121
6, ZUSAETZLICHE FUNKTIONEN 121
A) AUTOMATISCHE WEITERLEITUNG L
22
B) NACHSENDUNG 123
C) VERWENDUNG EINER QUALIFIZIERTEN ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR 124
D) VERWENDUNG DER ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLUESSELUNG 124
III. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE NUTZUNG DES POSTFACH- UND
VERSANDDIENSTES 125
1. EROEFFNUNG EINES DE-MAIL-KONTOS 125
A) BERECHTIGUNG ZUR EROEFFNUNG DES DE-MAIL-KONTOS 127
B) ZUVERLAESSIGE FESTSTELLUNG DER IDENTITAET, § 3 ABS. 2
DE-MAILG 127
C) ZUWEISUNG DER DE-MAIL-ADRESSE 129
AA) ZUM FORMAT DER DE-MAIL-ADRESSE IM
ALLGEMEINEN 130
BB) DE-MAIL-ADRESSE NATUERLICHER PERSONEN 132
(1) HAUPTADRESSE 132
(2) PSEUDONYME ADRESSE 133
CC) DE-MAIL-ADRESSE JURISTISCHER PERSONEN 134
DD) VEROEFFENTLICHUNG DER INFORMATIONEN IM
OEFFENTLICHEN VERZEICHNISDIENST 135
D) IDENTITAETSUEBERPRUEFUNG, § 3 ABS. 3 DE-MAILG 136
E) FREISCHALTUNG DES DE-MAIL-KONTOS, § 3 ABS. 4
DE-MAILG 138
2. SICHERSTELLUNG DER RICHTIGKEIT DER GESPEICHERTEN DATEN 139
3. ANMELDUNG ZU EINEM DE-MAIL-KONTO 141
A) ERSTANMELDUNG 141
B) ZUGANG MIT EINER SICHEREN ANMELDUNG 142
C) ZUGANG OHNE EINE SICHERE ANMELDUNG 144
D) AUSWIRKUNG DES ANMELDEVERFAHRENS AUF DIE
DE-MAIL-NUTZUNG 146
4. KEINE SPERRUNG BZW. AUFLOESUNG DES DE-MAIL-KONTOS 148
16
INHALTSVERZEICHNIS
5. ZUGANG ZUM DE-MAIL-KONTO BEI EINSTELLUNG DER
TAETIGKEIT BZW. VERTRAGSBEENDIGUNG 150
§5 TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER DE-MAIL-UEBERTRAGUNG 151
I. DIE ARCHITEKTUR DES DE-MAIL-DIENSTES 151
II. DER ABLAUF DER UEBERMITTLUNG EINER DE-MAIL-NACHRICHT 153
1. ERSTELLEN EINES NACHRICHTENENTWURFS 153
2. NACHRICHTENUEBERTRAGUNG 154
A) UEBERTRAGUNG AN DEN POSTFACH- UND VERSANDDIENST
DES ABSENDERS 156
B) UEBERTRAGUNG AN DEN VERSAND- UND POSTFACHDIENST
DES EMPFAENGERS 158
C) ABLAGE DER NACHRICHT IM DE-MAIL-POSTFACH DES
EMPFAENGERS 160
3. ABHOLEN DER DE-MAIL DURCH DEN EMPFAENGER 161
4. SCHICKSAL DER NACHRICHT NACH DEM ABRUFEN 162
§6 INFRASTRUKTUR DES POSTFACH-UND VERSANDDIENSTES 162
], AKKREDITIERTE DE-MAIL-DIENSTEANBIETER 163
II. AUSLAENDISCHE ANBIETER VERGLEICHBARER DIENSTE 167
III. AUFSICHT 168
§ 7 ERGEBNISSE 169
3. KAPITEL: ZUGANG DER ERKLAERUNG UND BEWEIS DES ABLAUFS DES
KOMMUNIKATIONSVORGANGS 177
§ 8 ABGABE UND ZUGANG EINER E-MAIL 177
I. DIE ABGABE EINER E-MAIL 178
II. DER ZUGANG EINER E-MAIL 179
1. DER MEINUNGSSTAND ZUM ZUGANG EINER E-MAIL 179
2. WIDMUNG ALS EMPFANGSVORRICHTUNG 186
3. ZEITPUNKT DES ZUGANGS 190
4. ZUGANGSSTOERUNGEN 193
A) TECHNISCHE ZUGANGSSTOERUNGEN BEI E-MAIL 195
AA) FALLGRAPPEN DER TECHNISCHEN ZUGANGSSTOERANGEN 195
BB) FIKTION DES (RECHTZEITIGEN) ZUGANGS AUFGRUND
EINER OBLIEGENHEITS VERLETZUNG 200
17
INHAHSVERZEICHN IS
B) ABSICHTLICHE ZUGANGSVEREITELUNG 203
5. ZWISCHENERGEBNISSE 205
§ 9 ABGABE UND ZUGANG EINER DE-MAIL 206
I. DIE ABGABE EINER DE-MAIL 206
II. DER ZUGANG EINER DE-MAIL 207
1. ALLGEMEIN 207
A) ANWENDUNG BISHERIGER GRUNDSAETZE AUF DEN
DE-MAIL-ZUGANG 207
B) VORTEILE EINER DE-MAIL HINSICHTLICH DES ZUGANGS 209
2. WIDMUNG ALS EMPFANGSVORRICHTUNG 211
A) DAS ERFORDERNIS EINER WIDMUNG 211
B) DIE ART UND WEISE DER WIDMUNG 212
3. ZEITPUNKT DES DE-MAIL-ZUGANGS 216
4. ZUGANGSSTOERUNGEN 218
A) TECHNISCHE ZUGANGSSTOERUNGEN BEI DE-MAIL 219
AA) KEINE BEFREIUNG VON ZUGANGSSTOEMNGEN 219
BB) VORTEILE DER DE-MAIL BEI ZUGANGSSTOERUNGEN 221
CC) FIKTION DES (RECHTZEITIGEN) ZUGANGS AUFGRUND
EINER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 226
B) VORTEILE DER DE-MAIL BEI ABSICHTLICHER
ZUGANGSVEREITELUNG 228
C) DE-MAIL-SPEZIFISCHE ZUGANGSSTOERUNGEN 230
5. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 232
§ 10 DER BEWEIS DER ABGABE UND DES ZUGANGS 234
I. DER BEWEIS DES VERSANDS EINER ELEKTRONISCHEN NACHRICHT 235
1. DER NACHWEIS DES VERSANDS EINER E-MAIL 236
A) BEWEISMITTEL FUER DEN E-MAIL-VERSAND 236
B) KEIN NACHWEIS DER ABGABE DURCH ZUGANG BEIM
EMPFAENGER 238
C) ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE ABGABE AUFGRUND DES
ZUGANGSNACHWEISES 239
2. DER NACHWEIS DES VERSANDS EINER DE-MAIL 239
A) BEWEISMITTEL FUER DEN DE-MAIL-VERSAND 240
AA) VERSANDBESTAETIGUNG 240
BB) ABSENDERBESTAETIGTE DE-MAIL ALS BEWEISMITTEL
DES VERSANDS 241
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC) METADATEN EINER DE-MAIL 244
B) DER NACHWEIS DER ABGABE DURCH ZUGANG (BZW.
BEWEIS DES ZUGANGS) 245
3. DER BEWEIS DES ZEITPUNKTS DES VERSANDS 245
4. ZWISCHENERGEBNISSE 246
II. DER BEWEIS DES ZUGANGS EINER ELEKTRONISCHEN NACHRICHT 247
1. DER BEWEIS DES ZUGANGS EINER E-MAIL 248
A) DER NACHWEIS DES E-MAIL-ZUGANGS 248
AA) DIE E-MAIL UND DER ZEUGENBEWEIS 249
BB) E-MAIL-PROTOKOLLDATEIEN 251
CC) DIE EINGANGS- UND LESEBESTAETIGUNG 253
B) ANSCHEINSBEWEIS FUER DEN E-MAIL-ZUGANG 255
AA) KEIN ANSCHEINSBEWEIS FUER DEN E-MAIL-ZUGANG
AUFGRUND DER ANSCHEINSBEWEISREGELUNG DES
§ 371A ABS. 1 S, 2 ZPO 255
BB) ANSCHEINSBEWEIS MANGELS EINER FEHLERMELDUNG
UEBER EINE FEHLGESCHLAGENE ZUSTELLUNG 256
CC) ANSCHEINSBEWEIS FUER DEN E-MAIL-ZUGANG DURCH
DEN BEWEIS DES VERSANDS 256
DD) ANSCHEINSBEWEIS AUFGRUND DER
EMPFANGSBESTAETIGUNGEN 259
C) ZWISCHENERGEBNIS 263
2. DER BEWEIS DES ZUGANGS EINER DE-MAIL 263
A) DER NACHWEIS DES DE-MAIL-ZUGANGS 264
AA) DIE EINGANGSBESTAETIGUNG I.S.D. § 5 ABS. 8
DE-MAILG 264
BB) DIE DE-MAIL UND IHR SENDEPROTOKOLL ALS
BEWEISMITTEL DES ZUGANGS 267
B) INDIZIENBEWEIS ALLEIN AUFGRUND EINER
EINGANGSBESTAETIGUNG? 267
C) ANSCHEINSBEWEIS FUER DEN DE-MAIL-ZUGANG 268
AA) DIE ALLGEMEINEN GRUNDSAETZE DES
ANSCHEINSBEWEISES 269
BB) KEIN ANSCHEINSBEWEIS FUER DEN DE-MAIL-ZUGANG
AUFGRUND § 371A ABS. 1 S. 2 ZPO 270
CC) KEIN ANSCHEINSBEWEIS MANGELS EINER
FEHLERMELDUNG UEBER EINE FEHLGESCHLAGENE
ZUSTELLUNG 271
19
INHALTSVERZEICHNIS
DD) KEIN ANSCHEINSBEWEIS FUER DEN DE-MAIL-ZUGANG
AUFGRUND DES BEWEISES DER VERSENDUNG 271
EE) ANSCHEINSBEWEIS AUFGRUND DER
EINGANGSBESTAETIGUNG I.S.V. § 5 ABS. 8 DE-MAILG 272
(1) DAS BESTEHEN DES ANSCHEINSBEWEISES FUER
DEN ZUGANG 272
(2) ERSCHUETTERUNG DES ANSCHEINS DES DE-MAIL-
ZUGANGS 277
D) ZWISCHENERGEBNISSE 278
3. DER BEWEIS DES ZEITPUNKTS DES ZUGANGS 279
§ 11 DIE ZUSTELLUNG EINER ELEKTRONISCHEN NACHRICHT 280
I. DER ELEKTRONISCHE ZUGANG ZUR VERWALTUNG 281
1. DIE KOMMUNIKATION PER E-MAIL 281
A) DIE VERPFLICHTUNG ZUR EROEFFNUNG DES ZUGANGS
AUFSEITEN DER BEHOERDE 281
B) DIE EROEFFNUNG DES ZUGANGS I.S.D. § 3A
ABS. 1 VWVFG 283
C) SACHLICHE REICHWEITE DER ZUGANGSEROEFFNUNG 287
D) DIE ZUGANGSSCHLIESSUNG 288
E) ZWISCHENERGEBNISSE 289
2. DIE KOMMUNIKATION PER DE-MAIL 291
A) DIE ZUGANGSEROEFFNUNG I.S.D. § 3A VWVFG 291
AA) DIE ZUGANGSEROEFFNUNG DURCH DEN BUERGER 292
BB) DIE ZUGANGSEROEFFNUNG DURCH UNTERNEHMEN UND
BEHOERDEN 296
B) SACHLICHE REICHWEITE DER ZUGANGSEROEFFNUNG 298
C) DIE SCHLIESSUNG DES ZUGANGS 299
D) BEWERTUNG 301
II. BEHOERDLICHE ZUSTELLUNG 303
1. HERAUSFORDERUNGEN HINSICHTLICH DER ELEKTRONISCHEN
ZUSTELLUNG PER E-MAIL 303
2. DIE ELEKTRONISCHE ZUSTELLUNG GEGEN ABHOLBESTAETIGUNG
UEBER DE-MAIL-DIENSTE 305
A) DIE ABWICKLUNG DER ELEKTRONISCHEN ZUSTELLUNG UEBER
DE-MAIL-DIENSTE 306
B) DIE *KONFRONTATIVE ZUSTELLUNG" 306
C) DER NACHWEIS DER ZUSTELLUNG 309
20
INHALTSVERZEICHNIS
D) DIE ZUSTELLUNGSFIKTION NACH § 5A ABS. 4 S. 1 VWZG 311
3. ZWISCHENERGEBNISSE 313
III. DIE ZUSTELLUNG GERICHTLICHER ELEKTRONISCHER DOKUMENTE 314
1. HERAUSFORDERUNGEN DER ZUSTELLUNG PER E-MAIL 314
2. ZUSTELLUNG PER DE-MAIL 315
A) GELTENDE RECHTSLAGE 315
B) ZUKUENFTIGE AENDERUNG DES § 174 ZPO 317
3. ZWISCHENERGEBNISSE 320
4. KAPITEL: ECHTHEIT UND UNVERSEHRTHEIT DER NACHRICHT SOWIE IHRE
NACHWEISBARKEIT 323
§ 12 ECHTHEIT DER NACHRICHT 324
I. GEWAEHRLEISTUNG DER ECHTHEIT DER NACHRICHT 324
1. UNSICHERHEIT BEZUEGLICH DER ECHTHEIT EINER E-MAIL 324
2. GEWAEHRLEISTUNG DER ECHTHEIT DURCH UEBERMITTLUNG PER
DE-MAIL? 326
A) DURCH VERIFIZIERTE ERSTANMELDUNG 326
B) DURCH VERWENDUNG EINES SICHEREN
ANMELDEVERFAHRENS I.S.D. § 4 DE-MAILG 327
C) DURCH VERWENDUNG DER VERSANDOPTION
*ABSENDERBESTAETIGT" 329
D) DURCH VERWENDUNG EINER DE-MAIL-ADRESSE 330
3. ZWISCHENERGEBNIS 331
II. HAFTUNG FUER MISSBRAUCH EINES NUTZERKONTOS 331
1. RECHTSSCHEINHAFTUNG DES KONTOINHABERS 333
A) GRUNDSAETZE DER RECHTSSCHEINHAFTUNG 333
B) RECHTSSCHEINHAFTUNG DES E-MAIL-KONTOINHABERS 335
C) RECHTSSCHEINHAFTUNG DES DE-MAIL-KONTOINHABERS 337
D) ZWISCHENERGEBNIS 339
2, HAFTUNG DES KONTOINHABERS AUF SCHADENSERSATZ 339
A) E-MAIL 340
B) DE-MAIL 341
C) ZWISCHENERGEBNIS 344
III. BEWEIS DER ECHTHEIT EINER ELEKTRONISCHEN NACHRICHT 345
1. ALLGEMEINE REGELN DES ECHTHEITSBEWEISES IM
GERICHTSVERFAHREN 346
21
INHALTSVERZEICHN IS
2. VORAUSSETZUNGEN DES ANSCHEINSBEWEISES FUER DIE
ECHTHEIT 347
3. E-MAIL 348
A) KEIN BEWEIS FUER DIE ECHTHEIT EINER E-MAIL 348
B) KEIN ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE ECHTHEIT EINER E-MAIL 350
C) ERSCHUETTERUNG DES ANSCHEINS UND BESTEHEN EINES
ANSCHEINS FUER DIE PFLICHTVERLETZUNG 351
4. DE-MAIL 352
A) BEWEIS FUER DIE ECHTHEIT EINER DE-MAIL? 352
B) DER ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE ECHTHEIT EINER
DE-MAIL? 353
AA) KEIN ANSCHEINSBEWEIS BEI ANMELDUNG MIT
EINEM NORMALEN AUTHENTISIERUNGSNIVEAU 354
BB) ANSCHEINSBEWEIS BEI ANMELDUNG MIT EINEM
SICHEREN ANMELDEVERFAHREN? 354
(1) BESTEHEN EINES ANSCHEINS 354
(2) ERSCHUETTERUNG DES ANSCHEINS 357
(3) BESTEHEN EINES ANSCHEINS FUER EINE
PFLICHTVERLETZUNG 358
CC) ANSCHEINSBEWEIS BEI VERWENDUNG DER
VERSANDOPTION *ABSENDERBESTAETIGT"? 359
DD) GESETZLICHER ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE
ABSENDERBESTAETIGTE DE-MAIL, § 371A ABS. 2 ZPO
N.R 361
(1) DIE REGELUNG DES § 371A ABS. 2 ZPO N.F. 361
(2) KRITISCHE WUERDIGUNG DER NEUEN REGELUNG 362
C) VERMUTUNG DER ECHTHEIT FUER *ABSENDERBESTAETIGTE"
OEFFENTLICHE ELEKTRONISCHE DOKUMENTE 364
5. ZWISCHENERGEBNIS 366
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 367
§ 13 UNVERSEHRTHEIT UND BEWEIS DER UNVERSEHRTHEIT EINER
ELEKTRONISCHEN NACHRICHT 368
I. UNVERSEHRTHEIT DER ERKLAERUNG 369
1. UNSICHERHEIT BZGL, DER UNVERSEHRTHEIT EINER E-MAIL 369
2. GEWAEHRLEISTUNG DER UNVERSEHRTHEIT DURCH DE-MAIL? 369
A) SCHUTZVORKEHRANGEN 369
B) WEITERHIN BESTEHENDE UNSICHERHEIT 372
22
INHALTSVERZEICHNIS
II. BEWEIS DER UNVERSEHRTHEIT EINER ELEKTRONISCHEN NACHRICHT 374
1. E-MAII 375
A) DER NACHWEIS DER UNVERSEHRTHEIT 375
B) DER ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE UNVERSEHRTHEIT 376
2. DE-MAIL 377
A) DER NACHWEIS DER UNVERSEHRTHEIT BEI PRIVATEN
ELEKTRONISCHEN DE-MAIL-NACHRICHTEN 377
B) DER NACHWEIS DER UNVERSEHRTHEIT BEI OEFFENTLICHEN
DE-MAIL-NACHRICHTEN 378
C) ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE UNVERSEHRTHEIT EINER
PRIVATEN DE-MAIL-NACHRICHT 379
AA) ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE UNVERSEHRTHEIT EINER
EINFACHEN DE-MAIL 379
BB) ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE UNVERSEHRTHEIT EINER
DE-MAIL MIT EINER BESTAETIGUNG 380
CC) ANSCHEINSBEWEIS FUER DIE UNVERSEHRTHEIT EINER
ABSENDERBESTAETIGTEN DE-MAIL 381
D) ERSCHUETTERUNG DES ANSCHEINSBEWEISES FUER DIE
UNVERSEHRTHEIT EINER ABSENDERBESTAETIGTEN DE-MAIL 384
III. ERGEBNISSE 384
5. KAPITEL: ZUSAMMENFASIING DER ERGEBNISSE 387
LITERATURVERZEICHNIS 397
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Karniyevich, Natallia 1984- |
author_GND | (DE-588)1011707721 |
author_facet | Karniyevich, Natallia 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Karniyevich, Natallia 1984- |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043886344 |
classification_rvk | PZ 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)966614915 (DE-599)DNB1117231852 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043886344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161121s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1117231852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848731975</subfield><subfield code="9">3-8487-3197-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848731978</subfield><subfield code="c">Kt : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3197-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848731978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966614915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1117231852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karniyevich, Natallia</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011707721</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail</subfield><subfield code="c">Natallia Karniyevich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">421 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Recht</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstützte Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535905-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191427-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De-Mail</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Mail</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Echtheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachweis des Zugangs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unversehrtheit der Nachricht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">E-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191427-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstützte Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535905-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtssicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7561-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internet und Recht</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022242513</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f728777428564b249b3b262f2188d676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029295838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029295838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043886344 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:11:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 3848731975 9783848731978 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029295838 |
oclc_num | 966614915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 |
physical | 421 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Internet und Recht |
series2 | Internet und Recht |
spelling | Karniyevich, Natallia 1984- Verfasser (DE-588)1011707721 aut Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail Natallia Karniyevich 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2016 421 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internet und Recht Band 15 Dissertation Universität Bochum 2015 Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd rswk-swf Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd rswk-swf E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf De-Mail Echtheit Nachweis des Zugangs Rechtssicherheit Unversehrtheit der Nachricht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g E-Mail (DE-588)4191427-2 s Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 s Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-7561-1 Internet und Recht Band 15 (DE-604)BV022242513 15 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f728777428564b249b3b262f2188d676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029295838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karniyevich, Natallia 1984- Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail Internet und Recht Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126269-4 (DE-588)4535905-2 (DE-588)4191427-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail |
title_auth | Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail |
title_exact_search | Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail |
title_full | Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail Natallia Karniyevich |
title_fullStr | Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail Natallia Karniyevich |
title_full_unstemmed | Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail Natallia Karniyevich |
title_short | Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail |
title_sort | rechtssicherheit der kommunikation durch e mail und de mail |
topic | Rechtssicherheit (DE-588)4126269-4 gnd Computerunterstützte Kommunikation (DE-588)4535905-2 gnd E-Mail (DE-588)4191427-2 gnd |
topic_facet | Rechtssicherheit Computerunterstützte Kommunikation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f728777428564b249b3b262f2188d676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029295838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022242513 |
work_keys_str_mv | AT karniyevichnatallia rechtssicherheitderkommunikationdurchemailunddemail AT nomosverlagsgesellschaft rechtssicherheitderkommunikationdurchemailunddemail |