Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen: ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2017]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band 462 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 844 Seiten |
ISBN: | 9783428150434 3428150430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043878158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170621 | ||
007 | t | ||
008 | 161115s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1116621029 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428150434 |c Hbk.: EUR 149.90 (DE), EUR 154.20 (AT) |9 978-3-428-15043-4 | ||
020 | |a 3428150430 |9 3-428-15043-0 | ||
035 | |a (OCoLC)966302754 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1116621029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fell, Nadine |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1120626234 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen |b ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG |c von Nadine Fell |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 844 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 462 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterliste |0 (DE-588)7849407-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Eintragungswirkung | ||
653 | |a Gesellschafterliste | ||
653 | |a Zurechenbarkeit der Listeneintragung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschafterliste |0 (DE-588)7849407-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-55043-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, Print & E-Book |z 978-3-428-85043-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 462 |w (DE-604)BV000001240 |9 462 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029287840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029287840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176771505979392 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG.............................................................................
35
ERSTES KAPITEL
PROPAEDEUTIKUM 38
§ 1. DER BEGRIFF DER PUBLIZITAET IM ALLGEMEINEN JURISTISCHEN VERSTAENDNIS.
.. 38
A. ETYMOLOGISCHE
ANNAEHERUNG.......................................................................
39
B. PUBLIZITAET ALS ZUSTANDS-, EIGENSCHAFTS- UND HANDLUNGSBESCHREIBUNG...
40
C. ADRESSAT, REICHWEITE UND UMFANG DER
PUBLIZITAET.................................... 41
I. DAS PUBLIKUM ALS
PUBLIZITAETSADRESSAT.............................................. 41
II. PERSONELL BESCHRAENKTER ADRESSATENKREIS ALS PUBLIKUM?
.................
41
III.
PUBLIZITAETSUMFANG...............................................................................
43
1. THEORETISCHE MOEGLICHKEIT ZUR KENNTNISNAHME
.........................
43
2.
EINZELAUSKUNFT...............................................................................
44
D. ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG UND BEGRIFFSDEFINITION
.................................
46
§ 2. ZUR ABGRENZUNG VON PUBLIZITAET, OFFENLEGUNG UND TRANSPARENZ
.........
46
A. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON OFFENLEGUNG UND PUBLIZITAET.. 47
B. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON PUBLIZITAET UND TRANSPARENZ .. 49
§ 3. ZUM BEGRIFF DER BETEILIGUNGSPUBLIZITAET UND BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
50
A. UNTEMEHMENSPUBLIZITAET IM ALLGEMEINEN
..................................................
51
B. BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
.................................................................................
52
§ 4. UEBERBLICK UND ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER VORSCHRIFTEN ZUR
HERSTELLUNG DER
GMBH-GESELLSCHAFTERPUBLIZITAET...................................... 53
A. ALLGEMEINES ZUR VEROEFFENTLICHUNG VON GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN ....
53
B. VERGANGENHEIT UND GEGENWART DER VORSCHRIFTEN ZUR FUEHRUNG DER
GMBH-GESELLSCHAFTERLISTE...........................................................................
58
I. GRUENDE FUER DIE GESETZGEBERISCHE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
HERSTELLUNG DER GMBH-GESELLSCHAFTERPUBLIZITAET
.............................
58
II. UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER GMBH-GESELL
SCHAFTERLISTE
........................................................................................
61
1. DIE GESELLSCHAFTERLISTE FRUEHERER FASSUNG ALS MITGLIEDER
VERZEICHNIS EIGENER
ART................................................................. 61
2. DIE AENDERUNGEN DURCH DAS BILANZRICHTLINIEN-GESETZ VON 1985 66
3. DIE NEUKONZEPTION DER VORSCHRIFTEN ZUR FUEHRUNG DER GESELL
SCHAFTERLISTE DURCH DAS HANDELSRECHTSREFORMGESETZ VON 1998.. 68
III. HINTERGRUENDE DER
MOMIG-REFORM.................................................. 72
IV. DIE AUSARBEITUNG DES MOMIG IM UEBERBLICK
.................................
74
1. DER REFERENTENENTWURF VOM 29.5.2006
...................................... 74
2. REGIERUNGSENTWURF UND INKRAFTTRETEN DES MOMIG
...................
81
A) AENDERUNGEN DURCH § 16
REGE................................................ 81
B) AENDERUNGEN DURCH § 40 GMBHG..........................................
85
C) DIE KRITIK DES BUNDESRATES AN DER ENTWURFSFASSUNG DER
§§16, 40
GMBHG...................................................................
88
D) REGIERUNGSENTWURF VOM 25.7.2007 UND INKRAFTTRETEN DES
MOMIG...................................................................................
89
V. DIE VORSCHRIFTEN ZUR HERSTELLUNG EINER PUBLIZITAET DER GMBH
GESELLSCHAFTERSTELLUNG IM
UEBERBLICK................................................ 89
1. §§ 8 ABS. 1 NR. 3, 40 GMBHG
....................................................
89
2. § 16
GMBHG.................................................................................
91
A) LEGITIMATIONSWIRKUNG DER GESELLSCHAFTERLISTE NACH
§ 16 ABS. 1 GMBHG
..............................................................
91
B) HAFTUNG FUER RUECKSTAENDIGE EINLAGEN NACH § 16 ABS. 2
GMBHG...................................................................................
93
C) LISTENPUBLIZITAET ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT EINES GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS VOM
NICHTBERECHTIGTEN............................................ 94
§ 5. ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
95
ZWEITES KAPITEL
UNTERSUCHUNGEN ZUR INTERESSENLAGE AN EINER PUBLIZITAET
DER GMBH-GESELLSCHAFTERSTELLUNG SOWIE DER SCHUTZZWECKE
DER §§ 16, 40 GMBHG 97
§ 1. DIE INFORMATIONSINTERESSEN AN EINER GMBH-GESELLSCHAFTERPUBLIZITAET.
. 98
A. PERSONELLE BEDARFSABGRENZUNG ANHAND DER STELLUNG ZUR GESELLSCHAFT . .
99
B. GESELLSCHAFTSEXTEME
PUBLIZITAETSINTERESSEN................................................
100
I.
GLAEUBIGERINTERESSEN...........................................................................
100
1. RUECKSCHLUESSE AUF DIE VERTRAUENSWUERDIGKEIT UND KREDITWUERDIG
KEIT DER
GMBH.............................................................................
100
2. VERAENDERUNG DER REAL- UND HAFTUNGSSTRUKTUR DER GMBH DURCH
UNTEMEHMENSVERFLECHTUNGEN
......................................................
102
3. HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG
..............................................................
103
4. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH ANFECHTUNG VON ZAHLUNGEN DER GESELL
SCHAFT IN
KRISENZEITEN...................................................................
106
5. SONDERREGELUNGEN FUER DIE EIN-MANN-GMBH
.............................
108
II.
ANTEILSERWERBERINTERESSEN.................................................................
109
1. ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE FUER INVESTITIONSABSICHT POTENTIELLER
ANTEILSEIGNER.................................................................................
109
2. RECHTSSICHERHEIT UND TRANSAKTIONSKOSTENSENKUNG
.....................
109
III. STAATLICHE BZW. OEFFENTLICHE INFORMATIONSINTERESSEN
.......................
112
1. MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG DURCH STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN .... 112
2. BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
..............................................................
112
3. REGISTERGERICHTE UND
NOTARE........................................................ 113
C. GESELLSCHAFTSINTEME
PUBLIZITAETSINTERESSEN.............................................. 114
I. DIE INTERESSENLAGE DER
GMBH.......................................................... 114
1. WIRKSAMKEIT VON GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN
.............................
114
2. GELTENDMACHUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN
.............................
116
3. DER GESELLSCHAFTER ALS ANSPRUCHSSCHULDNER
...............................
117
4. EFFEKTIVE ZUSAMMENARBEIT VON GESCHAEFTSLEITUNG UND GESELL
SCHAFTERKREIS
.................................................................................
118
II. DIE INTERESSEN DES EINTRETENDEN BZW. AUSSCHEIDENDEN GESELL
SCHAFTERS
.............................................................................................
120
1. WAHRUNG SEINER
RECHTSSTELLUNG.................................................. 120
2. RECHTSSICHERES AUSSCHEIDEN NACH BEENDIGUNG DER MITGLIED
SCHAFT
.............................................................................................
120
III. DIE INTERESSEN DER
MITGESELLSCHAFTER.............................................. 121
1. EINHALTUNG DER PFLICHTENSTELLUNG DER GESELLSCHAFTER.................
121
2. BEHERRSCHUNGSSITUATION
................................................................
122
3.
MINDERHEITENSCHUTZ.......................................................................
122
§ 2. DIE FUNKTIONSSTRUKTUR DER GMBH-GESELLSCHAFTERLISTE NACH DEM
MODELL VON
SCHEUCH.......................................................................................
123
A. DIE VON SCHEUCH BESCHRIEBENE FUNKTIONSSTRUKTUR DER GMBH-GESELL
SCHAFTERLISTE
.................................................................................................
123
B. DAS FUNKTIONSSTRUKTURMODELL
SCHEUCHS.................................................... 125
§3. DIE ZWECKDIMENSIONEN DER
GESELLSCHAFTERLISTE.......................................... 125
A. EXKURS: INTENTIONEN DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS VON 1892
............... 126
B. DIE ENTWICKLUNG DER NORMZWECKE DER §§ 16, 40 GMBHG .................
128
I. ERSTE ANSAETZE EINES GLAEUBIGERSCHUTZKONZEPTS DURCH DAS HREFG . 128
II. DIE YYAUFWERTUNG DER GESELLSCHAFTERLISTE - ERWEITERUNG DER
SCHUTZZWECKE DURCH DAS
MOMIG.................................................... 131
1. SCHUTZWIRKUNGEN ZUGUNSTEN GESELLSCHAFTSEXTEMER PERSONEN . . 132
A) FAKTISCHER SCHUTZ (POTENTIELLER) GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER UND
MITTELBARE WIRKUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG............... 132
B) FAKTISCHER SCHUTZ DES (POTENTIELLEN) ANTEILSERWERBERS UND
MITTELBARE WIRKUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG............... 135
C) MATERIELL-RECHTLICHER SCHUTZ DES ANTEILSERWERBERS DURCH
§ 16 ABS. 3 GMBHG
..............................................................
136
D) FAKTISCHER SCHUTZ STAATLICHER INTERESSEN UND MITTELBARE
WIRKUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG
.................................
137
2. SCHUTZWIRKUNGEN ZUGUNSTEN GESELLSCHAFTSINTEMER PERSONEN ... 139
A) FAKTISCHER UND UNMITTELBAR MATERIELL-RECHTLICHER SCHUTZ
DER
GMBH...............................................................................
139
B) FAKTISCHER UND UNMITTELBAR MATERIELL-RECHTLICHER SCHUTZ DES
EHEMALS UND AKTUELL EINGETRAGENEN GESELLSCHAFTERS............. 142
C) FAKTISCHER UND UNMITTELBAR MATERIELL-RECHTLICHER SCHUTZ DER
MITGESELLSCHAFTER
................................................................... 143
§4. ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
144
DRITTES KAPITEL
EINZELHEITEN DES LISTENERSTELLUNGS- UND EINREICHUNGSVERFAHRENS 146
§ 1. PRUEFUNGSKOMPETENZ DES
REGISTERGERICHTS................................................. 146
A. KEINE PRUEFUNGSPFLICHT DES
REGISTERGERICHTS.............................................. 146
B. PRUEFUNGSRECHT DES REGISTERGERICHTS?
..........................................................
149
I. DAS MEINUNGSBILD ZUR FRAGE EINES FORMALEN PRUEFUNGSRECHTS .... 149
II. DAS MEINUNGSBILD ZUR FRAGE EINES INHALTLICHEN PRUEFUNGSRECHTS . . 150
III. EIGENE
STELLUNGNAHME.......................................................................
154
1. EINGESCHRAENKTES BEANSTANDUNGSRECHT WEGEN FORMELLER UNZU
LAENGLICHKEIT
...................................................................................
156
A) SYSTEMBEDINGTE VERZOEGERUNG UND § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG 158
B) SICHERSTELLUNG DER TRANSPARENZ DER ANTEILSEIGNERSTRUKTUR . . 160
C) MASSGEBLICHKEIT DER SYSTEMRELEVANZ DES FORMALFEHLERS
UND VERPFLICHTENDE ZURUECKWEISUNG BEI ENTSPRECHENDER
UNZULAENGLICHKEIT DER LISTE
....................................................
161
D) PRUEFUNGSPFLICHT IM HINBLICK AUF DIE ZUSTAENDIGKEIT DER
EINREICHUNGSPERSON?
..............................................................
164
2. KEIN INHALTLICHES PRUEFUNGSRECHT DES REGISTERGERICHTS
.............
169
A) DEUTUNG DER GESETZGEBERISCHEN ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG . . 169
B) VERZICHT AUF INHALTLICHE UEBERPRUEFUNG DURCH ABLEHNUNG
DER EINTRAGUNG IM
HANDELSREGISTER........................................ 171
C) DER VERZICHT AUF DIE YYMATERIELLE WAHRHEIT DURCH MASSGEB
LICHKEIT DER FORMELLEN
LEGITIMATION...................................... 172
D) KEIN EFFEKTIVER BERECHTIGTENSCHUTZ DURCH INHALTLICHES PRUE
FUNGSRECHT DES
REGISTERGERICHTS.............................................. 173
E) DAS INTERESSE AN SCHNELLSTMOEGLICHER LISTENAUFHAHME
AUFGRUND DER BELASTENDEN DIMENSION DES § 16 ABS. 1 S. 1
GMBHG...................................................................................
175
3. ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG
..........................................................
177
C. DIE PROBLEMATIK DER FEHLENDEN FESTSTELLBARKEIT DER IDENTITAET DES
GESCHAEFTSFUEHRERS..........................................................................................
178
§ 2. DIE VERTEILUNG VON VERANTWORTUNG ZUR EINREICHUNG UND ERSTELLUNG
EINER AKTUALISIERTEN GESELLSCHAFTERLISTE DURCH §40 GM
BHG
...............
181
A. DIE ZUSTAENDIGKEITSAUFSPALTUNG DES § 40 GMBHG
.................................
181
I. DAS NORMATIVE REGEL-AUSNAHME-VERHAELTNIS DES § 40 ABS. 1 UND
ABS. 2
GMBHG.................................................................................
181
II. DER MITWIRKUNGSBEGRIFF DES § 40 ABS. 2 S. 1 GMBHG
.................
186
1. MASSGEBLICHKEIT DER NOTARTAETIGKEIT FUER DEN EINTRITT DER VERAEN
DERUNG
...........................................................................................
188
A) DAS ERFORDERNIS UMFASSENDER AMTLICHER PRUEF- UND BELEH
RUNGSPFLICHTEN NACH DEM BEURKG..........................................
189
B)
FINALITAET...................................................................................
190
2. VERFAHRENSERLEICHTERUNG UND EINBEZIEHUNG IN DEN GESAMTVOR
GANG...............................................................................................
191
III. ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG
................................................................ 194
B. UNTERSUCHUNGEN ZUR ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDEN YYMITWIRKUNG DES
NOTARS AN DER
BETEILIGUNGSVERAENDERUNG....................................................
195
I. RECHTSGESCHAEFTLICHE ANTEILSABTRETUNG GEMAESS §§413, 398 BGB . . 195
1. AUFGESPALTENE BEURKUNDUNG VON ANGEBOT UND ANNAHME DES
ABTRETUNGSVERTRAGS.......................................................................
196
2. AUFSCHIEBEND BEDINGTE ANTEILSABTRETUNG
...................................
199
II. UNTERSCHRIFTSBEGLAUBIGUNGEN UND FREIWILLIGE BEURKUNDUNGSTAETIG
KEIT DES
NOTARS...................................................................................
203
1. KEINE MITWIRKUNG BEI BLOSSER UNTERSCHRIFTSBEGLAUBIGUNG
........
203
2. AUSNAHMSWEISE ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDE MITWIRKUNG
BEI BEGLAUBIGUNG UND BEURKUNDUNG EINES EIGENENTWURFS
DES
NOTARS.....................................................................................
203
III. KAPITALMASSNAHMEN (UNTER MITWIRKUNG MEHRERER NOTARE).............
205
IV BETEILIGUNG AN UMWANDLUNGSMASSNAHMEN
......................................
209
1. UNMITTELBARE VERAENDERUNG DES GMBH-GESELLSCHAFTERKREISES .. 209
2. DIE FAELLE SOG. YYMITTELBARER MITWIRKUNG DES NOTARS...............
210
C. ZUSTAENDIGKEIT IM FALLE DER BEURKUNDUNG DURCH EINEN IM AUSLAND
ANSAESSIGEN
NOTAR.........................................................................................
218
I. KONNEXITAET ODER INKONNEXITAET DER FRAGE DER ZULAESSIGKEIT DER
AUSLANDSBEURKUNDUNG UND DES NORMBEFEHLS DES § 40 ABS. 2
GMBHG?...........................................................................................
218
1. DAS MEINUNGSBILD ZUR FRAGE DER ZULAESSIGKEIT DER AUSLANDSBE
URKUNDUNG
.....................................................................................
219
A)
ORTSFORM...................................................................................
219
B)
GESCHAEFTSFORM.........................................................................
221
C) ZWEIFEL AN DER ANWENDBARKEIT DES ART. 11 EGBGB
..........
223
2. DAS MEINUNGSBILD HINSICHTLICH DER FRAGE DER EINREICHUNGSZU
STAENDIGKEIT BEI BEURKUNDUNG DER ANTEILSABTRETUNG DURCH EINEN
IM AUSLAND ANSAESSIGEN
NOTAR...................................................... 228
II. KEINE EINREICHUNGSPFLICHT BZW. EINREICHUNGSBEFUGNIS DES IM
AUSLAND ANSAESSIGEN BEURKUNDUNGSNOTARS
.....................................
230
1. BEURKUNDUNG EINER GMBH-GESCHAEFTSANTEILSABTRETUNG............... 230
2. BEURKUNDUNG EINER NIESSBRAUCHS- BZW. NUTZUNGSPFANDRECHTS
BESTELLUNG
.....................................................................................
239
III. ABSOLUTE UNZUSTAENDIGKEIT DES IM AUSLAND ANSAESSIGEN
BEURKUNDUNGSNOTARS ZUR EIGENVERANTWORTLICHEN ERSTELLUNG
UND EINREICHUNG EINER AKTUALISIERTEN LISTE
.....................................
240
D. LISTENERSTELLUNG UND -EINREICHUNG IM ZUSTAENDIGKEITSBEREICH DES
GESCHAEFTSFUEHRERS..........................................................................................
242
§ 3. ANFORDERUNGEN AN DIE PRUEFUNG DER WIRKSAMKEIT DER VERAENDERUNG
DURCH DIE ZUSTAENDIGE EINREICHUNGSPERSON UND UMSETZUNG DES AKTUA
LISIERUNGSAUFTRAGS
............................................................................................
245
A. GESCHAEFTSFUEHRERLISTE
.....................................................................................
245
I. MITTEILUNGSBEFUGNIS UND ANFORDERUNGEN AN DIE ORDNUNGSGEMAESSE
MITTEILUNG............................................................................................
245
II.
WIRKSAMKEITSUEBERPRUEFUNG.................................................................
249
III.
HAFTUNG................................................................................................
254
B.
NOTARLISTE......................................................................................................
256
I.
WIRKSAMKEITSUEBERPRUEFUNG.................................................................
256
II. KEINE UEBERWACHUNGSPFLICHT DES
NOTARS.......................................... 260
III. NOTARBESCHEINIGUNG UND ABSCHRIFT DER GEAENDERTEN LISTE
................
262
IV.
HAFTUNG................................................................................................
264
C. EINREICHUNG INFOLGE JEDER VERAENDERUNG
....................................................
265
§ 4. ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................
268
VIERTES KAPITEL
UNTERSUCHUNGEN ZUM LEGITIMATIONSERFORDERNIS
UND DER WIRKUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG 272
§ 1. THEORETISCHE ERFASSUNG DES § 16 ABS. 1 GM
BHG
...................................
272
A. DIE LEGITIMATIONSWIRKUNG DER EINTRAGUNG IN DER IM HANDELSREGISTER
AUFGENOMMENEN GESELLSCHAFTERLISTE
..........................................................
272
B. NAEHERE QUALIFIZIERUNG DER LEGITIMATIONSWIRKUNG: FIKTION VERSUS
UNWIDERLEGLICHE
VERMUTUNG.......................................................................
273
§ 2. DAS LEGITIMATIONSERFORDERNIS AUSLOESENDE VERAENDERUNGEN I. S. DES §
16
ABS. 1 S. 1
GMBHG........................................................................................
276
A. DIE ANGLEICHUNG DES LEGITIMATIONSERFORDEMISSES AUS § 16 ABS. 1 S. 1
UND DES AKTUALISIERUNGSANLASSES AUS § 40 ABS. 1 S. 1 GMBHG.............
276
I. KEIN ERFORDERNIS EINER TATSAECHLICH EINGETRETENEN VERAENDERUNG . . .
278
II. GELTUNG DES LEGITIMATIONERFORDEMISSES FUER DIE GRUENDUNGSGESELL
SCHAFTER
................................................................................................
280
III. YYALTFALLE - VOLLSTAENDIGER SYSTEM WECHSEL VERSUS FORTGELTUNG
BESTEHENDER ANMELDEWIRKUNG
..........................................................
282
1. HERRSCHENDE AUFFASSUNG: EINTRAGUNG UND AUFNAHME DER LISTE
ALS ALLEINIGE
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE.......................................... 284
2. MINDERMEINUNG: UNEINGESCHRAENKTE WIRKUNG DER ANMELDUNG
BZW. MATERIELLEN RECHTSLAGE ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
........
285
3. GRUENDE FUER DIE EXKLUSIVE GELTUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1
GMBHG N.F
...................................................................................
287
B. VERAENDERUNG IN DER PERSON DES GESELLSCHAFTERS
...................................... 294
I. DINGLICHE
ZUORDNUNGSVERSCHIEBUNGEN............................................ 294
1. RECHTSGESCHAEFTLICH BEGRUENDETE ZUORDNUNGSVERSCHIEBUNGEN ... 295
A) LEGITIMATION BEI WIRKSAMER ANTEILSUEBERTRAGUNG
...................
295
B) LEGITIMATION AUCH BEI EINGELEITETER, ABER FEHLGESCHLAGENER
UEBERTRAGUNG.............................................................................
296
2. GESETZLICH BEGRUENDETE ZUORDNUNGSVERSCHIEBUNGEN
...................
296
A) ERBRECHTLICHE GESAMTRECHTSNACHFOLGE NACH §§ 1922, 1967
BGB I.V.M. § 15 ABS. 1 GMBHG...........................................
296
B) SONSTIGE GESETZLICH BEGRUENDETE, DINGLICHE ZUORDNUNGSVER
SCHIEBUNGEN
.............................................................................
299
II. FALSCHBEZEICHNUNGEN PERSONEN- BZW. UNTEMEHMENSBEZOGENER
ANGABEN.............................................................................................
299
1. INHALTLICHE ANGABEN NACH §§ 8 ABS. 1 NR. 3, 40 ABS. 1 S. 1
GMBHG.........................................................................................
300
2. IDENTIFIKATIONSFUNKTION DER DATEN
.............................................
302
III. SONDERFALL: WECHSEL IM GESELLSCHAFTERKREIS EINER GMBH-BETEILIG
TEN
GBR.............................................................................................
305
1. DIE EINTRAGUNG EINER GBR ALS GMBH-GESELLSCHAFTERIN
............
305
2. POSITIVRECHTLICHE REGELUNGEN FUER DIE EINTRAGUNG IM HANDELS
REGISTER (§ 162 ABS. 1 S. 2 HGB) BZW. IM GRUNDBUCH (§ 47
ABS. 2
GBO).................................................................................
308
3. DAS MEINUNGSBILD DER
LITERATUR.................................................. 310
4. DIE GBR-GESELLSCHAFTERSTELLUNG ALS EINTRAGUNGSPFLICHTIGE
TATSACHE?.......................................................................................
313
A) AUSLEGUNG DES § 40 ABS. 1 S. 1 GMBHG
.............................
313
B) KEINE DIREKTE ANWENDUNG DES § 47 ABS. 2 S. 1 GBO BZW.
§ 162 ABS. 1 S. 2 HGB
..........................................................
314
C) ANALOGIESCHLUSS ZU § 47 ABS. 2 S. 1 GBO BZW. § 162
ABS. 1 S. 2 HGB
..................................................................
314
AA) PLANWIDRIGKEIT DER REGELUNGSLUECKE
...............................
315
BB) UNZULAESSIGKEIT EINER GESAMTANALOGIE ZU §§47 ABS. 2
S. 1 GBO, 162 ABS. 1 S. 2 HGB
.................................
320
CC) KEINE VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE ZU § 47 ABS. 2
S. 1
GBO......................................................................
321
DD) VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE ZU DER DES § 162
ABS. 1 S. 2 HGB
............................................................
326
5.
ZWISCHENERGEBNIS.........................................................................
334
6. LISTENAKTUALISIERUNG BEI WECHSEL DES GBR-GESELLSCHAFTER
KREISES...........................................................................................
335
A) RECHTLICHE AUSGANGSLAGE IN DER GBR IM FALLE DER VERAENDE
RUNG DES
GESELLSCHAFTERKREISES.............................................. 336
B) VERPFLICHTENDE EINREICHUNG EINER NEUEN LISTE IM FALLE EINER
VERAENDERUNG DER GBR-GESELLSCHAFTERZUSAMMENSETZUNG.... 337
C) ANKNUEPFUNG AN DAS LISTENAKTUALISIERUNGSVERFAHREN
DES § 40
GMBHG.....................................................................
341
D) GELTUNG DER GESCHAEFTSFUHRERZUSTAENDIGKEIT
...........................
342
E) VERFAHRENSMODALITAETEN DER LISTENAKTUALISIERUNG
...................
344
7. GELTUNG DES LEGITIMATIONSERFORDEMISSES FUER DEN WECHSEL IM
GBR-GESELLSCHAFTERKREIS?
............................................................
347
A) KEIN WEGFALL DER LEGITIMATIONSWIRKUNG DER EINGETRAGENEN
GBR BEI VERAENDERUNGEN IHRES GESELLSCHAFTERKREISES........... 348
B) KEIN LEGITIMATIONSMANGEL DES NICHT EINGETRAGENEN GBR
GESELLSCHAFTERS.........................................................................
350
C) KEINE UNWIDERLEGLICHE VERMUTUNG DER GESAMTVERTRETUNGS
BEFUGNIS DER EINGETRAGENEN GBR-GESELLSCHAFTER
...................
352
8.
ZUSAMMENFASSUNG.........................................................................
357
IV GESAMTHAENDERISCHE MITBERECHTIGUNGEN I. 8. DES § 18 GMBHG ... 359
C. VERAENDERUNG DES UMFANGS DER
BETEILIGUNG.............................................. 360
I. BETEILIGUNGSVERAENDERUNGEN OHNE PERSONELLEN WECHSEL IM GESELL
SCHAFTERVERBAND
.................................................................................
360
II. LEGITIMATION UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER FORTLAUFENDEN
NUMMERIERUNG DER
GESCHAEFTSANTEILE............................................... 363
1. ZWECKSETZUNG DER LAUFENDEN NUMMERIERUNG
...........................
363
2. NUMMERIERUNGSVERANTWORTUNG
....................................................
364
3. UMSETZUNG DES NUMMERIERUNGSERFORDEMISSES
.........................
367
4. LEGITIMIERUNGSAUFGABE UND ZULAESSIGKEIT DER VOLLSTAENDIGEN
NEUNUMMERIERUNG.........................................................................
370
A) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES LG AUGSBURG VOM 28.4.2009
SOWIE DES OLG BAMBERG VOM 2.2.2010
...............................
371
B) DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 1.3.2011
...........................
372
C) EIGENE STELLUNGNAHME
............................................................
373
5. ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG
..........................................................
377
D. VERAENDERUNG DER PERSON WIE AUCH DES UMFANGS DER BETEILIGUNG
........
379
§ 3. SONDERFALLE EINES ERFORDERNISSES FORMELLER LEGITIMATION INFOLGE
EINER VERAENDERUNG I. 8. DES § 40 ABS. 1 S. 1 GMBHG DURCH
YYREDUKTION66 DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN RECHTSSTELLUNG DES EINGETRA
GENEN ANTEILSINHABERS
...................................................................................
379
A. DIE BESTELLUNG EINES NIESSBRAUCHS BZW. NUTZUNGSPFANDRECHTS AN EINEM
GMBH-GESCHAEFTSANTEIL ALS FREIWILLIGE OFFENLEGUNG EINER VERAENDERUNG
I.S. DES § 40 ABS. 1 S. 1
GMBHG............................................................ 381
I. RECHTSSTELLUNG DES NIESSBRAUCHERS BZW. (NUTZUNGS-)PFANDRECHTS
NEHMERS..............................................................................................
382
1. NIESSBRAUCH
...................................................................................
382
2. PFANDRECHT UND
NUTZUNGSPFANDRECHT.......................................... 385
II. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT DINGLICHER BELASTUNGEN
...................................
385
1. DAS MEINUNGSBILD IM SCHRIFTTUM ZUR FRAGE DER EINTRAGUNGS
FAEHIGKEIT DINGLICHER
BELASTUNGEN................................................ 386
A) KEINE AUFNAHME DINGLICHER BELASTUNGEN
.............................
386
B) EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT VON BELASTUNGEN
.................................
388
C) DIE ENTSCHEIDUNG DES LG AACHEN VOM 6.4.2009
..............
389
2. EIGENE STELLUNGNAHME ZUR FRAGE DER EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
DINGLICHER BELASTUNGEN
................................................................
390
A) KEINE ZWINGENDE ENTSPRECHUNG IM UMFANG DES GUT
GLAUBENSSCHUTZES
ERFORDERLICH................................................ 391
B) ANLEHNUNG AN DAS
AKTIENREGISTER.......................................... 397
C) KEIN NUMERUS CLAUSUS IN BEZUG AUF FREIWILLIGE LISTENANGA
BEN UND GRUNDSATZ DER EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT VON TATSACHEN
IM HANDELSREGISTER
..................................................................
400
D) UEBERTRAGBARKEIT DES GRUNDSATZES DER EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
VON TATSACHEN UND RECHTSVERHAELTNISSEN IM HANDELSREGISTER
AUF DIE
GESELLSCHAFTERLISTE......................................................
404
AA) FOLGERUNGEN AUS DEM GRUNDSATZ DER REGISTERKLARHEIT. 405
BB) DAS ERFORDERNIS EINES ERHEBLICHEN BEDUERFNISSES DER
PRAXIS ZUR VERLAUTBARUNG DER INFORMATION
...................
406
3.
ZWISCHENERGEBNIS.........................................................................
410
III. DIE BESTELLUNG DES NIESSBRAUCHS BZW. NUTZUNGSPFANDRECHTS ALS
OFFENLEGUNGSFAEHIGE VERAENDERUNG IM UMFANG DER BETEILIGUNG
I.S. DES § 40 ABS. 1 S. 1
GMBHG.................................................... 411
1. TELEOLOGISCHE EXTENSION DES § 40 ABS. 1 S. 1 GMBHG
..........
411
2. ZUSTAENDIGKEIT ZUR LISTENERSTELLUNG UND -EINREICHUNG AUS
§ 40 ABS. 2 GMBHG
....................................................................
415
B. DAS LEGITIMATIONSERFORDEMIS DES NIESSBRAUCHERS BZW.
NUTZUNGSPFANDRECHTSNEHMERS AM GMBH-GESCHAEFTSANTEIL......................
417
I. PROBLEMAUFRISS
.................................................................................
417
II. DIE SCHUTZWUERDIGKEIT DES INHABERS EIGENER ANSPRUECHE GEGENUEBER
DER
GMBH.........................................................................................
419
III. AUFFASSUNGEN DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG
.........................
423
1. LEGITIMATION ABSEITS DER EINTRAGUNG DER IM HANDELSREGISTER
AUFGENOMMENEN
GESELLSCHAFTERLISTE............................................ 423
2. GELTUNG DES LEGITIMATIONSERFORDEMISSES DES § 16 ABS. 1 S. 1
GMBHG.........................................................................................
424
3. ERKENNTNISSE AUS DER ENTSCHEIDUNG DES LG AACHEN VOM
6.4.2009.........................................................................................
426
4. FOLGERUNGEN AUS DER ENTSCHEIDUNG DES BGH ZUR EINTRAGUNGS
FAEHIGKEIT DES VERMERKS UEBER DIE DAUERHAFTE TESTAMENTSVOLL
STRECKUNG UEBER EINEN GMBH-GESCHAEFTSANTEIL
...........................
427
IV. DIE AUFWERTUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG ZU EINER ALLGEMEI
NEN LEGITIMATIONSGRUNDLAGE
............................................................
427
V.
ERGEBNIS.............................................................................................
435
C. DIE LEGITIMATION DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS UND DES NACHLASS- BZW.
INSOLVENZVERWALTERS ALS AMTSWALTER DER RECHTE UND PFLICHTE AUS DEM
GMBH-GESCHAEFTSANTEIL...............................................................................
437
I. DIE RECHTSSTELLUNG DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.............................
438
II. DIE RECHTSSTELLUNG DES INSOLVENZVERWALTERS
...................................
440
III. DIE RECHTSSTELLUNG DES NACHLASSVERWALTERS UND NACHLASSPFLEGERS 441
IV. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT NACH DEM GRUNDSATZ ZUR EINTRAGUNGSFAEHIG
KEIT VON TATSACHEN UND RECHTSVERHAELTNISSEN IM HANDELSREGISTER . 443
1. DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG MUENCHEN VOM 15.11.2011
......
443
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 14.12.2012
.......................
445
3. DIE ENTSCHEIDUNG DES OLG KOELN VOM 21.7.2014 ............... 446
4. DIE ENTSCHEIDUNG DES BGH VOM 24.2.2015
.........................
447
5. DAS SCHUTZWUERDIGE INTERESSE DER ZUR VERWALTUNG DER MIT
GLIEDSCHAFTSRECHTE BERUFENEN PERSON AN EINER FORMELLEN
LEGITIMATION NACH § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG ANALOG............... 449
A) DAS INTERESSE GESELLSCHAFTSEXTEMER PERSONEN AN EINER VER
LAUTBARUNG DER
AMTSWALTUNG.................................................. 452
B) DER SCHUTZBEDARF DER BETEILIGTEN AUFGRUND DER RECHTSFOL
GENWIRKUNG DES § 16 ABS. 1 GMBHG
...................................
455
AA) DER SCHUTZBEDARF DER BETEILIGTEN BEI GELTENDMACHUNG
VERMOEGENSRECHTLICHER ANSPRUECHE
...................................
457
BB) DER SCHUTZBEDARF DER BETEILIGTEN IN BEZUG AUF DIE
AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS............................................ 461
6. § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG ANALOG ALS ABSCHLIESSENDE LEGITIMA
TIONSBASIS FUER DEN TESTAMENTSVOLLSTRECKER BZW. NACHLASS- UND
INSOLVENZVERWALTER.......................................................................
467
7. DIE ANORDNUNG DER AMTSWALTUNG BZW. NACHLASSPFLEGSCHAFT
ALS VERAENDERUNG IM UMFANG DER BETEILIGUNG I. S. DES § 40
ABS. 1 S. 1 ALT. 2 GMBHG
..........................................................
471
V.
ERGEBNIS..............................................................................................
473
D. KEINE GELTUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG FUER SONSTIGE BERECHTI
GUNGEN..........................................................................................................
474
I. AUFSCHIEBEND BEDINGTE ANTEILSUEBERTRAGUNG
...................................
474
II. UNTERBETEILIGUNG UND TREUHAND
........................................................
475
E.
ZUSAMMENFASSUNG........................................................................................
476
§ 4. DIE LEGITIMATIONSWIRKUNG DES § 16 ABS. 1 GMBHG
.............................
478
A. BEGINN UND ENDE DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG............................................ 478
I. MASSGEBLICHKEIT DER AUFNAHME IM ELEKTRONISCHEN REGISTERORDNER. 478
II. ENDE DER LEGITIMATIONSWIRKUNG
......................................................
480
B. DIE RECHTSSTELLUNG DES ERWERBERS VOR AUFNAHME DER LISTE IM ELEKTRO
NISCHEN REGISTERORDNER DES
HANDELSREGISTERS............................................ 481
I. ANDAUERNDE UNWIDERLEGLICHE VERMUTUNG DER GESELLSCHAFTERSTEL
LUNG DES EINGETRAGENEN ALTGESELLSCHAFTERS UND BINDENDE WIRKUNG
DER FORMELLEN LEGITIMATION FUER DIE
GMBH...................................... 481
II. WIRKSAMKEIT VON RECHTSHANDLUNGEN DES EINGETRAGENEN
GESELLSCHAFTERS GEGENUEBER DEM MATERIELL BERECHTIGTEN
.................
483
1. RECHTSWIRKSAME BESCHLUSSFASSUNG DER GESELLSCHAFTERVERSAMM
LUNG UNTER MITWIRKUNG DES EINGETRAGENEN ALTGESELLSCHAFTERS . . 483
2. BEFREIENDE WIRKUNG DER LEISTUNG DER GMBH BEI GEWAEHRUNG
VON MITGLIEDSCHAFTSRECHTEN GEGENUEBER DEM FORMELL LEGITIMIER
TEN ALTGESELLSCHAFTER
....................................................................
489
III. EINSTANDSPFLICHT DES ALTGESELLSCHAFTERS FUER VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT
..............................................................
490
IV. BESONDERHEITEN BEIM ERBRECHTLICHEN ERWERB DURCH GESAMTRECHTS
NACHFOLGE
...........................................................................................
491
1. KEINE LEGITIMATION BEI NACHGEWIESENER, ABER NOCH NICHT
EINGETRAGENER
ERBENSTELLUNG........................................................
491
2. UNWIDERLEGLICHE VERMUTUNG DER GESELLSCHAFTERSTELLUNG ZU
GUNSTEN EINES NICHT MEHR EXISTENTEN RECHTSSUBJEKTS?............... 496
V. DER RECHTSSCHUTZ DES MATERIELL BERECHTIGTEN BZW. DES ZU UN
RECHT EINGETRAGENEN SCHEINGESELLSCHAFTERS
.....................................
500
1. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR LISTENKORREKTUR
.......................................
500
A) ZEITPUNKT DER ERFUELLUNG DER AMTSPFLICHTEN DES NOTARS .... 504
B) DER ZIRKELSCHLUSS EINER HERANZIEHUNG DER SEKUNDAERRECHT
LICHEN HAFTUNGSEBENE FUER DIE FRAGE DER ERFUELLUNG DER
AMTSPFLICHTEN DES NOTARS
.....................................................
508
C)
ERGEBNIS...................................................................................
510
2. DIE KLAERUNG DER STREITFRAGE UM DIE BERECHTIGTENSTELLUNG .... 511
A) DAS MEINUNGSSPEKTRUM DER
LITERATUR..................................... 511
AA) FORMALISIERTES LOESCHUNGSVERFAHREN ANALOG § 67 ABS. 5
AKTG.................................................................................
511
BB) ABLEHNUNG EINES FORMALISIERTEN VERFAHRENS ZUGUNSTEN
EINES STELLUNGNAHME VERFAHRENS UNTER RUECKGRIFF AUF
§ 40 ABS. 1 S. 2 GMBHG.............................................. 512
B) EIGENE STELLUNGNAHME
............................................................
514
3. EINKLAGBARER ANSPRUCH AUF EINREICHUNG EINER AKTUALISIERTEN
LISTE...............................................................................................
518
A) DER RECHTSANSPRUCH DES ALT- UND NEUGESELLSCHAFTERS AUF
LISTENKORREKTUR AUS (NACHWIRKENDEM)
...................................
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS........................................................
519
B) DER RECHTSANSPRUCH DES ZU UNRECHT EINGETRAGENEN DRITTEN 521
C) DER RECHTSANSPRUCH DES NIESSBRAUCHERS BZW. NUTZUNGS
PFANDRECHTSGLAEUBIGERS WIE AUCH DES TESTAMENTSVOLLSTRE
CKERS, INSOLVENZ- BZW. NACHLASSVERWALTERS SOWIE DES
NACHLASSPFLEGERS
....................................................................
524
4.
ANSPRUCHSGEGNER...........................................................................
524
5. ALTERNATIV: INITIIERUNG EINES ZWANGSGELDVERFAHRENS.................
527
VI. DIE ZEITLICHE VORANKNUEPFUNG DES § 16 ABS. 1 S. 2 GMBHG
........
528
1. INHALT UND
ZWECK.........................................................................
528
2.
VORAUSSETZUNGEN...........................................................................
529
A) VORNAHME EINER RECHTSHANDLUNG IN BEZUG AUF DAS GESELL
SCHAFTSVERHAELTNIS
....................................................................
529
B)
ERWERBER.................................................................................
530
C) UNVERZUEGLICHE AUFNAHME
......................................................
532
AA) DAS MEINUNGSBILD DER LITERATUR
..................................
533
BB) DAS VERSCHULDENSELEMENT: HAFTUNG FUER EIGENES
VERHALTEN DES NORMADRESSATEN ODER ZURECHENBARES
VERHALTEN DRITTER
............................................................
534
CC) UNVERZUEGLICHE YYAUFNAHME DER LISTE NACH VORNAHME
DER RECHTSHANDLUNG: MASSGEBLICHKEIT SAEMTLICHER
VERFAHRENSABSCHNITTE
......................................................
536
DD) ZWISCHENERGEBNIS: BEACHTLICHKEIT NUR VON SCHULD
HAFTEM ZOEGERN DES ERWERBERS ODER DES ZOEGERNS ALLER
BETEILIGTEN AKTEURE
..........................................................
537
EE) DAS ARGUMENT DER TRANSPARENZ DER ANTEILSEIGNER
STRUKTUR
.............................................................................
537
FF) DAS RECHTSSICHERHEITSARGUMENT
....................................
541
GG) INTERESSENABWAEGUNG
.......................................................
544
HH) ENG UMGRENZTER GELTUNGSBEREICH DES SUBJEKTIVIERTEN
VERSCHULDENSERFORDEMISSES............................................
545
II) VORSCHLAG ZUR GELTUNG EINES OBJEKTIVIERENDEN ANSAT
ZES DE LEGE FERENDA
........................................................
549
D) IM UEBRIGEN: WIRKSAMKEIT DER RECHTSHANDLUNG
...................
554
3.
RECHTSFOLGEN.................................................................................
554
4. AUSWIRKUNGEN DER STIMMRECHTSAUSUEBUNG DES NOCH NICHT
LEGITIMIERTEN ERWERBERS AUF DIE WIRKSAMKEIT DER BESCHLUSS
FASSUNG IM FALLE DER MEHRPERSONEN-GMBH
.............................
554
A) GESELLSCHAFTERBESCHLUSS OHNE MITWIRKUNG DES ALTGESELL
SCHAFTERS
...................................................................................
556
B) GESELLSCHAFTERBESCHLUSS UNTER MITWIRKUNG DES ALT- UND
NEUGESELLSCHAFTERS...................................................................
559
5. SCHWEBEND UNWIRKSAME BESTELLUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS BEI
DER EINPERSONEN-GMBH
..............................................................
560
6. EINREICHUNG DER GESELLSCHAFTERLISTE DURCH DEN SCHWEBEND
UNWIRKSAM BESTELLTEN GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
...............
563
7. WIRKSAMKEIT DER RECHTSHANDLUNGEN DES SCHWEBEND UNWIRK
SAM BESTELLTEN (FREMD-)GESCHAEFTSFUEHRERS IN DER EINPERSONEN-
GMBH............................................................................................
566
A) ANWENDUNG ALLGEMEINER POSITIV-RECHTLICHER REGELN............. 569
B) WIRKSAMKEIT DER RECHTSHANDLUNGEN DES NEUGESCHAEFTSFUEH
RERS UEBER DIE LEHRE VON DER FEHLERHAFTEN ORGANSTELLUNG . . . 570
C) VORAUSSETZUNGEN DER LEHRE VON DER FEHLERHAFTEN ORGAN
STELLUNG UND ANWENDUNG AUF DEN FALL DER UNWIRKSAMEN
BESTELLUNG DES NEUGESCHAEFTSFUEHRERS IN DER EINPERSONEN
GMBH
.....................................................................................
574
AA) MANGEL DES BESTELLUNGSAKTS
.........................................
575
BB) VOLLZUG DER BESTELLUNG DURCH TAETIGWERDEN FUER DIE
GMBH...............................................................................
576
CC) KEIN VERSTOSS GEGEN HOEHERWERTIGE INTERESSEN EINZELNER
ODER DER ALLGEMEINHEIT ................................................
576
DD)
ERGEBNIS...........................................................................
577
8. ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
579
C. DIE RECHTSSTELLUNG DES (VERMEINTLICHEN) ERWERBERS NACH AUFNAHME DER
LISTE IM ELEKTRONISCHEN REGISTERORDNER DES HANDELSREGISTERS
............... 580
I. KEINE AENDERUNG DER MATERIELL-RECHTLICHEN EIGENTUMSLAGE
............
580
II. EXKLUSIVE INHABERSCHAFT DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN RECHTE- UND
PFLICHTENSTELLUNG MIT EX-NUNC-WIRKUNG
.......................................... 582
III. HAFTUNG FUER RUECKSTAENDIGE EINLAGENVERPFLICHTUNGEN NACH § 16
ABS. 2
GMBHG.................................................................................
583
1. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG VON ERWERBER UND VERAEUSSERER . 583
2.
HAFTUNGSUMFANG...........................................................................
585
3. FORTHAFTUNG DES ERWERBERS FUER FAELLIGE EINLAGEN TROTZ LEGITI
MATIONSWEGFALLS.............................................................................
587
IV. BESONDERHEITEN BEI ERBRECHTLICHEM ERWERB IM WEGE DER GESAMT
RECHTSNACHFOLGE
.................................................................................
591
1. DIE RECHTSSTELLUNG DES
ERBEN.................................................... 591
2. DIE LADUNG EINGETRAGENER
ERBEN................................................ 592
3. DIE HAFTUNG DES ERBEN
..............................................................
592
A) ALLGEMEINES
...........................................................................
592
B) EINTRAGUNG UND ANSCHLIESSENDE AUSSCHLAGUNG DER ERBSCHAFT
BZW. EINTRITT DES
NACHERBFALLS................................................ 593
D. YYRELATIVE GESELLSCHAFTERSTELLUNG - DER INNENAUSGLEICH ZWISCHEN DEM
WAHREN BERECHTIGTEN UND DEM EINGETRAGENEN SCHEINGESELLSCHAFTER .... 595
FUENFTES KAPITEL
DIE GRENZEN DER LEGITIMATIONSWIRKUNG UND
DIE IMPLEMENTIERUNG DES ZURECHNUNGSGEDANKENS 597
§ 1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DIE REGELUNG
DES § 16 ABS. 1 S. 1 GM
BHG.......................................................................
597
A. DIE VON § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG BERUEHRTEN GRUNDRECHTE IN DER
PERSON DES MATERIELL BERECHTIGTEN
............................................................
598
B. DIE EIGENTUMSGARANTIE DES MATERIELL BERECHTIGTEN AUS ART. 14 ABS. 1
GG................................................................................................................
599
I.
SCHUTZBEREICH.....................................................................................
599
II. § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG ALS INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG
GERN. ART. 14 ABS. 1 S. 2 GG
............................................................
602
III. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DES EINGRIFFS IN ART. 14
ABS. 1 GG DURCH § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG
...................................
603
1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN FUER DIE RECHTFERTIGUNG
VON INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNGEN
...............................
603
2. ERHOEHTE ANFORDERUNGEN FUER EINE RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN
IN DIE DURCH DEN GESCHAEFTSANTEIL VERKOERPERTE MITGLIEDSCHAFT
DES GMBH-GESELLSCHAFTERS
..........................................................
605
3. LEGITIMER ZWECK, GEEIGNETHEIT UND ERFORDERLICHKEIT............... 606
4. ABWAEGUNGSRELEVANTE ASPEKTE FUER DIE PRUEFUNG DER ANGEMES
SENHEIT
............................................................................................
607
A) RELEVANTE
ALLGEMEINWOHLBELANGE.......................................... 608
AA) RECHTSSICHERHEIT DER BETEILIGTEN UND LEICHTIGKEIT DES
RECHTSVERKEHRS.................................................................
608
BB) KEINE RECHTSSICHERHEIT AUF KOSTEN UNBETEILIGTER
DRITTER...............................................................................
610
B) PRIVATNUETZIGKEIT DES EIGENTUMS ZUGUNSTEN DES MATERIELL
BERECHTIGTEN.............................................................................
610
C) MOEGLICHE GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGUNG DRITTER
...................
611
5. RICHTIGKEITSGEWAEHR DER LISTENANGABEN ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER EINE RECHTFERTIGUNG
................................................................
612
§2. DIE VERLAESSLICHKEIT DES RECHTSSCHEINTRAEGERS
GESELLSCHAFTERLISTE............. 614
A. BETRACHTUNG DER WIRKUNGSMECHANISMEN DER GMBH-GESELLSCHAFTERLISTE 614
I. VOLLZUGSDEFIZIT: PUBLIZITAETSINTERESSEN VERSUS GEHEIMHALTUNGS
INTERESSEN
............................................................................................
614
II. LUECKENHAFTIGKEIT DER INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
...........................
617
III. WEITERE ASPEKTE DER INHALTLICHEN RICHTIGKEITSGEWAEHR
...................
618
1. DIE MODALITAETEN DES ERWERBS VON GMBH-ANTEILEN ALS POTEN
TIELLES VERLAESSLICHKEITSDEFIZIT
........................................................
618
2. KEINE AUSREICHENDE VERFAHRENSRECHTLICHE UND PERSONENBEZOGE
NE ABSICHERUNG DER RICHTIGKEITSGEWAEHR
...................................
620
A) PRUEFUNG DER WIRKSAMKEIT DER VERAENDERUNG UND PERSONEN
BEZOGENE
DEFIZITE...................................................................
620
B) EINFLUSSMOEGLICHKEIT DER BETEILIGTEN AUF DEN GESCHAEFTS
FUEHRER
.......................................................................................
624
C) FEHLENDE INHALTLICHE PRUEFUNG SEITENS DES ZUSTAENDIGEN
REGISTERGERICHTS.......................................................................
625
D) KEINE BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT GEGENUEBER DEN EINGETRAGE
NEN
............................................................................................
626
E) FAELSCHUNGSRISIKO AUFGRUND MANGELNDER PRUEFUNG DER IDENTI
TAET DES HANDELNDEN
GESCHAEFTSFUEHRERS...................................... 626
F) ZWISCHENERGEBNIS
................................................................... 627
IV. DIE GESETZGEBERISCHEN SICHERUNGSMECHANISMEN
...........................
628
1. ERHOEHUNG DER RICHTIGKEITSGEWAEHR DURCH EIGENINTERESSEN DER
EINREICHUNGSVERANTWORTLICHEN?
....................................................
629
2. ERHOEHUNG DER RICHTIGKEITSGEWAEHR DURCH EIGENINTERESSEN DES
WAHREN BZW. DES ZU UNRECHT EINGETRAGENEN GESELLSCHAFTERS?. . 631
A) SCHEUCH: DIE RECHTSFOLGENWIRKUNGEN DES § 16 GMBHG ALS
YYFOLGE ALS AUCH URSACHE EINER RICHTIGKEITSGEWAEHR........... 631
B) BESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT DER EIGENINTERESSEN DER BETEILIG
TEN
...........................................................................................
632
C) ZIRKELSCHLUSS: UNZULAESSIGKEIT DER HERANZIEHUNG MOEGLICHER
EIGENINTERESSEN DER BETEILIGTEN FUER EINE RECHTFERTIGUNG VON
§ 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG ALS INHALTS- UND SCHRANKENBE
STIMMUNG
...............................................................................
633
B. ERGEBNIS: KEINE HINREICHENDE RICHTIGKEITSGEWAEHR DER GESELLSCHAFTER
LISTE
..............................................................................................................
634
§ 3. § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG ALS FALL DES REINEN RECHTSSCHEINPRINZIPS? ..
635
A. DIE BEFUERWORTER EINES REINEN RECHTSSCHEINPRINZIPS FUER § 16 ABS. 1
GMBHG ALTER UND NEUER FASSUNG IN LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG . .. 636
I. CANARIS: § 16 ABS. 1 GMBHG A.F. ALS INSTITUT DES ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZES...............................................................................
636
II. MARX: § 16 ABS. 1 GMBHG A.F. ALS INSTITUT DES ABSOLUTEN VER
KEHRSSCHUTZES
.....................................................................................
637
III. OMLOR: DIE QUALIFIZIERUNG DES § 16 ABS. 1 8. 1 GMBHG N.F.
ALS INSTITUT EINES REINEN RECHTSSCHEINPRINZIPS
...............................
637
IV. OLG BREMEN: GRDS. KEINE BEACHTLICHKEIT VON ZURECHNUNGSFFAGEN 639
B. KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG IM HINBLICK AUF DIE VERFASSUNGSRECHT
LICHE BINDUNG DES
PRIVATRECHTSGEBERS......................................................
639
I. BETRACHTUNG AUSGEWAEHLTER INSTITUTE EINES ABSOLUTEN VERKEHRS
SCHUTZES DES BGB
...........................................................................
640
II. BETRACHTUNG DES § 16 ABS. 3
GMBHG............................................ 641
III. ANWENDUNG DES REINEN RECHTSSCHEINPRINZIPS AUF § 16 ABS. 1
S. 1 GMBHG UND ERGEBNISKONTROLLE
.............................................
645
1. LOESUNG MISSBRAEUCHLICHER VERHALTENSWEISEN DER BETEILIGTEN
UEBER DEN EINWAND DES RECHTSMISSBRAUCHS NACH § 242 BGB . . 648
2. KEINE BERUECKSICHTIGUNG HOEHERWERTIGER VERKEHRSSCHUTZGRUENDE . 650
3. LISTENAENDERUNG OHNE JEDES ZUTUN DES WAHREN BERECHTIGTEN
BZW. EINGETRAGENEN
GESELLSCHAFTERS............................................ 652
A) EIGENMAECHTIGES TAETIGWERDEN DES ZUSTAENDIGEN GESCHAEFTS
FUEHRERS BZW. NOTARS
................................................................
652
B) LISTENFALSCHUNG DURCH UNBEFUGTE DRITTE
...............................
655
IV. ERGEBNIS: UNVEREINBARKEIT DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG MIT
DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE GELTUNG EINES
REINEN RECHTSSCHEINPRINZIPS
............................................................
657
§ 4. DIE BEGRENZUNG DER RECHTSFOLGENWIRKUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1
GMBHG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER EINE VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG DER INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG
.......................
660
A. DAS MEINUNGSBILD DER LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG ZUM AUSSCHLUSS
DER LEGITIMATIONSWIRKUNG DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG
.......................
661
I. UNWIRKSAMKEIT DES KAUSAL- BZW. UEBERTRAGUNGSGESCHAEFTS............. 662
1. RUECKBLICK: BEHANDLUNG DER UNWIRKSAMKEIT DES KAUSAL- BZW.
UEBERTRAGUNGSGESCHAEFTS UNTER GELTUNG DES ANMELDEPRINZIPS
DES § 16 ABS. 1 GMBHG A.F
.......................................................
662
2. UNBEACHTLICHKEIT EINER UNWIRKSAMKEIT DES KAUSAL- BZW.
UEBERTRAGUNGSGESCHAEFTS FUER § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG SELBST
BEI POSITIVER KENNTNIS DER
GMBH.............................................. 663
3. DIE BEACHTLICHKEIT BESTIMMTER QUALIFIZIERTER MAENGEL
................
665
II. INHALTLICHE BZW. FORMAL FEHLERHAFTE
LISTEN.................................... 667
III. ERSTELLUNG (UND EINREICHUNG) DER LISTE DURCH UNZUSTAENDIGE
PERSON..................................................................................................
669
1. ERSTELLUNG (UND EINREICHUNG) DER LISTE DURCH EINE GENERELL
UNZUSTAENDIGE
PERSON.....................................................................
671
A) ABSOLUTE UNZUSTAENDIGKEIT DER GESELLSCHAFTER ABSEITS DER
FUEHRUNGSLOSIGKEIT DER EINPERSONEN-GMBH
...........................
674
B) ABSOLUTE UNZUSTAENDIGKEIT DES IM AUSLAND ANSAESSIGEN BEUR
KUNDUNGSNOTARS
.......................................................................
676
2. KEIN AUSSCHLUSS BEI UNBEABSICHTIGTER ZUSTAENDIGKEITSMISSACH
TUNG IM
EINZELFALL.........................................................................
677
3. GEZIELTE
ZUSTAENDIGKEITSVERLETZUNG..............................................
680
A) LISTENKORREKTUR EINER VOM NOTAR EINGEREICHTEN LISTE DURCH
DEN
GESCHAEFTSFUEHRER.................................................................
681
B) KOMPETENZANMASSUNG
............................................................
682
IV. ZURECHENBARKEIT DER
LISTENAENDERUNG................................................ 684
1. ALLGEMEINER ZURECHNUNGSAUSSCHLUSS DES MITTEILENDEN BZW.
EINTRAGENDEN.................................................................................
685
2. FEHLEN DER
MITTEILUNG...................................................................
687
A) WIDERSPRECHENDE
MITTEILUNGEN.............................................. 688
B) RUECKNAHME DER MITTEILUNG
....................................................
691
C) FAELSCHUNG DER MITTEILUNG BZW. DER VORGELEGTEN NACHWEISE 692
3. ABWEICHUNG VOM
MITTEILUNGSINHALT............................................ 693
4. KOLLUSIVES ZUSAMMENWIRKEN
....................................................
694
A) VON SCHEINGESELLSCHAFTER UND GESCHAEFTSFUEHRUNG
.................
694
B) VON SCHEINVERAEUSSERER UND GESCHAEFTSFUEHRUNG
.......................
695
C) VON YYVERAEUSSERER UND YYERWERBER
........................................ 695
D) VON SAEMTLICHEN
BETEILIGTEN.................................................... 696
V. LISTENFALSCHUNG UND -EINREICHUNG DURCH NICHT EINREICHUNGS
BEFUGTE
PERSONEN...............................................................................
696
VI. VERZOEGERTE
LOESCHUNG.........................................................................
697
VII. FEHLER IM EINFLUSSBEREICH DES REGISTERGERICHTS
.............................
699
VIII. UNBEACHTLICHKEIT BZW. HEILUNG DER FEHLENDEN ZURECHENBARKEIT
DER
MITTEILUNG...................................................................................
699
IX. RECHTSFOLGEN DES AUSSCHLUSSES DER LEGITIMATIONSWIRKUNG:
ANKNUEPFUNG AN DIE
VORGAENGERLISTE.................................................. 700
B. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES
ZURECHNUNGSGEDANKENS................................ 701
I. REYMANN: DAS ZURECHNUNGSERFORDEMIS DES § 16 ABS. 1 GMBHG
UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ALLGEMEINEN LEHRE DER VERTRAUENS
HAFTUNG
................................................................................................
702
II. KEIN FALL DER VERTRAUENSHAFTUNG IN § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG ... 705
III. FOLGERUNGEN AUS DER BETRACHTUNG DES ZURECHNUNGSGEDANKENS IN
§ 16 ABS. 3
GMBHG.........................................................................
707
IV. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES RECHTSETHISCHEN PRINZIPS DER SELBST
VERANTWORTUNG DES EINZELNEN UND DER ALLGEMEINEN LEHRE DER
ZURECHENBARKEIT FUER § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG
.............................
708
1. KEIN VOELLIGER AUSSCHLUSS DES ZURECHNUNGSGEDANKENS BEI
§ 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG
.......................................................... 709
2. FOLGERUNGEN AUS DEM PRINZIP DER SELBSTVERANTWORTUNG DER
PERSON...........................................................................................
710
A) DIE GELTUNG DES ZURECHNUNGSPRINZIPS ALS KORRELAT DER
MANGELNDEN
RICHTIGKEITSGEWAEHR............................................ 712
B) VEREINBARKEIT EINES ZURECHNUNGSGEDANKENS MIT DEM WORT
LAUT DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG
.........................................
712
C) § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG ALS MISCHTYPUS EINES ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZES UND DER POSITIVEN VERTRAUENSHAFTUNG AUF
DER GRUNDLAGE DER ZURECHENBARKEIT DES HAFTUNGSBEGRUENDEN
DEN RECHTSSCHEINS
..................................................................
714
V.
ZWISCHENERGEBNIS...............................................................................
716
C. DIE UMSETZUNG DES ZURECHENBARKEITSGEDANKENS IN § 16 ABS. 1 S. 1
GMBHG........................................................................................................
717
I. DIE BERUECKSICHTIGUNG ALLGEMEINER ZURECHNUNGSAUSSCHLUSSGRUENDE 718
II. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER SOG. BESONDEREN ZURECHENBARKEIT NACH
DEM VERANLASSUNGS- BZW. RISIKOPRINZIP
........................................ 718
1.
VERANLASSUNGSPRINZIP.....................................................................
719
2.
RISIKOPRINZIP.................................................................................
720
3. ERFORDERLICHKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG NORMATIVER WERTUNGEN
AUFGRUND DER MEHRSTUFIGKEIT DES LISTENAKTUALISIERUNGSVERFAH
RENS
...............................................................................................
720
III. UEBERPRUEFUNG DER BISLANG VERTRETENEN ZURECHNUNGSKONZEPTE
AUF IHRE SYSTEMFESTIGKEIT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER EIGENART
DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG IM FALL DES RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ANTEILSUEBERGANGS...............................................................................
722
1. DIE IMPLEMENTIERUNG DES ZURECHNUNGSGEDANKENS BEI UEBER
EINSTIMMUNG DER FORMELLEN UND MATERIELLEN RECHTSLAGE VOR
UND NACH DER AKTUALISIERUNG DER LISTE
.....................................
723
2. DIE IMPLEMENTIERUNG DES ZURECHNUNGSGEDANKENS BEI EINER
URSPRUENGLICHEN UEBEREINSTIMMUNG DER FORMELLEN UND MATERIEL
LEN RECHTSLAGE UND ANSCHLIESSENDER INKONGRUENZ
.......................
725
A) KEINE ANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG DER INTERESSEN DES
WAHREN BERECHTIGTEN BEI EINER NUR SINGULAEREN ANKNUEPFUNG
DER ZURECHENBARKEIT
..............................................................
726
B) GRUNDSAETZLICH ANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG DER INTERES
SEN DES WAHREN BERECHTIGTEN BEI EINER IMPLEMENTIERUNG
DES ZURECHNUNGSPRINZIPS IM SINNE EINES FORMELLEN KON
SENSPRINZIPS
.............................................................................
727
C) PERPETUIERUNG EINER UNRICHTIGKEIT DER LISTENLAGE -
AUSEINANDERFALLEN DER FORMELLEN UND MATERIELLEN RECHTSLA
GE VOR UND NACH DER LISTENAKTUALISIERUNG
.............................
728
AA) DIE PROBLEMATIK BEI FEHLENDER ZURECHENBARKEIT ZUM
EINGETRAGENEN ALTGESELLSCHAFTER......................................
730
BB) DIE PROBLEMATIK DER FEHLENDEN FORMELLEN LEGITIMA
TION DES ZULETZT EINGETRAGENEN TROTZ GEGENTEILIGEN
RECHTSSCHEINS...................................................................
731
D) KEINE GEWAEHRLEISTUNG EINES ANGEMESSENEN INTERESSEN
AUSGLEICHS AUF DER BASIS EINES FORMELLEN KONSENSPRINZIPS
ANKNUEPFEND AN DIE ZURECHENBARE VERANLASSUNG DES
(EHEMALS) EINGETRAGENEN ALT- WIE AUCH DES NEUGESELL
SCHAFTERS
...................................................................................
733
IV. ALTEMATIVMODELLE FUER EINE INTEGRATION DES ZURECHNUNGS
GEDANKENS............................................................................................
734
1. KEINE ALLEINIGE ANKNUEPFUNG AN DIE ZURECHENBARKEIT ZUM
WAHREN BERECHTIGTEN AUFGRUND DER EIGENART DES § 16 ABS. 1
S. 1
GMBHG...............................................................................
734
2. UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT EINES RESTRIKTIVEN BEWILLIGUNGSGRUND
SATZES AEHNLICH DEM § 19 GBO
....................................................
735
V. VERFASSUNGSKONFORME INTEGRATION DES ZURECHNUNGSPRINZIPS IN
§ 16 ABS. 1 S. 1
GMBHG.................................................................
736
1. ZURECHENBARKEIT BEI ERSTMALIGER ABWEICHUNG VON FORMELLER
UND MATERIELLER RECHTSLAGE
..........................................................
736
A) FEHLERBEHAFTETE LISTENAKTUALISIERUNG AUS ANLASS EINES NUR
SCHEINBAREN RECHTSGESCHAEFTLICHEN ANTEILSUEBERGANGS............. 736
B) DIE KONGRUENZ ZU DEM ZURECHNUNGSKONZEPT REYMANNS
BEI ERSTMALIGER ABWEICHUNG VON FORMELLER LISTEN- UND
MATERIELLER RECHTSLAGE
............................................................
740
2. ZURECHENBARKEIT BEI PERPETUIERUNG EINER ABWEICHUNG VON
FORMELLER LISTEN- UND MATERIELLER RECHTSLAGE
...........................
740
A) ERNEUT FEHLERBEHAFTETE LISTENAKTUALISIERUNG AUS ANLASS
EINES NUR SCHEINBAREN RECHTSGESCHAEFTLICHEN ANTEILSUEBER
GANGS
.......................................................................................
740
B) SCHUTZ DER BETEILIGTEN VOR EINER OBSTRUKTIONSMOEGLICHKEIT
DES ZULETZT EINGETRAGENEN SCHEINGESELLSCHAFTERS
...................
742
3. DIE ERFORDERLICHKEIT EINER RUECKBEZIEHUNG DER LISTENAKTUALI
SIERUNG AUCH ZUR GESELLSCHAFT
....................................................
743
A) FOLGERUNGEN AUS DER EIGENART DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG 743
B) ABSTRAKTE FUNKTIONSTRAEGEREIGENSCHAFT DES UNTERZEICHNENDEN
ALS MASSGEBLICHER ZURECHNUNGSGRUND EINER RUECKBEZIEHUNG
DER LISTENAKTUALISIERUNG ZUR GMBH......................................
747
C) UNBEACHTLICHKEIT DES SOG. RELATIVEN UND BEWUSSTEN ZUSTAEN
DIGKEITSVERSTOSSES
.....................................................................
749
D) KEINE ZURECHENBARKEIT SOG. YYNICHTLISTEN
...........................
751
4. NUR EINGESCHRAENKTE MOEGLICHKEIT DER HEILUNG DER MANGELNDEN
ZURECHENBARKEIT ALS AUSFLUSS EINER TRIPOLAREN RUECKBEZIEHUNG
DER LISTENAENDERUNG
......................................................................
753
5. SENKUNG DES MISSBRAUCHSPOTENTIALS BEI KUMULATIVER ANKNUEP
FUNG AN DIE PERSON DES WAHREN BERECHTIGTEN UND DES NEU
EINGETRAGENEN...............................................................................
754
6. SONDERFALL: ERBRECHTLICH BEGRUENDETER GESETZLICHER ANTEILSER
WERB UND DIE IMPLEMENTIERUNG DES ZURECHNUNGSGEDANKENS .. 756
A)
PROBLEMAUFRISS.........................................................................
756
B) DIE UNTAUGLICHKEIT EINER RUECKBEZIEHUNG ZUM VERHALTEN
DES ERBLASSERS BEI EINGREIFEN DER GESETZLICHEN ERBFOLGE ... 757
C) KEINE UNMITTELBARE RUECKBEZIEHUNG DER EINTRAGUNG ZUR
PERSON DES WAHREN
ERBEN...................................................... 757
D) ERFORDERLICHKEIT EINER RUECKBEZIEHUNG DER EINTRAGUNG ZUM
EINGETRAGENEN
(SCHEIN-)ERBEN................................................ 760
E) EINSCHRAENKENDE ERFORDERNISSE ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER
INTERESSEN DES MATERIELL BERECHTIGTEN
...................................
761
AA) KEINE LEGITIMATION ALS GESELLSCHAFTER BEI LISTEN
FALSCHUNG DES SCHEINERBEN UND EINREICHUNG ALS
VERMEINTLICHER GESCHAEFTSFUEHRER DER GMBH
...................
761
BB) DIE ERFORDERLICHKEIT HINREICHENDER NACHWEISE
..........
761
CC) DAS RESTRISIKO DES UNERKANNTEN ERBEN IN ERBEN
GEMEINSCHAFT
..................................................................
763
7. RECHTSFOLGEN DER UNZURECHENBARKEIT: ANKNUEPFUNG AN DIE
VORGAENGERNSTE (NUR) SOWEIT DIE FEHLERHAFTIGKEIT REICHT
............
764
8. DAS YYDILEMMA DES RECHTSVERKEHRS: DER AUSSCHLUSS DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG UND DIE HIERMIT VERBUNDENE VERKEHRS
VERWIRRUNG
.....................................................................................
765
9. DIE VERFASSUNGSKONFORMITAET DES § 16 ABS. 1 S. 1 GMBHG
UNTER GELTUNG DES TRIPOLAREN ZURECHNUNGSKONZEPTS
.................
767
§ 5.
ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG...........................................................................
770
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN
ERGEBNISSE.............................................. 773
LITERATURVERZEICHNIS...............................................................................................
805
QUELLENVERZEICHNIS
.................................................................................................
838
SACHWORTVERZEICHNIS...............................................................................................
839
|
any_adam_object | 1 |
author | Fell, Nadine 1988- |
author_GND | (DE-588)1120626234 |
author_facet | Fell, Nadine 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Fell, Nadine 1988- |
author_variant | n f nf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043878158 |
classification_rvk | PD 2060 PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)966302754 (DE-599)DNB1116621029 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02321nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043878158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170621 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161115s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1116621029</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428150434</subfield><subfield code="c">Hbk.: EUR 149.90 (DE), EUR 154.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15043-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428150430</subfield><subfield code="9">3-428-15043-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966302754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1116621029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fell, Nadine</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1120626234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG</subfield><subfield code="c">von Nadine Fell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">844 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 462</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterliste</subfield><subfield code="0">(DE-588)7849407-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eintragungswirkung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterliste</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurechenbarkeit der Listeneintragung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterliste</subfield><subfield code="0">(DE-588)7849407-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-55043-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, Print & E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-85043-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 462</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">462</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029287840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029287840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043878158 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:37:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428150434 3428150430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029287840 |
oclc_num | 966302754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 844 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Fell, Nadine 1988- Verfasser (DE-588)1120626234 aut Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG von Nadine Fell Berlin Duncker & Humblot [2017] © 2017 844 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 462 Dissertation Universität des Saarlandes 2016 Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Eintragungswirkung Gesellschafterliste Zurechenbarkeit der Listeneintragung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 s GmbH (DE-588)4021365-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-55043-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, Print & E-Book 978-3-428-85043-3 Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 462 (DE-604)BV000001240 462 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029287840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fell, Nadine 1988- Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG Schriften zum Bürgerlichen Recht Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7849407-2 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG |
title_auth | Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG |
title_exact_search | Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG |
title_full | Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG von Nadine Fell |
title_fullStr | Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG von Nadine Fell |
title_full_unstemmed | Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG von Nadine Fell |
title_short | Die GmbH-Gesellschafterliste im Spannungsfeld von Geheimhaltungs- und Veröffentlichungsinteressen |
title_sort | die gmbh gesellschafterliste im spannungsfeld von geheimhaltungs und veroffentlichungsinteressen ein beitrag zur neuen dogmatik der 16 40 gmbhg |
title_sub | ein Beitrag zur neuen Dogmatik der §§ 16, 40 GmbHG |
topic | Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | Gesellschafterliste GmbH Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029287840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT fellnadine diegmbhgesellschafterlisteimspannungsfeldvongeheimhaltungsundveroffentlichungsinteresseneinbeitragzurneuendogmatikder1640gmbhg |