Recht und Gerechtigkeit: Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 915 Seiten |
ISBN: | 9783161549823 3161549821 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043871320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | t | ||
008 | 161110s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1114919160 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161549823 |c Festeinband : EUR 139.00 (DE), circa EUR 138.80 (AT) |9 978-3-16-154982-3 | ||
020 | |a 3161549821 |9 3-16-154982-1 | ||
024 | 3 | |a 9783161549823 | |
035 | |a (OCoLC)959987506 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1114919160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a CC 7500 |0 (DE-625)17686: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3520 |0 (DE-625)136610: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Köhler, Michael |d 1945-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)13793856X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht und Gerechtigkeit |b Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |c Michael Köhler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XVII, 915 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arbeit | ||
653 | |a Entwicklung | ||
653 | |a Recht | ||
653 | |a Repräsentation | ||
653 | |a Weltbürgerrecht | ||
653 | |a Werttheorie | ||
653 | |a auf | ||
689 | 0 | 0 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsphilosophie |0 (DE-588)4048821-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61609a3d60a746c8a8835a8f1ac94e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029281188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029281188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773056527171584 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. VII
Kapitell: Einleitung - Recht und Gerechtigkeit im Grundriß. l
Gerechtigkeit und Recht. 1
Das Recht: „Sollen“, Gesetztheit (Positivität) und „Richtigkeit“. 3
Begründungsmethode und Prinzip. 7
Das Prinzip der humanen Selbstbestimmung - Teleologiekritik. 11
Hauptprobleme der Gerechtigkeit. 17
Das System des Rechts und der Gerechtigkeit. 24
Kapitel 2: VernunftNatur und Selbstbestimmung . 27
I. Das Prinzip menschlichen Handelns. 27
1. Natur, Leben, Handeln - Selbstbewußtsein, Vernunft, Wille. 27
2. Selbstbestimmung des Willens - Kritik der moralischen
Zweideutigkeit . 36
3. Selbstbestimmung und praktisches Gesetz - Ethik und Recht . 42
4. Anerkennungsverhältnis - „Recht der Objektivität“
in Institutionen. 33
5. Freiheit des Willens - Bildung. 62
II. Theoriegeschichtliche Bezüge - Kritik und Integration . 70
1. Einleitung. 70
2. Der Empirismus zwischen „Recht der Besonderheit“
und Subjektverlust. 71
2.1 Das selbstbezogene Subjekt als Prinzip des Gegensatzes -
Thomas Hobbes . 72
2.2 Verrechnung des Subjekts „im größten Glück der größten Zahl“ -
der Utilitarismus. 78
3. Ursprüngliche Güte - von Jean-Jacques Rousseau zur
Selbstbestimmung als Systemprinzip . 86
4. Das Selbstbestimmungsprinzip im Spannungsfeld zwischen
Empirismus, Teleologien, Nihilismus, Prozeduralismus. 89
4.1 Die materialistische Teleologie - Karl Marx. 90
4.2 Objektiv-teleologische Ethikansätze im Schatten des Nihilismus. 92
4.3 Verbindung der Freiheitsphilosophie und des Utilitarismus? -
John Rawls . 97
4.4 Prozeduralismus als Normprinzip? Die Diskurstheorie insbes.
von Jürgen Habermas . 100
5. Ergebnis: Selbstbestimmung als Prinzip der Konvergenz
zu allgemeiner Freiheit. 104
Kapitel 3: Das Recht der Freiheit . 108
I. Der Begriff des Rechts .*. 108
1. Idealität und Positivität des Rechts -
Kritik des Rechtspositivismus - Rechtswissenschaft . 108
2. Das freiheitliche Recht in seiner Eigenständigkeit -
Begründung und Grundbegriffe . 119
3. Allgemeinheit des Rechtgesetzes - Verhältnis zur Ethik
und Pragmatik . 130
3.1 Kategorische Allgemeinheit - Inhaltliche Bestimmungen
und Abgrenzungen . 130
3.2 Beziehung des Rechts zur Ethik - Eigenständigkeit und Integration . 136
3.3 Beziehung des Rechts zu „gesellschaftlichen Interessen“ -
„der Zweck im Recht“ . 142
3.4 Die Integration kritisierter Ansätze - Unersetzlichkeit des
freiheitlichen Rechts. 146
4. Konkrete Allgemeinheit - Gesetzesinhalt und gesetzgebende
Willensvereinigung. 149
5. Objektive und subjektive Zurechnung, Recht/Unrecht,
Kritik „rechtsfreier Raum“. 134
6. Die Geltung des Rechts - Rechtszwang - Recht und Macht. 158
7. Die Geschichtlichkeit des Rechts - der Fortschritt in der Rechtsidee 166
8. Ergebnis: das nicht-teleologische, subjektrechtliche
Rechtssystem universaler Freiheit. 174
II. Das Recht der Freiheit des Geistes . 176
1. Exemplarisch: Die Bedeutung der Religionsfrage . 177
2. Das Recht unter dem „theologischen Absolutismus“ . 180
3. Der Vernunftbegriff der Religion im Recht der
„humanen Selbstbehauptung“. 186
4. Das Recht der Gedanken- und Religionsfreiheit -
Systematische Konsequenzen . 196
5. Das Recht und die Gewissensfreiheit -
Selbststand und Macht freiheitlichen Rechts. 205
Kapitel 4: Das Menschenrecht -
das System der Rechte und Pflichten. 209
I. Die Rechtsfähigkeit - Würde des Menschen als Person. 209
1. Selbstkonstitution und Rechtsfähigkeit (Würde) . 209
2. Der Mensch als Person. 216
II. Das ursprüngliche Menschenrecht als Grund aller subjektiven
Rechte. 224
1. Das „angeborene ‘ Menschenrecht - Freiheit, Gleichheit,
im-Recht-Sein. 224
Freiheit . 227
Gleichheit. 229
Im-Recht-sein . 235
2. Das einzige Menschenrecht und das System der Grundrechte. 237
2.1 Zur Methode der Ableitung . 237
2.2 Persönlichkeitsgrundrechte - Äußerungsfreiheit, Selbstbesitz,
„allgemeines Persönlichkeitsrecht“. 241
2.3 Grundrechte privaten Gegenstandsbesitzes und -erwerbs -
„wirtschaftliche, soziale“ Rechte. 246
2.4 Grundrechte in Bezug auf Institutionen insbesondere politische
Grundrechte - Vorausblick. 249
3. Theoriegeschichtliche Orientierung. 249
III. Die ursprüngliche Menschenpflicht - System der Grundpflichten. 260
1. Menschenrecht und Menschenpflicht rechtlichen Daseins -
Gebot und Verbot. 260
2. Die Rechtspflicht gegenüber sich selbst: „Sei eine Personl“ . 265
3. Die Rechtspflicht gegenüber anderen: „Respektiere die anderen
als Personen'“ . 277
3.1 Das Verletzungsverbot - abstrakte Absolutheit. 277
3.2 Das Gebot zur Hilfe in Existenznot . 280
4. Das Rechte- und Pflichtenverhältnis nach Rechtfertigungsgründen . 284
4.1 Autonomie des besonderen Willens - die Einwilligung,
die mutmaßliche Einwilligung. 285
4.2 Unrechtsverantwortung - die Notwehr, der „defensive“ Notstand . 286
4.3 Personale Ursprungsgemeinsamkeit - das Notrecht
(der „AggressiV'-Notstand). 288
5. Die Grundpflicht zur Verfassung öffentlichen Rechts -
„exeundum e statu naturali“ - als Konstitutionalisierung
in Permanenz . 291
5.1 Idee der Rechtsverfassung im Ausgang vom Naturzustand -
Öffentliches Privatrecht . 292
5.2 Aufhebung des Naturzustandes - Elemente des Verfassungs-
rechtszustandes . 295
Ergebnis: Konstitutionalisierung in Permanenz . 299
IV. Das öffentliche Rechtsverhältnis als System der Grundrechte
und Grundpflichten. 300
1. Das Rechtssystem vom Naturzustand zum öffentlichen
Gesetzesrecht im Grundriß. 300
2. Das System der konstitutionellen Rechte-/PflichtenVerhältnisse -
die Einheit der Rechtsordnung. 303
2.1 Der Status öffentlich-gesetzlicher Grundrechte- und Pflichten-
beziehungen - der öffentliche Rechtsstatus. 303
2.2 Der Rechte-/Pflichtenstatus zur verfassungsmäßigen Rechts-
organisation - der allgemeine Bürgerrechtsstatus. 307
2.3 Die Mitwirkung an der Rechtswillensbildung - das Aktivbürgerrecht
(„Status activus“). 310
2.4 Zum Abwehrgehalt des Grundrechte-/Pflichten-Verhältnisses -
der „Status negativus“. 312
2.5 Einteilung und Einheit des vollständigen Systems - „perfect free dom“ . 313
3. Die Methodik der Verhältnismäßigkeit subjektiv-öffentlicher
Rechte und Pflichten - zur Kritik der Grundrechtstheorien . 314
4. Die Universalität des Menschenrechts . 326
4.1 Menschenrechtsabsolutismus, -relativismus, -minimalismus -
Anerkennung der Differenz . 326
4.2 Die Universalität des Menschenrechtsprinzips im Potential
immanenter Wirkmacht . 331
Kapitel 5: Das Privatrecht und die Gerechtigkeit . 335
I. Das Privatrecht allgemeiner Selbstbestimmung - Selbständigkeit. 335
1. Das Privatrecht als Freiheitsverwirklichung im Gegenstands-
bezug - Grundriß . 335
2. Theoriegeschichtliche Orientierung - Locke und Kant:
eine aktuelle Gegenüberstellung. 339
2.1 Zur Ambivalenz des Privatrechts im historischen Grundriß . 339
2.2 Lockesproperty-Theorie in produktiver Zweideutigkeit. 343
2.3 Kants Lösung eines freiheitlich allgemeinen Privatrechts -
ein ungehobener Schatz. 356
2.4 Der vorläufige Perspektivenverlust der bisherigen Privatrechtstheorie . . . 361
IL Die Begründung des Privatrechts - Begriff, Gegenstand,
Inhalt, System, Garantie. 363
L Der selbstbestimmte Gegenstandsgebrauch nach allgemeinen
Gesetzen
363
1.1 Der Grundbegriff des (subjektiven) Privatrechts - Kritik. 363
1.2 Gegenstand und Gegenstandsbezug - die Grundeinteilung
des Privatrechts. 367
1.3 Inhaltsbestimmung des Privatrechts nach kategorisch allgemeinen
Gesetzen - das „öffentliche Privatrecht“. 369
1.4 Die grundrechtliche Privatrechtsgarantie. 374
2. Die Entfaltung der Privatrechtssystematik - das Vermögensrecht . 376
2.1 Sachenrechte und persönliche Leistungsrechte -
Mabsoluter“ Zuweisungsgehalt . 376
2.2 Das Privatrecht am geistigen Formkonzept - das Immaterialgüterrecht . 380
2.3 Komplexe Privatrechte - das Vermögensrecht -
das „Recht am Unternehmen“ . 383
III. Der Erwerb des Privatrechts. 388
Einleitung . 388
1. Das Recht auf ursprünglichen Erwerb als Grund der
Teilhabegerechtigkeit. 389
1.1 Teilhabe und Selbständigkeit - Kritik an Grundsatzalternativen. 389
1.2 Das ursprüngliche Erwerbsrecht - Gegenstand, Rechtsgrund,
Erwerbsakt. 394
1.3 Basisbedeutung des ursprünglichen Erwerbs - Relativierung
historischer Faktizität. 402
1.4 Konkretisierung: Vermögenserwerb, Sich-Einbeziehen in Institutionen . 407
1.5 Zum System der ursprünglichen Erwerbsrechte - Systemschlüssigkeit . 419
1.6 Das Maß ursprünglicher Teilhabe: Vermögensproportionale
Erwerbsgleichheit. 424
2. Der abgeleitete (derivative) Erwerb - der privatrechtliche Vertrag . 430
2.1 Prinzip und Voraussetzungen des privatrechtlichen Vertrages
im Grundriß. 430
2.2 Zustandekommen, Form und kategorische Verbindlichkeit
des Vertrages {„pacta sunt servanda“) - Kritik der empiristischen
Vertragsauffassung. 435
2.3 Die freiheitsrechtlichen Grundvoraussetzungen des Vertrages -
Vertragsgerechtigkeit. 442
Freiheit der Willensentschließung. 443
Vertragsfreiheit in Abschluß, Gestaltung, Wertsetzung -
Kritik objektiv-materialer Auffassungen . 444
Allgemeingeltung der Vertragsfreiheit - Verbot von Wettbewerbs-
beschränkungen . 449
Unveräußerlichkeit menschenrechtlicher Freiheit. 451
Erwerbsrechtliche (ökonomische) Selbständigkeit als Vertrags-
bedingung - die Lehre von der „laesio enormis“ . 452
2.4 Verallgemeinerung: Integration der Selbständigkeit
in die Austauschverhältnisse. 457
2.5 Allgemeine Bedingung der Vertragsgerechtigkeit:
Garantie des Geldwertes. 460
IV. Die Gerechtigkeit und ihre Formen - Teilhabe statt „Verteilung‘. 463
1. Universale Rechtsgerechtigkeit und das System der Teilformen. 463
2. Die fundamentalen Formen der Gerechtigkeit und ihre Integration . 467
2.1 Die schützend-ausgleichende Gerechtigkeit. 467
2.2 Die ursprünglich erwerbende Gerechtigkeit oder Teilhabegerechtigkeit . 470
2.3 Die abgeleitet erwerbende Gerechtigkeit
(insbesondere die Tauschgerechtigkeit). 473
2.4 Systematischer Zusammenhang der Gerechtigkeitsformen -
Differenzierung, Integration, Geschlossenheit . 474
3. Kritik der „Werteilungsgerechtigkeit“ - Begriff der
lustitia distributiva.*. 478
3.1 Zur teleologischen Methode. 478
3.2 Objektiv gemeinschaftsbezogene, tugendethische Verteilung. 479
3.3 Egalitäre Verteilung - Utilitarismus, Wohlfahrtsegalitarismus. 480
3.4 Verteilung von Grundgütern - John RawW Differenzprinzip. 482
3.5 Ronald Dworkin - Ressourcengleichheit . 485
3.6 Armatya Sen - „Capabiliy-approach". 486
3.7 Ergebnis: Teilhabe als Konvergenzprinzip - Begriff der
„distributiven Gerechtigkeit". 490
Exkurs: Zur grundrechtsmethodologischen Bedeutung
der Gerechtigkeitssystematik am Beispiel der Vertragsautonomie
und ihrer Schranken. 494
Kapitel 6: Die Gerechtigkeit in den Gemeinschaftsformen
(Institutionen). 498
I. Die Integration der Person in Gemeinschaftsformen. 498
1. Anerkennungsverhältnis als Grund freiheitlicher Institutionen -
Systematik . 498
2. Freiheit des Subjekts und Institution - Theoriegeschichtlich-
kritische Orientierung. 505
II. Die Familie - innere Gerechtigkeit und Familiengerechtigkeit. 510
1. Der freiheitliche Rechtsbegriff der Familie. 510
1.1 Die personenrechtliche Struktur der Familie. 510
1.2 Die Ehe . 512
1.3 Das Ekern-Kind-Verhältnis . 517
2. Das Grundrecht „auf“ Familie - kritische Orientierung . 521
2.1 Selbstbestimmung im Innen- und Außenverhältnis -
allseitige Emanzipation. 521
2.2 Kritik - von der altnaturrechtlichen Teleologie bis zur
negativen „Emanzipation" . 522
2.3 Wahre Emanzipation im Grundrecht auf Familie . 528
3. Die Familie in der Gerechtigkeitsordnung. 531
III. Die Gesellschaft freier, gleicher, selbständiger Personen. 532
1. Die moderne („bürgerliche“) Gesellschaft in vorläufiger
Ambivalenz/Rechtsspaltung. 533
1.1 Gesellschaft als Begriff freiheitlichen Rechts, Kritik -
Gegensatz zur Gemeinschaft . 533
1.2 Die Gesellschaft als Austausch- und Produktionsverhältnis
freier Personen/Subjekte. 540
1.3 Die Rechtsambivalenz der gespaltenen Gesellschaft. 545
1.4 Die Entrechtung der „abhängigen“ Arbeit - strukturelle
„laesio enormis“ . 550
2. Lösungsansätze im Schatten der Krise. 562
2.1 Der Neoliberalismus - Besitzindividualistische Einseitigkeit,
„Minimalstaat“. 562
2.2 Negation der Freiheits- und Privatrechte - Zentralverwaltungs-
wirtschaft, totalitärer Staat. 564
2.3 Theorie des „Interventionsstaates“ („Sozialstaates“)
(1) - Ethisierende Ansätze. 566
2.4 Theorie des „Interventionsstaates“ („Sozialstaates“)
(2) - Rechtsphilosophische Ansätze, Hegels Theorie der
„bürgerlichen Gesellschaft“ und des Staates, „ethischer Staat“. 569
2.5 Theorie des „Interventionsstaates“ („Sozialstaates“)
(3) - Der „OrdoliberalismusInstitutionenökonomik . 574
2.6 Der existierende Interventionsstaat: Leistung und Ambivalenz . 577
2.7 Exkurs: „Sozialstaatsprinzip“ und „Teilhaberechte“
im Verfassungsrecht. 583
Ergebnis: Die Gesellschaft Freier, Gleicher, Selbständiger. 586
3. Die Gesellschaft Freier, Gleicher, Selbständiger und ihr Staat
im Grundriß . 591
3.1 Ursprünglicher Erwerb als Basis gesellschaftlicher Kooperation. 591
3.2 Die Wertgrundsätze - Das erwerbsrechtliche Rechte-/
Pflichtenverhältnis. 594
3.3 Teilhabegerechte Gesellschaft und Staat - die Identität
der Gesellschaft als Zivilgesellschaft. 600
IV. Konkrete Teilhabegerechtigkeit im Grundriß. 603
Einleitung: System grundlegender Teilhaberechte,
allgemeine Bedingungen - Überblick. 603
1. Das Recht der („auf“) Familie in der Gesellschaft. 607
2. Das Recht auf Bildung. 617
3. Das Recht auf selbständige Teilhabe am gesellschaftlichen
Vermögenserwerb (Recht auf Arbeit) . 625
3.1 Das Recht auf gesellschaftliche Erwerbstätigkeit
(Gewerbe, Beruf, Arbeit). 626
3.2 Das Recht auf verbandsförmigen (korporativen) Vermögenserwerb -
zum „Recht am Unternehmen“ . 637
3.3 Das Arbeitsverhältnis im selbständig-gesellschaftlichen Vermögens-
erwerb - Beteiligung an Ertrag und Produktivitätsfortschritt -
Zur Kritik der ökonomischen Verteilungstheorie . 643
Exkurs: Teilhabe am Produktivitätsforschritt. . 663
4. Das Recht auf notdürftige Sozialhilfe. 669
Kapitel 7: Politische und Internationale Gerechtigkeit im Grundriß
Staat - Völkerbund - Weltbürgertum. 677
Einleitung: Verfassungen Öffentlichen Rechts -
Begriff, Grundpflicht, Repräsentation. 677
L Staat und Verfassung der Gerechtigkeit - die „wahre Republik“ . 6S6
L Der Begriff des Staates. 686
1.1 Begründung, Souveränität, Gehorsamsgrenze und Rechtsstaat,
Staatszweck . 686
1.2 Der Grundsatz der Gewaltenteilung. 696
1.3 Zur Idee der Republik - Entwicklung seit Hobbes’
absolutem Machtstaat . 701
1.4 Die ideale Verfassung - der demokratische Rechtsstaat
als Repräsentativsystem. 709
2. Die Krise der repräsentativ-demokratischen Republik -
Lösungsperspektiven. 721
2.1 Der Staat in der gesellschaftlichen Krise - staatstheoretische Ansätze
seit Hegel. 721
2.2 Zur gegenwärtigen Problemlage - Interventionsstaat und
politische Verfassung. 725
2.3 Zur Funktion der Judikative. 735
2.4 Lösungsansätze für eine „wahre Republik“ . 736
Überleitung: der Rechtsstaat als Mitkonstituent der internationalen
Rechtsverfassung . 743
II. Das Völkerrecht (oder: internationale Recht) - Der Völkerbund. 744
1. Das vorkonstitutionelle Völkerrecht selbst bestimmter
(souveräner) Völker/Staaten. 745
1.1 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Souveränität nach innen
und außen. 745
1.2 Die Grundsätze des vorkonstitutionellen Völkerrechts . 747
1.3 Übergang: Die Grundpflicht zum konstitutionellen Völkerrecht. 754
2. Die Völkerrechtsverfassung als Integration von Völkerbundesrecht
und Staatsrecht. 755
2.1 Die Begründung der dreigliedrigen Völkerbundesverfassung. 755
2.2 Zur Kritik des Universal-Staates in theoriegeschichtlicher Perspektive . 766
2.3 Interventionismus/Universalstaat der Menschenrechte/der Sicherheit?
Zur Methodologie der Wissenschaft von den Internationalen
Beziehungen. 772
3. Die Verfassung des Völkerbundes . 777
3.1 Allgemeine Grundsätze (basic principles), Rechtsquelle, Geltungsmodus 777
3.2 Zur politischen Verfassung des Völkerbundes - die Repräsentationsform 782
3.3 Orientierung in den gegenwärtigen Verhältnissen -
Gerechtigkeitsdefizite. 788
III. Internationale („globale ‘) Gerechtigkeit -
Weltbürgerrechtsverfassung . 790
1. Das Weltbürgerrecht universaler Freiheit und Selbständigkeit . 790
1.1 „Globalisierung“ und Gerechtigkeitsfragen. 790
1.2 Die internationale Differenz der Weltaneignung:
Grundlage der Teilhabegerechtigkeit. 795
1.3 Kritische Abgrenzungen: „Kompensationensozialer
Universalismus, Partikularismus. 799
1.4 Internationale Teilhabegerechtigkeit - das Weltbürgerrecht universaler
Interaktionen - Abgrenzung des Notstandsrechts (Asylrechts). 805
1.5 Zur Frage eines „Rechts auf Entwicklung“ {„Right to Development“) . 811
2. Integration der Gerechtigkeitsformen im Völkerbundes-,
Staats-und Weltbürgerecht . 815
2.1 Die schützend-ausgleichende Gerechtigkeit im weltbürgerlichen
Verhältnis - zum internationalen Menschenrechtsschutz,
zur Schutzpflichtensystematik. 815
2.2 Die ursprünglich erwerbende Gerechtigkeit im weltbürgerlichen
Verhältnis - besonders das „Recht auf Entwicklung“ und seine
kritische Bestimmung. 821
2.3 Das ursprüngliche Recht auf verfassungsförmig-weltbürgerliche
Rechtsbeziehungen - Kritik am „geschlossenen Handelsstaat“
und unbeschränkten Freihandel. 826
2.4 Konkretisierung (Umriß): Weltbürgerrecht in Selbständigkeit
und Vertragsgerechtigkeit. 834
2.5 Zur internationalen Strafgerechtigkeit - der Begriff des
Völkerstrafrechts . 840
3. Die Konstitutionspflichtverhältnisse der Weltbürger-
rechtsverfassung . 843
Schluß: Reformperspektive - Skeptische Zuversicht. 848
Literatur. 849
Register
901 |
any_adam_object | 1 |
author | Köhler, Michael 1945-2022 |
author_GND | (DE-588)13793856X |
author_facet | Köhler, Michael 1945-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Köhler, Michael 1945-2022 |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043871320 |
classification_rvk | CC 7500 PI 3520 |
ctrlnum | (OCoLC)959987506 (DE-599)DNB1114919160 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043871320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161110s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1114919160</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161549823</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 139.00 (DE), circa EUR 138.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154982-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161549821</subfield><subfield code="9">3-16-154982-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161549823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959987506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1114919160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3520</subfield><subfield code="0">(DE-625)136610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Michael</subfield><subfield code="d">1945-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13793856X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht und Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit</subfield><subfield code="c">Michael Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 915 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Repräsentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weltbürgerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werttheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048821-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61609a3d60a746c8a8835a8f1ac94e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029281188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029281188</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043871320 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:08:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161549823 3161549821 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029281188 |
oclc_num | 959987506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-11 DE-12 DE-M468 DE-739 DE-M382 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-11 DE-12 DE-M468 DE-739 DE-M382 DE-2070s |
physical | XVII, 915 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Köhler, Michael 1945-2022 Verfasser (DE-588)13793856X aut Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Michael Köhler Tübingen Mohr Siebeck [2017] © 2017 XVII, 915 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd rswk-swf Arbeit Entwicklung Recht Repräsentation Weltbürgerrecht Werttheorie auf Freiheit (DE-588)4018326-9 s Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61609a3d60a746c8a8835a8f1ac94e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029281188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhler, Michael 1945-2022 Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018326-9 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4048821-4 |
title | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
title_auth | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
title_exact_search | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
title_full | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Michael Köhler |
title_fullStr | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Michael Köhler |
title_full_unstemmed | Recht und Gerechtigkeit Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit Michael Köhler |
title_short | Recht und Gerechtigkeit |
title_sort | recht und gerechtigkeit grundzuge einer rechtsphilosophie der verwirklichten freiheit |
title_sub | Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit |
topic | Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd Rechtsphilosophie (DE-588)4048821-4 gnd |
topic_facet | Freiheit Gerechtigkeit Rechtsphilosophie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=61609a3d60a746c8a8835a8f1ac94e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029281188&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlermichael rechtundgerechtigkeitgrundzugeeinerrechtsphilosophiederverwirklichtenfreiheit AT mohrsiebeckgmbhcokg rechtundgerechtigkeitgrundzugeeinerrechtsphilosophiederverwirklichtenfreiheit |