Qualitative Sozialforschung: Einführung, Methodologie und Forschungspraxis
Der als Studientext konzipierte Band ist eine grundlegende Einführung in die Methodologie und Forschungspraxis qualitativer Sozialforschung. Zunächst wird das Spannungsverhältnis zwischen Praxisfeld, theoriegeleitetem Erkenntnisinteresse sowie methodischem Repertoire dargestellt. Daran anschließend...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
R. Oldenbourg Verlag
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der als Studientext konzipierte Band ist eine grundlegende Einführung in die Methodologie und Forschungspraxis qualitativer Sozialforschung. Zunächst wird das Spannungsverhältnis zwischen Praxisfeld, theoriegeleitetem Erkenntnisinteresse sowie methodischem Repertoire dargestellt. Daran anschließend erfolgt die fallbezogene Auseinandersetzung mit den Dimensionen der Generalisierbarkeit von Sozialforschungsergebnissen allgemein sowie mit der Verhältnissbestimmung von Theorie und Empirie am Beispiel der Theorie sozialer Systeme und der Theorie kommunikativen Handelns. Im Methoden/Praxisteil werden die derzeit wichtigsten Methoden qualitativer Sozialforschung methodisch erläutert und jeweils in Praxisbeispielen dargestellt: Das narrative Interview sowie die Konzepte und Verfahren sozialwissenschaftlicher Hermentik. Zahlreiche textbegleitende Übungsaufgaben (und Musterlösungen) sichern das Textverständnis ab und bieten Anregungen zur weitergehenden, selbstständigen Auseinandersetzung mit Theorie, Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (348 Seiten) |
ISBN: | 9783486808247 |
DOI: | 10.1515/9783486808247 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043867988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230718 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 161109s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783486808247 |c Online |9 978-3-486-80824-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783486808247 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783486808247 | ||
035 | |a (OCoLC)962029721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043867988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-824 | ||
100 | 1 | |a Heinze, Thomas |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)124791131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitative Sozialforschung |b Einführung, Methodologie und Forschungspraxis |c Dr. Thomas Heinze |
264 | 1 | |a München ; Wien |b R. Oldenbourg Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (348 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der als Studientext konzipierte Band ist eine grundlegende Einführung in die Methodologie und Forschungspraxis qualitativer Sozialforschung. Zunächst wird das Spannungsverhältnis zwischen Praxisfeld, theoriegeleitetem Erkenntnisinteresse sowie methodischem Repertoire dargestellt. Daran anschließend erfolgt die fallbezogene Auseinandersetzung mit den Dimensionen der Generalisierbarkeit von Sozialforschungsergebnissen allgemein sowie mit der Verhältnissbestimmung von Theorie und Empirie am Beispiel der Theorie sozialer Systeme und der Theorie kommunikativen Handelns. Im Methoden/Praxisteil werden die derzeit wichtigsten Methoden qualitativer Sozialforschung methodisch erläutert und jeweils in Praxisbeispielen dargestellt: Das narrative Interview sowie die Konzepte und Verfahren sozialwissenschaftlicher Hermentik. Zahlreiche textbegleitende Übungsaufgaben (und Musterlösungen) sichern das Textverständnis ab und bieten Anregungen zur weitergehenden, selbstständigen Auseinandersetzung mit Theorie, Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung | ||
650 | 4 | |a Aktionsforschung | |
650 | 4 | |a Hermeneutik | |
650 | 4 | |a Interview | |
650 | 4 | |a Lebenswelt-Konzept | |
650 | 4 | |a Qualitative Sozialforschung | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Sozialforschung |0 (DE-588)4395695-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitative Sozialforschung |0 (DE-588)4395695-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-486-25723-6 |b print |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783486808247 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-GSS |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-GSS_2000/2014 | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029277928 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486808247 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG_Kauf2022 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176753888854016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heinze, Thomas 1942- |
author_GND | (DE-588)124791131 |
author_facet | Heinze, Thomas 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Heinze, Thomas 1942- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043867988 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GSS ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783486808247 (OCoLC)962029721 (DE-599)BVBBV043867988 |
doi_str_mv | 10.1515/9783486808247 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03060nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043867988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230718 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">161109s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486808247</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-486-80824-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783486808247</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783486808247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)962029721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043867988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinze, Thomas</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124791131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="b">Einführung, Methodologie und Forschungspraxis</subfield><subfield code="c">Dr. Thomas Heinze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">R. Oldenbourg Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (348 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der als Studientext konzipierte Band ist eine grundlegende Einführung in die Methodologie und Forschungspraxis qualitativer Sozialforschung. Zunächst wird das Spannungsverhältnis zwischen Praxisfeld, theoriegeleitetem Erkenntnisinteresse sowie methodischem Repertoire dargestellt. Daran anschließend erfolgt die fallbezogene Auseinandersetzung mit den Dimensionen der Generalisierbarkeit von Sozialforschungsergebnissen allgemein sowie mit der Verhältnissbestimmung von Theorie und Empirie am Beispiel der Theorie sozialer Systeme und der Theorie kommunikativen Handelns. Im Methoden/Praxisteil werden die derzeit wichtigsten Methoden qualitativer Sozialforschung methodisch erläutert und jeweils in Praxisbeispielen dargestellt: Das narrative Interview sowie die Konzepte und Verfahren sozialwissenschaftlicher Hermentik. Zahlreiche textbegleitende Übungsaufgaben (und Musterlösungen) sichern das Textverständnis ab und bieten Anregungen zur weitergehenden, selbstständigen Auseinandersetzung mit Theorie, Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aktionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interview</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenswelt-Konzept</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395695-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395695-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-486-25723-6</subfield><subfield code="b">print</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486808247</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GSS</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GSS_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029277928</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486808247</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG_Kauf2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043867988 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:37:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486808247 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029277928 |
oclc_num | 962029721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-706 DE-824 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-706 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (348 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GSS ZDB-23-GBA ZDB-23-GSS_2000/2014 FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG_Kauf2022 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | R. Oldenbourg Verlag |
record_format | marc |
spelling | Heinze, Thomas 1942- Verfasser (DE-588)124791131 aut Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Dr. Thomas Heinze München ; Wien R. Oldenbourg Verlag [2016] © 2001 1 Online-Ressource (348 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der als Studientext konzipierte Band ist eine grundlegende Einführung in die Methodologie und Forschungspraxis qualitativer Sozialforschung. Zunächst wird das Spannungsverhältnis zwischen Praxisfeld, theoriegeleitetem Erkenntnisinteresse sowie methodischem Repertoire dargestellt. Daran anschließend erfolgt die fallbezogene Auseinandersetzung mit den Dimensionen der Generalisierbarkeit von Sozialforschungsergebnissen allgemein sowie mit der Verhältnissbestimmung von Theorie und Empirie am Beispiel der Theorie sozialer Systeme und der Theorie kommunikativen Handelns. Im Methoden/Praxisteil werden die derzeit wichtigsten Methoden qualitativer Sozialforschung methodisch erläutert und jeweils in Praxisbeispielen dargestellt: Das narrative Interview sowie die Konzepte und Verfahren sozialwissenschaftlicher Hermentik. Zahlreiche textbegleitende Übungsaufgaben (und Musterlösungen) sichern das Textverständnis ab und bieten Anregungen zur weitergehenden, selbstständigen Auseinandersetzung mit Theorie, Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung Aktionsforschung Hermeneutik Interview Lebenswelt-Konzept Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-486-25723-6 print https://doi.org/10.1515/9783486808247 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heinze, Thomas 1942- Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Aktionsforschung Hermeneutik Interview Lebenswelt-Konzept Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4395695-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis |
title_auth | Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis |
title_exact_search | Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis |
title_full | Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Dr. Thomas Heinze |
title_fullStr | Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Dr. Thomas Heinze |
title_full_unstemmed | Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Dr. Thomas Heinze |
title_short | Qualitative Sozialforschung |
title_sort | qualitative sozialforschung einfuhrung methodologie und forschungspraxis |
title_sub | Einführung, Methodologie und Forschungspraxis |
topic | Aktionsforschung Hermeneutik Interview Lebenswelt-Konzept Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd |
topic_facet | Aktionsforschung Hermeneutik Interview Lebenswelt-Konzept Qualitative Sozialforschung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1515/9783486808247 |
work_keys_str_mv | AT heinzethomas qualitativesozialforschungeinfuhrungmethodologieundforschungspraxis |