Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte:
Entstanden in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts aus der historischen Semantik und als Nebenschauplatz einer programmatisch orientierten Untersuchungs- und Reflexionskultur hat sich die Begriffsgeschichte in den epistemologischen Bedingungen der siebziger und achtziger Jahre beinahe unbemerkt zum...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fink
2006
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Entstanden in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts aus der historischen Semantik und als Nebenschauplatz einer programmatisch orientierten Untersuchungs- und Reflexionskultur hat sich die Begriffsgeschichte in den epistemologischen Bedingungen der siebziger und achtziger Jahre beinahe unbemerkt zum dominanten Paradigma der Geisteswissenschaften in Deutschland entwickelt. Unter der Dominanz der Hermeneutik und des neo-historischen Stils liess sich sogar - mindestens im Stil einer provozierenden Geste - der maximalistische Anspruch vertreten, dass Begriffsgeschichte deckungsgleich sei mit jener historischen Arbeit schlechthin, welche nicht unter den Verdacht philosophischer Naivität fiele. Im ersten Rückblick einer sich wandelnden epistemologischen Szenerie sowie im Bezug auf einige paradigmatische Essays lässt sich heute die doppelte Frage stellen, nach einerseits den vergangenheitserschliessenden Leistungen der Begriffsgeschichte sowie andererseits jenen Interessen an der Vergangenheit, denen Begriffsgeschichte prinzipiell nicht genügen kann. Aus dem Inhalt - Für eine phänomenologische Fundierung der sozialhistorischen Begriffsgeschichte - Eine Geschichte des Stilbegriffs - Ausdruck - Mass - Modern, Modernität, Moderne/Postmoderne -Grenzen der Begriffsgeschichte und des phänomenologischen Paradigmas |
Beschreibung: | 260 S. Ill. |
ISBN: | 3770536940 9783770536948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043863944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 161107s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3770536940 |c Kt. : ca. EUR 26.90, ca. sfr 47.10 |9 3-7705-3694-0 | ||
020 | |a 9783770536948 |9 978-3-7705-3694-8 | ||
024 | 3 | |a 9783770536948 | |
035 | |a (OCoLC)180885536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043863944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 121.4 |2 22/ger | |
084 | |a CC 1200 |0 (DE-625)17604: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5910 |0 (DE-625)20615: |2 rvk | ||
084 | |a NB 3100 |0 (DE-625)124080: |2 rvk | ||
084 | |a NB 5600 |0 (DE-625)124140: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a b 270 |2 ifzs | ||
084 | |a v 74.1 |2 ifzs | ||
084 | |a b 230 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Gumbrecht, Hans Ulrich |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)124621872 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte |c Hans Ulrich Gumbrecht |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fink |c 2006 | |
300 | |a 260 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Entstanden in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts aus der historischen Semantik und als Nebenschauplatz einer programmatisch orientierten Untersuchungs- und Reflexionskultur hat sich die Begriffsgeschichte in den epistemologischen Bedingungen der siebziger und achtziger Jahre beinahe unbemerkt zum dominanten Paradigma der Geisteswissenschaften in Deutschland entwickelt. Unter der Dominanz der Hermeneutik und des neo-historischen Stils liess sich sogar - mindestens im Stil einer provozierenden Geste - der maximalistische Anspruch vertreten, dass Begriffsgeschichte deckungsgleich sei mit jener historischen Arbeit schlechthin, welche nicht unter den Verdacht philosophischer Naivität fiele. Im ersten Rückblick einer sich wandelnden epistemologischen Szenerie sowie im Bezug auf einige paradigmatische Essays lässt sich heute die doppelte Frage stellen, nach einerseits den vergangenheitserschliessenden Leistungen der Begriffsgeschichte sowie andererseits jenen Interessen an der Vergangenheit, denen Begriffsgeschichte prinzipiell nicht genügen kann. Aus dem Inhalt - Für eine phänomenologische Fundierung der sozialhistorischen Begriffsgeschichte - Eine Geschichte des Stilbegriffs - Ausdruck - Mass - Modern, Modernität, Moderne/Postmoderne -Grenzen der Begriffsgeschichte und des phänomenologischen Paradigmas | ||
650 | 0 | 7 | |a Begriffsgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4412666-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Begriffsgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4412666-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273983 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176746882269184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gumbrecht, Hans Ulrich 1948- |
author_GND | (DE-588)124621872 |
author_facet | Gumbrecht, Hans Ulrich 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Gumbrecht, Hans Ulrich 1948- |
author_variant | h u g hu hug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043863944 |
classification_rvk | CC 1200 CC 4800 EC 5910 NB 3100 NB 5600 |
ctrlnum | (OCoLC)180885536 (DE-599)BVBBV043863944 |
dewey-full | 121.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) |
dewey-raw | 121.4 |
dewey-search | 121.4 |
dewey-sort | 3121.4 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Geschichte Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02896nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043863944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161107s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770536940</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 26.90, ca. sfr 47.10</subfield><subfield code="9">3-7705-3694-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783770536948</subfield><subfield code="9">978-3-7705-3694-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783770536948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180885536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043863944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5910</subfield><subfield code="0">(DE-625)20615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)124080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)124140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 270</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 74.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 230</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gumbrecht, Hans Ulrich</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124621872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte</subfield><subfield code="c">Hans Ulrich Gumbrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entstanden in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts aus der historischen Semantik und als Nebenschauplatz einer programmatisch orientierten Untersuchungs- und Reflexionskultur hat sich die Begriffsgeschichte in den epistemologischen Bedingungen der siebziger und achtziger Jahre beinahe unbemerkt zum dominanten Paradigma der Geisteswissenschaften in Deutschland entwickelt. Unter der Dominanz der Hermeneutik und des neo-historischen Stils liess sich sogar - mindestens im Stil einer provozierenden Geste - der maximalistische Anspruch vertreten, dass Begriffsgeschichte deckungsgleich sei mit jener historischen Arbeit schlechthin, welche nicht unter den Verdacht philosophischer Naivität fiele. Im ersten Rückblick einer sich wandelnden epistemologischen Szenerie sowie im Bezug auf einige paradigmatische Essays lässt sich heute die doppelte Frage stellen, nach einerseits den vergangenheitserschliessenden Leistungen der Begriffsgeschichte sowie andererseits jenen Interessen an der Vergangenheit, denen Begriffsgeschichte prinzipiell nicht genügen kann. Aus dem Inhalt - Für eine phänomenologische Fundierung der sozialhistorischen Begriffsgeschichte - Eine Geschichte des Stilbegriffs - Ausdruck - Mass - Modern, Modernität, Moderne/Postmoderne -Grenzen der Begriffsgeschichte und des phänomenologischen Paradigmas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriffsgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4412666-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Begriffsgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4412666-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273983</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043863944 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:37:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3770536940 9783770536948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273983 |
oclc_num | 180885536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 260 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I DHB_BSB_AHF_ISBN gbd_dub |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Gumbrecht, Hans Ulrich 1948- Verfasser (DE-588)124621872 aut Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte Hans Ulrich Gumbrecht München [u.a.] Fink 2006 260 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Entstanden in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts aus der historischen Semantik und als Nebenschauplatz einer programmatisch orientierten Untersuchungs- und Reflexionskultur hat sich die Begriffsgeschichte in den epistemologischen Bedingungen der siebziger und achtziger Jahre beinahe unbemerkt zum dominanten Paradigma der Geisteswissenschaften in Deutschland entwickelt. Unter der Dominanz der Hermeneutik und des neo-historischen Stils liess sich sogar - mindestens im Stil einer provozierenden Geste - der maximalistische Anspruch vertreten, dass Begriffsgeschichte deckungsgleich sei mit jener historischen Arbeit schlechthin, welche nicht unter den Verdacht philosophischer Naivität fiele. Im ersten Rückblick einer sich wandelnden epistemologischen Szenerie sowie im Bezug auf einige paradigmatische Essays lässt sich heute die doppelte Frage stellen, nach einerseits den vergangenheitserschliessenden Leistungen der Begriffsgeschichte sowie andererseits jenen Interessen an der Vergangenheit, denen Begriffsgeschichte prinzipiell nicht genügen kann. Aus dem Inhalt - Für eine phänomenologische Fundierung der sozialhistorischen Begriffsgeschichte - Eine Geschichte des Stilbegriffs - Ausdruck - Mass - Modern, Modernität, Moderne/Postmoderne -Grenzen der Begriffsgeschichte und des phänomenologischen Paradigmas Begriffsgeschichte Fach (DE-588)4412666-9 gnd rswk-swf Begriffsgeschichte Fach (DE-588)4412666-9 s DE-604 |
spellingShingle | Gumbrecht, Hans Ulrich 1948- Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte Begriffsgeschichte Fach (DE-588)4412666-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4412666-9 |
title | Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte |
title_auth | Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte |
title_exact_search | Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte |
title_full | Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte Hans Ulrich Gumbrecht |
title_fullStr | Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte Hans Ulrich Gumbrecht |
title_full_unstemmed | Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte Hans Ulrich Gumbrecht |
title_short | Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte |
title_sort | dimensionen und grenzen der begriffsgeschichte |
topic | Begriffsgeschichte Fach (DE-588)4412666-9 gnd |
topic_facet | Begriffsgeschichte Fach |
work_keys_str_mv | AT gumbrechthansulrich dimensionenundgrenzenderbegriffsgeschichte |