Zwang zur Barmherzigkeit?: Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Jan Thorbecke Verlag
2016
|
Schriftenreihe: | Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 613 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783799545327 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043863039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240402 | ||
007 | t | ||
008 | 161107s2016 |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783799545327 |9 978-3-7995-4532-7 | ||
035 | |a (OCoLC)965796632 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043863039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-B496 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NW 9000 |0 (DE-625)132325: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ellermann, Julia |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1044669055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwang zur Barmherzigkeit? |b Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung |c Julia Ellermannn |
264 | 1 | |a Ostfildern |b Jan Thorbecke Verlag |c 2016 | |
300 | |a 613 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof |v Band 3 | |
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2015 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1750-1840 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Residenzstadt |0 (DE-588)4177837-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mecklenburg |0 (DE-588)4038197-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mecklenburg |0 (DE-588)4038197-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Residenzstadt |0 (DE-588)4177837-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1750-1840 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof |v Band 3 |w (DE-604)BV042100983 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273096 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 4317 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 4317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176745298919424 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Verzeichnis: Abbildungen und Tabellen......................................12
Dank.......................................................................14
1. EINLEITUNG..............................................................17
1.1. Einführung in das Thema und Kurzzusammenfassung des Vorhabens .....17
1.2. Ziele, Fragen und Definitionen.....................................19
1.3. Methodische Überlegungen zur Argumentationsgeschichte..............22
1.4. Raum und Zeit der Untersuchung ....................................28
1.5. Forschungsstand....................................................31
1.6. Quellenlage .......................................................38
1.7. Aufbau der Untersuchung............................................42
2. DER UMGANG MIT ARMUT SEIT DEM MITTELALTER, IDEALVOR-
STELLUNGEN ARMER MENSCHEN UND DIE KONZEPTE IHRER
GESELLSCHAFTLICHEN ROLLE ............................................43
2.1. Armut und Armenpolitik in historischer Dimension: Kontinuitäten und
Zäsuren in Umgang und Wahrnehmung von armen Menschen zwischen
Mittelalter und Moderne ...........................................45
2.1.1. Nächstenliebe und Barmherzigkeit ֊ Die Almosenpraxis im
Mittelalter ...............................................46
2.1.2. Entstehung der Unbarmherzigkeit ֊ Rationalisierungsprozesse am
Beginn der Frühen Neuzeit..................................49
2.1.2.1. Kommunalisierung..................................52
2.1.2.2. Rationalisierung................................ 53
2.1.2.3. Bürokratisierung..................................55
2.1.2.4. Pädagogisierung...................................56
2.1.3. Armenpolitik im 18. und 19. Jahrhundert: Kontinuitäten und Zäsuren
seit 1500..................................................57
2.1.3.1. Kommunalisierung..................................60
2.1.3.2. Rationalisierung................................ 61
2.1.3.3. Bürokratisierung..................................61
2.1.3.4. Pädagogisierung...................................62
2.2. Die soziale Typisierung von Armut: würdige Arme und starke Bettler.
Idealvorstellungen zweier Typen und ihrer Lebens weiten............64
2.2.1. Würdige Arme ..............................................66
2.2.1.1. Das Kriterium Krankheit......................... 68
6
INHALT
2.2.1.2. Das Kriterium Alter....................................70
2.2.1.3. Das Kriterium Geschlecht........................... 70
2.2.1.4. Das Kriterium Kinder...................................71
2.2.1.5. Das Kriterium Katastrophen und Unfälle.................72
2.2.2. Starke Bettler und unwürdige Arme .............................73
2.2.2.1. Starke Bettler im Milieu der Nacht ....................74
2.2.2.2. Starke Bettler im Wirtshaus ...........................76
2.2.2.3. Starke Bettler als Unchristen..........................77
2.2.24. Starke Bettler als Fremde..............................78
2.2.2.5. Starke Bettler und der Betrugs- sowie Drohbettel.......79
2.2.2.6. Das Geschlechterprofil der starken Bettler.............81
2.2.2.7. Starke Bettler und die Erziehung ihrer Kinder..........82
2.3. Arme als Randgruppe? Konzepte, Rollen und Funktionen im Rahmen der
vor modernen Gesellschaft...............................................85
2.3.1. Der Randgruppenbegriff und seine Alternativen .................85
2.3.2. Arme Menschen zwischen Vormoderne und Moderne:
Zentrum und Peripherie zwischen ständischer und
bürgerlicher Gesellschaft ......................................92
2.4. Zusammenfassung und Ausblick auf das weitere Vorgehen...................99
2.4. i. Ebene I: Entwicklung der Armenpolitik zwischen Mittelalter und
beginnender Moderne ............................................99
2.4.2. Ebene II: Zeitgenössische Idealvorstellungen armer Menschen....100
2.4.3. Ebene III: Wissenschaftliche Konzepte und der Einfluss
bürgerlicher Werte auf das Arbeits- und Armutsverständnis .....100
2.4.4. Ausblick auf das weitere Vorgehen .............................101
3. Die Rahmenbedingungen politischer Kultur: eine Raum-
bestimmung der Armenpolitik in Mecklenburg von 1750 bis i 840 .... 103
3.1. Der geographische und (landes-/stadt֊)politische Raum ..................104
3.1.1. Der geographische Raum mit seinen herrschaftlichen und
administrativen Strukturen.....................................104
3.1.2. Der landespolitische Raum......................................106
3.1.3. Der stadtpolitische Raum:
die mecklenburgischen (Haupt-)Residenzen ......................109
3.2. Der wirtschaftliche Raum................................................116
3.2.1. Die Bedeutung der Wirtschaft im Rahmen der (Armen-)Politik.....116
3.2.2. Die wirtschaftlichen Strukturen in Schwerin, Ludwigslust und
Neustrelitz....................................................122
3.2.2.1. Landwirtschaft, Ackerbau, Viehzucht...................122
3.2.2.1.1. Landwirtschaftlich-administrative Strukturen ... 122
3.2.2.1.2. Agrarische Misswirtschaft und Phasen der
Teuerung.....................................125
INHALT
7
3.2.2.2. Das Handwerk und die Industrie: Das produzierende
Gewerbe .................................................128
3.2.2.2.1. Das Handwerk und seine wandernden Gesellen . 128
3.2.2.2.2. Die Industrie und wirtschaftsfördernde
Maßnahmen ....................................131
3.3. Der kirchliche und kulturelle Raum .....................................138
3.3.1. Der kirchliche Raum ............................................138
3.3.2. Der kulturelle Raum ...........................................142
3.3.2.1. Die Landesuniversitäten und ihre akademischen Lehren .... 143
3.3.2.1.1. Die Aufklärung................................147
3.3.2.1.2. Der Kameralismus und die Staats- und
Policeywissenschaften.........................151
3.3.2.2. Die Schuleinrichtungen und Bildungsoffensiven .......153
3.4. Der rechtlich-normative, ordnungspolitische und soziale Raum..............156
3.4.1. Der rechtlich-normative Raum: Normsetzung........................157
3.4. i.i. Rechtliche und anverwandte Theorien....................159
3.4.1.1.1. Rechtswissenschaft............................159
3.4.1. i.2. Naturrechtliche Staatszwecklehren.........160
3.4.1.2. Die rechtlich-normativen Räume: Reich bzw. Bund,
Territorien und Städte...................................162
3.4.1.2.1. Mecklenburg im Rechtsraum des Reiches ........163
3.4.1.2.2. Die Rechtsräume Mecklenburgs und
angrenzender Territorien......................167
3.4.1.2.3. Die Rechtsräume der Städte in Mecklenburg...176
3.4.2. Der ordnungspolitische Raum: Normdurchsetzung....................179
3.4.3. Der soziale Raum ................................................185
3.4.3. i. Institutionelle Fürsorgekonzepte ....................185
3.4.3.2. Private wohltätige Initiativen....................... 189
3.5. Zusammenfassung und Ausblick auf das weitere Vorgehen...................195
3.5.1. Ebene I: Der geographische und (landes֊/stadt-politische Raum .... 196
3.5.2. Ebene II: Der wirtschaftliche Raum...............................197
3.5.3. Ebene III: Der kirchliche und kulturelle Raum ...................197
3.5.4. Ebene IV: Der rechtlich-normative, ordnungspolitische und
soziale Raum ....................................................198
3.5.5. Ausblick auf das weitere Vorgehen ...............................201
8
INHALT
4. Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im
Umgang mit Armut: eine argumentationsgeschichtliche
Annäherung.............................................................203
4.1. Die kommunizierenden (Konflikt-)Parteien ..............................205
4. x. i. Der Herzog und seine Regierung ..............................206
Exkurs: Die Rolle der Herzogin in der Armenpolitik............213
4.1.2. Der Rat.......................................................218
4.1.3. Städtische Einrichtungen, landesherrliches und städtisches
Personal in Fürsorgeangelegenheiten ..........................228
4.1.4. Die Armen ...................................................236
4.2. Die Quellen der argumentationsgeschichtlichen Auswertung: ................
zu Auswahl, Wert und Öffentlichkeit ...................................240
4.3. Der Begriffskatalog:
Politische Schlüsselbegriffe im armenpolitischen Diskurs ..............246
4.3.1. Milde und Güte sowie Barmherzigkeit und Gnade ...............264
4.3. i. z. Einführung in das Begriffsfeld der Milde und Güte^
Barmherzigkeit und Gnade sowie erste inhaltliche
Zugänge ..............................................264
4.3. i .2. Zur Bedeutung der Milde und Güte sowie Barm-
herzigkeit und Gnade im armenpolitischen Diskurs......276
4.3.1 .3. Milde, Güte, Barmherzigkeit und Gnade im Diskurs
zwischen Herzog und Rat...............................283
4.3. i .4. Milde, Güte, Barmherzigkeit und Gnade im Diskurs
zwischen Herzog und armenfürsorgerischem Personal.....290
4.3. i. 5. Milde, Güte, Barmherzigkeit und Gnade im Diskurs
zwischen Herzog und Armen.............................293
4.3.1 .6. Zusammenfassung und Bewertung: Milde, Güte,
Barmherzigkeit und Gnade - Die Vermessung
argumentativer Spielräume des Herzogs ................297
4.3.2. Gute Ordnung und gutepolicey .................................303
4.3.2.1. Einführung in das Begriffsfeld der guten Ordnung
und guten policey sowie erste inhaltliche Zugänge... 303
4.3.2.2. Zur Bedeutung der guten Ordnung
und guten policey im armenpolitischen Diskurs........306
4.3.2.3. Gute Ordnung und gute policey im Diskurs
zwischen Herzog und Rat............................. 310
4.3.2.4. Gute Ordnung und gute policey im Diskurs
zwischen Herzog und armenfürsorgerischem Personal....315
4.3.2.5. Gute Ordnung und gute policey im Diskurs
zwischen Herzog und Armen .......................... 317
4.3.z.6. Zusammenfassung und Bewertung: Gute Ordnung
und gute policey - Die Vermessung argumentativer
INHALT
9
Spielräume des Herzogs ...............................319
4.3.3. Gemeinwohl.....................................................323
4.3.3. i. Einführung in das Begriffsfeld des Gemeinwohls
sowie erste inhaltliche Zugänge ......................323
4.3.3.2. Zur Bedeutung des Gemeinwohls im armenpolitischen
Diskurs ...............................................326
4.3.3.3. Gemeinwohl im Diskurs zwischen Herzog und Rat........329
4.3.3.4. Gemeinwohl im Diskurs zwischen Herzog
und armenfürsorgerischem Personal .....................33$
4.3.3.5. Zusammenfassung und Bewertung: Das Gemeinwohl -
Die Vermessung argumentativer Spielräume des Herzogs .338
4.3.4. Landesvater und Landeskinder sowie die Liebe...................343
4.3.4.1. Einführung in das Begriffsfeld des Landesvaters
und der Landeskinder sowie der Liebe und erste
inhaltliche Zugänge ...................................343
4.3.4.2. Zur Bedeutung des Landesvaters, der Landeskinder
sowie der Liebe im armenpolitischen Diskurs............348
4.3.4.3. Landesvater, Landeskinder sowie Liebe im Diskurs
zwischen Herzog und Rat................................351
4.3.4.4. Landesvater, Landeskinder sowie Liebe im Diskurs
zwischen Herzog und armenfürsorgerischem Personal.....356
4.3.4.5. Landesvater, Landeskinder sowie Liebe im Diskurs
zwischen Herzog und Armen..............................359
4.3.4.6. Zusammenfassung und Bewertung: Landesvater,
Landeskinder und Liebe und die argumentativen
Spielräume des Herzogs ................................363
4.3.5. Schutz und Sicherheit .........................................369
4.3.5. i. Einführung in das Begriffsfeld der Sicherheit und des
Schutzes sowie erste inhaltliche Zugänge ..............369
4.3.5.2. Zur Bedeutung des Schutzes und der Sicherheit
im armenpolitischen Diskurs............................371
4.3.5.3. Schutz und Sicherheit im Diskurs zwischen Herzog
und Rat ...............................................376
4.3.5.4. Schutz und Sicherheit im Diskurs zwischen Herzog
und armenfürsorgerischem Personal .....................382
4.3.5.5. Schutz und Sicherheit im Diskurs zwischen Herzog
und Armen............................................ 385
4.3.5.6. Zusammenfassung und Bewertung: Schutz und
Sicherheit - Die Vermessung argumentativer Spielräume
des Herzogs............................................387
4.3.6. Sauberkeit und Gesundheit .....................................393
4.3.6.i. Einführung in das Begriffsfeld der Sauberkeit und
Gesundheit sowie erste inhaltliche Zugänge ............393
IO
INHALT
4.3.6.2. Zur Bedeutung der Sauberkeit und
Gesundheit im armenpolitischen Diskurs................395
4.3.6.3. Sauberkeit und Gesundheit zwischen Herzog und Rat.....397
4.3.6.4. Sauberkeit und Gesundheit im Diskurs zwischen
Herzog und armenfürsorgerischem Personal .............401
4.3.6.5. Sauberkeit und Gesundheit im Diskurs zwischen
Herzog und Armen......................................405
4.3.6.6. Zusammenfassung und Bewertung: Sauberkeit und
Gesundheit - Die Vermessung argumentativer Spielräume
des Herzogs...........................................407
4.3.7. Wohltätigkeit..................................................412
4.3.7.1. Einführung in das Begriffsfeld der Wohltätigkeit sowie
erste inhaltliche Zugänge........................... 412
4.3.7.2. Zur Bedeutung der Wohltätigkeit im armenpolitischen
Diskurs ..............................................416
4.3.7.3. Wohltätigkeit im Diskurs zwischen Herzog und Rat......418
4.3.7.4. Wohltätigkeit im Diskurs zwischen Herzog und
armenfürsorgerischem Personal ........................424
4.3.7.5. Wohltätigkeit im Diskurs zwischen Herzog und Armen .... 428
4.3.7.6. Zusammenfassung und Bewertung: Wohltätigkeit -
Die Vermessung argumentativer Spielräume des Herzogs . 431
4.3.8. Recht und Gerechtigkeit ......................................437
4.3.8.1. Einführung in das Begriffsfeld des Rechts und der
Gerechtigkeit sowie erste inhaltliche Zugänge.........437
4.3.8.2. Zur Bedeutung des Rechts und der Gerechtigkeit im
armenpolitischen Diskurs ..............................439
4.3.8.3. Recht und Gerechtigkeit im Diskurs zwischen
Herzog und Rat.........................................442
4.3.8.4. Recht und Gerechtigkeit im Diskurs zwischen Herzog
und armenfürsorgerischem Personal .....................444
4.3.8.5. Recht und Gerechtigkeit im Diskurs zwischen Herzog
und Armen..............................................447
4.3.8.6. Zusammenfassung und Bewertung: Recht und
Gerechtigkeit - Die Vermessung argumentativen Spiel-
räume des Herzogs......................................450
4.3.9. Zusammenfassung und Synthese:
Die argumentativen Spielräume des Herzogs in der Armenpolitik
als ein Ausdruck der politischen Kultur der Zeit...............454
4.3.9.1. Ebene I: Die Regeln der argumentativen Spielräume im
armenpolitischen Diskurs - Eine Normentypologie........435
4.3.9.2. Ebene II: Die Grenzen der argumentativen Spielräume
im armenpolitischen Diskurs............................456
INHALT
I I
4.3.9.2.1.
4.3.9.2.2.
4 3-9*2 3*
Die Grenzen landesherrlicher argumentativer
Spielräume unter Berücksichtigung der
akteursspezifischen Differenzierungsebene ....
Die Grenzen landesherrlicher argumentativer
Spielräume unter Berücksichtigung der
inhaltlichen Differenzierungsebene.........
Die Grenzen landesherrlicher argumentativer
Spielräume unter Berücksichtigung der
zeitlichen Differenzierungsebene...........
459
465
470
5. Schlussbetrachtung
475
VERZEICHNIS: QUELLEN, LITERATUR UND INTERNETSEITEN............................ 487
I. Gedruckte Quellen...........................................................487
1.1. Abhandlungen und Monographien.......................................487
1.2. Zeitgenössische Enzyklopädien und Wörterbücher......................489
1.3. Befehle, Gesetze, Urkunden und Verordnungen.........................492
1.4. Protokolle, Regierungsblätter und Staatshandbücher .................493
1.5. Topographien .......................................................493
1.6. Verzeichnisse ......................................................494
1.7. Zeitungen und Zeitschriften.........................................495
II. Ungedruckte Quellen .......................................................495
II. 1. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz......................495
11.2. Landesarchiv Schleswig-Holstein ....................................495
11.3. Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern ............................496
11.4. Landeshauptarchiv Schwerin..........................................496
II. 5 Landeskirchliches Archiv Schwerin...................................497
11.6. Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck ..................................498
11.7. Stadtarchiv Kiel ...................................................498
11.8. Stadtarchiv Ludwigslust ............................................498
11.9. Stadtarchiv Neustrelitz.............................................498
II. 10. Stadtarchiv Schwerin...............................................498
III. Literatur...
IV. Internetseiten
540
Anhang
|
any_adam_object | 1 |
author | Ellermann, Julia 1987- |
author_GND | (DE-588)1044669055 |
author_facet | Ellermann, Julia 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Ellermann, Julia 1987- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043863039 |
classification_rvk | NW 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)965796632 (DE-599)BVBBV043863039 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1750-1840 gnd |
era_facet | Geschichte 1750-1840 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02190nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043863039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161107s2016 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783799545327</subfield><subfield code="9">978-3-7995-4532-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965796632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043863039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)132325:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ellermann, Julia</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044669055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwang zur Barmherzigkeit?</subfield><subfield code="b">Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung</subfield><subfield code="c">Julia Ellermannn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Jan Thorbecke Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">613 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1750-1840</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Residenzstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177837-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mecklenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038197-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mecklenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038197-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Residenzstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177837-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1750-1840</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042100983</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273096</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4317</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4317</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mecklenburg (DE-588)4038197-3 gnd |
geographic_facet | Mecklenburg |
id | DE-604.BV043863039 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:37:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783799545327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273096 |
oclc_num | 965796632 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-11 DE-739 DE-12 DE-B496 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-11 DE-739 DE-12 DE-B496 |
physical | 613 Seiten Diagramme |
psigel | DHB_BSB_FID |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Jan Thorbecke Verlag |
record_format | marc |
series | Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof |
series2 | Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof |
spelling | Ellermann, Julia 1987- Verfasser (DE-588)1044669055 aut Zwang zur Barmherzigkeit? Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung Julia Ellermannn Ostfildern Jan Thorbecke Verlag 2016 613 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof Band 3 Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2015 Geschichte 1750-1840 gnd rswk-swf Armut (DE-588)4002963-3 gnd rswk-swf Residenzstadt (DE-588)4177837-6 gnd rswk-swf Mecklenburg (DE-588)4038197-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mecklenburg (DE-588)4038197-3 g Residenzstadt (DE-588)4177837-6 s Armut (DE-588)4002963-3 s Geschichte 1750-1840 z DE-604 Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof Band 3 (DE-604)BV042100983 3 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ellermann, Julia 1987- Zwang zur Barmherzigkeit? Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof Armut (DE-588)4002963-3 gnd Residenzstadt (DE-588)4177837-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002963-3 (DE-588)4177837-6 (DE-588)4038197-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwang zur Barmherzigkeit? Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung |
title_auth | Zwang zur Barmherzigkeit? Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung |
title_exact_search | Zwang zur Barmherzigkeit? Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung |
title_full | Zwang zur Barmherzigkeit? Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung Julia Ellermannn |
title_fullStr | Zwang zur Barmherzigkeit? Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung Julia Ellermannn |
title_full_unstemmed | Zwang zur Barmherzigkeit? Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung Julia Ellermannn |
title_short | Zwang zur Barmherzigkeit? |
title_sort | zwang zur barmherzigkeit ausdruck und vermessung herrschaftlicher spielraume im umgang mit armut in mecklenburgischen residenzstadten 1750 1840 eine argumentationsgeschichtliche annaherung |
title_sub | Ausdruck und Vermessung herrschaftlicher Spielräume im Umgang mit Armut in mecklenburgischen Residenzstädten (1750-1840) : eine argumentationsgeschichtliche Annäherung |
topic | Armut (DE-588)4002963-3 gnd Residenzstadt (DE-588)4177837-6 gnd |
topic_facet | Armut Residenzstadt Mecklenburg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273096&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042100983 |
work_keys_str_mv | AT ellermannjulia zwangzurbarmherzigkeitausdruckundvermessungherrschaftlicherspielraumeimumgangmitarmutinmecklenburgischenresidenzstadten17501840eineargumentationsgeschichtlicheannaherung |