Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen: Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2016
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schriftenreihe: | Landesrecht Nordrhein-Westfalen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 654 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406695629 3406695620 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043862971 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 161107s2016 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 111228690X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406695629 |c Pbk : € 29,80 |9 978-3-406-69562-9 | ||
020 | |a 3406695620 |9 3-406-69562-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406695629 | |
035 | |a (OCoLC)958291814 | ||
035 | |a (DE-599)DNB111228690X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 342.4355 | |
084 | |a PL 457 |0 (DE-625)137046: |2 rvk | ||
084 | |a PN 327 |0 (DE-625)137410: |2 rvk | ||
084 | |a PN 367 |0 (DE-625)137448: |2 rvk | ||
084 | |a PN 587 |0 (DE-625)137587: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dietlein, Johannes |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124467997 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen |b Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |c von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2016 | |
300 | |a XXXVI, 654 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Landesrecht Nordrhein-Westfalen | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hellermann, Johannes |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122140133 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d9c4f3634e449faddf34c7163ee233&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DE-576;DE-Sp3 |q application/pdf |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz477793398inh.htm |v 20161031122231 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773049840402432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . , XXIX
§ 1. VERFASSUNGSRECHT (DIETLEIN)
A. VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN 1
I. BUND UND LAENDER NACH DEM ZUSAMMENBRUCH DES REICHES 1
II. ZUR ENTSTEHUNG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN 2
III. ZUR ENTSTEHUNG DER LANDESVERFASSUNG NORDRHEIN-WESTFALENS 3
1. VERFASSUNGSBERATUNGEN VOR INKRAFTTRETEN DES GRUNDGESETZES 4
2. VERFASSUNGSBERATUNGEN NACH INKRAFTTRETEN DES GRUNDGESETZES . 4
IV. ANHANG 5
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 5
I. STAATSQUALITAET UND VERFASSUNGSHOHEIT IM FOEDERALSTAAT 5
II. VERFASSUNGSHOHEIT UND VERFASSUNGGEBENDE GEWALT 6
III. GRUNDGESETZLICHE BINDUNGEN DES LANDESSTAATLICHEN VERFASSUNGGEBERS .
7
1. DIE HOMOGENITAETSREGEL DES ART. 28 ABS. 1 GG 7
2. HOMOGENITAET IM BEREICH DER GRUNDRECHTE 8
3. ART. 31 GG ALS ALLGEMEINE KOLLISIONSNORM 10
4. IN DAS LANDESVERFASSUNGSRECHT *HINEINWIRKENDES" BUNDESVERFAS-
SUNGSRECHT 10
IV. ANHANG 11
C. DIE GRUNDRECHTE 12
I. DAS VERHAELTNIS VON BUNDES- UND LANDESGRUNDRECHTEN 12
II. ART, 4 ABS. 1 LV ALS *DYNAMISCHE REZEPTION". . . 13
III. INHALTLICHE REICHWEITE DER REZEPTIONSANORDNUNG 15
IV. DIE EINZELNEN GRUNDRECHTE 18
1. SCHUTZ DER PERSOENLICHKEIT . 18
A) MENSCHENWUERDE 18
B) SCHUTZ VON LEBEN, GESUNDHEIT UND FREIHEIT DER PERSON 19
C) FREIE PERSOENLICHKEITSENTFALTUNG 19
2. KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE 20
A) DIE GRUNDRECHTE DES ART. 4 ABS. 1 LV I.V.M. ART 5 ABS. 1 GG 20
B) VERSAMMLUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT 20
C) BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIRNNIS 20
3. WIRTSCHAFTSGRUNDRECHTE (BERUFS- UND EIGENTUMSFREIHEIT) 21
4. RELIGIOESE UND KULTURELLE RECHTE 21
A) RELIGIONS- UND GEWISSENSFREIHEIT 21
B) WISSENSCHAFTSFREIHEIT 22
5. PERSONALE RECHTSSTELLUNG UND PERSONALES UMFELD 23
A) EHE UND FAMILIE 23
B) SCHULE 23
C) FREIZUEGIGKEIT 23
D) UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG 24
E) AUSLIEFERUNG, AUSBUERGERUNG, ASYL . . 24
X INHALTSVERZEICHNITS
6. GLEICHHEITSRECHTE 25
7. JUSTIZIELLE UND STAATSBUERGERLICHE RECHTE 25
8. GRUNDRECHTSVERWIRKUNG 25
V. *SOZIALE GRUNDRECHTE" UND *LEBENSORDNUNGEN" IN DER LANDESVER-
FASSUNG 26
1. ZUR KATEGORIE DER SOZIALEN GRUNDRECHTE 26
2. LEBENSORDNUNGEN UND STAATSZIELE 27
A) FAMILIE, SCHULE UND ERZIEHUNG 27
B) STAAT UND KIRCHE 29
C) WISSENSCHAFT, KUNST UND KULTUR 32
D) ARBEIT UND UMWELT 32
VI. ANHANG . 33
D. STRUKTURPRINZIPIEN DER NORDRHEIN-WESTFAELISCLIEN LANDESVERFASSUNG 35
I. BEDEUTUNG DES ART. 28 ABS. 1 GG 35
1. DAS REPUBLIKANISCHE PRINZIP 36
2. DAS DEMOKRATISCHE PRINZIP 36
A) DIREKTDEMOKRATISCHE ELEMENTE 37
B) AUSLAENDERWAHLRECHT 37
C) ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG . 38
D) WAHLPRUEFUNG 38
3. DAS SOZIALSTAATSPRINZIP 39
4. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 39
5. DAS BUNDESSTAATLICHE PRINZIP 39
II. STRUKTURPRINZIPIEN DER NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN LANDESVERFASSUNG .
40
III. ANHANG 40
E, DIE VERFASSUNGSORGANE 41
I. DER LANDTAG 41
1. DER LANDTAG IM VERFASSUNGSGEFUEGE * * 41
2. WAHL DES LANDTAGES * * 42
A) WAHLRECHTSGRUNDSAETZE 43
B) WAHLSYSTEM 43
C) WAHLPRUEFUNG * 45
D) WAHLKAMPFKOSTEN . 45
E) WAHLVERBOTE 45
3. DIE LANDTAGSABGEORDNETEN 46
A) DAS FREIE MANDAT . 46
B) FLANKIERENDE RECHTE ZUM SCHUTZ DES FREIEN MANDATS 46
AA) DAS BEHINDERUNGSVERBOT 46
BB) INDEMNITAET UND IMMUNITAET 47
CC) ABGEORDNETENENTSCHAEDIGUNG 49
C) PARLAMENTARISCHE MITWIRKUNGSRECHTE . 51
4. DIE FRAKTIONEN . , 51
A) FRAKTIONSZWANG - FRAKTIONSDISZIPLIN 52
B) DER FRAKTIONSAUSSCHLUSS 52
5. DIE OPPOSITION , . . 53
6. DIE AUSSCHUESSE . . . 53
A) BETEILIGUNG FRAKTIONSLOSER ABGEORDNETER 54
B) UNTERSUCHUNGSAUSSCHUESSE 54
7. PRAESIDIUM - LANDTAGSPRAESIDENT 57
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. DIE LANDESREGIERUNG 58
1. WAHL DES MINISTERPRAESIDENTEN 59
2. MISSTRAUENSVOTUM . . . 60
3. BEENDIGUNG DES AMTES * 60
III. DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF 61
IV. ANHANG . . 61
F. DIE LEGISLATIVEN UND EXEKUTIVEN STAATSFUNKTIONEN (STAATSLEITUNG) 62
I. GESETZGEBUNG 62
1. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 63
2. VERFASSUNGSAENDERNDE GESETZE 64
3. HAUSHALTSGESETZGEBUNG 64
4. VERORDNUNGSGEBUNG 66
A) ERRNAECHTIGUNGSADRESSATEN 67
B) VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG 68
C) VERORDNUNG 69
D) NOTSTANDSVERORDNUNGEN 70
5. SATZUNGSGEBUNG 71
II. EXEKUTIVE STAATSFUNKTIONEN 71
1. DER FUNKTIONSBEREICH DER EXEKUTIVE 71
2. DAS REGIERUNGSHANDELN 72
3. DER LANDESRECHNUNGSHOF 75
4. DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 76
III. ANHANG 77
G. PLEBISZITAERE ELEMENTE IN DER LANDESVERFASSUNG 78
I. DIE VOLKSINITIATIVE 78
II. DAS VERFAHREN DER VOLKSGESETZGEBUNG 79
1. VOLKSBEGEHREN 79
2. VOLKSENTSCHEID . 80
III. VOLKSENTSCHEID AUF ANTRAG DER LANDESREGIERUNG 81 I}
IV. VERFASSUNGSAENDERUNGEN IM WEGE DER VOLKSGESETZGEBUNG . 81
V. ANHANG 82
H. VERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIE DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG .
83
I. BUNDESRECHTLICHE VORGABEN UND IDEENGESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN . 83
II. DER GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER ART. 78 F. LV 83
1. INSTITUTIONELLE RECHTSSUBJEKTSGARANTIE 84
2. OBJEKTIVE RECHTSINSTITUTIONSGARANTIE 87
A) GEMEINDEN 87
AA) SCHUTZBEREICH 87
(1) ANGELEGENHEITEN DER OERTLICHEN GERNEINSCHAFT 88
(2) EIGENVERANTWORTLICHKEIT 89
BB) AUSGESTALTUNGS- UND BEGRENZUNGSVORBEHALT 90
CC) VERFASSUNGSRECHTLICHE LEGITIMATION 90
(1) *KERNBEREICH" UND *RANDBEREICH" KOMMUNALER SELBST-
VERWALTUNG . 90
(2) KLAUSURENSCHWERPUNKT *AUFGABENHOCHZONUNG" 92
(A) LEGITIMES GEMEININTERESSE 92
(B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ . 93
(3) SONDERKONSTELLATION; UEBERBUERDUNG STAATLICHER AUFGABEN 93
B) GEMEINDEVERBAENDE 95
XII INHAELTSVERZEICHNITS
3. SUBJEKTIVE RECHTSSTELLUNGSGARANTIE 96
III. KEINE GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG DER GEMEINDEN UND GEMEINDEVER-
BAENDE 96
IV. FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE GARANTIEN ZUGUNSTEN DER GEMEINDEN . 97
1. STEUERN 97
2. FINANZAUSGLEICH NACH ART. 79 S.2 LV 98
A) FESTSETZUNG DER FINANZAUSGLEICHSMASSE 99
B) VERTEILUNG DER FINANZAUSGLEICHSMASSE AUF DIE GEMEINDEN . 99
3. KOSTENDECKUNG FUER AUFGABENZUWEISUNGEN . . . . 100
V. ANHANG 102
I. DIE VERFAHREN VOR DEM VERFASSUNGSGERICHTSHOF 103
I. VERHAELTNIS VON BUNDES- UND LANDESVERFASSUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN
103
II. DIE EINZELNEN VERFAHRENSARTEN 106
1. DAS ORGANSTREITVERFAHREN (ART. 75 NR. 2 LV) 106
A) ZULAESSIGKEIT 106
AA) VERFAHRENSBETEILIGTE 106
BB) VERFAHRENSGEGENSTAND 107
CC) ANTRAGSBEFUGNIS 107
DD) FORM UND FRIST 107
B) BEGRUENDETHEIT 108
C) PRUEFUNGSSCHEMA 108
2. DIE ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE (ART. 75 NR. 3 LV) 109
A) ZULAESSIGKEIT 109
AA) ANTRAGS BERECH TIGUNG . , 109
BB) VERFAHRENSGEGENSTAND 110
CC) ZWEIFEL ODER MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN 110
DD) FORM UND FRIST 111
B) BEGRUENDETHEIT 111
C) PRUEFUNGSSCHEMA . . 112
3. DIE KONKRETE NORMENKONTROLLE (ART. 100 GG) 113
A) ZULAESSIGKEIT 113
AA) VORLAGEBERECHTIGUNG 113
BB) VORLAGEGEGENSTAND . , 113
CC) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 114
DD) UEBERZEUGUNG VON DER VERFASSUNGSWIDRIGKEIT 114
EE) FORM UND FRIST 114
B) BEGRUENDETHEIT 114
C) PRUEFUNGSSCHEMA 115
4. DIE KOMMUNALVERFASSUNGSBESCHWERDE (ART. 75 NR. 4 LV) 116
A) ZULAESSIGKEIT , . 116
AA) BETEILIGTE . . 116
BB) BESCHWERDEGEGENSTAND 116
CC) BESCHWERDEBEFUGNIS 117
DD) RECHTSWEGERSCHOEPFUNG 118
EE) FORM UND FRIST , 118
B) BEGRUENDETHEIT HG
C) PRUEFUNGSSCHEMA , 119
5. SONSTIGE VERFAHRENSARTEN . 120
III. EXKURS: EINFUEHRUNG EINER LANDESVERFASSUNGSBESCHWERDE? 120
IV. ANHANG . 121
INHALTSVERZEICHNIS XIII
J. ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN . . . . . . : . . .*; . . . . .
. . . 122
§ 2. KOMMUNALRECHT (HELLERMANN)
A. EINFUEHRUNG ,.,,.,. 128
I. DAS KOMMUNALRECHT IN NRW IN AUSBILDUNG UND PRUEFUNG . 128
II. GRUNDLAGEN: DAS RECHTSGEBIET DES KOMMUNALRECHTS IN NRW . . . . .
128
1. DER VERWALTUNGSORGANISATIONSTYP DER KOMMUNALEN SELBSTVERWAL-
TUNG 128
:
I|
A) UNMITTELBARE UND MITTELBARE STAATSVERWALTUNG . . 129
B) BEGRIFF UND FUNKTION DER (KOMMUNALEN) SELBSTVERWALTUNG . 129
2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 130
A) BIS 1945 130
B) SEIT 1945 . 132
C) JUENGERE MODERNISIERUNGSBESTREBUNGEN .134 I
AA) VERWALTUNGSMODERNISIERUNG 134
BB) BUERGERGESELLSCHAEFT AUF KOMMUNALER EBENE .:. 135
3. RECHTSGRUNDLAGEN 136
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 136
AA) ALLGEMEINER VERFASSUNGSRECHTLICHER RAHMEN 136
BB) DIE VERFASSUNGSGARANTIE KOMMUNALER SELBSTVERWALTUNG . . . 136
CC) ERGAENZENDE VERFASSUNGSREGELUNGEN 138
B) GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN NACH DEM GG . 139
C) EINFACHRECHTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN IM LANDESRECHT . 140
4. KOMMUNEN UND EUROPARECHT . . 140
A) RECHTSSTELLUNG IM PRIMAERRECHT . 141
B) KOMPETENZIELLE GRENZEN EINER EUROPAEISIERUNG DER VERWALTUENGS-
ORGANISATION .,.,,,. 142
C) EUROPAEISIERUNG DES ZU VOLLZIEHENDEN RECHTS 142
5. ANHANG 143
III. KONZEPTION UND GANG DER DARSTELLUNG . 144
B. DIE RECHTSSTELLUNG DER GEMEINDEN IM STAAT 145
I. RECHTSSTELLUNG UND EXISTENZGRUNDLAGEN 145
1. BEGRIFF UND RECHTSSTELLUNG . . . 145
2. GEMEINDEGEBIET I 147
3. FINANZEN . 148
A) FINANZAUSSTATTUNG I . 148
B) HAUSHALTSWIRTSCHAFT 150
4. ANHANG . . 151
II. GEMEINDLICHE AUFGABEN UND STAATLICHE AUFSICHT . . . . . . .
. 152
1. SYSTEM DER GEMEINDLICHEN AUFGABEN . 152
A) AUFGABENMONISMUS IN NRW . . . . . . . . . 152
B) UNTERSCHEIDUNG VON AUFGABENTYPEN . . . . . . . . . . . 155
AA) FREIWILLIGE UND PFLICHTIGE AUFGABEN . .;. . . . . . . . . ; . . .
155
BB) PFLICHTAUFGABEN ZUR ERFUELLUNG NACH WEISUNG . . 155
C) SONDERFAELLE . . . 158
AA) STAATLICHE AUFTRAGSANGEIEGENHEITEN . . . . . 158
BB) ORGANLEIHE 159
2. STAATSAUFSICHT . . , 159
A) BEGRIFF UND FUNKTION . . . . . , . , . . . 159
XIV INHALTSVERZEICHNITS
B) INSBESONDERE: ALLGEMEINE AUFSICHT UND SONDERAUFSICHT . 161
AA) ALLGEMEINE AUFSICHT 161
BB) SONDERAUFSICHT 163
3. ANHANG 164
III. RECHTSSCHUTZ IM VERHAELTNIS ZWISCHEN GEMEINDE UND STAAT 164
1. VERFASSUNGSGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 165
2. VERWALTUNGSGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 166
A) STATTHAFTE KLAGEART 167
B) BETEILIGTEN-/PROZESSFAEHIGKEIT 168
C) KLAGEBEFUGNIS 168
D) VORVERFAHREN 169
3. AMTSHAFTUNGSANSPRUECHE .,,.,,. 169
4. ANHANG 171
C. DIE BINNENORGANISATION DER GEMEINDEN 172
I. WAHLEN UND ANDERE BETEILIGUNGSFORMEN FUER EINWOHNER UND BUERGER . . 173
1. EINWOHNER UND BUERGER 173
A) BEGRIFF UND RECHTSSTELLUNG DES EINWOHNERS 173
B) BEGRIFF UND RECHTSSTELLUNG DES BUERGERS 175
2. WAHLEN AUF GEMEINDEEBENE 176
A) RECHTSGRUNDLAGEN . 176
B) AKTIVES UND PASSIVES WAHLRECHT 176
C) DIE WAHL DES RATES 177
D) DIE WAHL DES BUERGERMEISTERS 180
E) RECHTSSCHUTZ 180
3. BUERGER BEGEHREN UND BUERGERENTSCHEID 181
A) EINFUEHRUNG UND UEBERBLICK 181
B) ZULAESSIGKEIT DES BUERGERBEGEHRENS 181
AA) BUERGERBEGEHRENSFAEHIGE ANGELEGENHEIT 181
BB) FORM 182
CC) EINLEITUNGSQUORUM 183
DD) FRIST IG3
C) WEITERE BEHANDLUNG DES BUERGERBEGEHRENS 183
D) RECHTSSCHUTZ 134
AA) KLAGE GEGEN EINE ABLEHNENDE ENTSCHEIDUNG DES RATES 184
BB) SPERRWIRKUNG DES ZULAESSIGEN BUERGERBEGEHRENS 184
4. ANHANG .GR
II. DER RAT UND SEINE SITZUNGEN ' ' IGG
1. DER RAT ALS ORGANISATION 187
A) DIE ZUSAMMENSETZUNG DES RATES 187
B) AUSSCHUESSE .[[[
18
7
C) FRAKTIONEN ' ' . A
2. DIE KOMPETENZEN DES RATES .[ . 191
A) AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN FUER BESTIMMTE MATERIEN .'.'." 191
B) WEITERE MATENENBEZOGENE KOMPETENZREGELN 192
C) RECHTSFOLGEN VON KOMPETENZVERSTOESSEN '/.* 192
3. VERFAHREN UND BESCHLUESSE . . . 193
A) ABLAUF DER GEMEINDERATSSITZUNG UND BESCHLUSSFASSUNG . . . . . 193
B) RECHTSFOLGEN VON VERFAHRENSVERSTOESSEN . 194
4. DIE RECHTSSTELLUNG DES EINZELNEN RATSMITGLIEDS I94
A) MITGLIEDSCHAFTLICHER STATUS 294
INHALTSVERZEICHNIS XV JL
B) ORDNUNGS- UND HAUSRECHTSMASSNAHMEN 196
C) MITWIRKUNGSVERBOT WEGEN BEFANGENHEIT . 197
D) DAS KOMMUNALRECHTLICHE VERTRETUNGSVERBOT 199
5. ANHANG 200
III. DER BUERGERMEISTER UND DIE VERTRETUNG DER GEMEINDE NACH AUSSEN .
201
R
P
T
\
1. DAS ORGAN BUERGERMEISTER UND DIE GEMEINDEVERWALTUNG . 201
2. DIE KOMPETENZEN DES BUERGERMEISTERS 204
A) GESCHAEFTSLEITUNGS- UND ORGANISATIONSGEWALT, 204
B) KOMPETENZEN IM VERHAELTNIS ZUM RAT . . . . . 204
C) MATERIENBEZOGENE KOMPETENZEN, INSBESONDERE GESCHAEFTE DER
LAUFENDEN VERWALTUNG 206
D) AUSFUEHRUNGSKOMPETENZEN 206
E) HERANZIEHUNG DES BUERGERMEISTERS IM WEGE DER ORGANLEIHE . 207
3. VERTRETUNG DER GEMEINDE NACH AUSSEN 207
A) VERTRETUNG DER GEMEINDE BEI DEN VERSCHIEDENEN HANDLUNGS-
FORMEN .,. 207
B) FEHLERFOLGENRECHT BEI AUSSENVEFTRETUENG OHNE ERFORDERLICHEN
RATSBESCHLUSS . . .;. . 208 JJ
C) VERTRETUNG DER GEMEINDE BEI VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN . 209 JJ
AA) SCHRIFTFORM- UND UNTERZEICHNUNGSERFORDERNIS . . . . . 209
X
\
BB) RECHTSFOLGE VON VERSTOESSEN 210
4. ANHANG . . . ;.-. . 211
IV. RECHTSSCHUTZ IM INNENRECHTSVERHAELTNIS (KOMMUNALVERFASSUNGSSTREK) 212
1. GRUNDLAGEN . 212
2. ZULAESSIGKEIT VON KOMMUNALVERFASSUNGSSTREITIGKEITEN 213
A) VERWALTUNGSRECHTSWEG . . . . . ; . 213
B) KLAGEART . . 213
C) KLAGEBEFUGNIS . . . 214
D) BETEILIGTEN- UND PROZESSFAEHIGKEIT, PASSIVE PROZESSFUEHRUNGSBEFUG-
NIS . . . . . * . 216
3. DIE ENTSCHEIDUNG IM KOMMUNALVERFASSUNGSSTREIT . . . . . , . . . . . .
.216
4. ANHANG 217
D. HANDLUNGSFORMEN UND INSTRUMENTE 217
I. SATZUNGEN 217
1. GRUNDLAGEN . 218
A) BEGRIFF .:.,.;. 218
B) ABGRENZUNG ZU ANDEREN HANDLUNGSFORMEN . . 218
C) ERSCHEINUNGSFORMEN 220
2. ANFORDERUNGEN AN DIE ERRNAECHTIGUNGSGRURIDLAGE FUER GEMEINDLICHE
SATZUNGEN 220
3. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN GEMEINDLICHE SATZUNGEN 222
A) KOMPETENZ 222
B) VERFAHREN . 223
C) FEHLERFOLGENRECHT 224
4. MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN GEMEINDLICHE SATZUNGEN . 224
A) EINFACHRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 224
B) MATERIELLVERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN . . . . 225
5. KONTROLLE UND RECHTSSCHUTZ 226
A) VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLE 226
B) RECHTSSCHUTZ 226
L
1
XVI INHALTSVERZEICHNITS
AA) UNMITTELBARE KONTROLLE 226
BB) INZIDENTE KONTROLLE 227
5. ANHANG 227
II. OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN 228
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 229
2. DIE GEMEINDLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER SCHAFFUNG UND
ORGANISATIONSFORM 230
A) ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT HINSICHTLICH DER SCHAFFUNG 230
B) WAHLFREIHEIT HINSICHTLICH DER OEFFENTLICH- ODER PRIVATRECHTLICHEN
ORGANISATIONSFORM 230
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN GEMEINDE BZW.
EINRICHTUNGSBETREIBER UND EINWOHNER 232
A) ZWEI-STUFEN-THEORIE 232
B) WAHLFREIHEIT HINSICHTLICH DER OEFFENTLICH- ODER PRIVATRECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG DER STUFE DES *WIE" 232
C} RECHTSFOLGEN AUF DER STUFE DES *WIE" 233
4. ZULASSUNGSANSPRUCH DER EINWOHNER 235
A) VORRANGIGE SPEZIALVORSCHRIFTEN 235
B) DER ZULASSUNGSANSPRUCH NACH § 8 II GO 235
AA) ANSPRUCHSBERECHTIGUNG 235
BB) REICHWEITE UND GRENZEN DES ANSPRUCHS 236
CC) ADRESSAT DES ANSPRUCHS 238
DD) RECHTSSCHUTZ 239
C) ANSPRUCH AUF ERMESSENSFEHLERFREIE ENTSCHEIDUNG UEBER EINE SONDER-
BENUTZUNG 240
5. ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG 242
A) BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 243
B) VORAUSSETZUNGEN 243
C) VEREINBARKEIT MIT HOEHERRANGIGEM RECHT 244
6. ANHANG 245
III. GEMEINDLICHE WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT 246
1. EINFUEHRUNG 246
A) BEGRIFF DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG 246
B) STAATLICHE/GEMEINDLICHE UND PRIVATE WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT ZUR
WAHRNEHMUNG GEMEINDLICHER AUFGABEN 247
2. UEBERBLICK: DER RECHTLICHE RAHMEN KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS 249
A) STATTHAFTIGKEIT {OB) 249
B) HANDLUNGSMASSSTAEBE (WIE) 251
AA) EUROPARECHT 251
BB) VERFASSUNGSRECHT . 252
CC) EINFACHES RECHT 252
3. KOMMUNALRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT GEMEINDLICHER WIRTSCHAFTSBE-
TAETIGUNG 253
A) BANKUNTERNEHMEN 253
B) NICHTWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG GEMEINDLICHER EINRICHTUNGEN . . 254
C) WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN (SCHRANKENTRIAS) 254
AA) OEFFENTLICHER ZWECK 255
BB) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 256
CC) SOG. FUNKTIONSSPERRE 256
INHALTSVERZEICHNIS XVII
D) INSBESONDERE: UEBEROERTLICHE UND AUSLAENDISCHE BETAETIGUNG GEMEIND-
LICHER UNTERNEHMEN UND EINRICHTUNGEN 256
E) INSBESONDERE: GEMEINDLICHE ENERGIEWIRTSCHAFT 257
4. DIE ORGANISATIONSFORMEN GEMEINDLICHER UNTERNEHMEN 258
A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN . 259
B) PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 260
AA) IN BETRACHT KOMMENDE PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 260
BB) KOMMUNALRECHTLICHE VORGABEN 260
5. KONKURRENTENSCHUTZ 262
A) RECHTSWEG 263
B) KLAGEART 263
C) KLAGEBEFUGNIS 263
D) BEGRUENDETHEIT 264
6. ANHANG 265
E. KREISE UND WEITERE KOMMUNALE TRAEGER 266
I. DIE KREISE 266
1. BESTAND UND RECHTSSTELLUNG 266
2. FINANZIERUNG 267
3. AUFGABEN 267
A) WIRKUNGSKREIS , 267
B) AUFGABENTYPEN UND STAATLICHE AUFSICHT 269
C) HANDLUNGSFORMEN UND INSTRUMENTE 270
4. KREISORGANE 270
A) DER KREISTAG 270
B) DER LANDRAT 271
C) DER KREISAUSSCHUSS 272
5. ANHANG . . . . . . 272
II. DIE LANDSCHAFTSVERBAENDE 273
1. BESTAND UND RECHTSSTELLUNG 273
2. AUFGABEN 274
3. ORGANE 274
4. ANHANG 275
III. DIE KOMMUNALE GEMEINSCHAFTSARBEIT . 275
1. ZWECKVERBAENDE 276
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNGEN 276
3. ANHANG 277
F. ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN . . 277
§ 3. POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHT NRW (DIETLEIN)
A. GEFAHRENABWEHR ALS ZENTRALE STAATSFUNKTION . 285
I. STAATSPHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN 285
II. GEFAHRENABWEHR ALS VERFASSUNGSPFLICHT 286
III. NOTWEHRRECHTE IM KONZEPT DES STAATLICHEN GEWALTMONOPOLS 288
IV. GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE KOMPETENZVERTEILUNG NACH DEM GRUND-
GESETZ 289
1. SICHERHEITSGESETZGEBUNG 289
2. VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN 291
3. POLIZEIRECHT UND EUROPA . 292
XVIII INHALTSVERZEICHNITS
4. ERGEBNIS 293
V. ANHANG 293
B. POLIZEI- UND ORDNUNGSGESETZGEBUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN 294
I. DIE POLIZEIVERWALTUNG UND IHRE BEHOERDENSTRUKTUR 295
II. DIE ORDNUNGSVERWALTUNG UND IHRE BEHOERDENSTRUKTUR 296
III. DIE KOMPETENZVERTEILUNG IM EINZELNEN 297
1. GRUNDSATZ DER SUBSIDIARITAET (§ 1 ABS. 1 S. 1 UND 3 POLG) 297
2. VORBEUGENDE BEKAEMPFUNG VON STRAFTATEN - ABGRENZUNG VON DER
STRAFVERFOLGUNG . . 299
3. SCHUTZ PRIVATER RECHTE . * * 302
4. SPEZIALZUSTAENDIGKEITEN 303
5. SONSTIGE ZUSTAENDIGKEITEN . 304
IV. GRENZUEBERSCHREITENDE EINSAETZE 304
V. ANHANG 306
C. GRUNDLAGEN DER POLIZEILICHEN EINGRIFFSVERWALTUNG 306
I. ALLGEMEINES 306
II. BEFUGNISNORMEN DES POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHTS 307
III. DIE POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDLICHE GENERALKLAUSEL 309
IV. ANHANG 311
D. DER GEFAHRENBEGRIFF ALS ZENTRALE TATBESTANDLICHE
EINGRIFFSVORAUSSETZUNG . 312
I. OEFFENTLICHE SICHERHEIT 312
1. SCHUTZ DER INDIVIDUALRECHTSGUETER 313
2. SCHUTZ DER UNVERSEHRTHEIT DER OBJEKTIVEN RECHTSORDNUNG 314
3. SCHUTZ DES BESTANDES UND DER VERANSTALTUNGEN DES STAATES 314
II. DAS SCHUTZGUT DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG 315
III. DER GEFAHRENBEGRIFF 317
1. GEFAHR - BELAESTIGUNG 318
2. NOTWENDIGKEIT EINER *ABGESTUFTEN" GEFAHRENSCHWELLE 318
3. NOTWENDIGKEIT EINER PROGNOSE AUS DER EX-ANTE-BETRACHTUNG 320
4. GEFAHRENVARIANTEN 322
IV. ANHANG 324
E, *VERANTWORTLICHKEIT" - DIE ADRESSATENPROBLERNATIK BEI GEFAHRENAB-
WEHRMASSNAHMEN . 325
I. DIE HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT 326
1. BEGRIFF DER *URSAECHLICHKEIT" 327
2. HAFTUNG FUER DAS VERHALTEN DRITTER 331
II. DIE ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 332
1. GEFAHRVERURSACHUNG DURCH EIN TIER ODER EINE SACHE 333
2. ADRESSATEN 333
3. GRENZEN DER ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT 335
III. DER *NICHTSTOERER" IM POLIZEILICHEN NOTSTAND 338
IV. DER ANSCHEINS- UND VERDACHTSSTOERER 340
1. NOTWENDIGKEIT EINES VERURSACHUNGSBEITRAGES? 341
2. DURCHGRIFF AUF DEN WIRKLICHEN VERURSACHER? 342
V. RECHTSNACHFOLGE IN DIE POLIZEI- UND ORDNUNGSRECHTLICHE VERANTWORT-
LICHKEIT . . 343
1. VERANTWORTLICHKEIT ALS INDIVIDUELLE PFLICHTENPOSITION 344
2. NACHFOLGEFAEHIGKEIT 344
INHALTSVERZEICHNIS XIX
3. NACHFOLGETATBESTAND 345
VI. DER STAAT ALS ADRESSAT VON GEFAHRENABWEHRMASSNAHMEN 346
VII. ANHANG 347
F. DAS OPPORTUNITAETSPRINZIP - ERMESSEN 348
I. EBENEN DER ERRNESSENSAUSUEBUNG 348
1. ENTSCHLIESSUNGSERMESSEN . 349
2. STOERERAUSWAHLERMESSEN 350
3. HANDLUNGSERMESSEN (AUSWAHLENNESSEN IN SACHLICHER HINSICHT) . 351
II. ERMESSENSFEHLER 355
1. ERMESSENSNICHTGEBRAUCH . * 355
2. ERMESSENSFEHLGEBRAUCH 356
3. ERMESSENSUEBERSCHREITUNG 356
III. ANHANG 357
G. DIE KLASSISCHE *POLIZEIRECHFSKLAUSUR" - PRUEFUNGSSCHEMA DER
GENERALKLAU-
SEL 358
I. EINGRIFFSERMAECHTIGUNG 359
II. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT 359
III. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT 360
IV. ANHANG 361 |
H. DER ANSPRUCH AUF POLIZEILICHES EINSCHREITEN 361
I. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 361
II. REICHWEITE DES ANSPRUCHS 363
III. ANHANG 364
I. DIE POLIZEI- UND ORDNUNGSBEHOERDLICHEN *STANDARDMASSNAKMEN" 364
I. GRUNDLAGEN 364
II. PLATZVERWEISUNG (§ 34 ABS. 1 POLG) 366
1. ANWENDUNGSBEREICH . . . , 367
2. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 368
3. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 369
III. AUFENTHALTSVERBOT {§ 34 ABS. 2 POLG) 369
1. ANWENDUNGSBEREICH . . . 370
2. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES § 34 ABS. 2 POLG 371
3. VOLLZIEHUNG 372
IV. WOHNUNGSVERWEISUNG (§ 34 A POLG) , 372
1. ANWENDUNGSBEREICH , 372
2. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 373
3. SCHUTZ DES OPFERS UND VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHE FRAGEN 374
V. INGEWAHRSAMNAHRNE (§§ 35 FF. POLG) . 374
1. ANWENDUNGSBEREICH 375
2. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN . . 376
A) DER *SCHUTZGEWAHRSAM" (§ 35 ABS. 1 NR. 1 POLG) 376
B) DER *PRAEVENTIV- ODER *UNTERBINDUNGSGEWAHRSAM" (§ 35 ABS. 1
NR. 2 POLG) 377
C) DER *DURCHSETZUNGSGEWAHRSAM" (§ 35 ABS. 1 NR. 3 UND
4 POLG) 378
D) DIE INGEWAHRSAMNAHME ZUM SCHUTZ PRIVATER RECHTE (§ 35 ABS.L
NR. 5 POLG) 379
E) DIE SONDERTATBESTAENDE DES § 35 ABS. 2 UND 3 POLG . 380
XX INHALTSVERZEICHNIS
3. BESONDERE VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 380
VI. DURCHSUCHUNG (§§ 39 IT. POLG) 382
1. DIE DURCHSUCHUNG VON PERSONEN 382
A) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DER DURCHSUCHUNG 383
B) VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 384
2. DIE DURCHSUCHUNG VON SACHEN 384
3. DIE WOHNUNGSDURCHSUCHUNG 385
A) BETRETEN UND DURCHSUCHUNG 385
B) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS BETRETEN UND DURCH-
SUCHEN VON WOHNUNGEN 386
C) GRENZEN DES BETRETUNGS- UND DURCHSUCHUNGSRECHTS 387
D) DER *RICHTERVORBEHALT" 388
VII. SICHERSTELLUNG (§ 43 F. POLG) 388
A) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DER SICHERSTELLUNG 391
B) FRAGEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 394
C) VERFAHRENSFRAGEN, KOSTENFRAGEN UND HERAUSGABEPFLICHT 394
D) VERWERTUNG/VERNICHTUNG 395
VIII. ANHANG 396
J. DATENSCHUTZRECHTLICHE BEFUGNISNORMEN 397
I. VERFASSUNGSRECHTLICHER HINTERGRUND 397
II. SYSTEMATIK DER INFORMATIONEILEN BEFUGNISNORMEN 398
III. DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEILEN STANDARDERMAECHTIGUNGEN 399
1. VERNEHMUNG (§ 9 POLG) 399
A) TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 400
B) FRAGEN DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND DER VOLLSTRECKUNG 400
2. VORLADUNG/VORFUEHRUNG ($ 10 POLG) 401
A) TATBESTANDLICHE UND VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN . 401
B) ZUR GELTUNG DES § 136 A STPO 402
3. IDENTITAETSFESTSTELLUNG (§ 12 POLG) 402
4. ERKENNUNGSDIENSTLICHE BEHANDLUNG {§ 14 POLG) 403
5. BESONDERE FORMEN DER DATENERHEBUNG UND -VERWENDUNG 404
A) DATENERHEBUNG IN BESONDEREN SITUATIONEN 404
B) DATENERHEBUNG MIT BESONDEREN MITTELN 405
C) DATENVERWENDUNG UND DATENUEBERMITTLUNG 407
6. RASTERFAHNDUNG (§ 31 POLG) 407
A) BEGRIFF UND VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER RASTERFAHNDUNG 407
B) VERFAHRENSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 408
C) MATERIELL-RECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN 408
IV. ANHANG 409
K. ORDNUNGSBEHOERDLICHE VERORDNUNGEN 410
I. ZUSTAENDIGKEITSFRAGEN 411
II. FORM- UND VERFAHRENSFRAGEN 411
III. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEITSFRAGEN 412
1. DIE *ABSTRAKTE GEFAHR" 412
2. SONSTIGE RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 413
IV. ANHANG . . . 416
L. GRUNDLAGEN DES VERWALTUNGSZWANGS 416
I. ALLGEMEINES 416
1. VORBEHALT DES GESETZES 416
INHALTSVERZEICHNIS XXI
2. TRENNUNG VON VERWALTUNGSZWANG UND SANKTION 417
II. DIE ZWANGSMITTEL 418
1. ZWANGSGELD UND ERSATZZWANGSHAFT 419
2. ERSATZVORNAHME 419
3. UNMITTELBARER ZWANG 420
4. ABGRENZUNGSPROBLEME AM BEISPIEL DES ABSCHLEPPENS VON PKW . . . 422
III. DAS GESTUFTE VERFAHREN 423
1. ANDROHUNG DES ZWANGSMITTELS . . 423
2. FESTSETZUNG DES ZWANGSMITTELS 424
3. ANWENDUNG DES ZWANGSMITTELS .,.,, 425
4. DAS KLAUSURENSCHEMA 426
IV. DER *SOFORTIGE VOLLZUG" 428
V. SPEZIALPROBLEME DES ABSCHLEPPENS VON FAHRZEUGEN 429
VI. KOSTENRECHT 432
VII, ANHANG 436
M, POLIZEILICHES HAFTUNGSRECHT 437
I. SCHADENSERSATZ FUER RECHTSWIDRIGE HANDLUNGEN . 438
1. DER AMTSHAFTUNGSANSPRUCH DES § 839 BGB I.V. M. ART. 34 GG . . . 438
A) DER HAFTUNGSRECHTLICHE BEAMTENBEGRIFF 439
B) HANDELN IN OEFFENTLICH-RECHTLICHER FORM 439
C) AMTSPFLICHTVERLETZUNG - DRITTBEZUG - KAUSALITAET 440
D) VERSCHULDEN 440
E) SONSTIGE BESCHRAENKUNGEN DER AMTSHAFTUNG 441
F) ANSPRUCHSBERECHTIGTER 441
G) ANSPRUCHSGEGNER . 442
H) GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 442
2. DER SCHADENSERSATZANSPRUCH DES § 39 ABS. 1 LIT. B OBG 443
A) AUSSCHLUSS VON UNTERLASSUNGEN . 443
B) HAFTUNGSAUSSCHLUSS 444
C) BEGRENZUNG DER HAFTUNGSFOLGEN 444
D) DER BEGRIFF DER RECHTSWIDRIGKEIT: HANDLUNGS- ODER ERFOLGSUN-
RECHT? 445
E) HAFTUNG FUER LEGISLATIVES UNRECHT? , , . 445
II. ENTSCHAEDIGUNG FUER RECHTMAESSIGE BEEINTRAECHTIGUNGEN 446
1. INANSPRUCHNAHME NACH § 19 OBG . 447
2. AUSSCHLUSSGRUENDE 448
3. HAFTUNGSUMFANG . 449
III. DER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH , . 450
IV. DER REGRESS (§ 42 ABS. 2 OBG) 451
V. ANHANG 453
N. VERSAMMLUNGSRECHTLICHE BEZUEGE DES POLIZEIRECRITS 454
I. BEGRIFF DER *OEFFENTLICHEN VERSAMMLUNG" 455
II. EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN DES VERSAMMLUNGSGESETZES 457
1. ANMELDEPFLICHT 457
2. VERSAMMLUNGSVERBOT UND AUFLAGEN 458
3. AUFLOESUNG UND *MINUSMASSNAHMEN" 462
4. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINES RUECKGRIFFS AUF DAS POLIZEIRECHT . 463
5. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINES RUECKGRIFFS AUF DAS ZIVILRECHT . . .
465
6. VERSAMMLUNG IN GESCHLOSSENEN RAEUMEN 466
III. ANHANG 466
XXII INHALTSVERZEICHNITS
O. ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN 467
§ 4. OEFFENTLICHES BAURECHT (HELLERMANN)
A. EINFUEHRUNG 474
I. DAS OEFFENTLICHE BAURECHT IN NRW IN AUSBILDUNG UND PRUEFUNG 474
II. GRUNDLAGEN; DAS RECHTSGEBIET DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS IN NRW . .
474
1. FUNKTION DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 474
2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 475
3. GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN NACH DEM GG 476
4. RECHTSGRUNDLAGEN 477
A) BAUPLANUNGSRECHT 477
B) BAUORDNUNGSRECHT 479
5. ANHANG 480
III. KONZEPTION UND GANG DER DARSTELLUNG 480
B. BAULEITPLANUNG 482
I. GRUNDLAGEN 482
1. AUFGABE UND EIGENART DER BAULEITPLANUNG 482
2. DIE BAULEITPLANUNG IM SYSTEM RAUMBEZOGENER PLANUNG . . 483
3. BAULEITPLANUNG ALS GEMEINDLICHE AUFGABE 484
4. ZWEISTUFIGES SYSTEM DER BAULEITPLANUNG 485
5. RECHTLICHE EIGENART, INHALT UND GESTALT INSBESONDERE VON BEBAU-
UNGSPLAENEN 486
6. ANHANG 488
II. DAS VERFAHREN DER BAULEITPLANUNG 488
1. ZUSTAENDIGKEIT . . 489
2. VERFAHREN DER PLANAUFSTELLUNG, INSBESONDERE DER AUFSTELLUNG VON
BEBAUUNGSPLAENEN 489
3. AENDERUNG, AUFHEBUNG, AUSSERKRAFTTRETEN 492
A) ANWENDUNG DES AUFSTELLUNGSVERFAHRENS 492
B) AUSSERKRAFTTRETEN DURCH GEWOHNHEITSRECHT 492
4. ANHANG 493
III. MATERIELLRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN BAULEITPLAENE, INSBESONDERE
BEBAUUNGSPLAENE . 493
1. ERFORDERLICHKEIT 493
2. PLANUNGSLEITSAETZE 494
A) GEBOT AEUSSERER PLANEINHEIT . 494
B) GEBOT KONKRETER PLANUNG . 495
C) GEBOT POSITIVER PLANUNG 495
3. ENTWICKLUNGSGEBOT 496
4. BINDUNG AN ANDERE PLANUNGEN 496
A) HORIZONTALE ABSTIMMUNG MIT NACHBARGEMEMDLICHER BAULEITPLA-
NUNG 497
B) VERTIKALE ABSTIMMUNG MIT UEBEROERTLICHEN PLANUNGSTRAEGERN . 497
AA) RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG 497
BB) VERHAELTNIS ZUR FACHPLANUNG 498
5. NUMERUS CLAUSUS DER MOEGLICHEN BAUPLANUNGSRECHTLICHEN FESTSET-
ZUNGEN 499
6. ABWAEGUNGSGEBOT (§ 1 VII BAUGB) 501
A) ABWAEGUNGSFEHLERLEHRE 503
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN DES GEBOTS GERECHTER ABWAEGUNG . . . 505
AA) DIE ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 505
BB) ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE ,,.,., 506
7. ANHANG . 508
IV. RECHTSFEHLER IN DER BAULEITPLANUNG UND FEHLERFOLGEN 509
1. BAUPLANUNGSRECHTLICHE FEHLER UND FEHLERFOLGENREGELUNG 510
A) UNBEACHTLICHKEIT VON FEHLERN (§ 214 I*III BAUGB) 510
AA) VERFAHRENS- UND FORMFEHLER 510
BB) MATERIELLE FEHLER 511
B) BEHEBBARKEIT VON FEHLERN . . 512
C) RUEGEPFLICHTIGKEIT/UNBEACHTLICHWERDEN VON FEHLERN 512
2. EXKURS: KOMMUNALRECHTLICHE FEHLER UND FEHLERFOLGENREGELUNG . 512
3. ANHANG 513
V. RECHTSSCHUTZ GEGEN BAULEITPLAENE 514
1. FLAECHENNUTZUNGSPLAN 514
2. BEBAUUNGSPLAN 515
A) NORRNENKONTROLLE 515
B) VERWALTUNGSGERICHTLICHE INZIDENTKONTXOLLE 516
C) VERFASSUNGSBESCHWERDE 517
3. ANHANG 517
C. BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON EINZELVORHABEN 517
I. UEBERBLICK 518
II. ANWENDUNGSBEREICH DER §§30 FF. BAUGB 520
1. AUSGRENZUNG SOG. PRIVILEGIERTER FACHPLANUNGEN (§ 38 BAUGB) . 520
2. VORHABEN I. S. V. § 29 I BAUGB 520
A) BEGRIFF DER BAULICHEN ANLAGE 521
B) ERRICHTUNG, AENDERUNG, NUTZUNGSAENDERUNG 522
C) IRRELEVANZ DER GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 522
3. ANHANG 522
III. VORHABEN IM BEPLANTEN INNENBEREICH (§ 30 I, II BAUGB) 523
1. ANWENDUNGSBEREICH 523
2. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 523
A) VEREINBARKEIT MIT DEN FESTSETZUNGEN DES BEBAUUNGSPLANS 523
AA) ART DER BAULICHEN NUTZUNG (§§1 BIS 15 BAUNVO) 524
BB) SONSTIGE FESTSETZUNGEN 527
B) AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN (§31 BAUGB) 527
AA) AUSNAHMEN (§ 311 BAUGB) 527
BB) BEFREIUNGEN ($ 31II BAUGB) . 528
3. ANHANG 529
IV. VORHABEN IM NICHT (QUALIFIZIERT) BEPLANTEN INNENBEREICH
(S 34 BAUGB) 530
1. ANWENDUNGSBEREICH 530
A) KEIN QUALIFIZIERTER BEBAUUNGSPLAN I. S. V. § 30 I BAUGB 530
B) IM ZUSAMMENHANG BEBAUTER ORTSTEIL 530
AA) AUSLEGUNG DES GESETZLICHEN TATBESTANDSMERKMALS 531
BB) INNENBEREICHSSATZUNGEN (§ 34 IV BAUGB) 531
2. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 532
A) EINFUEGEN IN DIE EIGENART DER NAEHEREN UMGEBUNG 533
AA) § 34 II BAUGB . 533
BB) § 34 11 BAUGB 533
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
B) GESUNDE WOHN- UND ARBEITSVERHAELTNISSE / ORTSBILD 534
C) AUSWIRKUNGEN AUF ZENTRALE VERSORGUNGSBEREICHE 535
3. ANHANG 536
V. VORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 537
1. ZULAESSIGKEIT VON AUSSENBEREICHSVORHABEN GEMAESS § 35 I, II BAUGB 537
A) PRIVILEGIERTE VORHABEN (§ 35 I BAUGB) 538
AA) DIE EINZELNEN PRIVILEGIERUNGSTATBESTAENDE .-.' 538
BB) KEIN ENTGEGENSTEHEN OEFFENTLICHER BELANGE 540
CC) SCHONUNGSGEBOT UND RUECKBAUVERPFLICHTUNG . 541
B) SONSTIGE (NICHT PRIVILEGIERTE} VORHABEN (§ 35 II BAUGB) 541
AA) BEURTEILUNG NACH § 35 II, III, V 1 BAUGB 541
BB) AUSSENBEREICHSSATZUNG (§ 35 VI BAUGB) 542
2. SONDERREGELUNGEN FUER BESTEHENDE ANLAGEN 543
A) AKTIVER BESTANDSSCHUTZ KRAFT ART. 14 GG 543
B) BEGUENSTIGTE/TEILPRIVILEGIERTE VORHABEN (§ 35 IV BAUGB) 544
3. ANHANG . . 545
VI. ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN WAEHREND DER PLANAUFSTELLUNG
(S 33 BAUGB) 546
1. ANWENDUNGSBEREICH 546
2. ZUJAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 547
3. ANHANG 548
VII. WEITERE, UEBERGREIFENDE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 548
1. ERSCHLIESSUNG 548
2. GEMEINDLICHES EINVERNEHMEN (§ 36 BAUGB) 549
A) FUNKTION UND ANWENDUNGSBEREICH 549
B) DIE GEMEINDLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS EINVERNEHMEN 551
C) FOLGEN EINES (RECHTSWIDRIG) VERWEIGERTEN GEMEINDLICHEN EINVER-
NEHMENS 552
AA) RECHTSSCHUTZ DES BUERGERS 552
BB) KORNMUNALAUFSICHTLICHES EINSCHREITEN 552
CC) ERSETZUNG GEMAESS § 36 II 3 BAUGB 552
3. ANHANG 554
D. SICHERUNG UND VERWIRKLICHUNG DER BAULEITPLANUNG/ KOOPERATION MIT
PRIVATEN 555
I. SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG 555
1. VERAENDERUNGSSPERRE UND ZURUECKSTELLUNG 555
A) VERAENDERUNGSSPERRE (§§ 14, 16 FF. BAUGB) 555
B) ZURUECKSTELLUNG (§ 15 BAUGB) 558
2. GRUNDSTUECKSTEILUNG(§ 19 BAUGB) 558
3. VORKAUFSRECHT (§§ 24 FF. BAUGB) 559
4. ANHANG 559
II. VERWIRKLICHUNG DER BAULEITPLANUNG (EINSCHLIESSLICH KOOPERATION MIT
PRIVATEN) 560
1. ERSCHLIESSUNG (SS 123 FF. BAUGB) 560
2. UMLEGUNG (SS 45 FF. BAUGB) 560
3. STAEDTEBAULICHE GEBOTE (§§175 FF. BAUGB) 561
4. STAEDTEBAULICHE ENTEIGNUNG (§S 85 FF. BAUGB) . 562
5. ZUSAMMENARBEIT MIT PRIVATEN 562
A) STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE (§11 BAUGB) 563
B) VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN (§12 BAUGB) 564
INHALTSVERZEICHNIS XXV
6. ANHANG 565
E. MATERIELLES BAUORDNUNGSRECHT 566
I. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 566
1. ANWENDUNGSBEREICH DER BAUO 566
2. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN (§ 3 BAUO) 567
3. ABWEICHUNGEN {$ 73 BAUO) 568
4. ANHANG 569
II. AUSGEWAEHLTE, EINZELNE BAUORDNUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN . 569
1. VERUNSTALTUNGSVERBOT (§ 12 BAUO) 569
2. WERBEANLAGEN (§ 13 BAUO) 570
3. OERTLICHE BAUVORSCHRIFTEN (§ 86 BAUO) 571
4. STELLPLATZPFLICHT (§ 51 BAUO) 571
5. ABSTANDFLAECHENREGELUNG (§ 6 BAUO) 572
6. ANHANG 574
F. FORMELLES BAUORDNUNGSRECHT , , , 574
I. ORGANISATION DER BAUAUFSICHT . 575
1. BAUAUFSICHTSBEHOERDEN (§ 60 BAUO) 575
2. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG . . 575
II. BAUORDNUNGSRECHTLICHE INSTRUMENTARIEN 575
1. BAULAST ($ 83 BAUO) 575
2. INSTRUMENTE PRAEVENTIVER RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 576
A) BAUGENEHMIGUNG 577
AA) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 577
BB) VERFAHRENSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN BZW. ANFORDERUNGEN 579
CC) MATERIELLE RECHTMAESSIGKEITS- BZW. ANSPRUCHSVORAUSSETZUN-
GEN 580
DD) RECHTSWIRKUNGEN UND RECHTSBESTAENDIGKEIT 583
B) BAUVORBESCHEID UND TEILBAUGENEHMIGUNG 585
3. EINGRIFFSRECHTE DER BAURECHTSBEHOERDEN 587
A) DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE DES $6112 BAUO 587
B) ANWENDUNG AUF BESTIMMTE (STANDARD-)MASSNAHMEN . 589
AA) STILLLEGUNGSVERFUEGUNG 589
BB) NUTZUNGSUNTERSAGUNG 589
CC) ABRISSVERFUEGUNG 590
4. ANHANG 593
G. RECHTSSCHUTZ IN BAUAUFSICHTLICHEN STREITIGKEITEN 594
I. RECHTSSCHUTZ DES BAUHERRN 594
1. VORGEHEN MIT DEM ZIEL EINER ANTRAGSGEMAESSEN BAUGENEHMIGUNG . . 595
A) VERPFLICHTUNGSKLAGE AUF ERTEILUNG EINER BAUGENEHMIGUNG 595
B) VORGEHEN GEGEN NEBENBESTIMMUNGEN 596
2. VORGEHEN GEGEN EINGRIFFSMASSNAHMEN 596
3. ANHANG 597
II. VERWALTUNGSGERICHTLICHER NACHBARSCHUTZ 597
1. BEGRIFF DES NACHBARN 598
2. NACHBARSCHUETZENDE BAURECHTLICHE NORMEN 599
A) GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 600
B) EINZELNE BAUPLANUNGSRECHTLICHE REGELUNGEN UND FESTSETZUNGEN . 601
C) MATERIELLES BAUORDNUNGSRECHT 603
D) VERFAHRENSRECHTE 603
XXVI INHALTSVERZEICHNITS
E) GRUNDRECHTE 604
3. VORGEHEN GEGEN EINE BAUGENEHMIGUNG 605
A) NACHBARKLAGE 605
B) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 606
4. VORGEHEN MIT DEM ZIEL BAUAUFSICHTLICHEN EINSCHREITENS 607
5. ANHANG 608
H. ANTWORTEN AUF DIE KONTROLLFRAGEN 609
§ 5. ANHANG; VERWALTUNGSPROZESSUALE PROBLEME IN DER FALLBEARBEITUNG
(DIETLEIN)
A, DAS HAUPTSACHEVERFAHREN , 617
I. ZULAESSIGKEIT EINER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KLAGE 618
1. VERWALTUNGSRECHTSWEG 618
A) AUFDRAENGENDE SONDERZUWEISUNG . * * * 618
B) GENERALKLAUSEL 618
AA) OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEIT 618
BB) STREITIGKEIT NICHTVERFASSUNGSRECHTLICHER ART 619
CC) KEINE ABDRAENGENDE (SONDER-)ZUWEISUNG ZU EINEM ANDEREN
GERICHT 619
2. STATTHAFTE KLAGEART 620
A) ANFECHTUNGSKLAGE 620
B) VERPFLICHTUNGSKLAGE 620
C) FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE * * * * 620
D) ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE . * * * 621
E) FESTSTELLUNGSKLAGE 622
F) NORMENKONTROLLVERFAHREN, § 47 ABS. 1 VWGO 622
3. KLAGEBEFUGNIS 623
4. VORVERFAHREN 624
5. KLAGEFRIST 625
6. KLAGEGEGNER 626
7. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 627
8. PROZESSFAEHIGKEIT , . . . 627
9. ZUSTAENDIGES GERICHT 628
10. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 628
11. OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 629
II. BEGRUENDETHEIT EINER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KLAGE 629
1. ANFECHTUNGSKLAGE 629
2. VERPFLICHTUNGSKLAGE 630
3. FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE 630
4. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE 631
5. FESTSTELLUNGSKLAGE 631
6. VERWALTUNGSGERICHTLICHES NORMENKONTROLLVERFAHREN 631
III. ANHANG 631
B. DAS AUSSETZUNGSVERFAHREN (SOG. *80 V-ER VERFAHREN") 632
I. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 633
1. VERWALTUNGSRECHTSWEG 633
2. STATTHAFTE ANTRAGSART 633
3. ANTRAGSBEFUGNIS 634
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
4. ANTRAGSGEGNER , 634
5. BETEILIGTEN- UND PROZESSFAEHIGKEIT 634
6. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 634
7. ANTRAGSFRIST 635
II, BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 635
1. ANTRAG AUF ANORDNUNG ODER WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBEN-
DEN WIRKUNG GEM. § 80 ABS. 5 S. 1 VWGO 635
2. ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG GEM. § 80
ABS. 5 S. 1 VWGO ANALOG 636
III. ANNEXANTRAG AUF (VORLAEUFIGE) VOLLZUGSFOLGENBESEITIGUNG, § 80 ABS. 5
S. 3 VWGO 636
IV. ANHANG . 636
C. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 123 VWGO 636
I. ZULAESSIGKEIT DES ANTRAGS 637
1. VERWALTUNGSRECHTSWEG 637
2. STATTHAFTIGKEIT DES ANTRAGS 637
3. ANTRAGSBEFUGNIS . . 638
4. ANTRAGSGEGNER 638
5. BETEILIGTEN- UND PROZESSFAEHIGKEIT 638
6. ZUSTAENDIGES GERICHT 638
7. RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 638
II. BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 639
1. DARLEGUNG UND GLAUBHAFTMACHUNG DES ANORDNUNGSANSPRUCHS . . . 639
2. GLAUBHAFTMACHUNG DES ANORDNUNGSGRUNDES . 639
3. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG , 640
III. ANHANG 640
D. ANTWORTEN AUF DIE KONTROLLFRAGEN 640
SACHVERZEICHNIS 643 |
any_adam_object | 1 |
author | Dietlein, Johannes 1963- Hellermann, Johannes 1957- |
author_GND | (DE-588)124467997 (DE-588)122140133 |
author_facet | Dietlein, Johannes 1963- Hellermann, Johannes 1957- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dietlein, Johannes 1963- |
author_variant | j d jd j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043862971 |
classification_rvk | PL 457 PN 327 PN 367 PN 587 |
ctrlnum | (OCoLC)958291814 (DE-599)DNB111228690X |
dewey-full | 340 342.4355 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 340 342.4355 |
dewey-search | 340 342.4355 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043862971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161107s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">111228690X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406695629</subfield><subfield code="c">Pbk : € 29,80</subfield><subfield code="9">978-3-406-69562-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406695620</subfield><subfield code="9">3-406-69562-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406695629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)958291814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB111228690X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 457</subfield><subfield code="0">(DE-625)137046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)137410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 367</subfield><subfield code="0">(DE-625)137448:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 587</subfield><subfield code="0">(DE-625)137587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietlein, Johannes</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124467997</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="b">Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung</subfield><subfield code="c">von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 654 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Landesrecht Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellermann, Johannes</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122140133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d9c4f3634e449faddf34c7163ee233&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-576;DE-Sp3</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz477793398inh.htm</subfield><subfield code="v">20161031122231</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273028</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV043862971 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:07:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406695629 3406695620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029273028 |
oclc_num | 958291814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 |
physical | XXXVI, 654 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Landesrecht Nordrhein-Westfalen |
spelling | Dietlein, Johannes 1963- Verfasser (DE-588)124467997 aut Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) 6. Auflage München C.H. Beck 2016 XXXVI, 654 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Landesrecht Nordrhein-Westfalen Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 Hellermann, Johannes 1957- Verfasser (DE-588)122140133 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d9c4f3634e449faddf34c7163ee233&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DE-576;DE-Sp3 application/pdf http://swbplus.bsz-bw.de/bsz477793398inh.htm 20161031122231 Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietlein, Johannes 1963- Hellermann, Johannes 1957- Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_auth | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_exact_search | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |
title_full | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) |
title_fullStr | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung von Univ.-Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Prof. Dr. iur. Johannes Hellermann (Universität Bielefeld) |
title_short | Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen |
title_sort | offentliches recht in nordrhein westfalen verfassungsrecht kommunalrecht polizei und ordnungsrecht offentliches baurecht eine prufungsorientierte darstellung |
title_sub | Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht ; eine prüfungsorientierte Darstellung |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht Nordrhein-Westfalen Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81d9c4f3634e449faddf34c7163ee233&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz477793398inh.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029273028&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietleinjohannes offentlichesrechtinnordrheinwestfalenverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundordnungsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung AT hellermannjohannes offentlichesrechtinnordrheinwestfalenverfassungsrechtkommunalrechtpolizeiundordnungsrechtoffentlichesbaurechteineprufungsorientiertedarstellung |