Elternschaft: zwischen Autonomie und Unterstützung
Im Zentrum des Bandes stehen die Rahmenbedingungen heutiger Elternschaft. Dazu gehören rechtliche und politische Reformen der letzten Jahre genauso wie Unterstützungsangebote an Eltern, aber auch die Angebote der Arbeitswelt. Dabei kann durchaus von einer Neugewichtung des Kooperationsverhältnisses...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2017]
|
Schriftenreihe: | Familie und Familienwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.springer.com/ Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im Zentrum des Bandes stehen die Rahmenbedingungen heutiger Elternschaft. Dazu gehören rechtliche und politische Reformen der letzten Jahre genauso wie Unterstützungsangebote an Eltern, aber auch die Angebote der Arbeitswelt. Dabei kann durchaus von einer Neugewichtung des Kooperationsverhältnisses zwischen Eltern, Staat und Gesellschaft gesprochen werden, denn Elternschaft hat sich gewandelt. Sie ist heute vielfältig und oft weniger an formale Voraussetzungen wie Ehe gebunden als früher. Nicht zuletzt werfen viele Trennungen und Scheidungen Fragen nach dem Verhältnis von leiblicher und sozialer Elternschaft auf. Vater- und Mutterrollen haben sich stark verändert und müssen im Paarverhältnis und mit der sozialen Umwelt neu aufeinander abgestimmt werden. Dies gilt auch für das Verhältnis zur familialen Umwelt, insbesondere im Arbeitsleben und im Betreuungs- und Bildungssystem. |
Beschreibung: | 286 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783658160319 3658160314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043862401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180108 | ||
007 | t | ||
008 | 161107s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1116629909 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658160319 |c Book : EUR 44.99 (DE), EUR 46.25 (AT), CHF 46.50 (freier Preis) |9 978-3-658-16031-9 | ||
020 | |a 3658160314 |9 3-658-16031-4 | ||
024 | 3 | |a 9783658160319 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-16031-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86891138 |
035 | |a (OCoLC)961236745 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1116629909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a MS 1990 |0 (DE-625)123627: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Elternschaft |b zwischen Autonomie und Unterstützung |c Irene Gerlach (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 286 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Familie und Familienwissenschaft | |
520 | |a Im Zentrum des Bandes stehen die Rahmenbedingungen heutiger Elternschaft. Dazu gehören rechtliche und politische Reformen der letzten Jahre genauso wie Unterstützungsangebote an Eltern, aber auch die Angebote der Arbeitswelt. Dabei kann durchaus von einer Neugewichtung des Kooperationsverhältnisses zwischen Eltern, Staat und Gesellschaft gesprochen werden, denn Elternschaft hat sich gewandelt. Sie ist heute vielfältig und oft weniger an formale Voraussetzungen wie Ehe gebunden als früher. Nicht zuletzt werfen viele Trennungen und Scheidungen Fragen nach dem Verhältnis von leiblicher und sozialer Elternschaft auf. Vater- und Mutterrollen haben sich stark verändert und müssen im Paarverhältnis und mit der sozialen Umwelt neu aufeinander abgestimmt werden. Dies gilt auch für das Verhältnis zur familialen Umwelt, insbesondere im Arbeitsleben und im Betreuungs- und Bildungssystem. | ||
650 | 0 | 7 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarkeit von Familie und Beruf |0 (DE-588)7729186-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternrecht |0 (DE-588)4014526-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Elternschaft und Recht | ||
653 | |a Familienpolitik | ||
653 | |a Kindeswohl | ||
653 | |a Mutterrolle | ||
653 | |a Vereinbarkeit | ||
653 | |a Väter und Mütter | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Elternrecht |0 (DE-588)4014526-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Familienpolitik |0 (DE-588)4016418-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kindeswohl |0 (DE-588)4030653-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Vereinbarkeit von Familie und Beruf |0 (DE-588)7729186-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gerlach, Irene |d 1955- |0 (DE-588)140166874 |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n eBook |z 978-3-658-16032-6 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.springer.com/ |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46e8820bd3d6406ca92b9b803d0697e9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029272475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029272475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773049818382336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG: WANDEL VON ELTERNSCHAFT ALS HERAUSFORDERUNG FUER
FAMILIENPOLITISCHE AKTEURE UND E
LTERN.9
IRENE GERLACH
KONTUREN DER *NEUEN* ELTERNSCHAFT
.
19
ELTERNSCHAFT UND ELTERNPFLICHTEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
LEITBILDERN UND A
LLTAG.
21
IRENE GERLACH
1 EINLEITUNG
.
.
.
21
2 FAMILIEN- UND EHELEITBILDER: EIN KURZER BLICK ZURUECK.
.
23
3 ELTERNSCHAFT IN
ZAHLEN.
28
4 ELTERNSCHAFT IN LEITBILDERN
.
.
.
36
5 LEITBILDER VON ELTERNSCHAFT: BILANZ
.
42
6 LITERATUR
.
43
ELTERN UND STAAT: KONTUREN DER VERAENDERUNG EINES
VERHAELTNISSES.49
IRENE GERLACH
1 EINLEITUNG. 49
2 STAAT UND ELTERNSCHAFT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
.
.
52
3 DIE FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG VON ELTERNSCHAFT
.
60
4 UNTERSTUETZUNG VON ELTERNSCHAFT DURCH INFRASTRUKTURELLE ANGEBOTE
.
64
5 ELTERN UND STAAT: ZUSAMMENFASSENDE EINORDNUNG UND AUSBLICK
.
66
6 LITERATUR
.
. 68
N UR AUFGESCHLOSSEN ODER WIRKLICH UEBERZEUGT?
KONZEPTION UND RAHMENBEDINGUNGEN AKTIVER VATERSCHAFT
.
71
INGA LASS UND HENNING HEDDENDORP
1
EINLEITUNG.71
2 DAS KONZEPT AKTIVER VATERSCHAFT: STATE OFTHE DEBATE
.
73
3 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZU AKTIVER
VATERSCHAFT.77
4 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK.95
5 LITERATUR.
.
.
97
6
ANHANG.
101
HERAUSFORDERUNG ELTERNSCHAFT UND DIE OEFFENTLICHE VERANTWORTUNG
FUER DEN
KINDERSCHUTZ.105
SUSANNE VON HEHL
1
EINLEITUNG.
105
2 DAS VERHAELTNIS VON FAMILIE UND STAAT ODER AUFWACHSEN IN OEFFENTLICHER
VERANTWORTUNG.108
3 KONZEPTE ZUR UNTERSTUETZUNG VON FAMILIEN: DIE DEBATTE RUND UM
KINDERSCHUTZ UND FRUEHE HILFEN
.
111
4 SCHLUSSBETRACHTUNGEN: HERAUSFORDERUNG ELTERNSCHAFT -
WAS BLEIBT ZU
TUN?.119
5
LITERATUR.
123
STEUERUNG VON ELTERNSCHAFT DURCH RECHT
.
125
ELTERNRECHTE UND ELTERNPFLICHTEN: ART. 6 GG SOWIE DAS
FAMILIENRECHT UND SEINE R EFORM EN
.
127
IRENE GERLACH
1 EINLEITUNG
.
127
2 ZUR
ENTWICKLUNG.
127
3 ELTERNSCHAFT IM
RECHT.
130
4 DAS ELTEMBILD IM
UNTERHALTSRECHT.
140
5 KINDER SCHUTZGESETZ
.
143
6 ZUSAMMENFASSUNG
.
144
7
LITERATUR.
145
MODERNE VAETER, ANTIKES RECHT? ZU DEN DYNAMIKEN DER ROLLE VON
VAETERN IN RECHT UND
RECHTSPRECHUNG.147
JAN NICOLAS HOBEL
1
EINLEITUNG.
147
2
RAHMENBEDINGUNGEN.
148
3 REFORMEN
2013.151
4
KRITIK.154
5
AUSBLICK.
155
6
LITERATUR.
156
UNTERSTUETZUNG VON ELTERNSCHAFT
.
159
NICHT-STAATLICHE AKTEURE IN DER FAMILIENPOLITIK -
DIE BESONDERE BEDEUTUNG VON A RBEITGEBENDEN
.
161
CORINNA SCHEIN UNDANN KRISTIN SCHNEIDER
1 EINLEITUNG
.
161
2 ARBEITGEBENDE ALS AKTEURE IN DER DEUTSCHEN FAMILIENPOLITIK:
EINE HISTORISCHE
EINORDNUNG.163
3 FAMILIENBEWUSSTE PERSONALPOLITIK - DIMENSIONEN, HANDLUNGSFELDER
UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
EFFEKTE. 165
4 STATUS QUO DES BETRIEBLICHEN FAMILIENBEWUSSTSEINS
.
173
5 SCHLUSS
.
190
6
LITERATUR.
192
OEFFENTLICHE KINDERBETREUUNG IN DEUTSCHLAND -
SUBOPTIMALE PROBLEMLOESUNG IM FOEDERALISM US?
.
.197
JANINA BLOME
1 HINFUEHRUNG ZUM
THEMA.197
2 GRUNDZUEGE DES BUNDESDEUTSCHEN FOEDERALISMUS
.
200
3 POLITISCHE AUSGESTALTUNG DER OEFFENTLICHEN KINDERBETREUUNG IN
DEUTSCHLAND.
204
4 OEFFENTLICHE KINDERBETREUUNG UND FOEDERALISMUS: KRITISCHE PUNKTE
.
211
5 FAZIT UND
AUSBLICK.220
6 LITERATUR.
.
.221
UNTERNEHMEN ALS TREIBENDE KRAFT FUER MEHR PARTNERSCHAFTLICHKEIT -
BEFUNDE ZUR ELTERNZEIT AUS EINER REPRAESENTATIVEN
UNTEM EHM ENSBEFFAGUNG
.
227
A M KRISTIN SCHNEIDER
1
EINLEITUNG.227
2 MOTIVE FUER DIE VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF VON BESCHAEFTIGTEN,
ARBEITGEBENDEN UND STAATLICHER POLITIK
.
229
3 FAMILIENBEWUSSTSEIN UND ELTEMZEITDAUER IN
UNTERNEHMEN.234
4 WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN STAATLICHER UND BETRIEBLICHER
FAMILIENPOLITIK.
242
5 FAZIT UND
AUSBLICK.
245
6 LITERATUR. 247
FAMILIENPOLITIK FUER JUNGE ELTERN ZWISCHEN LEITBILD UND ALLTAG -
ELTEMGELD (PLUS) UND KINDERBETREUUNGS-RECHTSANSPRUCH AUF DEM
PRUEFSTAND
.
249
REGINA AHREM
1
EINLEITUNG.249
2 DIE REFORM DES ELTEMGELDES - ZWISCHEN FLEXIBILISIERUNG UND
VERKOMPLIZIERUNG.
252
3 KINDERBETREUUNGS-RECHTSANSPRUCH - AUF DEM WEG ZU MEHR
WAHLFREIHEIT?.256
4
FAZIT.
259
5
LITERATUR.
261
VAETER UND BEZAHLTE ELTEMZEIT - AUSGESTALTUNGSMERKMALE UND
INANSPRUCHNAHME IM EUROPAEISCHEN VERGLEICH
.
263
CORINNA SCHEIN
1
EINLEITUNG.263
2 KRITERIEN ZUM VERGLEICH DER LAENDERSPEZIFISCHEN REGELUNGEN
.
264
3 REGELUNGEN ZUR BEZAHLTEN ELTEMZEIT IM LAENDERVERGLEICH
.
265
4
SCHLUSS.
280
5
LITERATUR.
283
PERSONENVERZEICHNIS
285 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Gerlach, Irene 1955- |
author2_role | edt |
author2_variant | i g ig |
author_GND | (DE-588)140166874 |
author_facet | Gerlach, Irene 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043862401 |
classification_rvk | MS 1990 |
ctrlnum | (OCoLC)961236745 (DE-599)DNB1116629909 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043862401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161107s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1116629909</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658160319</subfield><subfield code="c">Book : EUR 44.99 (DE), EUR 46.25 (AT), CHF 46.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-16031-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658160314</subfield><subfield code="9">3-658-16031-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658160319</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-16031-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86891138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)961236745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1116629909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="b">zwischen Autonomie und Unterstützung</subfield><subfield code="c">Irene Gerlach (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Familie und Familienwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zentrum des Bandes stehen die Rahmenbedingungen heutiger Elternschaft. Dazu gehören rechtliche und politische Reformen der letzten Jahre genauso wie Unterstützungsangebote an Eltern, aber auch die Angebote der Arbeitswelt. Dabei kann durchaus von einer Neugewichtung des Kooperationsverhältnisses zwischen Eltern, Staat und Gesellschaft gesprochen werden, denn Elternschaft hat sich gewandelt. Sie ist heute vielfältig und oft weniger an formale Voraussetzungen wie Ehe gebunden als früher. Nicht zuletzt werfen viele Trennungen und Scheidungen Fragen nach dem Verhältnis von leiblicher und sozialer Elternschaft auf. Vater- und Mutterrollen haben sich stark verändert und müssen im Paarverhältnis und mit der sozialen Umwelt neu aufeinander abgestimmt werden. Dies gilt auch für das Verhältnis zur familialen Umwelt, insbesondere im Arbeitsleben und im Betreuungs- und Bildungssystem.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarkeit von Familie und Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7729186-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014526-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elternschaft und Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindeswohl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mutterrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Väter und Mütter</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elternrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014526-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Familienpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016418-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Vereinbarkeit von Familie und Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7729186-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerlach, Irene</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)140166874</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">eBook</subfield><subfield code="z">978-3-658-16032-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46e8820bd3d6406ca92b9b803d0697e9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029272475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029272475</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043862401 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:07:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658160319 3658160314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029272475 |
oclc_num | 961236745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1533 |
physical | 286 Seiten Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Familie und Familienwissenschaft |
spelling | Elternschaft zwischen Autonomie und Unterstützung Irene Gerlach (Hrsg.) Wiesbaden Springer VS [2017] © 2017 286 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familie und Familienwissenschaft Im Zentrum des Bandes stehen die Rahmenbedingungen heutiger Elternschaft. Dazu gehören rechtliche und politische Reformen der letzten Jahre genauso wie Unterstützungsangebote an Eltern, aber auch die Angebote der Arbeitswelt. Dabei kann durchaus von einer Neugewichtung des Kooperationsverhältnisses zwischen Eltern, Staat und Gesellschaft gesprochen werden, denn Elternschaft hat sich gewandelt. Sie ist heute vielfältig und oft weniger an formale Voraussetzungen wie Ehe gebunden als früher. Nicht zuletzt werfen viele Trennungen und Scheidungen Fragen nach dem Verhältnis von leiblicher und sozialer Elternschaft auf. Vater- und Mutterrollen haben sich stark verändert und müssen im Paarverhältnis und mit der sozialen Umwelt neu aufeinander abgestimmt werden. Dies gilt auch für das Verhältnis zur familialen Umwelt, insbesondere im Arbeitsleben und im Betreuungs- und Bildungssystem. Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd rswk-swf Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd rswk-swf Elternrecht (DE-588)4014526-8 gnd rswk-swf Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Elternschaft und Recht Familienpolitik Kindeswohl Mutterrolle Vereinbarkeit Väter und Mütter (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Elternschaft (DE-588)4152054-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eltern (DE-588)4014516-5 s Familienpolitik (DE-588)4016418-4 s Elternrecht (DE-588)4014526-8 s Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Kindeswohl (DE-588)4030653-7 s Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 s Gerlach, Irene 1955- (DE-588)140166874 edt Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als eBook 978-3-658-16032-6 http://www.springer.com/ Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46e8820bd3d6406ca92b9b803d0697e9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029272475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elternschaft zwischen Autonomie und Unterstützung Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd Elternrecht (DE-588)4014526-8 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152054-3 (DE-588)7729186-4 (DE-588)4014526-8 (DE-588)4016418-4 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4030653-7 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Elternschaft zwischen Autonomie und Unterstützung |
title_auth | Elternschaft zwischen Autonomie und Unterstützung |
title_exact_search | Elternschaft zwischen Autonomie und Unterstützung |
title_full | Elternschaft zwischen Autonomie und Unterstützung Irene Gerlach (Hrsg.) |
title_fullStr | Elternschaft zwischen Autonomie und Unterstützung Irene Gerlach (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Elternschaft zwischen Autonomie und Unterstützung Irene Gerlach (Hrsg.) |
title_short | Elternschaft |
title_sort | elternschaft zwischen autonomie und unterstutzung |
title_sub | zwischen Autonomie und Unterstützung |
topic | Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd Elternrecht (DE-588)4014526-8 gnd Familienpolitik (DE-588)4016418-4 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Elternschaft Vereinbarkeit von Familie und Beruf Elternrecht Familienpolitik Eltern Kindeswohl Familienrecht Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://www.springer.com/ http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46e8820bd3d6406ca92b9b803d0697e9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029272475&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerlachirene elternschaftzwischenautonomieundunterstutzung AT springerfachmedienwiesbaden elternschaftzwischenautonomieundunterstutzung |