Deals im Strafverfahren: darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"?
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Optimus-Verlag
[2015]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | VIII, 184 Seiten 21 cm |
ISBN: | 9783863761523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043861521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190327 | ||
007 | t | ||
008 | 161104s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,A04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1073222047 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783863761523 |c Paperback: EUR 34.90 (DE), EUR 39.90 (AT), sfr 53.70 (freier Pr.) |9 978-3-86376-152-3 | ||
035 | |a (OCoLC)911036320 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1073222047 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5020 |0 (DE-625)136175: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Deals im Strafverfahren |b darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? |c [Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft]. Beiträge von Martin Göttgen, Christina Schlepp, Stephan Klenner, Barbara Reid, Tobias Wickel, Rebekka Schütz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Optimus-Verlag |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a VIII, 184 Seiten |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft |v Band 6 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göttgen, Martin |e Sonstige |0 (DE-588)1073221946 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft |v Band 6 |w (DE-604)BV036539730 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1073222047/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029271598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029271598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176742089228288 |
---|---|
adam_text | Titel: Deals im Strafverfahren
Autor: Göttgen, Martin
Jahr: 2015
Inhaltsverzeichnis
Martin Göttgen - Deals im Strafverfahren
I. Einleitung 1
II. Verfassungsrechtliche Grundsätze im Widerstreit 2
A. Grundsätze, die von der Verständigung beeinträchtigt werden können 2
1. Recht auf ein faires, rechtsstaatliches Verfahren 2
2. Selbstbelastungsfreiheit 4
3. Öffentlichkeitsgrundsatz 5
4. Schuldprinzip 9
5. Richterliche Neutralität 11
6. Unschuldsvermutung 14
7. Gleichheitsgrundsatz 14
8. Anspruch auf rechtliches Gehör 15
B. Grundsätze, die von der Verständigung gefördert werden sollen 15
1. Gewährleistung einer funktionstüchtigen Strafrechtspflege 16
2. Beschleunigungsgebot 16
3. Prozessökonomie 17
4. Konzentrationsmaxime 17
C. Abwägung der widerstreitenden Belange im Rahmen der praktischen
Konkordanz 17
III. Schlussbemerkung 21
Literaturverzeichnis 23
I
http://d-nb.info/1073222047
Inhaltsverzeichnis
Christina Schlepp - Wenndie Praxis das Recht bestimmt
I. Einleitung 25
II. Verständigungen im Strafverfahren 26
A. Das ,,klassische Strafverfahren 26
1. Die Legitimationsidee des Strafverfahrens 27
2. Durchführung des ,,klassischen Strafverfahrens 28
B. Die Krux der Hauptverhandlung 29
C. Verständigungen 30
III. Das verlorene Gleichgewicht des Strafverfahrens 32
A. Abkehr vom Ziel des Strafverfahrens? 32
1. Die materielle Wahrheit und die Verständigung 32
2. Ein wahrer Konsens? 35
3. Die konsensuale Wahrheit und das ursprüngliche Ziel des Strafverfahrens.... 35
B. Bruch mit den Grundfesten der StPO? 38
1. Grundsätze der Öffentlichkeit, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit 39
2. Der Beschleunigungsgrundsatz 40
3. Unschuldsvermutung (in dubio pro reo) und fair-trial-Gebot 41
C. Der Richter, Montesquieus fürchterliche Gewalt 42
1. Von Schlupflöchern im Gesetz und der Machtlosigkeit dessen 43
2. Die verlorene Bindung an das Gesetz 44
3. Der Gleichbehandlungsgrundsatz 45
D. Zwischenergebnis: Die Mär der verfassungsmäßigen Verständigung 46
IV. Ausblick: Plädoyer für eine Reform derStPO 49
A. Vollständige Adaption des anglo-amerikanischen Modells? 49
B. Verringerter Anwendungsbereich: Jugend- und Wirtschaftsstrafrecht 50
1. Im Wirtschaftsstrafverfahren: Eine notwendige Reform 50
2. Im Jugendstrafverfahren: Eine Idee für Optimisten 52
C. Schlusswort 53
Literaturverzeichnis 55
II
Inhaltsverzeichnis
Stephan Klemer - Auf Heilung begrenzen
I. Zwei Beispiele, zwei ,,Deals : Der Fall Hoeneß und der Fall Ecclestone 61
n. Definition eines verfassungsrechtlichen Untersuchungsmaßstabs 63
A. Das Mindestmaß zur Erfüllung des Verfahrensziels der Wahrheit 63
B. Das Mindestmaß zur Erfüllung des Verfahrensziels der Gerechtigkeit 65
C. Das Mindestmaß zur Erfüllung des Verfahrensziels des Rechtsfriedens 65
D. Untersuchungsmaßstab 66
III. Überprüfung der gesetzlichen Regelungen 66
A. Prüfung anhand des Verfahrensziels der Wahrheit 66
1. Prüfung des §153a StPO anhand des Verfahrenszielsder Wahrheit 66
2. Prüfung des§ 257c StPO anhand des Verfahrenszielsder Wahrheit 67
B. Prüfung anhand des Verfahrensziels derGerechtigkeit 70
1. Prüfung anhand des Richtermonopols desArt. 92 GG 70
a) Prüfung des §153a StPO anhand des Richtermonopols
des Art. 92 GG 70
b) Prüfung des §257c StPO anhand des Richtermonopols
des Art. 92 GG 73
2. Prüfung anhand des Bestimmtheitsgrundsatzes des Art. 103 11 GG 74
3. Prüfung anhand des Gleichbehandlungsgebots 76
a) Prüfung des §153a StPO anhand des Gleichbehandlungsgebots 76
b) Prüfung des § 257c StPO anhand des Gleichbehandlungsgebots 78
4. Prüfung anhand des Prinzips der Gerichtsöffentlichkeit 80
a) Prüfung des § 153a StPO anhand des Prinzips
der Gerichtsöffentlichkeit 80
b) Prüfung des §257c StPO anhand des Prinzips
der Gerichtsöffentlichkeit 80
5. Prüfung anhand der Unschuldsvermutung 82
a) Prüfung des §153a StPO anhand der Unschuldsvermutung 82
b) Prüfung des §257c StPO anhand der Unschuldsvermutung 83
6. Prüfung anhand des nemo-tenetur-Grundsatzes 83
III
Inhaltsverzeichnis
IV. Zwischenergebnis 84
V. Vorschläge zur Verbesserung der gesetzlichen Regelungen 84
VI. Fazit 88
Literaturverzeichnis 89
Barbara Reid - Deals im Strafverfahren
I. Einleitung 97
II. Verständigungen im Strafverfahren 98
A. Entwicklung der Absprachepraxis und Rechtsfortbildung 98
1. Kritik an der Absprachepraxis 99
2. Rechtsfortbildung 99
a) Beschluss des BVerflG im Jahre 1987 100
b) Rechtsprechung des BGH 100
(1) Grundsatzentscheidung des BGH im Jahre 1997 100
(2) Rechtsprechung nach der Grundsatzentscheidung 101
(3) Entscheidung des Großen Senats im Jahre 2005 101
c) Zulässigkeit der Rechtsfortbildung 102
(1) Lückenausfljllendes Recht 103
(2) Gesetzeskorrigierendes Recht 103
(3) Fazit 104
B. Aktuelle Rechtslage 104
1. Verständigungsgesetz 104
a) Die zentrale Norm § 257c StPO 104
(1) Verständigung und Sachaufklärung (Abs. I) 104
(2) Gegenstand der Verständigung (Abs. II) 105
(3) Verständigungsablauf (Abs. III) 105
(4) Bindungswirkung (Abs. IV) 105
(5) Belehrungen (Abs. V) 106
b) Bestimmungen zur Förderung der Kommunikation 106
c) Vorschriften zur Transparenz und Überprüfbarkeit 106
IV
Inhaltsverzeichnis
d) Bestimmungen über die Einlegung von Rechtsmitteln 106
2. Kritik am Verständigungsgesetz 106
a) Vereinbarkeit mit tradierten Grundsätzen und Prinzipien 107
b) Vereinbarkeit mit dem Aufklärungsgrundsatz 107
c) Umsetzung der Transparenzvorschriften 107
3. Akzeptanz des Verständigungsgesetzes in der Praxis 108
4. Urteil des BVerfG vom 19.03.2013 109
5. Kritik am Urteil des BVerfG 110
6. Fazit und Ausblick 110
C. Wirkung von Verfahrensabsprachen 111
1. Straftheoretischer Aspekt 111
a) Generalpräventive Wirkung 111
b) Spezialpräventive Wirkung 112
c) Vergeltungswirkung 112
2. Psychologischer Aspekt 112
a) Psychologische Wirkung auf Angeklagte 113
b) Psychologische Wirkung auf Opfer 113
3. Fazit 113
III. Einstellung eines Verfahrens 114
A. Einstellungen mangels hinreichendem Tatverdacht 114
B. Einstellungen nach dem Opportunitätsprinzip 114
1. Opportunitätsgründe 115
2. Einstellungen gem. § 153 a StPO 115
a) Voraussetzungen für die Einstellung nach § 153 a StPO 115
b) Auflagen und Weisungen des § 153 aStPO 116
c) Auflage gem. §153 a Abs. I S. 2 Nr. 2 StPO 116
C. Bedeutung der Einstellungspraxis 116
D. Kritik an der Einstellungspraxis 116
IV. Notwendigkeit von Verfahrensabsprachen und -einstellungen 117
A. Interesse der Justizorgane 117
V
Inhaltsverzeichnis
B. Interessen anderer Verfahrensbeteiligter 118
C. Volkswirtschaftliche Interessen 119
V. Schlussbemerkung 119
Literaturverzeichnis 121
Tobias Wickel - Deals imStrafverfahren
I. Einleitung 127
II. Begriffsklärung, empirische Aspekte und Verständigungsgesetz 128
A. ,,Deal ist nicht gleich Deal 128
B. Empirische Aspekte 129
C. Das Verständigungsgesetz 129
III. Die kritische Mehrheit - (Vermeintliche) Probleme der Verständigung 130
A. Das Legalitätsprinzip 130
B. Amtsermittlungsgrundsatz: § 244 II StPO 131
C. Grundsatz der Öffentlichkeit 133
D. Das Märchen vom ,,Frei kaufen - Gefahren für den Angeklagten 134
1. Die ,,Sanktionsschere 134
2. (Unschuldsvermutung? 135
3. Befangenheit des Gerichts 135
4. Gleichbehandlungsdefizite 137
5. Verbindlichkeit der Verständigung und Vertrauensschutz 138
6. Zwischenfazit 139
IV. Das eigentliche Problem: Ablasshandel auf Abwegen 140
A. Bestandsaufnahme: Ungehemmte Verstöße gegen die StPO 140
B. Ermahnung des Bundesverfassungsgerichts 141
C. Neuere Entwicklungen -Abkehr von den Abwegen? 142
V. Notwendigkeit der Verständigung? 143
A. Historischer Abriss 143
B. Rechtsvergleichende Betrachtung: Das ,,plea bargaining in den USA 145
C. Beschleunigungsgebot und Belastung der Strafjustiz 146
VI
Inhaltsverzeichnis
D. Schutz von Prozessbeteiligten 147
1. Zeugen- und Opferschutz 147
2. Schutz des Angeklagten 147
E. Zwischenfazit 147
VI. Ergebnis 148
Literaturverzeichnis 149
Rebekka Schütz - Deals im Strafverfahren
I. Einführung 155
n. Vereinbarkeit des Deals mit dem Grundgesetz 158
A. Schuldprinzip 158
1. Überblick 158
2. Verstoß durch Absprache 159
B. Amtsermittlungs-, Ermittlungs- oder Untersuchungsgrundsatz 160
1. Überblick 160
2. Verstoß durch Absprache? 161
C. Unschuldsvermutung und in dubio pro reo 162
1. Überblick 162
2. Verstoß durch Absprache? 162
D. Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz 164
1. Überblick 164
2. Verstoß 164
a) Das Merkmal ,,geeignet in § 257 c I 1 StPO 164
b) Bevorzugung bestimmter Deliktsgruppen 165
c) Geständiger und nicht geständiger Angeklagter 165
d) Verteidigte oder nichtverteidigte Angeklagte 166
3. Zusammenfassung 167
E. Legalitätsprinzip (Anklage-, Ermittlungs-,Verfolgungszwang) 167
1. Überblick 167
2. Verstoß durch Absprache? 167
VII
Inhaltsverzeichnis
F. Grundsatz des rechtlichen Gehörs 168
1. Überblick 168
2. Verstoß durch Absprache? 168
G. Grundsätze der Unmittelbarkeit und Mündlichkeit 169
H. Das Prinzip desgesetzlichen Richters 169
1. Überblick 169
2. Verstoß gegen Grundsatz des gesetzlichen Richters 169
3. Verstoß gegen das Gebot der Neutralität 170
I. Richtervorbehalt und Grundsatz der freien richterlichen
Beweiswürdigung 170
1. Überblick 170
2. Verstoß durch Absprache? 171
J. Öffentlichkeitsgrundsatz 172
1. Überblick 172
2. Verstoß 172
K. Faires Verfahren (Fair trial) 173
1. Nemo tenetur Prinzip 173
a) Überblick 173
(1) Drohung, § 136 aI 3 Alt. 1 StPO 174
(2) Versprechen eines gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils
§ 136 a13 Alt. 2 StPO 175
(3) Täuschung 175
b) Folge eines Verstoßes gegen § 136 a StPO 175
2. Allgemeines zu einem fairen Verfahren 176
III. Schlusswort 176
Literaturverzeichnis 178
VIII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1073221946 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043861521 |
classification_rvk | PH 5150 PH 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)911036320 (DE-599)DNB1073222047 |
dewey-full | 345.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43072 |
dewey-search | 345.43072 |
dewey-sort | 3345.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02295nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043861521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161104s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1073222047</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863761523</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 34.90 (DE), EUR 39.90 (AT), sfr 53.70 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86376-152-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)911036320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1073222047</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deals im Strafverfahren</subfield><subfield code="b">darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"?</subfield><subfield code="c">[Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft]. Beiträge von Martin Göttgen, Christina Schlepp, Stephan Klenner, Barbara Reid, Tobias Wickel, Rebekka Schütz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Optimus-Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 184 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttgen, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073221946</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036539730</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1073222047/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029271598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029271598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043861521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:37:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863761523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029271598 |
oclc_num | 911036320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | VIII, 184 Seiten 21 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Optimus-Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft |
series2 | Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft |
spelling | Deals im Strafverfahren darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? [Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft]. Beiträge von Martin Göttgen, Christina Schlepp, Stephan Klenner, Barbara Reid, Tobias Wickel, Rebekka Schütz 1. Auflage Göttingen Optimus-Verlag [2015] © 2015 VIII, 184 Seiten 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft Band 6 Literaturangaben Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s DE-604 Göttgen, Martin Sonstige (DE-588)1073221946 oth Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft Band 6 (DE-604)BV036539730 6 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1073222047/04 Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029271598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deals im Strafverfahren darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? Schriftenreihe der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122399-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Deals im Strafverfahren darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? |
title_auth | Deals im Strafverfahren darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? |
title_exact_search | Deals im Strafverfahren darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? |
title_full | Deals im Strafverfahren darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? [Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft]. Beiträge von Martin Göttgen, Christina Schlepp, Stephan Klenner, Barbara Reid, Tobias Wickel, Rebekka Schütz |
title_fullStr | Deals im Strafverfahren darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? [Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft]. Beiträge von Martin Göttgen, Christina Schlepp, Stephan Klenner, Barbara Reid, Tobias Wickel, Rebekka Schütz |
title_full_unstemmed | Deals im Strafverfahren darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? [Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft]. Beiträge von Martin Göttgen, Christina Schlepp, Stephan Klenner, Barbara Reid, Tobias Wickel, Rebekka Schütz |
title_short | Deals im Strafverfahren |
title_sort | deals im strafverfahren darf sich ein angeklagter im strafverfahren freikaufen |
title_sub | darf sich ein Angeklagter im Strafverfahren "freikaufen"? |
topic | Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Verständigung Strafverfahren Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://d-nb.info/1073222047/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029271598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036539730 |
work_keys_str_mv | AT gottgenmartin dealsimstrafverfahrendarfsicheinangeklagterimstrafverfahrenfreikaufen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis