Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb: Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2017]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.springer.com/ Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658158255 3658158255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043860871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180129 | ||
007 | t | ||
008 | 161104s2017 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1117150658 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658158255 |c Book : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), CHF 51.50 (freier Preis) |9 978-3-658-15825-5 | ||
020 | |a 3658158255 |9 3-658-15825-5 | ||
024 | 3 | |a 9783658158255 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-15825-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86888925 |
035 | |a (OCoLC)965510716 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1117150658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1043 |a DE-521 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a AL 34330 |0 (DE-625)2957: |2 rvk | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wirz, Lasse |e Verfasser |0 (DE-588)1119913845 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Verbesserung der Wirksamkeit des Lernens durch E-Learning und durch Veränderung der Lernprozesse |
245 | 1 | 0 | |a Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb |b Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen |c Lasse Wirz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2017] | |
300 | |a 332 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulunterricht |0 (DE-588)4072562-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Flexibilität löst Vereinbarkeit | ||
653 | |a HPI tele-Task | ||
653 | |a Thesen zum Stakeholder Universität | ||
653 | |a Work Life Balance | ||
653 | |a eLecturing | ||
653 | |a Educational Policy and Politics | ||
653 | |a Educational Technology | ||
653 | |a Sociology of Education | ||
653 | |a Education | ||
653 | |a Pädagogik/Bildungswesen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschulunterricht |0 (DE-588)4072562-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Videoaufzeichnung |0 (DE-588)4188222-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-15826-2 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.springer.com/ |x Verlag |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22fe0b3de0904b589bf6077ec8f7e202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029270978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029270978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334306365210624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT VON PROF. SCHULZ-NIES WANDT
.
5
GELEITWORT VON PROF.
SEIHT.7
DANKSAGUNG.
11
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.19
TABELLENVERZEICHNIS.
23
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS.25
1
EINLEITUNG.27
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND MOTIVATION
.
27
1.2
ZIELSETZUNG.
28
1.3 AUFBAU DER
ARBEIT.29
2 KONZEPTIONELLER UND SITUATIVER
KONTEXT.33
2.1 V EREINBARKEITSDISKUSSION
.
33
2.2 KONZEPT DER
STATUSPASSAGE.37
2.3 KONZEPT DES
LERNPROZESSES.39
2.3.1 BETRIEBLICHE ABLAUFORGANISATION
.
39
2.3.2 LERNPROZESSE
.
.
.
40
2.4 WIRKSAMKEIT VON
LERNPROZESSEN.43
2.5
LEHRVERANSTALTUNGSAUFZEICHNUNGEN.44
2.6 STAND DER
FORSCHUNG.46
2.7 SITUATIVER
KONTEXT.50
2.7.1 BOLOGNA-PROZESS
.
51
2.7.2
EXZELLENZINITIATIVE.53
2.7.3 GESETZGEBUNGEN UND FOERDERUNGEN AUF LANDESEBENE
.
55
3 LOESUNGSANSATZ - ENTWICKLUNG EINES E-LEARNING SYSTEMS
.
57
3.1 HISTORIE DES
PROJEKTES.58
3.1.1 URSPRUENGE DES PROJEKTES: WI-PILOT UND E-LEARN
.
58
3.1.2 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DEN BEREICHEN E-LEAMING
UND BLENDED-LEAMING
.
60
3.1.3 FINANZIERUNG DES PILOTPROJEKTES SADLIT
.
62
3.1.4 PROJEKTANTRAG DES PILOTPROJEKTES SADLIT
.
62
3.2 ANFORDERUNGEN AN EIN SYSTEM ZUR AUFNAHME UND
DISTRIBUTION VON LEMINHALTEN
.
63
3.3 AUSWAHL VON AM MARKT BEFINDLICHEN SYSTEMEN
ZUR LEHRVERANSTALTUNGSAUFZEICHNUNG UND DISTRIBUTION
.
65
3.3.1 HPI
TELE-TASK.
65
3.4 ERGEBNIS DES SYSTEMVERGLEICHS
.
68
3.5 EIGENENTWICKLUNG
SADLIT.71
3.5.1 AUFNAHME- UND POSTPRODUKTIONSPROZESS.71
3.5.2
SOFTWAREENTWICKLUNG.77
3.6 DURCHFUEHRUNG DER VIDEOAUFZEICHNUNG
.
85
3.6.1
ARBEITSABLAEUFE.
85
3.6.1 VERANSTALTUNGSFORMATE
.
87
3.7 HERAUSFORDERUNGEN IN DER KONZEPTION UND IM BETRIEB DES
SADLIT
SYSTEMS.87
3.7.1 ERFOLGSFAKTOR MENSCH
.
88
3.7.2 HERAUSFORDERUNG
STABILITAET.88
3.7.3
ARCHIVORGANISATION.89
4
THESEN.91
4.1 THESEN ZUR
VEREINBARKEIT.92
4.2 THESE ZUR STATUSPASSAGE
.
95
4.3 THESE ZU INTEGRATION UND BLENDED LEAMING
.
96
4.4 THESEN ZUM STAKEHOLDER
*STUDIERENDE".97
4.5 THESEN ZUM STAKEHOLDER
*UNIVERSITAET".101
5 METHODIK DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
.
103
5.1 MIXED METHODS
ANSATZ.103
5.2 GUETEKRITERIEN QUALITATIVER FORSCHUNG
.
106
5.3 AUFBAU UND ZEITLICHE ANORDNUNG DER ERHEBUNGEN
.
109
5.3.1 AUFBAU DES FRAGEBOGENS ZUR ERWARTUNGSBEFRAGUNG
.
112
5.3.2 AUFBAU DES
INTERVIEWLEITFADENS.115
5.3.3 ZUSAMMENSETZUNG DER INTERVIEWTEILNEHMER *
SAMPLESTRUKTUR
.
120
5.3.4 QUALITATIVE
INHALTSANALYSE.121
5.3.5 AUFBAU DER BEFRAGUNG ZUR ERWARTUNGSERFUELLUNG
.
123
5.3.6 AUFBAU UND METHODIK DER AUTOMATISIERTEN ERHEBUNG
VON
NUTZUNGSDATEN.
128
6 ERWARTUNGEN DER STUDIERENDEN IN BEZUG AUF DEN NUTZEN VON
LEHRVERANSTALTUNGSAUFZEICHNUNGEN * DURCHFUEHRUNG UND
ERGEBNISSE.131
6.1 ABLAUF DER
BEFRAGUNG.131
6.2 UNTERSUCHTE VERANSTALTUNGEN
.
132
6.3 DEMOGRAFISCHE DATEN DER BEFRAGUNGSTEILNEHMER
.
134
6.4 AUSSERUNIVERSITAERE AKTIVITAETEN
.
136
6.4.1 ERWERBSTAETIGKEIT
.
136
6.4.2 WOHNSITUATION
.
138
6.4.3
KINDER.
139
6.4.4 PFLEGE VON
ANGEHOERIGEN.140
6.4.5 CHRONISCHE KRANKHEIT ODER BEHINDERUNG
.
141
6.4.6
LEISTUNGSSPORT.
143
6.4.7 AUSLANDSSEMESTER UND
MUTTERSPRACHE.144
6.4.8 EHRENAMT
.
145
6.4.9 UMFANG AUSSERUNIVERSITAERER
AKTIVITAETEN.148
6.5 STUDIENSITUATION
.
149
6.5.1 VERANSTALTUNGEN UND
KLAUSUREN.150
6.5.2 AUSFAELLE AUF GRUND VON KRANKHEIT UND
AUSSERUNIVERSITAEREN VERPFLICHTUNGEN
.
151
6.5.3 ZUFRIEDENHEIT IN BEZUG AUF STUDIENSITUATION UND
PRAESENZUMFANG
.
152
6.5.4
ANFAHRT.
154
6.5.5 AUSFAELLE AUF GRUND VERZOEGERTER ANFAHRT
.
155
6.6 STUDENTISCHE ERWARTUNGEN
.
157
6.6.1 VEREINBARKEIT MIT AUSSERUNIVERSITAEREN VERPFLICHTUNGEN. 157
6.6.2 KOMPENSATION KRANKHEITSBEDINGTER AUSFAELLE
.
160
6.6.3 LEMVERHALTEN - VOR UND NACHBEREITUNG VON
VORLESUNGSSITZUNGEN
.
161
6.6.4 FLEXIBILITAET IN DER FAECHERWAHL
.
163
6.6.5 MOBILITAET & PRAXISERFAHRUNG
.
165
6.6.6 PRUEFUNGSVORBEREITUNG
.
168
6.6.7 EINFLUSS DER ERWERBSTAETIGKEIT
.
169
6.7 TECHNISCHE AUSSTATTUNG DER TEILNEHMENDEN STUDIERENDEN
.
174
7 DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE QUALITATIVER UNTERSUCHUNGEN
AUF BASIS LEITFADENGESTUETZTER
INTERVIEWS.181
7.1 PLANUNG UND DURCHFUEHRUNG DER
INTERVIEWS.181
7.1.1
ABLAUF.
181
7.1.2 RAUMSITUATION
.
182
7.1.3 HILFEN BEI DER DURCHFUEHRUNG
.
184
7.2 PLANBARE UND NICHT PLANBARE
PROBLEME.184
7.2.1 DEFINITION DES *PROBLEMS-BEGRIFFS
.
184
7.2.2
PLANBARKEIT.186
7.2.3 PLANBARE
PROBLEME. 187
7.2.4 UMGANG MIT PLANBAREN PROBLEMEN
.
193
7.2.5 NICHT PLANBARE
PROBLEME.197
7.2.6 UMGANG MIT NICHT PLANBAREN PROBLEMEN
.
200
7.3 LERNEN OHNE
VIDEO.202
7.3.1
INFORMATIONSQUELLEN.
203
7.3.2 SCHEMATISIERUNG DER INFORMATIONSQUELLEN
.
205
7.3.3 DIE SUCHE NACH DEM
GESAMTBILD.207
7.3.4 DIE *HEISSE
PHASE".208
7.3.5 SPANNUNGSFELDER
.
213
7.3.6 SELEKTION - ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
VERANSTALTUNGSBESUCH
.
214
7.4 LERNEN MIT
VIDEO.217
7.4.1 IN VORLESUNG UND
UEBUNG.219
7.4.2 SKRIPTERSTELLUNG
.
219
7.4.3
VERSTAENDNIS.221
7.4.4 FREIE WAHL VON ORT UND DAUER
.
223
7.4.5 GANZHEITLICHES LERNEN EN BLOC UNTER ZUHILFENAHME
VON
VIDEOAUFZEICHNUNGEN.223
7.4.6 AUSWIRKUNGEN AUF DAS SELEKTIONSVERHALTEN
.
225
8 ERWARTUNGSERFUELLUNG AUS STUDENTISCHER SICHT
ERGEBNISBEFRAGUNG: DURCHFUEHRUNG UND ERGEBNISSE.229
8.1
DURCHFUEHRUNG.229
8.2
ERGEBNISSE.231
8.2.1 DEMOGRAFISCHE DATEN
.
231
8.2.2 UMFANG UNIVERSITAERER VERPFLICHTUNGEN UND
ZUFRIEDENHEIT.
233
8.2.3 UNTERSUCHTE VERANSTALTUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSFRAGE
NUTZUNG DES SADLIT SYSTEMS
.
239
8.2.4 GRUENDE, DIE ZUR NICHT-NUTZUNG DER
VIDEOAUFZEICHNUNGEN FUEHREN
.
243
8.2.5 NUTZEN DER VIDEOAUFZEICHNUNG -
ERWARTUNGSERFUELLUNG.245
8.2.6
ZUGRIFFSWEGE.266
9 QUANTITATIVES NUTZUNGSVERHALTEN * AUSWERTUNG DER
AUFZEICHNUNG VON NUTZUNGSDATEN MIT DEM SYSTEM SADLIT . 269
9.1 ERGEBNISSE
.
269
9.1.1 UNTERSUCHTE ZEITRAEUME
.
269
9.1.2
NUTZERZAHLEN.270
9.1.3 LEMDAUER - IOS NUTZER
.
271
9.2 VOR UND NACHTEILE DER
METHODE.274
9.2.1 EIGENSCHAFTEN DER
METHODE.274
9.2.2 AUSWIRKUNGEN DES AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHRENS
.
275
10 UEBERPRUEFUNG DER THESEN
.
277
10.1 THESE 1 * VEREINBARKEITSPROBLEME BETREFFEN
EINEN GROSSTEIL DER STUDIERENDEN
.
277
10.2 THESE 2 * LOESUNG VON VEREINBARKEITSPROBLEMEN
MIT BISHERIGEN MITTELN NUR UNZUREICHEND MOEGLICH
.
278
10.3 THESE 3 * LEHRVERANSTALTUNGSAUFZEICHNUNG ERLEICHTERT
VEREINBARKEIT.280
10.4 THESE 4 - LEHRVERANSTALTUNGSAUFZEICHNUNG SCHAFFT FLEXIBILITAET. 280
10.5 THESE 5 * LEHRVERANSTALTUNGSAUFZEICHNUNGEN KOENNEN DIE
STATUSPASSAGE ERLEICHTERN.-.
.
281
10.6 THESE 6 * POSITIVE WIRKUNGEN IN DER KOMBINATION VON
KLASSISCHEM PRAESENZLEMEN UND E-LEAMING, IM SINNE DES
BLENDED-LEAMINGS.282
10.7 THESE 7 * KOMPENSATION VON
AUSFAELLEN.283
10.8 THESE 8 - ERHOEHUNG DES LERNERFOLGS
.
283
10.9 THESE 9 - HETEROGENITAET
.
286
10.10 THESE 10 * STEIGERUNG VON STUDIENERFOLG UND SENKUNG DER
ABBRUCHQUOTE.287
11 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN
.
289
11.1 FLEXIBILITAET LOEST VEREINBARKEIT
.
289
11.2 VIDEOAUFZEICHNUNG HILFT DAS VERSTAENDNIS
KOMPLEXER INHALTE ZU VERBESSERN UND ZU BESCHLEUNIGEN
.
291
11.3 VIDEOAUFZEICHNUNG MACHT PRAESENZVERANSTALTUNGEN ATTRAKTIVER. 292
11.4 STUDIERENDE SCHAETZEN MOBILE VERFIIGBARKEIT
.
293
11.5 ZUVERLAESSIGKEIT DER AUFZEICHNUNG ALS NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG POSITIVER
AUSWIRKUNGEN.294
11.6 STAKEHOLDERBETRACHTUNG
.
295
11.7 STAKEHOLDER: STUDENT. 295
11.8 STAKEHOLDER:
DOZENT.
297
11.9 STAKEHOLDER: FAKULTAET, UNIVERSITAET UND GESELLSCHAFT
.
298
12
REFLEXION.
299
12.1 SOCIAL DESIRABILITY * ANREIZPROBLEMATIK IM RAHMEN DER
INTERVIEWTEILNAHME.299
12.2
ANONYMISIERUNG.301
LITERATURVERZEICHNIS.303
ANHANG.
315
ANHANG A: FRAGEBOGEN ZUR ERWARTUNGSBEFRAGUNG
.
316
ANHANG B: FRAGEBOGEN ZUR
ERGEBNISBEFRAGUNG.320
ANHANG C: INTERVIEWLEITFADEN
.
327
ANHANG D: ZUSAMMENSETZUNG DER INTERVIEWTEILNEHMER
.
330 |
any_adam_object | 1 |
author | Wirz, Lasse |
author_GND | (DE-588)1119913845 |
author_facet | Wirz, Lasse |
author_role | aut |
author_sort | Wirz, Lasse |
author_variant | l w lw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043860871 |
classification_rvk | AL 34330 DM 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)965510716 (DE-599)DNB1117150658 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043860871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161104s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1117150658</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658158255</subfield><subfield code="c">Book : EUR 49.99 (DE), EUR 51.39 (AT), CHF 51.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-15825-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658158255</subfield><subfield code="9">3-658-15825-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658158255</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-15825-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86888925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965510716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1117150658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34330</subfield><subfield code="0">(DE-625)2957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirz, Lasse</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119913845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbesserung der Wirksamkeit des Lernens durch E-Learning und durch Veränderung der Lernprozesse</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb</subfield><subfield code="b">Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen</subfield><subfield code="c">Lasse Wirz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flexibilität löst Vereinbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HPI tele-Task</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thesen zum Stakeholder Universität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Work Life Balance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eLecturing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Educational Policy and Politics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Educational Technology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik/Bildungswesen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072562-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Videoaufzeichnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188222-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-15826-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22fe0b3de0904b589bf6077ec8f7e202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029270978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029270978</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043860871 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:10:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658158255 3658158255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029270978 |
oclc_num | 965510716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-521 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1043 DE-521 DE-703 |
physical | 332 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Wirz, Lasse Verfasser (DE-588)1119913845 aut Verbesserung der Wirksamkeit des Lernens durch E-Learning und durch Veränderung der Lernprozesse Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen Lasse Wirz Wiesbaden Springer VS [2017] 332 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Universität zu Köln 2016 Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd rswk-swf Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd rswk-swf Flexibilität löst Vereinbarkeit HPI tele-Task Thesen zum Stakeholder Universität Work Life Balance eLecturing Educational Policy and Politics Educational Technology Sociology of Education Education Pädagogik/Bildungswesen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 s Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 s Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-15826-2 http://www.springer.com/ Verlag X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22fe0b3de0904b589bf6077ec8f7e202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029270978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirz, Lasse Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074168-0 (DE-588)4188222-2 (DE-588)4072562-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen |
title_alt | Verbesserung der Wirksamkeit des Lernens durch E-Learning und durch Veränderung der Lernprozesse |
title_auth | Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen |
title_exact_search | Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen |
title_full | Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen Lasse Wirz |
title_fullStr | Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen Lasse Wirz |
title_full_unstemmed | Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen Lasse Wirz |
title_short | Der Beitrag von Vorlesungsaufzeichnung im Lehrbetrieb |
title_sort | der beitrag von vorlesungsaufzeichnung im lehrbetrieb vereinbarkeit von studium daseinsaufgaben und alltagsrollen |
title_sub | Vereinbarkeit von Studium, Daseinsaufgaben und Alltagsrollen |
topic | Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd Videoaufzeichnung (DE-588)4188222-2 gnd Hochschulunterricht (DE-588)4072562-5 gnd |
topic_facet | Lerntechnik Videoaufzeichnung Hochschulunterricht Hochschulschrift |
url | http://www.springer.com/ http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=22fe0b3de0904b589bf6077ec8f7e202&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029270978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wirzlasse verbesserungderwirksamkeitdeslernensdurchelearningunddurchveranderungderlernprozesse AT springerfachmedienwiesbaden verbesserungderwirksamkeitdeslernensdurchelearningunddurchveranderungderlernprozesse AT wirzlasse derbeitragvonvorlesungsaufzeichnungimlehrbetriebvereinbarkeitvonstudiumdaseinsaufgabenundalltagsrollen AT springerfachmedienwiesbaden derbeitragvonvorlesungsaufzeichnungimlehrbetriebvereinbarkeitvonstudiumdaseinsaufgabenundalltagsrollen |