"Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans": Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815)
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Böhlau
[2016]
|
Schriftenreihe: | Fontes rerum Austriacarum
3, Fontes Iuris ; 24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 875 Seiten Illustration, Karte |
ISBN: | 9783205203544 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043856333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170412 | ||
007 | t | ||
008 | 161102s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783205203544 |9 978-3-205-20354-4 | ||
035 | |a (OCoLC)949786837 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043856333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-37 |a DE-154 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a NN 1100 |0 (DE-625)126503: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" |b Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) |c Herausgegeben von Anita Hipfinger |
264 | 1 | |a Wien |b Böhlau |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 875 Seiten |b Illustration, Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fontes rerum Austriacarum : 3, Fontes Iuris |v 24 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1600-1815 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Herrschaft Wilfersdorf |0 (DE-588)1063130379 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Herrschaft Feldsberg |0 (DE-588)1048171337 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederösterreich |0 (DE-588)4075391-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Niederösterreich |0 (DE-588)4075391-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Herrschaft Feldsberg |0 (DE-588)1048171337 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Herrschaft Wilfersdorf |0 (DE-588)1063130379 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1600-1815 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hipfinger, Anita |0 (DE-588)133104079 |4 edt | |
830 | 0 | |a Fontes rerum Austriacarum |v 3, Fontes Iuris ; 24 |w (DE-604)BV000009578 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2018/09/29565.html |y rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 9 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029266530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029266530&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0018 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029266530 | ||
942 | 1 | 1 | |c 351.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 351.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176733204643840 |
---|---|
adam_text | IN H A LTSV E R Z E IC H N IS
G
ELEITWORT
................................................................................................
15
D
ANKSAGUNG
...............................................................................................
16
I. TEIL: INHALTLICHER UEBERBLICK
......................................... 17
1. E
INLEITUNG
...................................................................................
17
1.1 RESUEMEE EINES FORSCHUNGSPROJEKTS UND UEBERBLICK ZUR
FORSCHUNGSLAGE
...........................................................................
17
1.2 DIE FUERSTEN VON LIECHTENSTEIN ALS GRUNDHERREN IN
FELDSBERG UND W ILFERSDORF
.........................................................
20
1.3 NORMEN UND VERSCHRIFTLICHTE ORDNUNGSVORSTELLUNGEN:
INSTRUKTIONEN, DEKRETE UND ORDNUNGEN
..................................
27
1.3.1 INSTRUKTIONEN IN DER GRUNDHERRLICHEN VERWALTUNG DER
LIECHTENSTEIN
..............................................................................
30
1.3.1.1 FELDSBERG
.....................................................................................
30
1.3.1.2 W
ILFERSDORF....................................................................................
33
1.3.1.3 FELDSBERG UND W
ILFERSDORF........................................................... 36
1.3.2 ORDNUNGEN
..................................................................................
39
POLICEYORDNUNGEN
.......................................................................
41
1.3.3 DEKRETE, MANDATE, PATENTE UND ZIRKULARE
...............................
43
1.4 VON DER KANZLEI AUF DIE HERRSCHAFTEN UND WIEDER ZURUECK -
AKTENLAUF EINES NORMTEXTS
........................................................ 45
1.5 MERKMALE DER NORMTEXTE
..........................................................
50
1.5.1 AEUSSERE MERKMALE DER NORMTEXTE
.............................................
50
1.5.2 INNERE MERKMALE DER NORMTEXTE
..............................................
53
1.5.2.1 PROTOKOLL
.......................................................................................
54
1.5.2.2 KONTEXT
.........................................................................................
57
1.5.2.3 ESCHATOKOLL
...................................................................................
61
1.5.3 ABWEICHUNGEN, BESONDERHEITEN UND WEITERE
EIGENSCHAFTEN DER INSTRUKTIONEN
..............................................
61
1.5.4 INNERE MERKMALE DER UEBRIGEN NORMTEXTE
................................ 64
1.6 DIE ORGANISATION DER HERRSCHAFTEN
..........................................
67
1.6.1 OBERHAUPTMANN
.........................................................................
71
1.6.2 WIRTSCHAFTSRAT
.............................................................................
75
1.6.3 HAUPTMANN
.................................................................................
80
1.6.4 DIE UEBRIGEN AMTSTRAEGER
.............................................................
84
1.6.5 UNTERTANEN
..................................................................................
87
2. E
DITIONSVORBEMERKUNG
............................................................... 88
2.1 AUSWAHL UND GLIEDERUNG DER TEXTE
..........................................
88
2.2 TEXTKONSTITUTION
.........................................................................
89
2.3 TEXTERSCHLIESSUNG
........................................................................
90
II. TEIL: EDITION
...............................................................................
93
1. I
NSTRUKTIONEN
..............................................................................
93
1.1 INSTRUKTIONEN DER HERRSCHAFT FELDSBERG
..................................
93
1.1.1 FUERST KARL (1569-1627)
...............................................................
93
1.1.1.1 INSTRUKTION UND BESTALLUNG DES RAITMEISTERS JONAS
HUEMER, 1595
...............................................................................
93
1.1.1.2 INSTRUKTION UND BESTALLUNGSURKUNDE FUER DEN ORDINARIUS
DER HERRSCHAFTEN FELDSBERG UND EISGRUB KONRAD KOTZ,
1602
..............................................................................................
95
1.1.1.3 INSTRUKTION FUER DEN PFLEGER HANS STUEBEL S. D. [UM 1604]
.........
100
1.1.1.4 HERRSCHAFTSINSTRUKTION S. D. [NACH 1608]
..................................
118
1.1.1.5 INSTRUKTION FUER DEN PFLEGER DER HERRSCHAFTEN FELDSBERG
UND EISGRUB S. D. [NACH 1608]
..................................................... 142
1.1.1.6 INSTRUKTION FUER DEN RENTMEISTER S. D. [VOR 1615]
....................... 156
1.1.1.7 INSTRUKTION FUER DEN RENTMEISTER DER HERRSCHAFT FELDSBERG
S. D. [UM 1615]
..............................................................................
161
1.1.1.8 INSTRUKTION FUER DEN KELLNER DER HERRSCHAFT FELDSBERG S. D.
[ZWISCHEN 1608 UND 1615]
...........................................................
169
1.1.1.9 INSTRUKTION FUER DEN OBERHAUPTMANN, 4.11.1625
.......................
184
1.1.2 FUERST KARL EUSEBIUS (1611-1684)
................................................
189
1.1.2.1 INSTRUKTION FUER DEN PFLEGER DER HERRSCHAFT FELDSBERG S. D.
[UM 1650]
.....................................................................................
189
1.1.2.2 INSTRUKTION FUER DEN FORSTMEISTER DER HERRSCHAFT FELDSBERG
S. D. [UM 1650]
...............................................................................
200
1.1.2.3 INSTRUKTION FUER VIER WIRTSCHAFTSRAETE, 15.5.1666
........................
206
1.1.3 FUERST JOHANN ADAM ANDREAS (1657-1712)
.................................
208
1.1.3.1 WIRTSCHAFTSINSTRUKTION FUER ALLE AEMTER VON CHRISTOPH
PHILIPP, 24.3.1686
.......................................................................
208
1.1.3.2 INSTRUKTION FUER DEN FORSTMEISTER VON FELDSBERG, EISGRUB
UND LUNDENBURG JOHANN FRANZ CHRASTKA, 24.5.1687
.............
218
1.1.3.3 INSTRUKTION FUER DEN WALDBEREITER DER HERRSCHAFT
FELDSBERG, 20.9.1695
................................................................... 221
1.2 INSTRUKTIONEN DER HERRSCHAFT W
ILLERSDORF................................. 225
1.2.1 FUERST HARTMANN (1613-1686)
.....................................................
225
1.2.1.1 INSTRUKTION DES PFLEGERS ZU WILLERSDORF, BASIEREND AUF
EINER INSTRUKTION GUNDAKERS VON LIECHTENSTEIN, 10.11.1635 . . 225
1.2.1.2 INSTRUKTION UND BESTALLUNG DES EHEMALIGEN WILFERSDORFER
RENTSCHREIBERS HANSS JAKOB PAYR ALS GEHILFE DES REGENTEN
JOHANN FRITZ, 18.1.1641
............................................................... 250
1.2.2 FUERST MAXIMILIAN JAKOB MORITZ (1641-1709)
............................
254
1.2.2.1 INSTRUKTION FUER DEN HAUPTMANN DER HERRSCHAFT
WILFERSDORF S. D. [UM 1690], BASIEREND AUF EINER INSTRUKTION
FUERST GUNDAKERS VON LIECHTENSTEIN (1580-1658) ..................... 254
1.2.2.2 INSTRUKTION FUER DEN RENTSCHREIBER DER HERRSCHAFT
WILFERSDORF S. D. [UM 1690]
.........................................................
276
1.2.2.3 INSTRUKTION FUER DEN BURGGRAFEN DER HERRSCHAFT WILFERSDORF
S. D. [UM 1690]
..............................................................................
283
1.2.2.4 INSTRUKTION FUER DEN KAESTNER DER HERRSCHAFT WILFERSDORF
S. D. [UM 1690]
..............................................................................
293
1.2.2.5 INSTRUKTION FUER DEN KELLNER DER HERRSCHAFT WILFERSDORF
S. D. [UM 1690]
..............................................................................
300
1.2.2.6 INSTRUKTION FUER DEN PFISTER DER HERRSCHAFT WILFERSDORF S. D.
[UM 1690]
.....................................................................................
307
1.2.2.7 INSTRUKTION FUER DEN BIERBRAUER DER HERRSCHAFT WILFERSDORF
S. D. [UM 1690]
..............................................................................
309
1.2.2.8 INSTRUKTION FUER DEN MUELLER DER HERRSCHAFT WILFERSDORF S. D.
[UM 1690]
.....................................................................................
314
1.2.2.9 INSTRUKTION FUER DEN MEIER UND SEINE FRAU DER HERRSCHAFT
WILFERSDORF S. D. [UM 1690]
.........................................................
316
1.2.2.10 INSTRUKTION FUER DEN TIERGAERTNER DER HERRSCHAFT
WILFERSDORF S. D. [UM 1690]
.........................................................
321
1.2.2.11 INSTRUKTION FUER DEN FOERSTER DER HERRSCHAFT WILFERSDORF
S. D. [UM 1690]
..............................................................................
323
1.2.2.12 INSTRUKTION FUER DEN DORFRICHTER DER HERRSCHAFT WILFERSDORF
S. D. [UM 1690]
..............................................................................
330
1.2.2.13 INSTRUKTION FUER DEN DORFRICHTER UND SEINE GEHILFEN ALLER
HERRSCHAFTEN S. D. [UM 1690]
...................................................... 334
1.2.2.14 INSTRUKTION FUER DEN WALDBEREITER DER HERRSCHAFT
WILFERSDORF S. D. [UM 1690]
.........................................................
343
1.2.2.15 INSTRUKTION FUER DEN OBERHAUPTMANN JOHANN CASPAR
VILLINGER, 19.8.1697
......................................................................
350
1.3 INSTRUKTIONEN DER HERRSCHAFTEN FELDSBERG UND WILFERSDORF . . 366
1.3.1 FUERST ANTON FLORIAN (1656-1721)
...............................................
366
1.3.1.1 INSTRUKTION FUER DEN WIRTSCHAFTSRAT ANTONIO SAVAGERI S. D.
[UM 1712]
......................................................................................
366
1.3.1.2 INSTRUKTION FUER DIE WIRTSCHAFTSBEAMTEN DER HERRSCHAFT
FELDSBERG, 20.10.1713
..................................................................
379
1.3.1.3 GENERALINSTRUKTION FUER ALLE MAJORAT- UND
ALLODIALHERRSCHAFTEN, 29.11.1715
................................................
384
1.3.1.4 INSTRUKTION DES WIRTSCHAFTBEREITERS FUER DIE HERRSCHAFT
FELDSBERG, 17.10.1716
................................................................... 401
1.3.1.5 WIRSCHAFTSINSTRUKTION FUER DIE HERRSCHAFT FELDSBERG,
2.11.1716
.......................................................................................
404
1.3.1.6 INSTRUKTION FUER DEN WIRTSCHAFTSRAT LORENTZ JOSEPH
SCHALLAMAYER, 1.1.1717
................................................................. 415
1.3.1.7 INSTRUKTION FUER DEN WIRTSCHAFTSRAT THOMAS GRIMM,
1
.
3.1717
.........................................................................................
427
1.3.1.8 WIRTSCHAFTSINSTRUKTION DES WIRTSCHAFTSRATES LORENZ
JOSEPH SCHALLAMAYER FUER ALLE HERRSCHAFTEN, 15.5.1717
............
442
1.3.1.9 INSTRUKTION FUER DEN FELDSBERGER FORSTMEISTER MAXIMILIAN
VON CURANDA, 22.4.1719
..............................................................
450
1.3.1.10 INSTRUKTION FUER DEN FELDSBERGER WALDBEREITER LORENZ
NEUMANN, 5.4.1719
.....................................................................
461
1.3.2 FUERST JOSEPH WENZEL (1696-1772)
............................................... 465
1.3.2.1 INSTRUKTION FUER DIE UNTERSUCHUNGSKOMMISSION, AUS DER
ZEIT DER VORMUNDSCHAFT DES FUERSTEN JOSEPH WENZEL S. D.
[NACH 1750] .......................................... 465
1.3.2.2 WIRTSCHAFTSINSTRUKTION FUER DIE HERRSCHAFTSVORSTEHER UND
WIRTSCHAFTSBEAMTEN, 20.7.1733
.................................................
472
1.3.2.3 INSTRUKTION FUER DEN BUCHHALTER FRANZ WENZEL CHRIST
UND DEN REGISTRATURADJUNKT FRANZ WALASCHECK
UEBER DIE ORDNUNG UND ARCHIVIERUNG DER SCHRIFTEN,
17
.
1.1737
.......................................................................................
478
1.3.2.4 INSTRUKTIONEN FUER DIE HERRSCHAFTSBEAMTEN IM FALL VON
STREITIGKEITEN, 19.6.1743
............................................................. 481
1.3.2.5 INSTRUKTION FUER DIE OBERHAUPTMAENNER ALLER HERRSCHAFTEN,
8.2.1744
........................................................................................
483
1.3.2.6 ERGAENZUNG ZUR INSTRUKTION FUER DIE OBERAMTSLEUTE S. D.
[NACH 1750]
..................................................................................
493
1.3.2.7 INSTRUKTION FUER DIE BUCHHALTUNG, 7.7.1751
.................................
497
1.3.2.8 INSTRUKTION ODER BESTALLUNGSURKUNDE BEZUEGLICH DER
UEBERLASSUNG DER HERRSCHAFTSADMINISTRATION AN FRANZ
JOHANN GRAF VON CHORINSKY, 10.4.1763
.....................................
522
1.3.3 FUERST ALOIS I. (1759-1805)
............................................................
525
1.3.3.1 WIRTSCHAFTSREFORM UND INSTRUKTION FUER JOHANN
BLUMENWITZ ALS INSPEKTOR, 30.1.1787
......................................... 525
1.3.3.2 INSTRUKTION FUER DIE FORSTMEISTER UND JAEGER, 1.5.1787
................
554
1.3.3.3 INSTRUKTION UEBER DIE TRENNUNG VON JUSTIZ UND WIRTSCHAFT,
13
.
5.1796
......................................................................................
568
1.3.4 JOHANN I. JOSEPH (1760-1836)
...................................................... 582
1.3.4.1 VORSCHRIFT UEBER DIE PFLICHTEN DER WIENER HOFKANZLEI,
20.6.1815
......................................................................................
582
2. B
ESTALLUNGEN
UND
R
EVERSE
........................................................ 606
2.1 BESTALLUNGEN UND REVERSE DER HERRSCHAFT F ELD SB ERG
.............
606
2.1.1 BESTALLUNG DES OBERHAUPTMANNS VON FELDSBERG, JOHANN
WENZEL SEDLNITZKY UNTER FUERST KARL, 6.7.1625
.........................
606
2.1.2 BESTALLUNG DES OBERREGENTEN JOHANN WENZEL SEDLNITZKY
UNTER FUERST KARL EUSEBIUS, 6. BZW. 16.7.1633
...........................
607
2.1.3 REVERS DES OBERREGENTEN WENZEL SEDLNITZKY UNTER FUERST
KARL EUSEBIUS, 3.11.1635
............................................................. 610
2.2 BESTALLUNGEN UND REVERSE DER HERRSCHAFT W ILLERSDORF
............
611
2.2.1 INTIMATIONSDEKRET UEBER DIE ERNENNUNG DES
OBERHAUPTMANNS JOHANN CASPAR VILLINGER ZUM REGENTEN
UND WIRTSCHAFTSRAT, 12.10.1700
.................................................
611
2.2.2 DEKRET UEBER DIE INSTALLIERUNG DES HAUPTMANNS PETER
GEORG WADI UND DES BUCHHALTERS LORENZ JOSEPH
SCHALLAMAYER VON FUERST MAXIMILIAN JAKOB MORITZ,
29.12.1703
....................................................................................
613
2.2.3 DEKRET UEBER DIE INSTALLIERUNG EINES VIZEBUCHHALTERS
JOHANN CHRISTOPH MOELLER VON FUERST MAXIMILIAN JAKOB
MORITZ, 3.1.1709
...........................................................................
614
2.3 BESTALLUNGEN UND REVERSE DER HERRSCHAFTEN FELDSBERG UND
W
ILLERSDORF...................................................................................
616
2.3.1 BESTALLUNGSBRIEF DES WIRTSCHAFTSRATS ANTONIO SAVAGERI
UNTER FUERST ANTON FLORIAN, 1712
................................................ 616
2.3.2 BESTALLUNG DES OBERHAUPTMANNS ADAM FRANZ MARSCHAKH
VON PALMBURG AUF DEN HERRSCHAFTEN DES GUNDAKARISCHEN
MAJORATS DES FUERSTEN ANTON FLORIAN, 2.8.1712
.........................
619
2.3.3 BESTALLUNGSBRIEF DES MAEHRISCHEN WIRTSCHAFTSRATS FRANZ
LEITER VON TANNENBERG, 1.5.1721
................................................ 621
2.3.4 DEKRET UEBER DIE BESTAETIGUNG DES WIRTSCHAFTSRATS THOMAS
GRIMM IN SEINEM AMT, 1.3.1722
................................................
623
2.3.5 BESTALLUNGSBRIEF DES FUERSTEN ALOIS I. VON LIECHTENSTEIN FUER
DEN GERICHTSVERWALTER DER HERRSCHAFTEN FELDSBERG,
RABENSBURG UND WILFERSDORF, 23.7.1793
....................................
624
3. O
RDNUNGEN
, D
EKRETE
, P
ATENTE
BZW
.
DIE
W
IRTSCHAFT
BETREFFENDE STUECKE (AUSWAHL)
.................................................
627
3.1 ORDNUNGEN, DEKRETE UND PATENTE DER HERRSCHAFT
FELDSBERG
.....................................................................................
627
3.1.1 POLICEYORDNUNG DES FUERSTEN KARL VON LIECHTENSTEIN, 1623 . . . 627
3.1.2 DEKRET AN ALLE HAUPTMAENNER UEBER DIE ERNENNUNG DES
NEUEN OBERHAUPTMANNS JOHANN WENZEL SEDLNITZKY VON
CHOLTITZ, 10.10.1625
.....................................................................
648
3.1.3 DEKRET AN OBERHAUPTMANN SEDLNITZKY, DIE BERICHTE UND
WOCHENZETTEL BETREFFEND, 11.12.1625
.........................................
649
3.1.4 DEKRET AN ALLE PFLEGER VON FUERST KARL, DIE WOCHENZETTEL
BETREFFEND, 10.12.1625
................................................................. 651
3.1.5 FELDSBERGER KELLERORDNUNG DES FUERSTEN KARL EUSEBIUS,
1.1.1635
........................................................................................
652
3.1.6 PATENT DER WIRTSCHAFTSRAETE AN DIE KAESTNER ALLER
HERRSCHAFTEN, DAS VERBOT DES EIGENEN ACKERBAUS
BETREFFEND, 12.3.1667
................................................................... 654
3.1.7 PATENT DER WIRTSCHAFTSRAETE UEBER DIE JAHRESEINKOMMEN DER
HERRSCHAFT FELDSBERG, 18.5.1668
................................................
656
3.1.8 PATENT AN DIE HERRSCHAFTSBEAMTEN UEBER DIE SPEZIFIKATION
UND BESCHREIBUNG IHRER BESITZUNGEN UNTER FUERST KARL
EUSEBIUS, 15.6.1668
.....................................................................
658
3.1.9 BERICHT UEBER DIE WIRTSCHAFTSFUEHRUNG BEI DER HERRSCHAFT
FELDSBERG VOM FUERSTLICHEN RAT UND INSPEKTOR FERDINAND
VON ZOFFEIN, 8.11.1698
.................................................................
659
3.1.10 WIRTSCHAFTSVERORDNUNG FUER DIE HERRSCHAFT FELDSBERG
UNTER FUERST JOHANN ADAM ANDREAS, 9.7.1699
..........................
670
3.2 ORDNUNGEN, DEKRETE UND PATENTE DER HERRSCHAFT
W
ILLERSDORF..................................................................................
681
3.2.1 PATENT AN DIE HERRSCHAFTSBEAMTEN DER HERRSCHAFT
WILLERSDORF VON FUERST HARTMANN, DIE FEUERORDNUNG
BETREFFEND, 24.4.1643
.................................................................. 681
3.2.2 DEKRET DES FUERSTEN HARTMANN AN ALLE HAUPTLEUTE DAS
DACHDECKEN BETREFFEND, 14.10.1651
...........................................
682
3.2.3 PATENT DES FUERSTEN HARTMANN, DEN WEINZEHENT BETREFFEND,
23.3.1661
......................................................................................
683
3.2.4 DEKRET UEBER DIE EINSENDUNG DER WOCHENZETTEL AN DIE
BUCHHALTUNG AUF DEN HERRSCHAFTEN VON FUERST MAXIMILIAN
JAKOB MORITZ, 18.2.1688
.............................................................
686
3.2.5 DEKRET AN DIE WIRTSCHAFTSBEAMTEN VON FUERST MAXIMILIAN
JAKOB MORITZ, 6.10.1688
.............................................................
688
3.2.6 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ AN DIE
HAUPTLEUTE SEINER HERRSCHAFTEN DIE ROBOT BETREFFEND,
15
.
3-1693
......................................................................................
690
3.2.7 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ AN DIE
HAUPTMAENNER IN WILLERSDORF UND RABENSBURG DIE MUELLER
BETREFFEND, 28.3./4.1693
............................................................... 693
3.2.8 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ VON
LIECHTENSTEIN ZUR AUFHEBUNG DES BIERDEPUTATS ZUR HAELFTE,
12. DEZEMBER 1693
.......................................................................
694
3.2.9 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ AN ALLE
BEAMTEN, DIE RECHNUNGEN DER BUCHHALTUNG PUENKTLICH
EINZUSENDEN, 23.6.1696
............................................................... 696
3.2.10 SCHUETZENORDNUNG DES WILFERSDORFER HAUPTMANNS JOHANN
KARSCHER, 1.5.1697
.......................................................................
700
3.2.11 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ AN DEN
OBERHAUPTMANN UND DIE BUCHHALTUNG, 27.5.1698
...................
705
3.2.12 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ AN DIE
KASTENAEMTER SEINER HERRSCHAFTEN BETREFFEND DIE
ABSTELLUNG DES MUT METZENS, 8.8.1699
.....................................
707
3.2.13 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ UEBER DIE
EINFUEHRUNG EINES VIZEBUCHHALTERS AUFGRUND DER
MISSWIRTSCHAFT DES BUCHHALTERS PETER WADI, 17.9.1699.............. 710
3.2.14 DEKRET UEBER DIE WEINFUELLORDNUNG DER HERRSCHAFTEN DES
FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ, 14.12.1699
.........................
713
3.2.15 DEKRET UEBER DIE ERNENNUNG DES REGISTRATORS TIMKHO
ZUM NEUEN HAUPTMANN DER HERRSCHAFT WILLERSDORF,
14.8.1700
......................................................................................
715
3.2.16 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ DAS
WILDBRETSCHIESSEN VERBIETEND, 30.3.1703
...................................
716
3.2.17 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ BEZUEGLICH
DER RECHTLICHEN STELLUNG DES BUCHHALTERS, 17.4.1705
...............
720
3.2.18 DEKRET DES FUERSTEN MAXIMILIAN JAKOB MORITZ, DIE MAHL-
UND BACKORDNUNG DER OESTERREICHISCHEN HERRSCHAFTEN
BETREFFEND, 20.11.1705
................................................................. 722
3.2.19 SCHIESSORDNUNG MAXIMILIANS VON LIECHTENSTEIN,
30. NOVEMBER 1705
......................................................................
724
3.2.20 DEKRET DER FUERSTIN MARIA ELISABETH AN DEN WILFERSDORFER
HAUPTMANN PETER GEORG WADI, JUNI 1706
................................
727
3.2.21 VORSCHLAEGE ZUR VERBESSERUNG DER WIRTSCHAFTSFUEHRUNG DES
WILFERSDORFER HAUPTMANNS, 28.9.1709
...................................... 736
3.2.22 BERICHT DES HAUPTMANNS PHILIPP BERNHARD UEBER DIE
VERBESSERUNGEN DER WIRTSCHAFTSFUEHRUNG IN WILLERSDORF
UNTER FUERST JOHANN ADAM ANDREAS, 31.12.1709
.......................
738
3.2.23 DEKRET DER FUERST MAXIMILIAN ANTON*SCHEN VORMUNDSCHAFT
AN DIE HERRSCHAFTSBEAMTEN, DIE RECHNUNGEN OHNE VERZUG
BEI DER BUCHHALTUNG EINZUREICHEN, 10.5.1710
...........................
741
3.3 ORDNUNGEN, DEKRETE, PATENTE UND BERICHTE DER
HERRSCHAFTEN FELDSBERG UND W
ILLERSDORF.................................. 744
3.3.1 REPERTORIUM SAEMTLICHER ORDNUNGEN DES GUNDAKARISCHEN
MAJORATS UNTER FUERST ANTON FLORIAN, 1712 MIT KORREKTUREN
UND ERGAENZUNGEN BIS UM 1717
...................................................
744
3.3.2 DEKRET UEBER EINE INTERIMSINSTRUKTION FUER DIE BEAMTEN DER
HERRSCHAFTEN DES GUNDAKARISCHEN MAJORATS DES FUERSTEN
ANTON FLORIAN, 20.12.1712
..........................................................
765
3.3.3 DEKRET UEBER DIE BEFUGNIS ZUR VISITATION FUER DEN
WIRTSCHAFTSRAT ANTON SAVAGERI UNTER FUERST ANTON FLORIAN,
27.9-1714
..........................................................................................
771
3.3.4 DEKRET UEBER DIE ZEHENT-DIFFERENZEN AUF DEN HERRSCHAFTEN
DES GUNDAKARISCHEN MAJORATS UNTER FUERST ANTON FLORIAN,
16.11.1715
......................................................................................
772
3.3.5 BERICHT DES OBERBUCHHALTERS LORENZ JOSEPH SCHALLAMAYER
AN FUERST ANTON FLORIAN MIT BEIGESCHLOSSENEN BERICHT UEBER
FELDSBERGER WIRTSCHAFTSMELIORATIONSPUNKTE, 17.1.1716
...........
774
3.3.6 DEKRET UEBER DIE AUFNAHME VON THOMAS GRIMM ALS
WIRTSCHAFTSRAT FUER BOEHMEN UND MAEHREN, 1.3.1717
...................
778
3.3.7 DEKRET AN DIE WIRTSCHAFTSRAETE GRIMM UND SCHALLAMAYER
DIE NEUBESETZUNG DIVERSER WIRTSCHAFTSAEMTER AUF DEN
HERRSCHAFTEN DES FUERSTEN ANTON FLORIAN BETREFFEND,
29.5.1717
..........................................................................................
779
3.3.8 DEKRET UEBER DIE TRENNUNG VON JUSTIZ UND WIRTSCHAFT VON
FUERST JOSEPH JOHANN ADAM, 1.12.1721
......................................
782
3.3.9 DEKRET UEBER DIE EINHALTUNG DER TRENNUNG VON JUSTIZ UND
WIRTSCHAFT IN DEN AMTSBERICHTEN VON FUERST JOSEPH JOHANN
ADAM, 5.1.1724
............................................................................
784
3.3.10 GENERALE AN DIE WIRTSCHAFTSRAETE UND
HERRSCHAFTSVORSTEHER UEBER DIE BEFUGNISERWEITERUNG DES
BUCHHALTERS LORENZ JOSEPH SCHALLAMAYER VON FUERST
JOSEPH JOHANN ADAM, 22.1.1724
................................................ 787
3.3.11 DEKRET UEBER DIE VERWENDUNG DER BEZEICHNUNG *CANZLEY*
UNTER FUERST JOSEPH JOHANN ADAM, 18.9.1724
...........................
789
3.3.12 ZIRKULAR BETREFFEND DIE FREIZETTEL FUER DIE WEINGAERTEN UNTER
FUERST JOSEPH JOHANN ADAM, 30.8.1725
.....................................
792
3.3.13 ZIRCULAR UEBER DIE TRENNUNG VON JUSTIZ UND WIRTSCHAFT IN
DEN AMTSBERICHTEN VON FUERST JOSEPH JOHANN ADAM,
1.12.1726
.......................................................................................
794
3.3.14 DEKRET UEBER DIE AMTSNIEDERLEGUNG DES WIRTSCHAFTSRATS
TANNENBERG UNTER FUERST JOSEPH JOHANN ADAM, 31.12.1726 . . . 797
3.3.15 DEKRET FUER DIE HERRSCHAFTSVORSTEHER UND
WIRTSCHAFTSBEAMTEN, 20.7.1733
.................................................. 802
3.3.16 ZIRKULAR AN DIE HERRSCHAFTSVORSTEHER UEBER DIE EINSENDUNG
VON ABSCHRIFTEN ALLER PATENTE UND LANDESFUERSTLICHER
VERORDNUNGEN UNTER DER VORMUNDSCHAFT DES FUERSTEN
JOSEPH WENZEL VON LIECHTENSTEIN, 5.1.1739
..............................
803
3.3.17 ZIRKULAR EINER FUERSTLICHEN RESOLUTION UEBER DIE PUBLIKATION
UND PRAESENTATION FUERSTLICHER RESOLUTIONEN UNTER DER
VORMUNDSCHAFT DES FUERSTEN JOHANN KARL, 11.9.1739
...............
805
3.3.18 VERORDNUNG AN DIE HERRSCHAFTSVORSTEHER DER HERRSCHAFTEN
UNTER DER VORMUNDSCHAFT DES FUERSTEN JOSEPH WENZEL UEBER
DEN UMGANG MIT DEN BITTSCHRIFTEN, 16.11.1741
.........................
807
3.3.19 ORDNUNG FUER DIE JAEGER BZW. WALDBEREITER, 10.9.1748
...............
812
3.3.20 BRAUORDNUNG FUER DIE MAEHRISCHEN UND BOEHMISCHEN
HERRSCHAFTEN DES FUERSTEN JOSEPH WENZEL, 8.1.1751
.................
815
3.3.21 ZIRKULAR BEZUEGLICH DER UEBERLASSUNG DER
HERRSCHAFTSADMINISTRATION AN FRANZ JOHANN GRAF VON
CHORINSKY, 13.5.1763
...................................................................
820
3.3.22 VERORDNUNG DIE WALDAEMTER BETREFFEND, 19.12.1786
..................
822
3.3.23 VERORDNUNG DIE KASTENAEMTER BETREFFEND, 13.8.1787
................. 824
3.3.24 ZIRKULAR BEZUEGLICH DER PRUEFUNGSGEGENSTAENDE DER
LOKAL VISITATION UNTER FUERST JOHANN I., 7.9.1805 ......................
827
4.
A
BKUERZUNGS
-
UND
S
IGLENVERZEICHNIS
.......................................... 832
5. G
LOSSAR
.............................................................................................................
834
6.
Q
UELLEN
-
UND
L
ITERATURVERZEICHNIS
.......................................... 846
UNGEDRUCKTE QUELLEN
.................................................................
846
GEDRUCKTE QUELLEN UND NACHSCHLAGEWERKE
.............................
847
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................... 847
7. SACHREGISTER
................................................................................
853
8. PERSONENREGISTER
.........................................................................
869
9. ORTS- UND GEWAESSERREGISTER
....................................................... 873
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort ..................................................... 15
Danksagung ..................................................... 16
I. TEIL: INHALTLICHER ÜBERBLICK ................................ 17
1. Einleitung ................................. ......... 17
1.1 Resümee eines Forschungsprojekts und Überblick zur
Forschungslage ......................................... 17
1.2 Die Fürsten von Liechtenstein als Grundherren in
Feldsberg und Wilfersdorf............................... 20
1.3 Normen und verschriftlichte Ordnungsvorstellungen:
Instruktionen, Dekrete und Ordnungen ................... 27
1.3.1 Instruktionen in der grundherrlichen Verwaltung der
Liechtenstein .......................................... 30
1.3.1.1 Feldsberg .............................................. 30
1.3.1.2 Wilfersdorf............................................. 33
1.3.1.3 Feldsberg und Wilfersdorf............................... 36
1.3.2 Ordnungen .............................................. 39
Policeyordnungen ....................................... 41
1.3.3 Dekrete, Mandate, Patente und Zirkulare ................ 43
1.4 Von der Kanzlei auf die Herrschaften und wieder zurück -
Aktenlauf eines Normtexts ............................. 45
1.5 Merkmale der Normtexte . ............................... 50
1.5.1 Äußere Merkmale der Normtexte .......................... 50
1.5.2 Innere Merkmale der Normtexte .......................... 53
1.5.2.1 Protokoll .............................................. 54
1.5.2.2 Kontext ................................................ 57
1.5.2.3 Eschatokoll ............................................ 61
1.5.3 Abweichungen, Besonderheiten und weitere
Eigenschaften der Instruktionen ........................ 61
1.5.4 Innere Merkmale der übrigen Normtexte .................. 64
1.6 Die Organisation der Herrschaften ...................... 67
1.6.1 Oberhauptmann ........................................ 71
1.6.2 Wirtschaftsrat ......................................... 75
1.6.3 Hauptmann .............................................. 80
1.6.4 Die übrigen Amtsträger ................................. 84
1.6.5 Untertanen ............................................. 87
5
Inhaltsverzeichnis
2. Editionsvorbemerkung ..................................... 88
2.1 Auswahl und Gliederung der Texte ......................... 88
2.2 Textkonstitution ......................................... 89
2.3 Texterschließung ......................................... 90
II. TEIL: EDITION ................................................ 93
1. Instruktionen ............................................ 93
1.1 Instruktionen der Herrschaft Feldsberg ................... 93
1.1.1 Fürst Karl (1569-1627) ................................... 93
1.1.1.1 Instruktion und Bestallung des Raitmeisters Jonas
Huemer, 1595 .............................................. 93
1.1.1.2 Instruktion und Bestallungsurkunde für den Ordinarius
der Herrschaften Feldsberg und Eisgrub Konrad Kotz,
1602 ...................................................... 95
1.1.1.3 Instruktion für den Pfleger Hans Stübel s. d. [um 1604] .. 100
1.1.1.4 Herrschaftsinstruktion s. d. [nach 1608] ................. 118
1.1.1.5 Instruktion für den Pfleger der Herrschaften Feldsberg
und Eisgrub s. d. [nach 1608] ........................... 142
1.1.1.6 Instruktion für den Rentmeister s. d. [vor 1615] .......... 156
1.1.1.7 Instruktion für den Rentmeister der Herrschaft Feldsberg
s. d. [um 1615] .......................................... 161
1.1.1.8 Instruktion für den Kellner der Herrschaft Feldsberg s. d.
[zwischen 1608 und 1615] ................................. 169
1.1.1.9 Instruktion für den Oberhauptmann, 4.11.1625 .............. 184
1.1.2 Fürst Karl Eusebius (1611-1684) ........................... 189
1.1.2.1 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Feldsberg s. d.
[um 1650] ................................................ 189
1.1.2.2 Instruktion für den Forstmeister der Herrschaft Feldsberg
s. d. [um 1650] .......................................... 200
1.1.2.3 Instruktion für vier Wirtschaftsräte, 15.5.1666 ........... 206
1.1.3 Fürst Johann Adam Andreas (1657-1712) ..................... 208
1.1.3.1 Wirtschaftsinstruktion für alle Ämter von Christoph
Philipp, 24.3.1686 ....................................... 208
1.1.3.2 Instruktion für den Forstmeister von Feldsberg, Eisgrub
und Lundenburg Johann Franz Chrastka, 24.5.1687........ 218
1.1.3.3 Instruktion für den Waldbereiter der Herrschaft
Feldsberg, 20.9.1695 ..................................... 221
1.2 Instruktionen der Herrschaft Wilfersdorf................... 225
1.2.1 Fürst Hartmann (1613-1686) ................................ 225
1.2.1.1 Instruktion des Pflegers zu Wilfersdorf, basierend auf
einer Instruktion Gundakers von Liechtenstein, 10.11.1635 . . 225
6
250
254
254
276
283
293
300
307
309
314
3i6
321
323
330
334
343
350
366
366
366
379
384
7
Inhaltsverzeichnis
Instruktion und Bestallung des ehemaligen Wilfersdorfer
Rentschreibers Hanß Jakob Payr als Gehilfe des Regenten
Johann Fritz, 18.1.1641 ..................................
Fürst Maximilian Jakob Moritz (1641-1709) ................
Instruktion für den Hauptmann der Herrschaft
Wilfersdorf s. d. [um 1690], basierend auf einer Instruktion
Fürst Gundakers von Liechtenstein (1580-1658) ............
Instruktion für den Rentschreiber der Herrschaft
Wilfersdorf s. d. [um 1690] ..............................
Instruktion für den Burggrafen der Herrschaft Wilfersdorf
s. d. [um 1690] ..........................................
Instruktion für den Kästner der Herrschaft Wilfersdorf
s. d. [um 1690] ..........................................
Instruktion für den Kellner der Herrschaft Wilfersdorf
s. d. [um 1690] ..........................................
Instruktion für den Pfister der Herrschaft Wilfersdorf s. d.
[um 1690] ................................................
Instruktion für den Bierbrauer der Herrschaft Wilfersdorf
s. d. [um 1690] ..........................................
Instruktion für den Müller der Herrschaft Wilfersdorf s. d.
[um 1690] ................................................
Instruktion für den Meier und seine Frau der Herrschaft
Wilfersdorf s. d. [um 1690] ..............................
Instruktion für den Tiergärtner der Herrschaft
Wilfersdorf s. d. [um 1690] ..............................
Instruktion für den Förster der Herrschaft Wilfersdorf
s. d. [um 1690] ..........................................
Instruktion für den Dorfrichter der Herrschaft Wilfersdorf
s. d. [um 1690] ..........................................
Instruktion für den Dorfrichter und seine Gehilfen aller
Herrschaften s. d. [um 1690] .............................
Instruktion für den Waldbereiter der Herrschaft
Wilfersdorf s. d. [um 1690] ..............................
Instruktion für den Oberhauptmann Johann Caspar
Villinger, 19.8.1697 .....................................
Instruktionen der Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf . .
Fürst Anton Florian (1656-1721) ..........................
Instruktion für den Wirtschaftsrat Antonio Savageri s. d.
[um 1712] ................................................
Instruktion für die Wirtschaftsbeamten der Herrschaft
Feldsberg, 20.10.1713 ....................................
Generalinstruktion für alle Majorat- und
Allodialherrschaften, 29.11.1715 .........................
Inhaltsverzeichnis
1.3.1.4 Instruktion des Wirtschaftbereiters für die Herrschaft
Feldsberg, 17.10.1716 ................................... 401
1.3.1.5 Wirschaftsinstruktion für die Herrschaft Feldsberg,
2.11.1716 ................................................ 404
1.3.1.6 Instruktion für den Wirtschaftsrat Lorentz Joseph
Schallamayer, 1.1.1717 ................................... 415
1.3.1.7 Instruktion für den Wirtschaftsrat Thomas Grimm,
.................................................. 427
1.3.1.8 Wirtschaftsinstruktion des Wirtschaftsrates Lorenz
Joseph Schallamayer für alle Herrschaften, 15.5.1717 ..... 442
1.3.1.9 Instruktion für den Feldsberger Forstmeister Maximilian
von Curanda, 22.4.1719 ................................... 450
1.3.1.10 Instruktion für den Feldsberger Waldbereiter Lorenz
Neumann, 5.4.1719 ........................................ 461
1.3.2 Fürst Joseph Wenzel (1696-1772) ......................... 465
1.3.2.1 Instruktion für die Untersuchungskommission, aus der
Zeit der Vormundschaft des Fürsten Joseph Wenzel s. d.
[nach 1750] .............................................. 465
1.3.2.2 Wirtschaftsinstruktion für die Herrschaftsvorsteher und
Wirtschaftsbeamten, 20.7.1733 ............................ 472
1.3.2.3 Instruktion für den Buchhalter Franz Wenzel Christ
und den Registraturadjunkt Franz Walascheck
über die Ordnung und Archivierung der Schriften,
17.1.1737 ............................................... 478
1.3.2.4 Instruktionen für die Herrschaftsbeamten im Fall von
Streitigkeiten, 19.6.1743 ................................ 481
1.3.2.5 Instruktion für die Oberhauptmänner aller Herrschaften,
8.2.1744 ................................................. 483
1.3.2.6 Ergänzung zur Instruktion für die Oberamtsleute s. d.
[nach 1750] .............................................. 493
1.3.2.7 Instruktion für die Buchhaltung, 7.7.1751................. 497
1.3.2.8 Instruktion oder Bestallungsurkunde bezüglich der
Überlassung der Herrschaftsadministration an Franz
Johann Graf von Chorinsky, 10.4.1763 ..................... 522
1.3.3 Fürst Alois I. (1759-1805) ............................... 525
1.3.3.1 Wirtschaftsreform und Instruktion für Johann
Blumenwitz als Inspektor, 30.1.1787 ...................... 525
1.3.3.2 Instruktion für die Forstmeister und Jäger, 1.5.1787 ..... 554
1.3.3.3 Instruktion über die Trennung von Justiz und Wirtschaft,
I3*5*i79b ................................................ 568
1.3.4 Johann I. Joseph (1760-1836) ............................. 582
1.3.4.1 Vorschrift über die Pflichten der Wiener Hofkanzlei,
20.6.1815 ............................................... 582
8
Inhaltsver z eichnis
2. Bestallungen und Reverse ................................ 606
2.1 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Feldsberg ....... 606
2.1.1 Bestallung des Oberhauptmanns von Feldsberg, Johann
Wenzel Sedlnitzky unter Fürst Karl, 6.7.1625 ............ 606
2.1.2 Bestallung des Oberregenten Johann Wenzel Sedlnitzky
unter Fürst Karl Eusebius, 6. bzw. 16.7.1633 ............ 607
2.1.3 Revers des Oberregenten Wenzel Sedlnitzky unter Fürst
Karl Eusebius, 3.11.1635 ................................ 610
2.2 Bestallungen und Reverse der Herrschaft Wilfersdorf...... 611
2.2.1 Intimationsdekret über die Ernennung des
Oberhauptmanns Johann Caspar Villinger zum Regenten
und Wirtschaftsrat, 12.10.1700 .......................... 611
2.2.2 Dekret über die Installierung des Hauptmanns Peter
Georg Wadi und des Buchhalters Lorenz Joseph
Schallamayer von Fürst Maximilian Jakob Moritz,
29.12.1703 .............................................. 613
2.2.3 Dekret über die Installierung eines Vizebuchhalters
Johann Christoph Möller von Fürst Maximilian Jakob
Moritz, 3.1.1709 ........................................ 614
2.3 Bestallungen und Reverse der Herrschaften Feldsberg und
Wilfersdorf.............................................. 616
2.3.1 Bestallungsbrief des Wirtschaftsrats Antonio Savageri
unter Fürst Anton Florian, 1712 ......................... 616
2.3.2 Bestallung des Oberhauptmanns Adam Franz Marschakh
von Palmburg auf den Herrschaften des Gundakarischen
Majorats des Fürsten Anton Florian, 2.8.1712 ........... 619
2.3.3 Bestallungsbrief des mährischen Wirtschaftsrats Franz
Leiter von Tannenberg, 1.5.1721 ......................... 621
2.3.4 Dekret über die Bestätigung des Wirtschaftsrats Thomas
Grimm in seinem Amt, 1.3.1722 ........................... 623
2.3.5 Bestallungsbrief des Fürsten Alois I. von Liechtenstein für
den Gerichtsverwalter der Herrschaften Feldsberg,
Rabensburg und Wilfersdorf, 23.7.1793 ................... 624
3. Ordnungen, Dekrete, Patente bzw. die Wirtschaft
BETREFFENDE STÜCKE (AUSWAHL) ............................ 627
3.1 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft
Feldsberg ............................................... 627
3.1.1 Policeyordnung des Fürsten Karl von Liechtenstein, 1623 . . . 627
3.1.2 Dekret an alle Hauptmänner über die Ernennung des
neuen Oberhauptmanns Johann Wenzel Sedlnitzky von
Choltitz, 10.10.1625 .................................... 648
9
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Dekret an Oberhauptmann Sedlnitzky, die Berichte und
Wochenzettel betreffend, 11.12.1625 ...................... 649
3.1.4 Dekret an alle Pfleger von Fürst Karl, die Wochenzettel
betreffend, 10.12.1625 ................................... 651
3.1.5 Feldsberger Kellerordnung des Fürsten Karl Eusebius,
1.1*1635 ................................................. 652
3.1.6 Patent der Wirtschaftsräte an die Kästner aller
Herrschaften, das Verbot des eigenen Ackerbaus
betreffend, 12.3.1667 .................................... 654
3.1.7 Patent der Wirtschaftsräte über die Jahreseinkommen der
Herrschaft Feldsberg, 18.5.1668 .......................... 656
3.1.8 Patent an die Herrschaftsbeamten über die Spezifikation
und Beschreibung ihrer Besitzungen unter Fürst Karl
Eusebius, 15.6.1668 ...................................... 658
3.1.9 Bericht über die Wirtschaftsführung bei der Herrschaft
Feldsberg vom fürstlichen Rat und Inspektor Ferdinand
von Zoffein, 8.11.1698 ................................... 659
3.1.10 Wirtschaftsverordnung für die Herrschaft Feldsberg
unter Fürst Johann Adam Andreas, 9.7.1699 ................ 670
3.2 Ordnungen, Dekrete und Patente der Herrschaft
Wilfersdorf.............................................. 681
3.2.1 Patent an die Herrschaftsbeamten der Herrschaft
Wilfersdorf von Fürst Hartmann, die Feuerordnung
betreffend, 24.4.1643 .................................... 681
3.2.2 Dekret des Fürsten Hartmann an alle Hauptleute das
Dachdecken betreffend, 14.10.1651 ........................ 682
3.2.3 Patent des Fürsten Hartmann, den Weinzehent betreffend,
23.3.1661 ................................................ 683
3.2.4 Dekret über die Einsendung der Wochenzettel an die
Buchhaltung auf den Herrschaften von Fürst Maximilian
Jakob Moritz, 18.2.1688 .................................. 686
3.2.5 Dekret an die Wirtschaftsbeamten von Fürst Maximilian
Jakob Moritz, 6.10.1688 .................................. 688
3.2.6 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die
Hauptleute seiner Herrschaften die Robot betreffend,
15*3*1693 ................................................ 690
3.2.7 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die
Hauptmänner in Wilfersdorf und Rabensburg die Müller
betreffend, 28.3./4.1693 ................................. 693
3.2.8 Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz von
Liechtenstein zur Aufhebung des Bierdeputats zur Hälfte,
12. Dezember 1693 ........................................ 694
10
6g6
700
705
707
7io
713
715
7i6
720
722
724
727
736
738
741
744
744
11
Inhaltsverzeichnis
Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an alle
Beamten, die Rechnungen der Buchhaltung pünktlich
einzusenden, 23.6.1696 ..............................
Schützenordnung des Wilfersdorfer Hauptmanns Johann
Karscher, 1.5.1697 ..................................
Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an den
Oberhauptmann und die Buchhaltung, 27.5.1698 ........
Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz an die
Kastenämter seiner Herrschaften betreffend die
Abstellung des Mut Metzens, 8.8.1699 ................
Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz über die
Einführung eines Vizebuchhalters aufgrund der
Misswirtschaft des Buchhalters Peter Wadi, 17.9.1699. . .
Dekret über die Weinfüllordnung der Herrschaften des
Fürsten Maximilian Jakob Moritz, 14.12.1699 .........
Dekret über die Ernennung des Registrators Timkho
zum neuen Hauptmann der Herrschaft Wilfersdorf,
14.8.1700 ...........................................
Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz das
Wildbretschießen verbietend, 30.3.1703 ..............
Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz bezüglich
der rechtlichen Stellung des Buchhalters, 17.4.1705 .
Dekret des Fürsten Maximilian Jakob Moritz, die Mahl-
und Backordnung der österreichischen Herrschaften
betreffend, 20.11.1705 ...........................
Schießordnung Maximilians von Liechtenstein,
30. November 1705 ...................................
Dekret der Fürstin Maria Elisabeth an den Wilfersdorfer
Hauptmann Peter Georg Wadi, Juni 1706 ................
Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftsführung des
Wilfersdorfer Hauptmanns, 28.9.1709 .................
Bericht des Hauptmanns Philipp Bernhard über die
Verbesserungen der Wirtschaftsführung in Wilfersdorf
unter Fürst Johann Adam Andreas, 31.12.1709 .........
Dekret der Fürst Maximilian Anton’schen Vormundschaft
an die Herrschaftsbeamten, die Rechnungen ohne Verzug
bei der Buchhaltung einzureichen, 10.5.1710 .........
Ordnungen, Dekrete, Patente und Berichte der
Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf...............
Repertorium sämtlicher Ordnungen des Gundakarischen
Majorats unter Fürst Anton Florian, 1712 mit Korrekturen
und Ergänzungen bis um 1717 .........................
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Dekret über eine Interimsinstruktion für die Beamten der
Herrschaften des Gundakarischen Majorats des Fürsten
Anton Florian, 20.12.1712 ................................ 765
3.3.3 Dekret über die Befugnis zur Visitation für den
Wirtschaftsrat Anton Savageri unter Fürst Anton Florian,
27.9.1714 ................................................ 771
3.3.4 Dekret über die Zehent-Differenzen auf den Herrschaften
des Gundakarischen Majorats unter Fürst Anton Florian,
16.11.1715 ................................................ 772
3.3.5 Bericht des Oberbuchhalters Lorenz Joseph Schallamayer
an Fürst Anton Florian mit beigeschlossenen Bericht über
Feldsberger Wirtschaftsmeliorationspunkte, 17.1.1716 ...... 774
3.3.6 Dekret über die Aufnahme von Thomas Grimm als
Wirtschaftsrat für Böhmen und Mähren, 1.3.1717 ........... 778
3.3.7 Dekret an die Wirtschaftsräte Grimm und Schallamayer
die Neubesetzung diverser Wirtschaftsämter auf den
Herrschaften des Fürsten Anton Florian betreffend,
29.5.1717 ................................................. 779
3.3.8 Dekret über die Trennung von Justiz und Wirtschaft von
Fürst Joseph Johann Adam, 1.12.1721 ....................... 782
3.3.9 Dekret über die Einhaltung der Trennung von Justiz und
Wirtschaft in den Amtsberichten von Fürst Joseph Johann
Adam, 5.1.1724 ............................................ 784
3.3.10 Generale an die Wirtschaftsräte und
Herrschaftsvorsteher über die Befugniserweiterung des
Buchhalters Lorenz Joseph Schallamayer von Fürst
Joseph Johann Adam, 22.1.1724 ............................. 787
3.3.11 Dekret über die Verwendung der Bezeichnung „canzley“
unter Fürst Joseph Johann Adam, 18.9.1724 ................. 789
3.3.12 Zirkular betreffend die Freizettel für die Weingärten unter
Fürst Joseph Johann Adam, 30.8.1725 ....................... 792
3.3.13 Zircular über die Trennung von Justiz und Wirtschaft in
den Amtsberichten von Fürst Joseph Johann Adam,
1.12.1726 ................................................. 794
3.3.14 Dekret über die Amtsniederlegung des Wirtschaftsrats
Tannenberg unter Fürst Joseph Johann Adam, 31.12.1726 . . . 797
3.3.15 Dekret für die Herrschaftsvorsteher und
Wirtschaftsbeamten, 20.7.1733 ............................. 802
3.3.16 Zirkular an die Herrschaftsvorsteher über die Einsendung
von Abschriften aller Patente und landesfürstlicher
Verordnungen unter der Vormundschaft des Fürsten
Joseph Wenzel von Liechtenstein, 5.1.1739 ................. 803
12
Inhaltsverzeichnis
3.3.17 Zirkular einer fürstlichen Resolution über die Publikation
und Präsentation fürstlicher Resolutionen unter der
Vormundschaft des Fürsten Johann Karl, 11.9.1739 . 805
3.3.18 Verordnung an die Herrschaftsvorsteher der Herrschaften
unter der Vormundschaft des Fürsten Joseph Wenzel über
den Umgang mit den Bittschriften, 16.11.1741 ............ 807
3.3.19 Ordnung für die Jäger bzw. Waldbereiter, 10.9.1748 ....... 812
3.3.20 Brauordnung für die mährischen und böhmischen
Herrschaften des Fürsten Joseph Wenzel, 8.1.1751 ......... 815
3.3.21 Zirkular bezüglich der Überlassung der
Herrschaftsadministration an Franz Johann Graf von
Chorinsky, 13.5.1763 ..................................... 820
3.3.22 Verordnung die Waldämter betreffend, 19.12.1786 .......... 822
3.3.23 Verordnung die Kastenämter betreffend, 13.8.1787 ......... 824
3.3.24 Zirkular bezüglich der Prüfungsgegenstände der
Lokalvisitation unter Fürst Johann I., 7.9.1805 ......... 827
4. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis ........................ 832
5. Glossar .................................................. 834
6. Quellen- und Literaturverzeichnis ........................ 846
Ungedruckte Quellen ...................................... 846
Gedruckte Quellen und Nachschlagewerke ................... 847
Literaturverzeichnis ..................................... 847
7. Sachregister ............................................. 853
8. Personenregister ......................................... 869
9. Orts- und Gewässerregister ............................... 873
13
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Hipfinger, Anita |
author2_role | edt |
author2_variant | a h ah |
author_GND | (DE-588)133104079 |
author_facet | Hipfinger, Anita |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043856333 |
classification_rvk | NN 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)949786837 (DE-599)BVBBV043856333 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1600-1815 gnd |
era_facet | Geschichte 1600-1815 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02652nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043856333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161102s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783205203544</subfield><subfield code="9">978-3-205-20354-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)949786837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043856333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)126503:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans"</subfield><subfield code="b">Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815)</subfield><subfield code="c">Herausgegeben von Anita Hipfinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">875 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fontes rerum Austriacarum : 3, Fontes Iuris</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1600-1815</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Herrschaft Wilfersdorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063130379</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Herrschaft Feldsberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048171337</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederösterreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075391-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederösterreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075391-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Herrschaft Feldsberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048171337</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Herrschaft Wilfersdorf</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063130379</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1600-1815</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hipfinger, Anita</subfield><subfield code="0">(DE-588)133104079</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fontes rerum Austriacarum</subfield><subfield code="v">3, Fontes Iuris ; 24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009578</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2018/09/29565.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 9</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029266530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029266530&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0018</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029266530</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">351.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">351.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Herrschaft Wilfersdorf (DE-588)1063130379 gnd Herrschaft Feldsberg (DE-588)1048171337 gnd Niederösterreich (DE-588)4075391-8 gnd |
geographic_facet | Herrschaft Wilfersdorf Herrschaft Feldsberg Niederösterreich |
id | DE-604.BV043856333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:36:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783205203544 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029266530 |
oclc_num | 949786837 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-37 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-37 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 875 Seiten Illustration, Karte |
psigel | DHB_BSB_BVID_0018 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Fontes rerum Austriacarum |
series2 | Fontes rerum Austriacarum : 3, Fontes Iuris |
spelling | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) Herausgegeben von Anita Hipfinger Wien Böhlau [2016] © 2016 875 Seiten Illustration, Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fontes rerum Austriacarum : 3, Fontes Iuris 24 Geschichte 1600-1815 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Herrschaft Wilfersdorf (DE-588)1063130379 gnd rswk-swf Herrschaft Feldsberg (DE-588)1048171337 gnd rswk-swf Niederösterreich (DE-588)4075391-8 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Niederösterreich (DE-588)4075391-8 g Herrschaft Feldsberg (DE-588)1048171337 g Herrschaft Wilfersdorf (DE-588)1063130379 g Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Geschichte 1600-1815 z DE-604 Hipfinger, Anita (DE-588)133104079 edt Fontes rerum Austriacarum 3, Fontes Iuris ; 24 (DE-604)BV000009578 24 http://www.sehepunkte.de/2018/09/29565.html rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 9 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029266530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029266530&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) Fontes rerum Austriacarum Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063317-2 (DE-588)1063130379 (DE-588)1048171337 (DE-588)4075391-8 (DE-588)4135952-5 |
title | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) |
title_auth | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) |
title_exact_search | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) |
title_full | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) Herausgegeben von Anita Hipfinger |
title_fullStr | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) Herausgegeben von Anita Hipfinger |
title_full_unstemmed | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) Herausgegeben von Anita Hipfinger |
title_short | "Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans" |
title_sort | das beispiel der obrigkeit ist der spiegel des unterthans instruktionen und andere normative quellen zur verwaltung der liechtensteinischen herrschaften feldsberg und wilfersdorf in niederosterreich 1600 1815 |
title_sub | Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600-1815) |
topic | Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd |
topic_facet | Verwaltung Herrschaft Wilfersdorf Herrschaft Feldsberg Niederösterreich Quelle |
url | http://www.sehepunkte.de/2018/09/29565.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029266530&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029266530&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009578 |
work_keys_str_mv | AT hipfingeranita dasbeispielderobrigkeitistderspiegeldesunterthansinstruktionenundanderenormativequellenzurverwaltungderliechtensteinischenherrschaftenfeldsbergundwilfersdorfinniederosterreich16001815 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis