Der Geist der Geschlechter: oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht
Was bedeutet uns Geschlecht? Woher kommen unsere Vorstellungen von den Geschlechtern? Warum ereifern sich Menschen bei Geschlechterfragen, als ginge es dabei um eine Art von Glauben? Der Geist der Geschlechter ist irdisch begründet, er fiel nicht vom Himmel. Darum ist dieser Geist auch umkämpft und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sulzbach/Taunus
Ulrike Helmer Verlag
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Was bedeutet uns Geschlecht? Woher kommen unsere Vorstellungen von den Geschlechtern? Warum ereifern sich Menschen bei Geschlechterfragen, als ginge es dabei um eine Art von Glauben? Der Geist der Geschlechter ist irdisch begründet, er fiel nicht vom Himmel. Darum ist dieser Geist auch umkämpft und krisenanfällig und Zeiten des Umbruchs werden zu Knotenpunkten der Geschlechtergeschichte. Brigitte Rauschenbach nimmt die Frage nach dem Glauben der Geschlechter historisch unter die Lupe und rekonstruiert ihn als Teil der europäischen Geistesgeschichte, dem Leitgedanken von Montesquieus Hauptwerk vom ›Geist der Gesetze‹ folgend, der das Geschlechterverhältnis ins Zusammenspiel u.a. von Ökonomie, Religion und Kultur einschließt. Entstanden ist ein großes und differenziertes Sittengemälde, das nahezu vier Jahrhunderte in Augenschein nimmt und bis in die Gegenwart reicht. Quelle: Verlag. |
Beschreibung: | 404 Seiten 12 Illustrationen |
ISBN: | 9783897413979 3897413973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043850691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220712 | ||
007 | t| | ||
008 | 161028s2017 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1120141265 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897413979 |9 978-3-89741-397-9 | ||
020 | |a 3897413973 |9 3-89741-397-3 | ||
024 | 3 | |a 9783897413979 | |
035 | |a (OCoLC)965623236 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1120141265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a CC 8600 |0 (DE-625)17710: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3020 |0 (DE-625)123654: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rauschenbach, Brigitte |d 1943-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)17232615X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Geist der Geschlechter |b oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht |c Brigitte Rauschenbach |
264 | 1 | |a Sulzbach/Taunus |b Ulrike Helmer Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 404 Seiten |b 12 Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Was bedeutet uns Geschlecht? Woher kommen unsere Vorstellungen von den Geschlechtern? Warum ereifern sich Menschen bei Geschlechterfragen, als ginge es dabei um eine Art von Glauben? Der Geist der Geschlechter ist irdisch begründet, er fiel nicht vom Himmel. Darum ist dieser Geist auch umkämpft und krisenanfällig und Zeiten des Umbruchs werden zu Knotenpunkten der Geschlechtergeschichte. Brigitte Rauschenbach nimmt die Frage nach dem Glauben der Geschlechter historisch unter die Lupe und rekonstruiert ihn als Teil der europäischen Geistesgeschichte, dem Leitgedanken von Montesquieus Hauptwerk vom ›Geist der Gesetze‹ folgend, der das Geschlechterverhältnis ins Zusammenspiel u.a. von Ökonomie, Religion und Kultur einschließt. Entstanden ist ein großes und differenziertes Sittengemälde, das nahezu vier Jahrhunderte in Augenschein nimmt und bis in die Gegenwart reicht. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtergeschichte |0 (DE-588)4547810-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistesgeschichte |0 (DE-588)4071653-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Geistesgeschichte | ||
653 | |a Geschlechtergeschichte | ||
653 | |a Philosophie | ||
689 | 0 | 0 | |a Geschlechtergeschichte |0 (DE-588)4547810-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geistesgeschichte |0 (DE-588)4071653-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Ulrike Helmer Verlag |0 (DE-588)106535701X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029261018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029261018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817416768450199552 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GEISTLICHES IM BLICKFELD,
PROLOG.9
I. EGALITAET ALS VERHEISSUNG ODER DER GEIST HAT KEIN GESCHLECHT
.
23
1. LUSTSPIEL DER GESCHLECHTER ODER VOM WUNSCH DER FRAUEN,
ES MAENNERN
GLEICHZUTUN.25
2. EIN FEMINIST AVANT LA
LETTRE. 30
3. DESCARTES ALS HOFFNUNG DER FRAUEN?
.
.
.
35
4. DAS GESPRAECH DER GESCHLECHTER ODER ZWEIERLEI G EIST
.
43
II. DIVERSITAET ODER EGALITAET: VOM GEIST DER GESETZE
UND VON DEN GESETZEN DES
GEISTES.51
1. VON DEN UNTERSCHIEDEN DER ORDNUNG
.
53
2. GEIST DER
GESCHLECHTER.
58
3. VON DER WAHRNEHMUNG DER ANDEREN - UNTERSCHIEDE UND WANDEL .62
4. EGALITAET UND
UNIVERSALITAET.69
III. GRENZEN DER AUFKLAERUNG: DAS VERLANGEN NACH
GEISTIGER EINHEIT UND LIEBE
.
79
1. UNIVERSELLER GEIST ODER GEIST DER NATIONEN
.
81
2. DAS MASS DER GESCHLECHTER: ALLES KOEMMT AUF DEN
UNTERSCHIED AN
.87
3. FRANZOESISCHE REVOLUTION UND DEUTSCHES GESCHLECHT:
AENDERT DER GEIST SEINE KATEGORIEN?
.
92
4. EINIG DURCH
UNTERWERFUNG?.101
VI. EIN WEIBLICHES ZEITALTER? FRAUEN MIT G E IS T
.
111
1. LEHRJAHRE DER MAENNLICHKEIT IN DER SCHULE DER FRAUEN
.
113
2. DER GEIST WEIBLICHER FREIHEIT UND DIE LEKTIONEN DES LEBENS
.
119
3. EINE GEWISSE SCHREIBGESCHICKLICHKEIT: WEIBLICHES SCHREIBEN,
WEIBLICHE OEKONOMIE UND DIE GEISTESKULTUR
.
130
V. DIE TRAGOEDIE DES MIT SICH IDENTISCHEN GEISTES:
DER WELTGEIST, DER MANN UND DAS WEIB, DIE S CHW ESTER
.
138
1. AM ENDE DER
WELTGEIST.141
2. DAS WEIB ALS REPRAESENTANTIN DES GOETTLICHEN GEISTES,
DER PHILOSOPH UND DIE
HAUSFRAU.146
3. SELBSTAENDIGE MAENNER, ALLEIN STEHENDE FRAUEN
.
154
VI. DER GEIST DER UTOPIE - GRENZUEBERSCHREITUNG,
REAKTIONEN.167
1. DIE JULIREVOLUTION, LETZTE WORTE HEGELS UND ERSTE WORTE DER
FRUEHSOZIALISTEN.
169
2. L*AFFRANCHISSEMENT - DAS ABENTEUER DER FREIEN F RAU
.
175
3. HERZ UND GEIST - DAS EXEMPEL FRANKREICHS, DEUTSCHE REAKTIONEN . 183
4. AUSZEIT DER UTOPIEN.
.
.194
VII. DIE MATERIE DES G E ISTE
S.205
1. LOHN FUER LIEBE ODER ERWERBSARBEIT - MATERIELLE
EXISTENZBEDINGUNGEN VON
FRAUEN.207
2. DIE VERBORGENE OEKONOMIE DER GESCHLECHTER -
DIE ANDERE SEITE DER REPRODUKTION
.
214
3. MATERIALISMUS ALS REVOLUTIONAERE PRAXIS: DIE SOZIALISTISCHE
FRAUENBEWEGUNG
.
224
VIII. DER GEIST DER M
ATERIE.233
1. VOM SCHWERGEWICHT DES GEISTES
.235
2. DER GEIST DES KAPITALISMUS: ASKESE ODER/UND LUXUS
.
244
3. BEGEHREN, SITTLICHKEIT, ARBEIT: TRINITARISCHE KONSTELLATIONEN
AUS WELCHEM
GEIST?.
255
4. VATER, MUTTER, KIND: PSYCHOANALYSEN DES GEISTES
.
261
IX. DIE KRANKHEIT DES GEISTES, GEIST UND EROS,
W
IEDERGAENGER.267
1. VOM GRAUSAM VERLETZTEN EUROPAEISCHEN GEIST
ZUM DEUTSCHEN
UNGEIST.269
2. GESCHLECHT, DIFFERENZ, V IELFAELTIGKEIT
.
276
3. DIE SPRECHENDE HAND, DAS MENSCHENGESCHLECHT,
GESCHLECHTERZWIST, BRUEDERLICHKEIT
.
284
4. VERSUCH UEBER GESPENSTER, DAS PROVISORIUM DER GESCHLECHTER,
UEBERSETZUNG, TRAUERARBEIT
.
292
X. THE FATHER'S SPIRIT: NEUE ALLIANZEN UND
FORTGESETZTE
VERHAELTNISSE.305
1. UNORDNUNG ODER NEUORDNUNG: GESCHLECHT ZWISCHEN
GLEICHHEIT, DIFFERENZ, DEKONSTRUKTION
.
307
2. STREITFALL GESCHLECHT: UEBER BEGEHREN, GEBAEREN UND
GEBAERMUTTERSCHAFT.313
3. BIOTECHNOLOGISCHE GESCHLECHTERREGIME ODER DER ANFANG
VOM ENDE DER FREIHEIT?
.
321
4. EIN NEUER GEIST DER GESCHLECHTER?
.
329
MATERIELLES IM BLICKFELD,
EPILOG.383
B
ILDTEIL.353
ANMERKUNGEN.
361
LITERATURVERZEICHNIS
.
379
BILDNACHWEISE.
398
PERSONENREGISTER.
399
ZEITLEISTE: SCHLUESSELEREIGNISSE UND LEBENSDATEN
.
405 |
any_adam_object | 1 |
author | Rauschenbach, Brigitte 1943-2018 |
author_GND | (DE-588)17232615X |
author_facet | Rauschenbach, Brigitte 1943-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Rauschenbach, Brigitte 1943-2018 |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043850691 |
classification_rvk | CC 8600 MS 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)965623236 (DE-599)DNB1120141265 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043850691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220712</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161028s2017 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120141265</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897413979</subfield><subfield code="9">978-3-89741-397-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897413973</subfield><subfield code="9">3-89741-397-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897413979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965623236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120141265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17710:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)123654:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauschenbach, Brigitte</subfield><subfield code="d">1943-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17232615X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Geist der Geschlechter</subfield><subfield code="b">oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht</subfield><subfield code="c">Brigitte Rauschenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sulzbach/Taunus</subfield><subfield code="b">Ulrike Helmer Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 Seiten</subfield><subfield code="b">12 Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was bedeutet uns Geschlecht? Woher kommen unsere Vorstellungen von den Geschlechtern? Warum ereifern sich Menschen bei Geschlechterfragen, als ginge es dabei um eine Art von Glauben? Der Geist der Geschlechter ist irdisch begründet, er fiel nicht vom Himmel. Darum ist dieser Geist auch umkämpft und krisenanfällig und Zeiten des Umbruchs werden zu Knotenpunkten der Geschlechtergeschichte. Brigitte Rauschenbach nimmt die Frage nach dem Glauben der Geschlechter historisch unter die Lupe und rekonstruiert ihn als Teil der europäischen Geistesgeschichte, dem Leitgedanken von Montesquieus Hauptwerk vom ›Geist der Gesetze‹ folgend, der das Geschlechterverhältnis ins Zusammenspiel u.a. von Ökonomie, Religion und Kultur einschließt. Entstanden ist ein großes und differenziertes Sittengemälde, das nahezu vier Jahrhunderte in Augenschein nimmt und bis in die Gegenwart reicht. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtergeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547810-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071653-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschlechtergeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtergeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4547810-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071653-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Ulrike Helmer Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)106535701X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029261018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029261018</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043850691 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-03T11:01:33Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106535701X |
isbn | 9783897413979 3897413973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029261018 |
oclc_num | 965623236 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-B1533 |
physical | 404 Seiten 12 Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Ulrike Helmer Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rauschenbach, Brigitte 1943-2018 Verfasser (DE-588)17232615X aut Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht Brigitte Rauschenbach Sulzbach/Taunus Ulrike Helmer Verlag [2017] © 2017 404 Seiten 12 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Was bedeutet uns Geschlecht? Woher kommen unsere Vorstellungen von den Geschlechtern? Warum ereifern sich Menschen bei Geschlechterfragen, als ginge es dabei um eine Art von Glauben? Der Geist der Geschlechter ist irdisch begründet, er fiel nicht vom Himmel. Darum ist dieser Geist auch umkämpft und krisenanfällig und Zeiten des Umbruchs werden zu Knotenpunkten der Geschlechtergeschichte. Brigitte Rauschenbach nimmt die Frage nach dem Glauben der Geschlechter historisch unter die Lupe und rekonstruiert ihn als Teil der europäischen Geistesgeschichte, dem Leitgedanken von Montesquieus Hauptwerk vom ›Geist der Gesetze‹ folgend, der das Geschlechterverhältnis ins Zusammenspiel u.a. von Ökonomie, Religion und Kultur einschließt. Entstanden ist ein großes und differenziertes Sittengemälde, das nahezu vier Jahrhunderte in Augenschein nimmt und bis in die Gegenwart reicht. Quelle: Verlag. Geschlechtergeschichte (DE-588)4547810-7 gnd rswk-swf Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd rswk-swf Geistesgeschichte Geschlechtergeschichte Philosophie Geschlechtergeschichte (DE-588)4547810-7 s Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 s DE-604 Ulrike Helmer Verlag (DE-588)106535701X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029261018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rauschenbach, Brigitte 1943-2018 Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht Geschlechtergeschichte (DE-588)4547810-7 gnd Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4547810-7 (DE-588)4071653-3 |
title | Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht |
title_auth | Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht |
title_exact_search | Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht |
title_full | Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht Brigitte Rauschenbach |
title_fullStr | Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht Brigitte Rauschenbach |
title_full_unstemmed | Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht Brigitte Rauschenbach |
title_short | Der Geist der Geschlechter |
title_sort | der geist der geschlechter oder frei nach montesqieu uber die beziehung in der die geschlechterordnung zur verfassung eines landes kultur religion wirtschaft zum internationalen austausch zu kriegen und revolutionen steht |
title_sub | oder (frei nach Montesqieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht |
topic | Geschlechtergeschichte (DE-588)4547810-7 gnd Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd |
topic_facet | Geschlechtergeschichte Geistesgeschichte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029261018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rauschenbachbrigitte dergeistdergeschlechteroderfreinachmontesqieuuberdiebeziehunginderdiegeschlechterordnungzurverfassungeineslandeskulturreligionwirtschaftzuminternationalenaustauschzukriegenundrevolutionensteht AT ulrikehelmerverlag dergeistdergeschlechteroderfreinachmontesqieuuberdiebeziehunginderdiegeschlechterordnungzurverfassungeineslandeskulturreligionwirtschaftzuminternationalenaustauschzukriegenundrevolutionensteht |