Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
Band 291 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 237 Seiten |
ISBN: | 9783428149032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043838376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170322 | ||
007 | t| | ||
008 | 161021s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428149032 |c Print |9 978-3-428-14903-2 | ||
035 | |a (OCoLC)965147469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043838376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dreher, Hannes |d 1983- |0 (DE-588)1121035965 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung |c von Hannes Dreher |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 237 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 291 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Konstanz |d 2015 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erniedrigung |0 (DE-588)4299979-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rufausbeutung |0 (DE-588)4467799-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergleichende Werbung |0 (DE-588)4187743-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Vergleichende Werbung |0 (DE-588)4187743-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rufausbeutung |0 (DE-588)4467799-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erniedrigung |0 (DE-588)4299979-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-84903-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 291 |w (DE-604)BV021463122 |9 291 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029248969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248969 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142560382812160 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
A. Einleitung . 15
B. Die historische Entwicklung der vergleichenden Werbung in Deutschland und
der Europäischen Union . 20
C. Das Recht der vergleichenden Werbung im europäischen Rechtssystem:
Allgemeine Grundlagen und Anwendungsbereich. 36
D. Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im harmonisierten Recht der
vergleichenden Werbung. 84
E. Zusammenfassung und Ausblick.213
Literaturverzeichnis .215
Stichwortverzeichnis
230
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung . 15
L Gegenstand der Arbeit. 15
II. Gang der Darstellung. 18
B. Die historische Entwicklung der vergleichenden Werbung in Deutschland und
der Europäischen Union . 20
I. Die Entwicklung in Deutschland . 20
II. Die Entwicklung in der Europäischen Union. 23
III. Die Umsetzung der europäischen Vorgaben durch den deutschen Gesetzgeber 26
IV. Die Rechtsprechung des EuGH. 27
1. Das europäische Verbraucherleitbild . 27
2. Entscheidungen zur Irreführungsrichtlinie 1997/2006 . 28
a) Toshiba-Entscheidung . 28
b) Pippig-Entscheidung. 30
c) Siemens-Entscheidung. 32
d) L’Oreal-Entscheidung. 33
C. Das Recht der vergleichenden Werbung im europäischen Rechtssystem: Allge-
meine Grundlagen und Anwendungsbereich. 36
I. Allgemeine Grundlagen . 36
1. Interessenlage . 36
2. Auslegungsgrundsätze. 38
3. Zulässigkeits- und Verbotskatalog . 41
4. Spürbarkeitsschwelle. 43
5. Das Verhältnis zum Marken- und Kennzeichenrecht. 45
a) Verwechslungsschutz . 46
b) Identitätsschutz. 47
c) Bekanntheitsschutz. 50
II. Der Tatbestand vergleichender Werbung (§ 6 Abs. 1 UWG). 51
1. Werbung . 51
a) Äußerung . 52
b) Erfordernis der unternehmerischen Tätigkeit . 53
c) Absatzförderungsabsicht . 53
aa) Objektivierte Auslegung der Absatzförderungsabsicht. 53
bb) Unmittelbare und mittelbare Maßnahmen zur Förderung des Absatzes 53
cc) Der Bezug von Waren oder Dienstleistungen. 54
2. Bezugnahme auf einen Mitbewerber oder dessen Produkte. 56
a) Mitbewerber. 56
aa) Der Mitbewerberbegriff in der Rechtsprechung des EuGH . 56
bb) Der Mitbewerberbegriff des § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG. 57
cc) Der divergierende Mitbewerberbegriff in der Literatur . 58
dd) Eigene Auffassung. 59
(1) Systematik . 59
(2) Der Wille des Gesetzgebers. 61
(3) Konsequenzen für die Auslegung des Mitbewerberbegriffs. 61
b) Waren oder Dienstleistungen. 63
3. Vergleichserfordemis .;. 64
a) Meinungsstand . 64
aa) Rechtsprechung des EuGH . 64
bb) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 66
cc) Literatur. 67
dd) Stellungnahme. 68
b) Fallgruppen. 71
aa) Werbung für das eigene Produkt und reine Kritik an Mitbewerbern 71
bb) Aufforderung zum Vergleich, Hyperlinks und Keyword-Advertising 72
cc) Markenpirateriefälle und Produktimitationen. 73
dd) Werbung für Ersatzteile und Zubehör. 75
4. Unmittelbares oder mittelbares Erkennbarmachen. 76
a) Unmittelbare Erkennbarkeit. 77
b) Mittelbare Erkennbarkeit. 78
5. Sonderfall: Persönliche und untemehmensbezogene vergleichende Werbung 80
6. Zwischenergebnis . 82
D. Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im harmonisierten Recht der ver-
gleichenden Werbung. 84
I. Schutzzwecküberlegungen und tatbestandliche Voraussetzungen von Rufaus-
beutungs- und Herabsetzungsverbot. 84
1. Schutzsubjekt . 84
2. Schutzgegenstand . 85
a) Der Kennzeichenbegriff in § 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG. 86
aa) Der Begriff des „Unterscheidungszeichens“. 87
bb) Geographische Herkunftsangaben. 88
b) Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten und Verhältnisse des Mitbewerbers 90
c) Die Gefahr von Schutzlücken durch den begrenzten Schutz des Rufaus-
beutungsverbots . 90
d) Der Ruf. 92
aa) Quantitative Voraussetzungen . 92
bb) Qualitative Voraussetzungen . 94
3. Zwischenergebnis . 97
II. Rufausbeutungsverbot. 97
1. § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG (Darstellung einer Ware als Imitation oder Nachah-
mung) . 97
a) Allgemeines . 97
b) § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG als spezielles Rufausbeutungsverbot. 98
c) Unter einem geschützten Kennzeichen vertriebene Ware oder Dienstleis-
tung . 99
d) Darstellung als Imitation oder Nachahmung.100
aa) „Offene Imitationswerbung“ .100
bb) Die Auslegung durch den EuGH und die Entscheidung Creation Lamis
des Bundesgerichtshofs.102
cc) Eigene Ansicht und Korrektur des Tatbestands.104
e) Zwischenergebnis.105
2. § 6 Abs. 2 Nr. 4 Alt. 1 UWG (Unlauteres Ausnutzen des Rufs) .106
a) Die Beurteilung des Tatbestandsmerkmals der „Unlauterkeit“ in Recht-
sprechung und Literatur .107
aa) Rechtsprechung des EuGH .107
bb) Literatur und Rechtsprechung.109
(1) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz .109
(2) Die Bestimmung der Unlauterkeit nach Plaß .112
(3) Der Kriterienkatalog nach Ziervogel.113
cc) Fallgruppen .115
(1) Die Verwendung von Bestellnummern des Mitbewerbers in ver-
gleichender Werbung, insbesondere im Rahmen der Werbung für
Ersatzteile und Zubehör.115
(2) Der Vergleich von No-Name-Produkten mit Markenartikeln.116
(3) Der Einsatz eines fremden Kennzeichens als „Eye-Catcher“.117
(4) Vorrang der Wortmarke vor der Verwendung der Bildmarke sowie
von Werbeslogans, Erkennungsmelodien oder sonstigen Teilen von
Werbekonzepten eines Mitbewerbers .118
(5) Falscher Eindruck über die Beziehung von Mitbewerber und Wer-
benden .119
dd) Zwischenergebnis .119
b) Kritische Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Literatur .120
aa) Einheitliche Auslegung von Art. 5 Abs. 2 MRL und Art. 4 lit. f Irre-
führungsrichtlinie .120
(1) Art der betroffenen Waren und Dienstleistungen und der Grad ihrer
Nähe.122
(2) Ähnlichkeit der einander gegenüberstehenden Marken .123
(3) Bekanntheit, Wertschätzung und Unterscheidungskraft des be-
nutzten Kennzeichens sowie die wirtschaftlichen Anstrengungen
des Mitbewerbers.124
(4) Subjektive Kriterien.125
(5) Die Gefahr der Verwässerung der Marke .127
(6) Zwischenergebnis .127
bb) „Unerlässlichkeit“ und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Maßstab 128
(1) „Unerlässlichkeit“ .128
(2) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Maßstab.130
(a) Legitimer Zweck.132
(b) Geeignetheit. .132
(c) Erforderlichkeit .133
(d) Verhältnismäßigkeit i.e.S.136
(3) Zwischenergebnis .137
cc) Weitere mögliche Anknüpfungspunkte der Unlauterkeitsprüfung . 137
(1) Vollständigkeit und Vergleichsbasis . 137
(2) Anlehnungsgrad und Herausstellen des fremden Rufs.139
(3) Zwischenergebnis . 144
c) Herleitung der eigenen Auffassung .144
aa) § 6 Abs. 2 Nr. 4 Alt. 1 UWG als Auffangtatbestand.144
(1) Der Rufausbeutungstatbestand als Generalklausel für anlehnende
vergleichende Werbung?.144
(2) Der Stellenwert der weiteren Zulässigkeitsbedingungen für die
Auslegung des RufausbeutungsVerbots.147
(a) § 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG (Verwechslungsgefahr).147
(aa) Allgemeines und Schutzzweck .148
(bb) Verwechslungsgefahr.149
(b) § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG (Vergleich von Waren für den gleichen
Bedarf oder dieselbe Zweckbestimmung).151
(aa) Allgemeines und Schutzzweck .151
(bb) Vergleich von Waren oder Dienstleistungen für den glei-
chen Bedarf oder dieselbe Zweckbestimmung.153
(c) §§ 5, 5a UWG (Irreführungsverbot) und § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG
(Eigenschaftsvergleich).154
(aa) §§ 5, 5a UWG (Irreführungsverbot) .155
(a) Allgemeines und Schutzzweck.155
(ß) Irreführende Handlungen.156
(bb) § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG (Eigenschaftsvergleich) .157
(a) Allgemeines und Schutzzweck .157
(ß) Eigenschaften und Preis.159
(y) Objektiv, wesentlich, relevant, nachprüfbar und ty-
pisch .160
(d) Art. 4 lit. e Irreführungsrichtlinie (Vergleich mit Ursprungsbe-
zeichnungen) .164
(aa) Fehlende Umsetzung von Art. 4 lit. e Irreführungsrichtli-
nie .164
(bb) Die Frage nach der Primärrechtskonformität von Art. 4
lit. e Irreführungsrichtlinie.166
(cc) Zusammenfassung.169
(3) Zwischenergebnis .170
bb) Der verbleibende Anwendungsbereich von § 6 Abs. 2 Nr. 4 Alt. 1
UWG .171
(1) Verwässerungsgefahr.171
(2) Beeinträchtigung des Urheberrechts .175
(3) Beeinträchtigung des Designrechts.178
(4) Der Tatbestand als „Fruchtziehungsverbot“ .179
(5) Persönlichkeitsrechte.181
(a) Persönlichkeitsrechte von Mitbewerbern.181
(b) Exkurs: Persönlichkeitsrechte von Dritten .182
(aa) Abbildung eines Dritten auf einer Ware oder in der Wer-
bung .183
(bb) Sonstige Abbildung einer dritten Person zum Erkennbar-
machen eines Mitbewerbers .184
(6) Dogmatischer Ansatz zur Berücksichtigung von Umständen mit
eigenständigem Wertungsgehalt .185
d) Ergebnis .187
III. Herabsetzungsverbot.188
1. Allgemeines.188
a) Das Verhältnis zu § 4 Nm. 1, 2 UWG (§ 4 Nm. 7, 8 UWG a.F.) .188
b) Richtlinienkonformität der deutschen Umsetzung des Herabsetzungsver-
bots .189
c) „Herabsetzung“ und „Verunglimpfung“.191
d) Zwischenergebnis.192
2. Unlauterkeitsmoment .192
a) Die Bestimmung der Unlauterkeit in Rechtsprechung und Literatur sowie
deren kritische Würdigung.193
aa) Die Formel des Bundesgerichtshofs und deren Konkretisierung.193
bb) Die Beurteilung nach Menke.195
cc) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz .196
dd) Die Beurteilung nach Eichholz .197
(1) Verbraucherinteressen als wesentlicher Anknüpfungspunkt.197
(2) Kritik .198
b) Eigene Auffassung.199
aa) Grad der Individualisierung.201
bb) Abwehrlage .203
cc) Marktverhältnisse.204
dd) Humor und Ironie .204
ee) Provokante und offen-aggressive Werbung.206
ff) Unterscheidung zwischen Tatsachen und Werturteilen.207
3. Ergebnis.211
E. Zusammenfassung und Ausblick.213
Literaturverzeichnis .215
Stichwortverzeichnis
230 |
any_adam_object | 1 |
author | Dreher, Hannes 1983- |
author_GND | (DE-588)1121035965 |
author_facet | Dreher, Hannes 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Dreher, Hannes 1983- |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043838376 |
classification_rvk | PE 790 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)965147469 (DE-599)BVBBV043838376 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043838376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170322</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161021s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428149032</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-428-14903-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965147469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043838376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreher, Hannes</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121035965</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung</subfield><subfield code="c">von Hannes Dreher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 291</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erniedrigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299979-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rufausbeutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467799-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187743-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergleichende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187743-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rufausbeutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4467799-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erniedrigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299979-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-84903-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 291</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">291</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029248969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248969</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043838376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:06:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428149032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248969 |
oclc_num | 965147469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 |
physical | 237 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Dreher, Hannes 1983- (DE-588)1121035965 aut Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung von Hannes Dreher Berlin Duncker & Humblot [2016] © 2016 237 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 291 Dissertation Universität Konstanz 2015 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Erniedrigung (DE-588)4299979-0 gnd rswk-swf Rufausbeutung (DE-588)4467799-6 gnd rswk-swf Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 s Rufausbeutung (DE-588)4467799-6 s Erniedrigung (DE-588)4299979-0 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-84903-1 Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 291 (DE-604)BV021463122 291 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029248969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dreher, Hannes 1983- Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung Schriften zum Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Erniedrigung (DE-588)4299979-0 gnd Rufausbeutung (DE-588)4467799-6 gnd Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4299979-0 (DE-588)4467799-6 (DE-588)4187743-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung |
title_auth | Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung |
title_exact_search | Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung |
title_full | Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung von Hannes Dreher |
title_fullStr | Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung von Hannes Dreher |
title_full_unstemmed | Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung von Hannes Dreher |
title_short | Rufausbeutungs- und Herabsetzungsverbot im Recht der vergleichenden Werbung |
title_sort | rufausbeutungs und herabsetzungsverbot im recht der vergleichenden werbung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Erniedrigung (DE-588)4299979-0 gnd Rufausbeutung (DE-588)4467799-6 gnd Vergleichende Werbung (DE-588)4187743-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Unlauterer Wettbewerb Erniedrigung Rufausbeutung Vergleichende Werbung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029248969&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT dreherhannes rufausbeutungsundherabsetzungsverbotimrechtdervergleichendenwerbung |