Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers: Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2016]
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
120 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 350 Seiten |
ISBN: | 9783161548321 3161548329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043838054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170411 | ||
007 | t | ||
008 | 161021s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1114920746 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161548321 |c Paperback : circa EUR 70.00 (DE), circa EUR 72.00 (AT) |9 978-3-16-154832-1 | ||
020 | |a 3161548329 |9 3-16-154832-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161548321 | |
035 | |a (OCoLC)966295286 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1114920746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koroch, Stefan |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1116993147 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers |b Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG |c Stefan Koroch |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXI, 350 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 120 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2016 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Urheberrechtsgesetz |0 (DE-588)4121829-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsschutzrecht |0 (DE-588)4233427-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verleger |0 (DE-588)4138343-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Aggregator | ||
653 | |a Internet | ||
653 | |a Journalismus | ||
653 | |a Suchmaschine | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Urheberrechtsgesetz |0 (DE-588)4121829-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verleger |0 (DE-588)4138343-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leistungsschutzrecht |0 (DE-588)4233427-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 120 |w (DE-604)BV019876540 |9 120 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=999f8988848145f3b1b846d96d48d142&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029248654&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248654 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PE 745 K84 |
DE-BY-FWS_katkey | 635904 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101441142 |
_version_ | 1806529044088356864 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.V
Abkürzungsverzeichnis.XVII
Einführung.l
A. Ausgangspunkt und Berechtigung des Forschungsvorhabens.1
B. Gegenstand, Zielsetzung und Begrenzung des
Forschungsvorhabens.3
C. Gang der Untersuchung.5
Kapitel 1: Historische Ausprägungen des Schutzes von
Presseverlegem.6
A. Ansätze im 19. Jahrhundert.6
B. Ansätze im 20. Jahrhundert.8
I. Deutschland.8
1. Das Funk- und Radiozeitalter.8
a) Die Änderung des FAG.9
b) Die Schaffung eines originären Leistungsschutzrechts
und der Gesetzentwurf von 1932.9
2. Das Urheberrechtsgesetz von 1965.11
3. Die Zeitspanne nach 1965.13
II. Internationale Abkommen und Vereinigungen.13
C. Zusammenfassung und Bewertung
17
Kapitel 2: Untersuchung der §§ 87f-h UrhG.20
A. Abriss des legislatorischen Entstehungsprozesses .20
B. Der Schutzzweck des Presseverlegerschutzrechts.23
I. Ein neuartiges Schutzbedürfnis des Presseverlegers im digitalen
Zeitalter.23
1. Die zugrunde liegende Leitgedanken.23
a) Ein Schutzbedürfnis aufgrund neuer gewerblicher
Nutzungsformen.23
b) Das Schutzbedürfnis vor dem Hintergrund bisheriger
Schutzoptionen und -defizite.25
2. Diskussion des Bestehens eines neuartigen
Schutzbedürfnisses.28
a) Das Schutzbedürfnis des Presseverlegers vor dem
Hintergrund seiner Beziehungen zu Suchmaschinen und
Newsaggregatoren.28
aa) Der Ausgangspunkt: Die ökonomische Funktionalität
von Presseportalen als zweiseitige Märkte.28
bb) Ansätze in der Literatur.30
cc) Die Qualifikation der Beziehung unter besonderer
Berücksichtigung empirischer und theoretischer
Studien.34
aaa) Suchmaschinen.34
bbb) Newsaggregatoren.35
(i) Substitutionseffekte aufgrund spezifischen
Nutzungsverhaltens.35
(ii) Komplementäre Effekte bei hinreichend
differenziertem Content.38
(iii) Bewertung. 43
dd) Zwischenergebnis.45
b) Das Schutzbedürfnis der presseverlegerischen Leistung
im Hinblick auf die ökonomischen Voraussetzungen des
Investitionsschutzes.46
aa) Der Investitionsschutz im SpannungsVerhältnis zur
Wettbewerbsfreiheit und seine Voraussetzungen.46
bb) Marktversagen als obligatorischer Indikator der
Schutznotwendigkeit. 51
aaa) Marktversagen aufgrund externer Effekte bei
öffentlichen Gütern.52
bbb) Weitere Marktversagenstatbestände.57
cc) Zwischenfazit.57
3. Zwischenergebnis. 58
II. Neuausbalancierung divergierender Interessen.59
1. Legislatorischer Leitgedanke.59
2. Skizzierung der multipolaren Interessenlage.59
a) Interessen der Hersteller und Erstverwerter.60
b) Interessen der Zweitverwerter.63
c) Interessen der Urheber und Inhaltehersteller.64
d) Interessen der Allgemeinheit und der Nutzer.68
3. Interessenausgleich und Bewertung.70
III. Erleichtertes Vorgehen gegen Rechtsverletzungen.70
IV. Gleichstellung von Presseverlegem mit anderen Werkvermittlem
im Onlinebereich. 73
V. Zusammenfassung zum Schutzzweck.75
C. Schutzgegenstand.76
I. B egriffsbestimmung.76
II. Die spezifische Leistung des Presseverlegers als
Schutzgegenstand.79
1. Die Leistung des Presseverlegers in der historischen
Entwicklung.79
a) Evolutionsstufen der presseverlegerischen Tätigkeit.79
b) Facetten der Leistung des Presseverlegers.81
aa) Investitionsleistung.82
bb) Betriebswirtschaftliche Organisationsleistung.82
cc) Technische Leistung.83
dd) Inhaltliche Grundausrichtung des Mediums.83
ee) Sozio-kulturelle Leistung.83
2. Die gewandelte Leistung des Presseverlegers im Zeitalter
digitaler Medien.84
a) Die Werbekrise und die Finanzierung von Presseportalen
im digitalen Kontext.84
b) Transformation von Presseprodukten.85
c) Transformation interner Strukturen.86
d) Informationsselektion und -bündelung als zentrale
sozio-kulturelle Leistung im Informationszeitalter.87
III. Zusammenfassung zum Schutzgegenstand.88
D. Schutzvoraussetzungen.89
I. Das Erzeugnis beinhaltet journalistische Beiträge.90
1. Definitionsansätze innerhalb der Rechtsordnung.90
2. Definition im Rahmen des § 87f Abs. 2 UrhG.92
II. Redaktionell-technische Festlegung der Beiträge.96
1. Festlegung.96
2. Redaktionell-technisch.99
III. Dies geschieht im Rahmen einer auf beliebigen Trägem
periodisch veröffentlichten Sammlung unter einem Titel.101
1. Sammlung.101
2. Unter einem Titel.102
3. Auf beliebigen Trägem veröffentlicht.102
4. Periodizität.103
IV. Die Sammlung ist bei Würdigung der Gesamtumstände als
überwiegend verlagstypisch anzusehen und dient nicht
überwiegend der Eigenwerbung.106
1. Die Sammlung ist bei Würdigung der Gesamtumstände
überwiegend verlagstypisch.106
a) Überwiegende Verlagstypik.106
b) Kein Ausschluss der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten.109
2. Dient nicht überwiegend der Eigenwerbung.111
V. Skizzierung digitaler Einzelfalle.112
VI. Zusammenfassung der Schutzvoraussetzungen.114
E. Schutzrechtsinhaber.115
I. Inhaber des Presseverlegerschutzrechts.116
II. Sonderproblem: Rechtsinhaberschaft bei inhaltsgleichen
Presseerzeugnissen/-teilen.118
F. Schutzumfang.119
I. Das Schutzobjekt: Ein Presseerzeugnis oder Teile davon.119
1. Die Kleinteileausnahme des § 87f Abs. 1 S. 1 UrhG.119
a) Dogmatische Begründungsansätze zur Exklusion von
Kleinteilen aus dem Schutzbereich.120
aa) Schutzgegenstandsbezogene Ansätze.120
bb) Gemeinfreiheitsorientierte Ansätze.122
aaa) Freihaltebedürfnis an einzelnen syntaktischen
Informationseinheiten.123
bbb) Ausgewählte Aspekte innerhalb der
Interessenabwägung.124
cc) Zwischenfazit.126
b) Konkretisierende Auslegung.126
aa) Ansichten in der Literatur.127
bb) Auslegung nach den Kanones.128
cc) Bestehen einer Vermutungswirkung?.132
2. Zwischenergebnis.132
II. Die zugewiesene Verwertungshandlung.133
1. Öffentliches Zugänglichmachen.133
a) Kriterien des nationalen Rechts.133
b) Unionsrechtliche Implikationen.136
aa) Einheitliche Auslegung von § 19a UrhG als
Hybridnorm?.136
aaa) Pflicht zur einheitlichen Auslegung aus
Unions- oder nationalem Recht?.137
bbb) Einheitliche Auslegung als
Auslegungsresultat?.138
(i) Ausgangspunkt.139
(ii) Generelle einheitliche Auslegung des
§ 19a UrhG.140
(iii) Generelle gespaltene Auslegung des
§ 19a UrhG.140
(iv) Einheitliche Auslegung bei potenzieller
Differenziertheit des Unionsrechts.143
(v) Stellungnahme.144
bb) Zwischenergebnis.145
2. Zu gewerblichen Zwecken.146
3. Neuralgische Einzelfälle im Rahmen des
Presseverlegerschutzrechts insbesondere in Abgrenzung zum
Senderecht.147
a) Push-Dienste.147
aa) E-Mails, Google Alerts und Newsletter.147
bb) Podcasts und Newsfeeds.149
b) Soziale Netzwerke / Twitter.149
III. Schutzbereichsbeschränkungen.151
1. Die Regelung des § 87g Abs. 4 S. 1 UrhG
(Uni versal-, schranke’).151
a) Tatbestand.152
aa) Anbieter von Suchmaschinen und vergleichbaren
Diensten.152
bb) Gewerbliche Tätigkeit. 156
cc) Einschränkendes teleologisch-wettbewerbliches
Kriterium.157
b) Zwischenergebnis.158
2. Die schutzrechtsimmanente Schrankenbestimmung des
§ 87g Abs. 3 UrhG.159
3. Allgemeine urheberrechtliche Schrankenbestimmungen
(§§ 44a ff. UrhG).162
a) §51 UrhG (Zitate).163
b) § 49 UrhG (Pressespiegel und öffentliche Wiedergabe
vermischter Nachrichten).164
4. Schlichte Einwilligung in die übliche Nutzung
(Vorschaubilder-Rechtsprechung). 166
a) Vereinbarkeit der Vorschaubilder-Rechtsprechung mit den
Wertungen des Schutzrechts.167
b) Dogmatische Umsetzung.169
5. Zwischenergebnis.172
IV. Fazit zum Schutzumfang.173
G. Schutzdauer (§ 87g Abs. 2 UrhG).174
H. Schutzrechtszession (§ 87g Abs. 1 UrhG).176
I. Der Partizipationsanspruch des Urhebers (§ 87h UrhG).177
L Teleologie und Justifikation des Anspruchs.178
II. Anspruchsberechtigter. 179
III. Anspruchsinhalt: Die angemessene Vergütung.180
IV. Anspruchsgegner. 181
V. Anspruchsdisponibilität. 182
VI. Zusammenfassung zum Partizipationsanspruch.184
J. Anwendungsbereich des Schutzrechts.184
L Zeitliche Anwendbarkeit.185
II. Fremden- und Kollisionsrecht.186
K. Verhältnis der §§ 87f—h UrhG zu anderen Vorschriften.187
I. Urheberrecht und andere Leistungsschutzrechte.187
1. Allgemeines. 187
2. Potenzielle Auswirkungen auf die Einwilligungslösung.188
3. Potenzielle Auswirkungen auf das sui generis Recht des
Datenbankherstellers.189
II. Wettbewerbsrecht (UWG). 191
Kapitel 3: Konformität mit höherrangigem Recht.195
A. Nationale verfassungsrechtliche Vorgaben.195
I. Kommunikationsfreiheiten. 195
1. Informationsfreiheit der allgemeinen Nutzer
(Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG)
196
a) Eröffnung des Schutzbereichs.197
b) Eingriff in den Schutzbereich. 198
c) Zwischenergebnis.201
2. Presse- und Rundfunkfreiheit zugunsten der
Suchmaschinenbetreiber (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG).201
a) Eröffnung des Schutzbereichs.202
b) Eingriff in den Schutzbereich.204
c) Rechtfertigung des Grundrechtseingriffs.204
aa) Schranken. 204
bb) Verfassungsmäßigkeit der Beschränkung
(Schranken-Schranken). 205
aaa) Verbot des Einzelfallgesetzes. 205
bbb) Wahrung des Bestimmtheitsgrundsatzes.208
ccc) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.211
(i) Legitimer Zweck.211
(ii) Geeignetheit.212
(iii) Erforderlichkeit.213
(iv) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne.215
d) Zwischenergebnis.217
3. Ergebnis zu den Kommunikationsfreiheiten.217
II. Berufsfreiheit der Suchmaschinenbetreiber
(Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG).218
1. Eröffnung des Schutzbereichs.218
2. Eingriff in den Schutzbereich.219
3. Rechtfertigung. 220
4. Ergebnis zur Berufsfreiheit.222
III. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG).222
1. Feststellung von Ungleichbehandlungen.222
2. Rechtfertigung. 223
a) Ungleichbehandlung im Verhältnis von Presseverlegem
zu Urhebern.225
aa) Bestimmung der Kontrolldichte.226
bb) Verhältnismäßigkeit.227
b) Ungleichbehandlung im Verhältnis von Presseverleger
zu sonstigen Verlegern.231
c) Ungleichbehandlung im Verhältnis von
Suchmaschinenbetreibem zu sonstigen gewerblichen
Nutzem von Presseerzeugnissen.232
3. Ergebnis zum Gleichheitssatz.232
IV. Ergebnis zur Verfassungskonformität.233
B. Vorgaben des Unionsrechts.233
I. Grundfreiheiten.234
1. Demarkation zwischen der Warenverkehrs- und der
Dienstleistungsfreiheit.234
2. Eröffnung des Schutzbereichs.235
3. Eingriff in den Schutzbereich.237
4. Rechtfertigung.237
5. Ergebnis zu den Grundfreiheiten.245
IL Richtlinie 98/34/EG in der Fassung von Richtlinie 98/48/EG.245
1. Hintergrund.245
2. Bestehen einer Notifizierungspflicht?.246
3. Ergebnis zur Richtlinie 98/34/EG in der Fassung von
Richtlinie 98/48/EG.249
III. Schutzdauer-Richtlinie (RL 2006/116/EG).249
1. Verstoß gegen die Mitteilungspflicht aus
Art. 11 Schutzdauer-RL?.249
2. Folgen des Verstoßes gegen die Mitteilungspflicht.250
3. Ergebnis zur Schutzdauer-Richtlinie.251
IV. E-Commerce-Richtlinie (RL 2000/31/EG).251
1. Verstoß gegen die PrivilegierungsVorschrift des
Art. 12 E-Commerce-RL?. 251
2. Verstoß gegen die Privilegierungsvorschrift des
Art. 13 E-Commerce-RL?.252
3. Verstoß gegen die Privilegierungsvorschrift des
Art. 14 E-Commerce-RL?.253
4. Verstoß gegen die Privilegierungsvorschriften des
Art. 12-14 E-Commerce-RL analog?.253
5. Ergebnis zur E-Commerce-Richtlinie.254
V. Ergebnis zur Unionsrechtskonformität.254
C. Ergebnis zur Verfassungs- und Unionsrechtskonformität.255
Kapitel 4: Kontrastiemng der deutschen Regelung mit anderen
europäischen Schutzkonzeptionen.256
A. Großbritannien.256
I. Publisher Right.257
1. Darstellung des Publisher Right.257
2. Komparabilität mit dem deutschen Leistungsschutzrecht
des Presseverlegers?
259
II. Das allgemeine Copyright.260
1. Skizzierung des Copyrightschutzes.260
2. Komparabilität mit dem deutschen Leistungsschutzrecht
des Presseverlegers?.266
B. Spanien.268
I. Darstellung des Art. 32(2) TRLPI.269
1. Aggregationsdienste.270
a) Begünstigte.270
b) Gegenstand der Ausnahme.271
c) Erlaubnisfreie Nutzungshandlung.272
d) Vergütungsanspruch.273
2. Suchmaschinendienste.274
a) Begünstigte.275
b) Erlaubnisfreie Nutzungshandlung.275
II. Vergleich mit dem deutschen Leistungsschutzrecht des
Presseverlegers.276
1. Allgemeiner Regelungsgehalt.276
2. Spezifischer Regelungsgehalt.279
C. Österreich.282
I. Darstellung des § 76f öUrhG-E.283
1. Schutzobjekt.284
2. Schutzrechtsinhaber.285
3. Schutzumfang.285
4. Partizipationsanspruch des Urhebers.287
5. Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit.287
II. Vergleich mit dem deutschen Leistungsschutzrecht des
Presseverlegers.288
1. Ausgestaltungsparallelen.289
2. Ausgestaltungsdifferenzen.289
3. Ergebnis.291
D. Zusammenfassung.291
294
Kapitel 5: Schlussbetrachtung und thesenartige
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
A. Bewertung und Perspektive.294
B. Skizziermgeines A Iternativansatzes.301
I. Originäres Leistungsschutzrecht oder Anknüpfung am
urheberrechtlichen Schutz?.302
II. Differenzierung zwischen verschiedenen Arten von Such- und
Aggregationsdiensten?.303
III. Kleinteileausnahme.304
IV. Privilegierte, vergütungspflichtige Nutzungshandlungen.304
V. Erfasste Beiträge, Dauer und Verhältnis zu vertraglichen
Abreden.306
VI. Erweiterung der Prozessfiihrungsbefugnis.307
VII. Ergebnis zum Altemativansatz.307
C. Thesenartige Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.308
I. Grundlagen.308
II. Das Schutzrecht im Einzelnen.309
III. Verfassungs- und Unionsrechtskonformität.313
IV. Das Schutzrecht in rechtsvergleichender Perspektive.315
V. Schlussbetrachtung und alternativer Lösungsansatz.315
Literaturverzeichnis. 317
Sachregister
347 |
any_adam_object | 1 |
author | Koroch, Stefan 1987- |
author_GND | (DE-588)1116993147 |
author_facet | Koroch, Stefan 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Koroch, Stefan 1987- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043838054 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)966295286 (DE-599)DNB1114920746 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043838054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170411</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161021s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1114920746</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161548321</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 70.00 (DE), circa EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-16-154832-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161548329</subfield><subfield code="9">3-16-154832-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161548321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)966295286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1114920746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koroch, Stefan</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116993147</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers</subfield><subfield code="b">Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG</subfield><subfield code="c">Stefan Koroch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 350 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">120</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Urheberrechtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121829-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233427-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138343-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aggregator</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Journalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Suchmaschine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Urheberrechtsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121829-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verleger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138343-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233427-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">120</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=999f8988848145f3b1b846d96d48d142&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029248654&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248654</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043838054 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:45:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161548321 3161548329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029248654 |
oclc_num | 966295286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-20 DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-20 DE-384 DE-29 |
physical | XXI, 350 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spellingShingle | Koroch, Stefan 1987- Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Deutschland Urheberrechtsgesetz (DE-588)4121829-2 gnd Leistungsschutzrecht (DE-588)4233427-5 gnd Verleger (DE-588)4138343-6 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121829-2 (DE-588)4233427-5 (DE-588)4138343-6 (DE-588)4047150-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG |
title_auth | Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG |
title_exact_search | Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG |
title_full | Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG Stefan Koroch |
title_fullStr | Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG Stefan Koroch |
title_full_unstemmed | Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG Stefan Koroch |
title_short | Das Leistungsschutzrecht des Presseverlegers |
title_sort | das leistungsschutzrecht des presseverlegers legitimation konzeption und reflektion der 87f bis 87h urhg |
title_sub | Legitimation, Konzeption und Reflektion der §§ 87f bis 87h UrhG |
topic | Deutschland Urheberrechtsgesetz (DE-588)4121829-2 gnd Leistungsschutzrecht (DE-588)4233427-5 gnd Verleger (DE-588)4138343-6 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Urheberrechtsgesetz Leistungsschutzrecht Verleger Presse Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=999f8988848145f3b1b846d96d48d142&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029248654&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT korochstefan dasleistungsschutzrechtdespresseverlegerslegitimationkonzeptionundreflektionder87fbis87hurhg AT mohrsiebeckgmbhcokg dasleistungsschutzrechtdespresseverlegerslegitimationkonzeptionundreflektionder87fbis87hurhg |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PE 745 K84 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |