Führen in der Arbeitswelt der Zukunft: Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xii, 268 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g |
ISBN: | 9783658116125 3658116129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043837119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180131 | ||
007 | t | ||
008 | 161020s2016 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1102384348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658116125 |c Book : EUR 24.99 (DE), EUR 25.69 (AT), sfr 26.00 (freier Preis) |9 978-3-658-11612-5 | ||
020 | |a 3658116129 |9 3-658-11612-9 | ||
024 | 3 | |a 9783658116125 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-11612-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86536496 |
035 | |a (OCoLC)1012253967 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1102384348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-Aug4 |a DE-525 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franken, Swetlana |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)129579742 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führen in der Arbeitswelt der Zukunft |b Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele |c Swetlana Franken |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2016] | |
300 | |a xii, 268 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm, 0 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a KJC | ||
653 | |a Arbeitswelt 4.0 | ||
653 | |a Führung | ||
653 | |a Führung 4.0 | ||
653 | |a Führungsinstrumente | ||
653 | |a Führungskompetenzen | ||
653 | |a Innovative Führung | ||
653 | |a Mitarbeiterführung | ||
653 | |a Unternehmensführung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zukunft |0 (DE-588)4068097-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-11613-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029247742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029247742 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593173882503168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I WARUM IST NEUE FUEHRUNG ERFORDERLICH?
.
1
1 ARBEITSWELT DER ZUKUNFT ALS HERAUSFORDERUNG FUER DIE FUEHRUNG
.
3
1.1 DIGITALE REVOLUTION
.
3
1.1.1 BEGRIFF DIGITALISIERUNG
.
4
1.1.2 INDUSTRIE 4.0 - VIERTE INDUSTRIELLE REVOLUTION?
.
5
1.1.3 AUSWIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG AUF UNTERNEHMEN
.
9
1.2 UNTERNEHMENSUMWELT - KOMPLEX, DYNAMISCH, GLOBAL
.
15
1.2.1 KOMPLEXITAET UND DYNAMIK
.
15
1.2.2 GLOBALISIERUNG
.
17
1.3 ARBEITSWELTRELEVANTE GESELLSCHAFTLICHE TRENDS
.
18
1.3.1 DEMOGRAFISCHER
WANDEL.
19
1.3.2 GENERATIONEN WECHSEL UND WERTEWANDEL
.
21
1.4 KONSEQUENZEN FUER DIE ARBEITSWELT UND DIE FUEHRUNG
.
22
LITERATUR
.
24
TEIL II WELCHE FUEHRUNG IST
ZUKUNFTSTAUGLICH?. 27
2 FUEHRUNG 4D ALS ANTWORT AUF NEUE HERAUSFORDERUNGEN DER ARBEITSWELT
.
29
2.1 TRADITIONELLE FUEHRUNGSKONZEPTE
.
. 29
2.1.1 EIGENSCHAFTSTHEORIEN DER
FUEHRUNG. 31
2.1.2 VERHALTENSTHEORIEN DER FUEHRUNG
.
31
2.1.3 SITUATIONSTHEORIEN DER
FUEHRUNG. 34
2.1.4 FAZIT ZU DEN TRADITIONELLEN FUEHRUNGSKONZEPTEN
.
36
2.2 NEUERE FUEHRUNGSKONZEPTE
.
36
2.2.1 SYMBOLISCHE FUEHRUNG
.
.
. 37
2.2.2 TRANSAKTIONALE UND TRANSFORMATIONALE FUEHRUNG
.
39
2.2.3 EMOTIONALE FUEHRUNG
.
. 41
2.2.4 FAZIT ZU DEN NEUEREN FUEHRUNGSKONZEPTEN
.
43
2.3 AKTUELLE SICHT AUF DIE FUEHRUNG
.
44
2.3.1 PARTNERSCHAFTLICHE FUEHRUNGSBEZIEHUNGEN
.
44
2.3.2 FOERDERUNG DER KREATIVITAET UND VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT
.
45
2.3.3 NEUORIENTIERUNG DER FUEHRUNG
.
46
2.4 4D-MODELL DER FUEHRUNG FUER DIE ZUKUNFT
.
47
2.4.1 FUEHRUNG UND DIGITALISIERUNG
.
48
2.4.2 DEMOGRAFIE- UND DIVERSITYORIENTIERUNG DER FUEHRUNG
.
49
2.4.3 DEMOKRATISIERUNG DER FUEHRUNG
.
50
2.4.4 DYNAMISIERUNG DER
FUEHRUNG. 51
2.4.5 KULTURELLE WERTE FUER DIE FUEHRUNG DER ZUKUNFT
.
52
LITERATUR.
54
3 FUEHRUNGSKONZEPTE FUER DIE DIGITALISIERUNG
.
57
3.1 STRATEGISCHE CHANCEN DER DIGITALISIERUNG NUTZEN
.
57
3.1.1 DIGITALE GESCHAEFTSMODELLINNOVATIONEN VORANTREIBEN
.
58
3.1.2 DATENANALYTIK (BIG DATA) NUTZEN
.
61
3.1.3 OPEN INNOVATION GESTALTEN
.
64
3.2 FUEHRUNG IN DER SMART FACTORY
.
66
3.2.1 AUTOMATISIERUNG UND ROBOTISIERUNG GESTALTEN
.
66
3.2.2 MOEGLICHKEITEN DER ARBEITSFLEXIBILISIERUNG NUTZEN
.
67
3.2.3 RISIKEN UND ETHISCHER UMGANG MIT DER DIGITALISIERUNG
.
70
3.2.4 DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT GARANTIEREN
.
71
3.3 VIRTUELLE ZUSAMMENARBEIT UND FUEHRUNG
.
72
3.3.1 FUEHRUNG IN VIRTUELLEN KONTEXTEN
.
73
3.3.2 BALANCE ZWISCHEN DIGITAL UND ANALOG
.
75
3.4 FUEHRUNG IN UND VON NETZWERKEN
.
77
3.4.1 INTERNE NETZWERKE FOERDERN
.
77
3.4.2 EXTERNE AKTEURE VERNETZEN
.
78
3.5 QUALIFIZIERUNG FUER DIGITALISIERTE ARBEIT
.
79
3.5.1 KOMPETENZANFORDERUNGEN IN DER DIGITALISIERTEN ARBEITSWELT
.
79
3.5.2 DIGITAL NATIVES VS. DIGITAL IMMIGRANTS
.
80
3.5.3 VERMITTLUNG VON DIGITALEN KOMPETENZEN
.
81
3.6 UMGANG MIT DIGITALER PRAESENZ
.
83
3.6.1 DIGITALE ERREICHBARKEIT: CHANCEN UND RISIKEN
.
83
3.6.2 KULTUR DER DIGITALISIERUNG GESTALTEN
.
84
LITERATUR.
86
4 DEMOGRAFIE- UND DIVERSITYGERECHTE FUEHRUNG
.
89
4.1 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG ALS DETERMINANTE DER FUEHRUNG
.
89
4.1.1 VERAENDERUNGEN IN DER STRUKTUR DER BESCHAEFTIGTEN
.
90
4.1.2 FUEHRUNGSAUFGABEN IM KONTEXT DER DEMOGRAFIE
.
92
4.2 SILVER ECONOMY ALS CHANCE
.
4.2.1 AELTERE KONSUMENTEN ALS WIRTSCHAFTSMOTOR
.
4.2.2 NEUE PRODUKTE FUER AELTERE ENTWICKELN
.
4.3 ERFAHRUNGSSCHATZ DER AELTEREN MITARBEITENDEN NUTZEN
.
4.3.1 VOR- UND NACHTEILE AELTERER BESCHAEFTIGTER
.
4.3.2 FUEHRUNGSINSTRUMENTE ZUR FOERDERUNG DER
BESCHAEFTIGUNGSFAEHIGKEIT
.
4.3.3 ERFAHRUNGSWISSEN IM UNTERNEHMEN HALTEN
.
4.4 GENERATIONEN Y UND Z FUEHREN
.
4.4.1 BESONDERHEITEN DER YPSILONER
.
4.4.2 GENERATION Z
.
4.5 POTENZIALE VON FRAUEN ERSCHLIESSEN
.
4.5.1 FRAUEN SIND BESSER QUALIFIZIERT
.
.
4.5.2 GERINGE FRAUENANTEILE IN DER FUEHRUNG
.
4.5.3 MASSNAHMEN FUER DIE FRAUENFOERDERUNG
.
4.6 FUEHRUNG VON MULTIKULTURELLEN BELEGSCHAFTEN
.
4.6.1 STRATEGIEN IM UMGANG MIT DER VIELFALT
.
4.6.2 VORTEILE DER
VIELFALT.
4.7 POTENZIAL- UND STAERKENORIENTIERUNG DER FUEHRUNG
.
4.7.1 KONZEPT DER STAERKENORIENTIERUNG
.
4.7.2 GENERATIONENBEDINGTE VORTEILE UND STAERKEN NUTZEN
4.7.3 INDIVIDUELLE STAERKEN UND POTENZIALE ERSCHLIESSEN
.
LITERATUR.
5 DEMOKRATISIERUNG DER
FUEHRUNG.
5.1 TREIBER DER DEMOKRATISIERUNG IN UNTERNEHMEN
.
5.1.1 WACHSENDE BEDEUTUNG DER WISSENSARBEIT
UND
DEZENTRALISIERUNG.
5.1.2 DEZENTRALISIERUNG UND HIERARCHIEABBAU IN DER INDUSTRIE 4.0.
5.1.3 FORDERUNGEN DER MITARBEITENDEN NACH MEHR TEILHABE
.
5.1.4 MACHTVERSCHIEBUNG INFOLGE DER DIGITALISIERUNG
UND
VERNETZUNG.
.
5.2 PARTIZIPATION UND ORGANISATIONALE DEMOKRATIE
.
5.2.1 BEGRIFF UND FORMEN DER PARTIZIPATION
.
5.2.2 BEGRIFF UND FORMEN DER ORGANISATIONALEN DEMOKRATIE
.
5.2.3 DEMOKRATISCHES UNTERNEHMEN
5.2.4 VORAUSSETZUNGEN UND VORTEILE DER
ORGANISATIONALEN
DEMOKRATIE.
5.2.5 FUEHRUNGSVERSTAENDNIS UND FUEHRUNGSSTILE FUER PARTIZIPATION
.
.
5.2.6 STATUS QUO ZU DEMOKRATISCHEN STRUKTUREN IN UNTERNEHMEN.
93
94
95
96
97
99
101
103
103
104
105
106
106
107
108
108
109
111
111
112
113
115
119
119
120
121
122
123
124
125
126
130
131
133
135
5.3 BEST PRACTICES DER ORGANISATIONALEN
DEMOKRATIE. 135
5.3.1 MITARBEITERGEFUEHRTE UNTERNEHMEN
.
136
5.3.2 FUEHRUNG AUF ZEIT MITTELS DEMOKRATISCHER WAHLEN
.
137
5.3.3 EMERGENTE FUEHRUNG
.
138
5.3.4 SWARMING
.
139
5.3.5 KONSEQUENZEN DER DEMOKRATISIERUNG UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
140
LITERATUR.
142
6 DYNAMISCHE
FUEHRUNG.
145
6.1 VERAENDERUNGEN WAHRNEHMEN UND
INITIIEREN. 145
6.1.1 TREND- UND ZUKUNFTSFORSCHUNG
.
146
6.1.2 INNOVATIONEN VORANTREIBEN
.
148
6.2 VERAENDERUNGEN IN UNTERNEHMEN ERMOEGLICHEN
.
151
6.2.1 AGILE STRUKTUREN GESTALTEN
.
151
6.2.2 FREIRAEUME SCHAFFEN
.
155
6.3 NEUE FORMEN KOLLEKTIVER WERTSCHOEPFUNG
.
158
6.3.1
SERUM.
158
6.3.2 DESIGN THINKING
.
161
6.3.3 KILL THE COMPANY
.
163
6.4 AGILE FUEHRUNGSKRAEFTE
.
164
6.4.1 SELBSTREFLEXION DER
FUEHRUNG. 164
6.4.2 FEEDBACK UND MITWIRKUNG DER MITARBEITER
.
166
6.4.3 EXPERIMENTIEREN!
.
168
LITERATUR.
170
TEIL III WIE WIRD DIE NEUE FUEHRUNG UMGESETZT?
.
173
7 INSTRUMENTE DER STRUKTURELLEN FUEHRUNG
.
175
7.1 STRUKTURELLE FUEHRUNG IM
UEBERBLICK.
175
7.2 TECHNISCHE UNTERSTUETZUNGSSYSTEME
.
176
7.2.1 TECHNISCHE UNTERSTUETZUNG DER KOMMUNIKATION
.
177
7.2.2 AUTOMATISIERUNG DER AUSFUEHRUNG VON
TEILAUFGABEN DER FUEHRUNG
.
177
7.2.3 UNTERSTUETZUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DURCH SIMULATION
.
179
7.3 TRANSAKTIONE FUEHRUNG UND ZIELVEREINBARUNGEN
.
180
7.3.1 TRANSAKTIONE FUEHRUNG: KONZEPT UND UMSETZUNG
.
180
7.3.2 ANWENDBARKEIT UND GRENZEN DER TRANSAKTIONALEN FUEHRUNG
.
181
7.4 TRANSFORMATIONE FUEHRUNG
.
183
7.4.1 TRANSFORMATIONE FUEHRUNG: KONZEPT FUER DIE ZUKUNFT?
.
183
7.4.2 VORTEILE DER TRANSFORMATIONALEN FUEHRUNG
.
185
7.4.3 PRAKTISCHE ANWENDUNG
.
185
7.4.4 KOMBINATION DER TRANSAKTIONALEN UND
TRANSFORMATIONALEN FUEHRUNG
.
186
7.5 ARBEIT UND FUEHRUNG IN TEAMS
.
187
7.5.1 BEGRIFF UND FORMEN DER
TEAMARBEIT. 187
7.5.2 FORMEN DER TEAMARBEIT IN DER ZUKUNFT
.
191
7.5.3 FUEHRUNGSAUFGABEN IN DER PROJEKT- UND TEAMARBEIT
.
193
7.5.4 GETEILTE FUEHRUNG IN TEAMS
.
195
7.6 GESTALTUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR
.
196
7.6.1 BEGRIFF UND MODELL DER UNTERNEHMENSKULTUR
.
196
7.6.2 WIRKUNGEN DER UNTERNEHMENSKULTUR
.
199
7.6.3 KULTURELEMENTE FUER UNTERNEHMEN DER ZUKUNFT
.
200
7.6.4 GESTALTBARST DER UNTEMEHMENSKULTUR
.
203
7.6.5 PRAKTISCHE GESTALTUNG UND DIE ROLLE DER FUEHRUNGSKRAEFTE
.
205
LITERATUR.
208
8 GEEIGNETE INSTRUMENTE INTERAKTIVER FUEHRUNG
.
211
8.1 INTERAKTIVE FUEHRUNG IM UEBERBLICK
.
211
8.2 EMOTIONEN UND VERTRAUEN IN DER FUEHRUNG
.
214
8.2.1 DIE BEDEUTUNG VON EMOTIONEN IN DER FUEHRUNG
.
214
8.2.2 FUEHREN MIT EMOTIONEN
.
215
8.2.3 FEELGOOD-MANAGEMENT
.
217
8.2.4 VERTRAUEN AUFBAUEN
.
218
8.3 UNTERNEHMENSVISIONEN UND WERTE VORLEBEN
.
219
8.3.1 MIT VISIONEN BEGEISTERN
.
219
8.3.2 UNTERNEHMENSWERTE VORLEBEN
.
221
8.4 KOMMUNIKATION UND
FEEDBACK.
222
8.4.1 FORMEN DER KOMMUNIKATION IN UNTERNEHMEN
.
223
8.4.2 BESPRECHUNGEN UND MITARBEITERGESPRAECHE
.
224
8.4.3
FEEDBACK.
227
8.5 WIRKSAME MOTIVATION UND BINDUNG
.
228
8.5.1 BEGRIFF UND FORMEN DER MOTIVATION
.
229
8.5.2 FAKTOREN FUER DIE MOTIVATION UND BINDUNG IN DER PRAXIS
.
231
8.5.3 MOTIVATION UND BINDUNG ALS FUEHRUNGSAUFGABE
.
234
LITERATUR.
238
TEIL IV WER FUEHRT IN (DIE)
ZUKUNFT?.
241
9 FUEHRUNGSKOMPETENZEN FUER DIE ZUKUNFT
.
243
9.1 ANFORDERUNGEN AN FUEHRUNGSKRAEFTE
.
243
9.1.1 NEUE ANFORDERUNGEN AUFGRUND DER TRENDS
.
243
9.1.2 KOMPETENZPROFIL FUER DIE FUEHRUNGSKRAEFTE DER ZUKUNFT
.
246
9.1.3 HANDLUNGSBEDARF HINSICHTLICH DER
FUEHRUNGSKOMPETENZEN IN DER PRAXIS
.
247
9.2 MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG VON FUEHRUNGSKOMPETENZEN
.
249
9.2.1 GAENGIGE INSTRUMENTE DER FUEHRUNGSKRAEFTEENTWICKLUNG
.
249
9.2.2 INNOVATIVE INSTRUMENTE DER WEITERBILDUNG
.
252
9.2.3 EMPFEHLUNGEN FUER DIE FUEHRUNGSKRAEFTEENTWICKLUNG
.
254
9.3 BEST PRACTICES DER FUEHRUNGSKRAEFTEENTWICKLUNG
.
254
9.3.1 FOERDERUNG DER SELBSTREFLEXION
.
254
9.3.2 TRAININGS FUER TRANSFORMATIONALE FUEHRUNG UND KULTURGESTALTUNG
.
256
9.3.3 ERFAHRUNGSGRUPPEN
.
258
9.3.4 ACTION LEARNING
.
258
9.3.5 VIRTUELLE LEM-COMMUNITIES
.
259
9.3.6 MOOCS
.
260
9.3.7 VIDEOS UND TED-TALKS
.
261
9.3.8 GAMIFICATION UND SERIOUS GAMES
.
262
9.3.9 ERFOLGSREZEPT: MASSGESCHNEIDERT UND DIGITAL
.
262
LITERATUR.
263
STICHWORTVERZEICHNIS.
265 |
any_adam_object | 1 |
author | Franken, Swetlana 1961- |
author_GND | (DE-588)129579742 |
author_facet | Franken, Swetlana 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Franken, Swetlana 1961- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043837119 |
classification_rvk | QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)1012253967 (DE-599)DNB1102384348 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043837119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180131</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161020s2016 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1102384348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658116125</subfield><subfield code="c">Book : EUR 24.99 (DE), EUR 25.69 (AT), sfr 26.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-11612-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658116129</subfield><subfield code="9">3-658-11612-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658116125</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-11612-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86536496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1012253967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1102384348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franken, Swetlana</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129579742</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führen in der Arbeitswelt der Zukunft</subfield><subfield code="b">Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele</subfield><subfield code="c">Swetlana Franken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xii, 268 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 0 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJC</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitswelt 4.0</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führung 4.0</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führungsinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Führungskompetenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovative Führung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitarbeiterführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zukunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-11613-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029247742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029247742</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043837119 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:39:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658116125 3658116129 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029247742 |
oclc_num | 1012253967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-Aug4 DE-525 DE-634 |
owner_facet | DE-2070s DE-Aug4 DE-525 DE-634 |
physical | xii, 268 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Franken, Swetlana 1961- Verfasser (DE-588)129579742 aut Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele Swetlana Franken Wiesbaden Springer Gabler [2016] xii, 268 Seiten Diagramme 24 cm x 16.8 cm, 0 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf KJC Arbeitswelt 4.0 Führung Führung 4.0 Führungsinstrumente Führungskompetenzen Innovative Führung Mitarbeiterführung Unternehmensführung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Führung (DE-588)4018776-7 s Zukunft (DE-588)4068097-6 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-11613-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029247742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franken, Swetlana 1961- Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068097-6 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele |
title_auth | Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele |
title_exact_search | Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele |
title_full | Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele Swetlana Franken |
title_fullStr | Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele Swetlana Franken |
title_full_unstemmed | Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele Swetlana Franken |
title_short | Führen in der Arbeitswelt der Zukunft |
title_sort | fuhren in der arbeitswelt der zukunft instrumente techniken und best practice beispiele |
title_sub | Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele |
topic | Zukunft (DE-588)4068097-6 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Zukunft Führung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029247742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankenswetlana fuhreninderarbeitsweltderzukunftinstrumentetechnikenundbestpracticebeispiele AT springerfachmedienwiesbaden fuhreninderarbeitsweltderzukunftinstrumentetechnikenundbestpracticebeispiele |