Schweizerisches Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
[2016]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVII, 534 Seiten |
ISBN: | 9783727284960 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043832903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170302 | ||
007 | t | ||
008 | 161018s2016 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783727284960 |9 978-3-7272-8496-0 | ||
035 | |a (OCoLC)962227454 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043832903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 347.49405 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leuenberger, Christoph |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)107040361X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Zivilprozessrecht |c Christoph Leuenberger (Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c., LL.M., ehemaliger Präsident des Handelsgerichts St. Gallen, em. Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Konsulent bei Schoch Auer und Partner, St. Gallen), Beatrice Uffer-Tobler (Dr. iur., Kantonsrichterin, Kantonsgericht St. Gallen) |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a LXVII, 534 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Uffer-Tobler, Beatrice |e Verfasser |0 (DE-588)1118539621 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029243660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029243660 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176697498533888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE V
INHALTSUEBERSICHT VII
LITERATURVERZEICHNIS XL VII
VERZEICHNIS DER MATERIALIEN LXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LXIII
1. KAPITEL: GRUNDLAGEN 1
A. BEGRIFF UND ZWECK DES ZIVILPROZESSES 1
I. BEGRIFF 1
II. ZWECK 1
III. ALTERNATIVEN ZUM ZIVILPROZESS 2
B. VEREINHEITLICHUNG DES SCHWEIZERISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS 2
I. VORGESCHICHTE 2
1. VEREINHEITLICHTES ZIVILRECHT - KANTONALES ZIVIL-
PROZESSRECHT 2
2. GERICHTSSTANDSGESETZ 3
II. ENTSTEHEN DER SCHWEIZERISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG 3
1. KOMPETENZ DES BUNDES ZUM ERLASS VON ZIVIL-
PROZESSRECHT MIT DER JUSTIZREFORM VON 1999 3
2. VORENTWURF, BOTSCHAFT UND PARLAMENTARISCHE
BERATUNGEN 4
III. GRUNDLINIEN DER SCHWEIZERISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG.. 4
1. KODIFIKATION 4
2. ANKNUEPFEN AN DAS KANTONALE ZIVILPROZESSRECHT,
ZUM TEIL NEU KONZIPIERTE REGELUNGEN 5
3. EINFACHE SPRACHE, VERSTAENDLICHE SYSTEMATIK 5
4. MUT ZUR LUECKE 5
C. GELTUNGSBEREICH DER SCHWEIZERISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG 6
I. VERFAHREN VOR DEN KANTONALEN GERICHTEN 6
II. DER GELTUNGSBEREICH IM EINZELNEN 6
1. STREITIGE ZIVILSACHEN 6
A. ZIVILSACHEN 6
B. STREITIGE ZIVILSACHEN 7
2. GERICHTLICHE ANORDNUNGEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT 7
A. BEGRIFF 7
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B. ANWENDUNG DER ZIVILPROZESSORDNUNG AUF
DIE GERICHTLICHEN ANGELEGENHEITEN DER FREI-
WILLIGEN GERICHTSBARKEIT 8
C. IM UEBRIGEN GRUNDSAETZLICH KEINE ANWENDUNG
DER ZIVILPROZESSORDNUNG 8
3. GERICHTLICHE ANGELEGENHEITEN DES SCHULDBETREIBUNGS-
UND KONKURSRECHTS 9
4. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 9
III. UEBERGANGSRECHT 9
D. ZIVILPROZESSUALE RECHTSMITTEL AN DAS BUNDESGERICHT 10
E. INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT DER SCHWEIZ (UEBERBLICK) 11
I. VORBEHALT VON ART. 2 ZPO BETREFFEND INTERNATIONALE
VERHAELTNISSE 11
II. EINZELNE IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS ZU BEACHTENDE
REGELN 11
F. ZUSAMMENSTELLUNG DER RECHTSQUELLEN 12
I. BUNDESVERFASSUNG 12
II. BUNDESGESETZE UND VERORDNUNGEN DES BUNDESRATES 13
1. VERFAHREN VOR KANTONALEN ZIVILGERICHTEN UND VOR
BUNDESPATENTGERICHT 13
2. VOLLSTRECKUNG VON GELDFORDERUNGEN UND
SICHERHEITSLEISTUNGEN 14
3. RECHTSMITTELVERFAHREN VOR DEM BUNDESGERICHT 14
4. INTERNATIONALE VERHAELTNISSE 14
III. KANTONALES RECHT 15
1. ORGANISATION DER GERICHTE UND DER SCHLICHTUNGS-
BEHOERDEN 15
2. SACHLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 15
3. PROZESSKOSTEN 16
4. WEITERE VORBEHALTE ZU GUNSTEN DES KANTONALEN
RECHTS 16
5. KANTONALE EINFUHRUNGSGESETZE ZUR ZIVILPROZESS-
ORDNUNG 16
IV. STAATSVERTRAEGE 16
1. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 17
2. LUGANO-UEBEREINKOMMEN 17
3. STAATSVERTRAEGE IM BEREICH DES FAMILIENRECHTS 17
4. STAATSVERTRAEGE IM BEREICH DER INTERNATIONALEN
RECHTSHILFE 18
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: ORGANISATION UND ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE 21
A. ORGANISATION DER GERICHTE 21
I. BEGRIFF UND AUFGABE DER GERICHTE 21
II. KANTONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ORGANISATION
DER GERICHTE 21
1. GRUNDSAETZLICH KANTONALE ORGANISATIONSHOHEIT
NACH ART. 122 ABS. 2 BV 21
2. BUNDESRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE KANTONALE
GERICHTSORGANISATION 22
A. BEREITSTELLUNG DER FUER DIE ANWENDUNG DER
SCHWEIZERISCHEN ZIVILPROZESSORDNUNG
ERFORDERLICHEN GERICHTE 22
B. PUNKTUELLE BUNDESRECHTLICHE VORSCHRIFTEN
UEBER DIE EINRICHTUNG VON GERICHTEN 22
C. ANFORDERUNGEN DER VERFAHRENSGARANTIEN
DER BUNDESVERFASSUNG UND DER EMRK AN DIE
KANTONALE GERICHTSORGANISATION 23
3. WAHL DER GERICHTE 23
III. AUFBAU DER GERICHTSORGANISATION 24
1. GRUNDSAETZLICH DREISTUFIGER AUFBAU 24
2. ORDENTLICHE GERICHTE - SPEZIALISIERTE GERICHTE
(SONDERGERICHTE) 24
3. EINZELRICHTER - KOLLEGIALGERICHTE 25
4. INTERNE ORGANISATION: VORSITZENDE, REFERENTEN,
GERICHTSSCHREIBER, KANZLEI, AUFSICHT 26
5. BERUFSGERICHTE - LAIENGERICHTE 26
IV. UNABHAENGIGKEIT DER GERICHTE 27
1. UNABHAENGIGKEIT IN DER RECHTSPRECHUNG 27
2. UNABHAENGIGKEIT IN DER JUSTIZVERWALTUNG 28
3. OBERAUFSICHT DER PARLAMENTE 28
V. UNPARTEILICHKEIT DER GERICHTE: AUSSTAND 29
1. ALLGEMEINES 29
2. AUSSTANDSGRUENDE 29
A. PERSOENLICHES INTERESSE 29
B. IN EINER ANDEREN STELLUNG IN DER GLEICHEN
SACHE TAETIG 30
C. VERWANDTSCHAFT, EHE, PARTNERSCHAFT,
LEBENSGEMEINSCHAFT 30
D. AUS ANDEREN GRUENDEN BEFANGEN: GENERAL-
KLAUSEL 30
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
E. AUS ANDEREN GRUENDEN BEFANGEN: INS-
BESONDERE FREUNDSCHAFT ODER FEINDSCHAFT 31
F. AUS ANDEREN GRUENDEN BEFANGEN: INS-
BESONDERE VORBEFASSUNG 32
G. AUS ANDEREN GRUENDEN BEFANGEN: INS-
BESONDERE EINSATZ VON NEBENAMTLICHEN
RICHTERN 35
3. VERFAHREN BEIM AUSSTAND 36
4. FOLGENDER VERLETZUNG VON AUSSTANDSVORSCHRIFTEN. 37
5. ANFECHTUNG DER VERLETZUNG VON AUSSTANDS-
VORSCHRIFTEN 37
B. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT IM INTERNEN VERHAELTNIS 37
I. BEGRIFF 37
II. VOM GERICHTSSTANDSGESETZ ZUR ZIVILPROZESSORDNUNG 38
III. BEDEUTUNG DER GARANTIE DES WOHNSITZGERICHTSSTANDES.... 39
1. GRUNDSATZ 39
2. EINSCHRAENKUNG 39
IV. ALLGEMEINE GERICHTSSTANDSBESTIMMUNGEN 40
1. WOHNSITZ, SITZ UND AUFENTHALTSORT 40
2. NIEDERLASSUNG 41
3. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 42
4. GERICHTSSTAND BEI SACHLICHEM ZUSAMMENHANG 43
A. WIDERKLAGE 43
B. STREITGENOSSENSCHAFT UND KLAGENHAEUFUNG 44
C. STREITVERKUENDUNGSKLAGE 45
5. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG UND EINLASSUNG 45
A. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (PROROGATION).... 46
B. EINLASSUNG 47
6. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 48
V. GERICHTSSTAENDE FUER EINZELNE SACHGEBIETE 49
1. PERSONENRECHT 49
A. PERSOENLICHKEITS- UND DATENSCHUTZ 49
B. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 50
2. FAMILIENRECHT 50
3. ERBRECHT 52
A. LETZTER WOHNSITZ DES ERBLASSERS ODER
DER ERBLASSERIN 52
B. KLAGEN NACH ART. 28 ABS. 1 ZPO 52
C. SONDERREGELUNG BETREFFEND LANDWIRTSCHAFT-
LICHE GEWERBE ODER GRUNDSTUECKE 53
D. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 53
XRV
INHALTSVERZEICHNIS
4. SACHENRECHT 53
A. GRUNDSTUECKE 53
B. BEWEGLICHE SACHEN 55
5. KLAGEN AUS VERTRAG 55
A. ALLGEMEINES 55
B. GERICHTSSTAND AM ERFUELLUNGSORT 56
C. KONSUMENTENVERTRAEGE 57
D. MIETE UND PACHT UNBEWEGLICHER SACHEN 58
E. ARBEITSRECHT 58
6. KLAGEN AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 59
A. BEGRIFF DER UNERLAUBTEN HANDLUNG NACH
ART. 36 ZPO 59
B. GERICHTSSTAENDE NACH ART. 36 ZPO 60
C. MOTORFAHRZEUG- UND FAHRRADUNFAELLE 61
D. SCHADENERSATZKLAGEN BEI UNGERECHTFERTIGTEN
VORSORGLICHEN MASSNAHMEN 61
E. ADHAESIONSKLAGE 62
7. HANDELSRECHT 62
A. GESELLSCHAFTSRECHT 62
B. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 63
C. ERMAECHTIGUNG ZUR EINBERUFUNG EINER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG BEI ANLEIHENS-
OBLIGATIONEN 63
D. KOLLEKTIVANLAGEN 64
8. SCHULDBETREIBUNGS-UND KONKURSRECHT 64
A. VORBEHALT DER GERICHTSSTAENDE NACH SCHKG... 64
B. ANWENDUNGSFAELLE 64
C. SACHLICHE UND FUNKTIONEILE ZUSTAENDIGKEIT 66
I. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 66
1. BEGRIFF 66
2. ZWINGENDE NATUR 66
II. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 67
III. SACHLICHE UND FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT ALS KANTONALE
ZUSTAENDIGKEIT 67
IV. BUNDESRECHTLICHE BESTIMMUNGEN ZUR SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT ALS AUSNAHME 67
1. EINZIGE KANTONALE INSTANZ 67
A. ZWINGEND 67
B. NACH WAHL DES KANTONS 69
C. NACH WAHL DER PARTEIEN 69
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2. HANDELSGERICHT ALS FACHGERICHT 70
A. BEDEUTUNG UND ZUSAMMENSETZUNG 70
B. VORAUSSETZUNGEN DER ZUSTAENDIGKEIT 70
3. PARITAETISCHE SCHLICHTUNGSBEHOERDEN 73
4. WEITERE BUNDESRECHTLICHE VORGABEN ZUR SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT 74
A. WIDERKLAGE 74
B. STREITVERKUENDUNGSKLAGE 74
C. HAUPTINTERVENTION 74
D. SCHIEDSGERICHT 75
D. STREITWERT 75
I. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGE 75
1. STREITWERT FUER VERMOEGENRECHTLICHE STREITIGKEITEN.... 75
2. KEIN STREITWERT FUER NICHT VERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN 75
II. BEDEUTUNG DES STREITWERTS 76
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 76
2. VERFAHRENSART 76
3. ZULAESSIGKEIT EINES RECHTSMITTELS 77
4. PROZESSKOSTEN 77
A. KANTONALE GERICHTSKOSTEN- UND ANWALTSTARIFE 77
B. KOSTENLOSIGKEIT 77
III. BEMESSUNG DES STREITWERTS 78
1. BEZIFFERTES RECHTSBEGEHREN 78
2. UNBEZIFFERTES RECHTSBEGEHREN 78
3. ZINSEN UND KOSTEN DES LAUFENDEN VERFAHRENS,
EVENTUALBEGEHREN 79
4. WIEDERKEHRENDE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 80
5. STREITWERT BEI STREITGENOSSENSCHAFT, KLAGENHAEUFUNG
UND WIDERKLAGE 80
3. KAPITEL: PARTEIEN UND BETEILIGUNG DRITTER 81
A. PARTEI- UND PROZESSFAHIGKEIT 81
I. PARTEIFAEHIGKEIT 81
1. PARTEIFAHIG IST, WER RECHTSFAEHIG IST 81
2. PARTEIFAHIG IST, WER VON BUNDESRECHTS WEGEN
ALS PARTEI AUFTRETEN KANN 82
3. STREIT UM DIE RECHTS- UND PARTEIFAEHIGKEIT 83
4. FEHLENDE PARTEIFAEHIGKEIT 84
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. PROZESSFAEHIGKEIT 84
1. PROZESSFAEHIG IST, WER HANDLUNGSFAEHIG IST 85
A. NATUERLICHE PERSONEN 85
B. JURISTISCHE PERSONEN 85
C. VON GESETZES WEGEN 86
2. NICHT HANDLUNGSFAEHIGE PERSONEN 86
A. HANDELN DURCH GESETZLICHE VERTRETUNG 86
B. AUSNAHMEN BEI URTEILSFAEHIGKEIT 87
B. PARTEIVERTRETUNG 89
I. VERTRAGLICHE VERTRETUNG 89
1. ALLGEMEINES 89
2. BERUFSMAESSIGE VERTRETUNG 90
A. BEGRIFF 90
B. BERECHTIGTE 90
II. GESETZLICHE VERTRETUNG 91
III. UNVERMOEGEN DER PARTEI *... 91
1. POSTULATIONSFAEHIGKEIT ALS GRUNDSATZ 91
2. AUSNAHME BEI UNVERMOEGEN EINER PARTEI 91
C. STREITGENOSSENSCHAFT 93
I. BEGRIFF UND ARTEN 93
II. NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT 93
1. BEGRIFF 93
2. WIRKUNGEN 94
A. EINBEZUG ALLER IN DEN PROZESS 94
B. PARTEIBEZEICHNUNG 94
C. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 94
D. HANDELN DER STREITGENOSSEN 95
E. VERTRETUNG DER STREITGENOSSEN 95
3. FOLGEN DES FEHLENDEN EINBEZUGS ALLER STREIT-
GENOSSEN 95
4. HAUPTANWENDUNGSFAELLE 96
A. GESAMTHANDVERHAELTNISSE 96
B. GESTALTUNGSKLAGEN 97
5. SONDERFAELLE 98
A. ABTRETUNGSGLAEUBIGER NACH ART. 260 SCHKG... 98
B. WEITERE FAELLE 99
III. EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT 99
1. BEGRIFF 99
2. VORAUSSETZUNGEN 100
A. SACHZUSAMMENHANG 100
B. GLEICHE VERFAHRENSART 101
C. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 101
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3. GERICHTSSTAND 102
4. WIRKUNGEN 102
D. INTERVENTION UND STREITVERKUENDUNG 103
I. HAUPTINTERVENTION 103
1. BEGRIFF 103
2. WIRKUNG 103
II. NEBENINTERVENTION UND EINFACHE STREITVERKUENDUNG 104
1. NEBENINTERVENTION 104
A. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 104
B. STELLUNG DER INTERVENIERENDEN PERSON 105
C. WIRKUNG DER INTERVENTION 106
2. EINFACHE STREITVERKUENDUNG 106
A. BEGRIFF UND ZEITPUNKT 106
B. STELLUNG DER STREITBERUFENEN PERSON 107
C. WIRKUNGEN DER ERFOLGTEN STREITVERKUENDUNG... 108
III. STREITVERKUENDUNGSKLAGE 109
1. BEGRIFF 109
2. EINSCHRAENKUNGEN 110
A. KEINE WEITERE STREITVERKUENDUNGSKLAGE 110
B. BESCHRAENKUNG AUF DAS ORDENTLICHE VERFAHREN 110
3. ZULASSUNGSVERFAHREN 111
E. PARTEIWECHSEL 112
I. ALLGEMEINES 112
II. ANWENDUNGSFAELLE 112
1. EINVERSTAENDNIS DER GEGENPARTEI 112
2. RECHTSNACHFOLGE 113
3. VERAEUSSERUNG DES STREITOBJEKTES WAEHREND
DES PROZESSES 114
A. ANWENDUNGSFALLE 114
B. FREIWILLIGER PROZESSEINTRITT 115
C. KONSEQUENZEN BEI VERZICHT AUF DEN PROZESS-
EINTRITT 115
F. PROZESSSTANDSCHAFT 116
I. BEGRIFF 116
II. ANWENDUNGSFAELLE 116
G. PROZESSBEITRITT 118
4. KAPITEL: VERFAHRENSGRUNDSAETZE 119
A. DISPOSITIONSGRUNDSATZ UND OFFIZIALGRUNDSATZ 119
I. DISPOSITIONSGRUNDSATZ ALS REGEL 119
1. RECHT, UEBER DEN STREITGEGENSTAND ZU VERFUEGEN 119
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. AUSWIRKUNGEN DES DISPOSITIONSGRUNDSATZES 119
A. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 119
B. BINDUNG AN RECHTSBEGEHREN 119
C. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 120
II. EINSCHRAENKUNGEN DES DISPOSITIONSGRUNDSATZES 120
1. OFFIZIALGRUNDSATZ IM OEFFENTLICHEN INTERESSE 120
2. KOMPETENZ DES GERICHTS, IN BESTIMMTEN FAELLEN
VON DEN ANTRAEGEN ABZUWEICHEN 121
3. UNZULAESSIGKEIT DER KLAGEANERKENNUNG IN
BESTIMMTEN FAELLEN 122
4. GERICHTLICHE FRAGEPFLICHT BETREFFEND RECHTS-
BEGEHREN 122
5. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 122
B. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ UND UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 123
I. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ ALS REGEL 123
1. DARLEGUNG DES SACHVERHALTS DURCH DIE PARTEIEN 123
2. AUSWIRKUNGEN DES VERHANDLUNGSGRUNDSATZES 123
A. BEHAUPTUNGSLAST, SUBSTANTIIERUNGSLAST UND
BESTREITUNGSLAST 123
B. BEWEISFUEHRUNGSLAST 124
C. VERHANDLUNGSGRUNDSATZ UND ANWALTLICHE
VERTRETUNG 124
3. EINSCHRAENKUNGEN DES VERHANDLUNGSGRUNDSATZES.... 124
A. PRUEFUNG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN VON
AMTES WEGEN 124
B. GERICHTLICHE FRAGEPFLICHT 125
C. IMPLIZITE BEHAUPTUNGEN UND BESTREITUNGEN... 127
D. ZWEIFEL UEBER UNBESTRITTENE TATSACHEN 127
E. TATSACHEN, DIE AUCH OHNE BEHAUPTUNG UND
BEWEIS ZU BERUECKSICHTIGEN SIND 128
F. ANORDNUNG DES AUGENSCHEINS, DES GUTACHTENS
UND DER BEWEISAUSSAGE VON AMTES WEGEN.... 128
G. UEBERSCHIESSENDE BEWEISERGEBNISSE 128
II. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ ALS AUSNAHME 129
1. ALLGEMEINES 129
2. EINFACHER UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 129
A. GELTUNGSBEREICH 129
B. TRAGWEITE 130
3. VERSTAERKTER UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 131
A. GELTUNGSBEREICH 131
B. AUSWIRKUNGEN 131
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
III. STUFENFOLGE DER MITWIRKUNG DES GERICHTS BEI DER FEST-
STELLUNG DES SACHVERHALTS 131
C. EVENTUAL- ODER KONZENTRATIONSGRUNDSATZ 132
I. ZEITLICHE KONZENTRATION DER PARTEIVORBRINGEN 132
II. AUSWIRKUNGEN DES EVENTUAL- ODER KONZENTRATIONSGRUND-
SATZES 132
1. AKTENSCHLUSS, ECHTE UND UNECHTE NOVEN 132
2. ZEITLICHE GRENZEN FLIR KLAGEAENDERUNGEN 133
3. EVENTUALBEGEHREN UND EVENTUALSTANDPUNKTE 134
A. VORBRINGEN DER EVENTUALSTANDPUNKTE MIT
DEM HAUPTSTANDPUNKT 134
B. MILDERUNG DES EVENTUALGRUNDSATZES
DURCH BESCHRAENKUNG DES VERFAHRENS 134
C. RECHTLICHE EVENTUALSTANDPUNKTE 135
D. RECHTSANWENDUNG VON AMTES WEGEN (IURA NOVIT CURIA) 135
I. RECHTSGRUNDLAGEN UND BEDEUTUNG 135
II. IURA NOVIT CURIA IM RECHTSMITTELVERFAHREN 136
III. IURA NOVIT CURIA UND RECHTLICHES GEHOER 137
E. IM ZIVILPROZESSRECHT ANWENDBARE VERFASSUNGSGRUNDSAETZE 138
I. GARANTIEN DER BUNDESVERFASSUNG 138
II. RECHTLICHES GEHOER 139
1. GRUNDSATZ 139
2. EINZELNE GARANTIEN UND DEREN TRAGWEITE 140
3. FORMELLE NATUR DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES
GEHOER 142
III. TREU UND GLAUBEN 143
IV. OEFFENTLICHKEITSPRINZIP 145
1. GRUNDSATZ 145
2. EINSCHRAENKUNGEN 146
5. KAPITEL: PROZESSVORAUSSETZUNGEN 149
A. BEGRIFF. 149
B. DIE EINZELNEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 149
I. RECHTSSCHUTZINTERESSE 150
1. BEI KLAGEN AUF LEISTUNG ODER UNTERLASSUNG 150
2. BEI FESTSTELLUNGSKLAGEN 151
3. BEI GESTALTUNGSKLAGEN 152
4. IM RECHTSMITTELVERFAHREN 152
II. OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS 153
III. PARTEI- UND PROZESSFAEHIGKEIT DER PARTEIEN 154
IV. KEINE WEITERE RECHTSHAENGIGKEIT DER SACHE 153
V. KEIN RECHTSKRAEFTIGER ENTSCHEID IN DER SACHE 154
XX
INHALTSVERZEICHNIS
VI. LEISTUNG DES VORSCHUSSES UND DER SICHERHEIT FUER
DIE PROZESSKOSTEN 154
C. FEHLEN EINER PROZESSVORAUSSETZUNG 155
I. PRUEFUNG VON AMTES WEGEN 155
II. MASS GEBENDER ZEITPUNKT 156
1. GRUNDSAETZLICH: ZEITPUNKT DER ENTSCHEIDFAELLUNG 156
2. SONDERFALL OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 156
3. SONDERFALL SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 156
III. NICHTEINTRETEN 157
D. ABGRENZUNGEN 158
I. SACHLEGITIMATION 158
II. NICHT EINGETRETENE VERJAEHRUNG ODER VERWIRKUNG 158
6. KAPITEL: KLAGEN 159
A. ALLGEMEINES 159
I. DIE KLAGE 159
1. BEGRIFF 159
2. FORM 159
3. ANFORDERUNGEN 159
II. DAS RECHTSBEGEHREN 159
1. RECHTSBEGEHREN ALS ZENTRALES ELEMENT
DER KLAGE 159
2. ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE RECHTSBEGEHREN 160
B. KLAGEARTEN 161
I. LEISTUNGSKLAGE 161
1. BESTIMMTE ODER BEZIFFERTE KLAGE 161
2. UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE 161
A. BEZIFFERUNG NACH BEWEISVERFAHREN 162
B. STUFENKLAGE 163
C. NACH MATERIELLEM RECHT 163
II. GESTALTUNGSKLAGE 164
1. BEGRIFF 164
2. WIRKUNG 165
III. FESTSTELLUNGSKLAGE 165
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 165
2. FESTSTELLUNGSINTERESSE 165
3. GEGENSTAND 166
4. GESETZLICH VORGESEHENE FESTSTELLUNGSKLAGEN 167
5. BESONDERHEITEN DER NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE.. 168
A. PARTEIROLLENVERTEILUNG 168
B. INTERESSENABWAEGUNG 168
C. IDENTITAET 168
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
IV. KOMBINATION VON BEGEHREN 169
1. OBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 169
A. BEGRIFF 169
B. KLAERUNG DER TRAGWEITE VON ART. 90 ZPO 169
C. KUMULATIVE UND EVENTUELLE KLAGENHAEUFUNG.. 171
2. SUBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 171
3. KLAGE UND WIDERKLAGE 171
A. BEGRIFF DER WIDERKLAGE 171
B. ABGRENZUNG VON DER DOPPELSEITIGEN KLAGE
(ACTIO DUPLEX) 172
C. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WIDERKLAGE 172
V. TEILKLAGE 174
1. BEGRIFF 174
2. NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE GEGEN TEILKLAGE 174
VI. VERBANDSKLAGE 175
1. BEGRIFF 175
2. VORAUSSETZUNGEN DER VERBANDSKLAGE NACH
ART. 89 ZPO 176
A. BEDEUTUNG DER ORGANISATION 176
B. STATUTARISCHER ZWECK DER ORGANISATION 176
C. KOLLEKTIVE INTERESSEN 176
3. INHALT DER VERBANDSKLAGE NACH ART. 89 ZPO 177
4. SONDERREGELUNGEN 177
7. KAPITEL: IDENTITAET, RECHTSHAENGIGKEIT, RECHTSKRAFT 179
A. IDENTITAET DER KLAGE 179
I. BEDEUTUNG 179
II. IDENTITAET DES STREITGEGENSTANDES 180
1. BESTIMMUNG DER IDENTITAET UEBER DAS RECHTSBEGEHREN
UND DEN LEBENSVORGANG 180
2. INDIVIDUALISIERTE UND NICHT INDIVIDUALISIERTE
RECHTSBEGEHREN 180
A. INDIVIDUALISIERTE RECHTSBEGEHREN 180
B. NICHT INDIVIDUALISIERTE RECHTSBEGEHREN 181
C. AUSLEGUNG DER RECHTSBEGEHREN 181
3. BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 182
4. NICHT GENUEGEND IDENTIFIZIERTER STREITGEGENSTAND 184
III. IDENTITAET DER PARTEIEN 184
B. RECHTSHAENGIGKEIT 185
I. BEGINN UND DAUER 185
1. ORDENTLICHER EINTRITT DER RECHTSHAENGIGKEIT 185
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2. BEI FEHLENDER ZUSTAENDIGKEIT ODER FALSCHER VER-
FAHRENSART 185
3. ENDE DER RECHTSHAENGIGKEIT 187
II. WIRKUNGEN 188
1. AUSSCHLUSS EINER IDENTISCHEN KLAGE 188
2. FIXIERUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 189
3. WEITERE WIRKUNGEN 189
A. ERSCHWERTE KLAGEAENDERUNG UND ERSCHWERTER
PARTEIWECHSEL 189
B. GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 190
C. BESCHRAENKTE FIXIERUNG DER SACHLICHEN ZU-
STAENDIGKEIT 190
D. MOEGLICHKEIT DER PROZESSUEBERWEISUNG NACH
ART. 127 ZPO 190
E. GUETERRECHTLICHER STICHTAG 191
III. KLAGEANHEBUNG 191
1. BEGRIFF 191
2. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 191
C. FOLGEN EINES KLAGERUECKZUGS 192
I. FORTFUEHRUNGSLAST 192
II. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 192
D. RECHTSKRAFT 193
I. ALLGEMEINES 193
II. FORMELLE RECHTSKRAFT 194
1. BEGRIFF UND WIRKUNG 194
2. ZEITPUNKT 195
3. FORMELLE RECHTSKRAFT UND VOLLSTRECKBARKEIT 195
III. MATERIELLE RECHTSKRAFT 196
1. BEGRIFF 196
2. TRAGWEITE DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 196
A. IN OBJEKTIVER HINSICHT 196
B. BINDUNG AN DAS DISPOSITIV 197
C. IN SUBJEKTIVER HINSICHT 199
D. IN ZEITLICHER HINSICHT 199
3. UNTERSCHEIDUNG NACH ART DES ENTSCHEIDS 200
A. SACHENTSCHEID 200
B. ENTSCHEIDSURROGATE: VERGLEICH, KLAGERUECK-
ZUG ODER KLAGEANERKENNUNG 201
C. NICHTEINTRETENSENTSCHEID (PROZESSENTSCHEID). 201
D. PROZESSLEITENDE VERFUEGUNGEN 202
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL: PROZESSUALES HANDELN, PROZESSLEITUNG UND FRISTEN 203
A. PROZESSHANDLUNGEN DER PARTEIEN 203
I. ALLGEMEINES 203
1. BEGRIFF 203
2. BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT 203
3. AUSLEGUNG 203
II. PROZESSUALE LASTEN UND PFLICHTEN 204
1. PROZESSUALE LASTEN 204
2. PROZESSUALE PFLICHTEN 205
B. PROZESSLEITUNG, PROZESSHANDLUNGEN DES GERICHTS 205
I. PROZESSLEITUNG 205
1. PROZESSMANAGEMENT 205
2. ZUEGIGE VORBEREITUNG UND DURCHFUHRUNG DES
VERFAHRENS 206
3. DELEGATION DER PROZESSLEITUNG AN EIN GERICHTS-
MITGLIED 206
4. HERBEIFUEHREN EINER EINIGUNG ZWISCHEN DEN
PARTEIEN 207
5. VERFAHRENSDISZIPLIN UND MUTWILLIGE PROZESS-
FUHRUNG 207
II. PROZESSLEITENDE VERFUEGUNGEN 207
1. BEGRIFF 207
2. ARTEN VON PROZESSLEITENDEN VERFUEGUNGEN 208
A. ALLGEMEINE PROZESSLEITENDE VERFUEGUNGEN 208
B. BEWEISVERFUEGUNGEN 208
C. MASSNAHMEN ZUR VEREINFACHUNG DES PROZESSES 208
D. ENTSCHEIDE UEBER AUSSTANDSGESUCHE 209
E. ZULASSUNG DER NEBENINTERVENTION UND
DER STREITVERKUENDUNGSKLAGE 209
F. VERFUEGUNGEN BETREFFEND DIE UNENTGELTLICHE
RECHTSPFLEGE 209
G. UEBERWEISUNG BEI ZUSAMMENHAENGENDEN VER-
FAHREN 209
H. SISTIERUNG DES VERFAHRENS 210
I. ABSCHREIBUNG DES VERFAHRENS 210
3. VERFAHREN BEI PROZESSLEITENDEN VERFUEGUNGEN 211
A. ERLASS EINER PROZESSLEITENDEN VERFUEGUNG 211
B. ANFECHTUNG VON PROZESSLEITENDEN VER-
FUGUNGEN MIT BESCHWERDE 211
C. ABAENDERUNG EINER PROZESSLEITENDEN VER-
FUEGUNG 211
III. PROTOKOLLE, ENTSCHEIDE 212
XXRV
INHALTSVERZEICHNIS
C. FORMEN DES PROZESSUALEN HANDELNS 212
I. VERFAHRENSSPRACHE 212
II. EINGABEN DER PARTEIEN 212
1. FORM 212
A. PAPIERFORM 212
B. ELEKTRONISCHE UEBERMITTLUNG 212
2. ANZAHL 213
3. MANGELHAFTE, QUERULATORISCHE UND RECHTSMISS-
BRAEUCHLICHE EINGABEN 213
III. GERICHTLICHE VORLADUNG 214
1. INHALT 214
2. ZEITPUNKT 214
IV. FOERMLICHE ZUSTELLUNG GERICHTLICHER URKUNDEN 215
1. BEWEIS DER ZUSTELLUNG DURCH FOERMLICHE ZUSTELLUNG 215
2. FOERMLICHE ZUSTELLUNG IN PAPIERFORM IM INLAND 215
A. ZUSTELLUNG GEGEN EMPFANGSBESTAETIGUNG 215
B. ZUSTELLUNG AN DIE VERTRETUNG 216
C. ZUSTELLUNG BEI ABHOLUNG AUF DER POST 216
D. ZUSTELLFIKTION 216
3. FOERMLICHE ZUSTELLUNG IN PAPIERFORM INS AUSLAND... 217
A. ZUSTELLUNGEN AUF DEM RECHTSHILFEWEG 217
B. ZUSTELLUNGSDOMIZIL 217
4. ELEKTRONISCHE ZUSTELLUNG 218
5. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 218
D. FRISTEN, SAEUMNIS UND WIEDERHERSTELLUNG 219
I. FRISTEN 219
1. BEDEUTUNG DER FRISTEN 219
2. GESETZLICHE UND GERICHTLICHE FRISTEN 219
3. BEGINN UND BERECHNUNG DER FRISTEN 219
A. BEGINN DER FRIST 219
B. BERECHNUNG DER FRIST 220
4. EINHALTUNG DER FRISTEN 221
A. BEI EINGABEN IN PAPIERFORM 221
B. BEI ELEKTRONISCHEN EINGABEN 221
C. BEI ZAHLUNGEN 221
D. BEIM ERSCHEINEN VOR GERICHT 222
5. ERSTRECKUNG VON FRISTEN 222
6. STILLSTAND DER FRISTEN 223
A. DAUER UND WIRKUNGEN DES STILLSTANDES 223
B. AUSNAHMEN VOM STILLSTAND DER FRISTEN 223
7. KLAGEFRISTEN 224
8. FRISTENNACH SCHKG 224
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
II. SAEUMNIS 225
1. BEGRIFF DER SAEUMNIS 225
2. SAEUMNISFOLGEN 225
A. ALLGEMEINE SAEUMNISFOLGEN 225
B. BESONDERE SAEUMNISFOLGEN 225
C. VERWIRKUNG 226
III. WIEDERHERSTELLUNG 226
1. ALLGEMEINES 226
2. FRISTEN UND TERMINE, DIE WIEDERHERGESTELLT
WERDEN KOENNEN 226
3. VORAUSSETZUNGEN 227
4. WIRKUNG DER WIEDERHERSTELLUNG 227
5. VERFAHREN 228
9. KAPITEL: BEWEIS 229
A. ALLGEMEINES 229
I. BEGRIFF DES BEWEISES 229
II. BEWEISGEGENSTAND 229
1. TATSACHEN 229
A. ANSPRUCHSBEGRUENDENDE TATSACHEN 229
B. STREITIGE TATSACHEN 229
C. BEKANNTE TATSACHEN 231
2. UEBUNG, ORTSGEBRAUCH UND AUSLAENDISCHES RECHT 231
A. UEBUNG UND ORTSGEBRAUCH 231
B. AUSLAENDISCHES RECHT 232
III. BEWEISLAST 232
1. BEGRIFF 232
A. REGELUNG DER FOLGEN DER BEWEISLOSIGKEIT 232
B. SUBJEKTIVE BEWEISLAST ODER BEWEIS-
FUEHRUNGSLAST 233
2. VERTEILUNG DER BEWEISLAST GEMAESS ART. 8 ZGB 233
3. VERTEILUNG DER BEWEISLAST DURCH ANDERE GESETZ-
LICHE BESTIMMUNGEN 234
4. VERTEILUNG DER BEWEISLAST BEI GESETZLICHEN VER-
MUTUNGEN 234
A. GESETZLICHE TATSACHENVERMUTUNGEN 235
B. GESETZLICHE RECHTSVERMUTUNGEN 235
C. KEINE VERAENDERUNG DER BEWEISLAST BEI
NATUERLICHEN (TATSAECHLICHEN) VERMUTUNGEN 236
5. UMKEHR DER BEWEISLAST IN EINZELFAELLEN? 237
A. UMKEHR DER BEWEISLAST BEIM BEWEIS
NEGATIVER TATSACHEN? 237
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B. UMKEHR DER BEWEISLAST BEI BEWEIS-
VEREITELUNG? 237
C. UMKEHR DER BEWEISLAST NACH ART. 13A UWG. 238
IV. HAUPTBEWEIS UND GEGENBEWEIS, BEWEIS DES GEGENTEILS. 238
1. HAUPTBEWEIS 238
2. GEGENBEWEIS 238
3. BEWEIS DES GEGENTEILS 239
V. RECHT AUF BEWEIS 239
1. RECHT AUF ABNAHME VON BEWEISEN 239
2. BESCHRAENKUNG DES RECHTS AUF BEWEIS BEI RECHTS-
WIDRIG BESCHAFFTEN BEWEISMITTELN 240
A. RECHTSWIDRIGE BESCHAFFUNG 240
B. ABWAEGUNG DER INTERESSEN 241
C. VERLETZUNG VON PROZESSUALEN REGELN 241
3. WEITERE BESCHRAENKUNGEN DES RECHTS AUF BEWEIS... 242
VI. BEWEISABNAHME 242
1. BEWEISABNAHME AUF PARTEIANTRAG 242
2. AUSNAHMEN: BEWEISABNAHME OHNE PARTEIANTRAG.... 242
A. BEWEISABNAHME VON AMTES WEGEN BEI
ERHEBLICHEN ZWEIFELN 242
B. BEWEISABNAHME VON AMTES WEGEN BEIM
GUTACHTEN, BEIM AUGENSCHEIN UND BEI
DER BEWEISAUSSAGE 243
C. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 243
3. BEWEISVERFUEGUNG 244
4. DURCHFUHRUNG DER BEWEISABNAHME 245
A. BEWEISABNAHME VOR DEM URTEILENDEN
GERICHT - DELEGATION DER BEWEISABNAHME 245
B. RECHT DER PARTEIEN AUF TEILNAHME AN DER
BEWEISABNAHME 245
C. STUFENWEISE BEWEISABNAHME 245
D. BEWEISABNAHME IN EINEM ANDEREN KANTON
ODER IM AUSLAND 246
VII. VORSORGLICHE BEWEISFUEHRUNG 246
1. BEGRIFF 246
2. VORAUSSETZUNGEN 247
A. GESETZLICHER ANSPRUCH 247
B. GEFAEHRDUNG VON BEWEISMITTELN 247
C. SCHUTZWUERDIGES INTERESSE 248
3. VERFAHREN 249
4. PROZESSKOSTEN BEI DER VORSORGLICHEN BEWEISFUEHRUNG 249
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
B. MITWIRKUNGSPFLICHT BEI DER BEWEISERHEBUNG, WAHRUNG SCHUTZ-
WUERDIGER INTERESSEN UND VERWEIGERUNGSRECHTE 251
I. MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEIEN UND DRITTER BEI
DER BEWEISERHEBUNG 251
1. ARTEN DER VERLANGTEN MITWIRKUNG 251
2. MITWIRKUNG: PFLICHT ODER LAST 251
3. MITWIRKUNGSPFLICHT MINDERJAEHRIGER PERSONEN 251
4. ENTSCHAEDIGUNG 252
5. MATERIELLRECHTLICHE EDITIONS- UND INFORMATIONS-
PFLICHT 252
II. WAHRUNG SCHUTZWUERDIGER INTERESSEN 253
III. VERWEIGERUNGSRECHT DER PARTEIEN 253
1. BESCHRAENKTES VERWEIGERUNGSRECHT 253
2. BERECHTIGTE UND UNBERECHTIGTE VERWEIGERUNG
DER MITWIRKUNG 254
IV. VERWEIGERUNGSRECHT DRITTER 254
1. UMFASSENDES VERWEIGERUNGSRECHT 254
2. BESCHRAENKTE VERWEIGERUNGSRECHTE 255
A. SELBSTBELASTUNG, BELASTUNG EINER NAHE-
STEHENDEN PERSON 255
B. VERLETZUNG DES BERUFSGEHEIMNISSES 256
C. VERLETZUNG DES AMTSGEHEIMNISSES 257
D. VERLETZUNG DES GEHEIMNISSES VON
OMBUDSPERSONEN, EHE- ODER FAMILIEN-
BERATERN SOWIE MEDIATOREN 257
E. VERLETZUNG DES GEHEIMNISSES VON
MEDIENSCHAFFENDEN 257
F. AUFFANGTATBESTAND FUER DIE UEBRIGEN
GESCHUETZTEN GEHEIMNISSE 258
3. BERECHTIGTE UND UNBERECHTIGTE VERWEIGERUNG
DER MITWIRKUNG 258
A. ANFECHTUNG DER ANORDNUNG, IM BEWEIS-
VERFAHREN MITWIRKEN ZU MUESSEN 258
B. BERECHTIGTE VERWEIGERUNG DER MITWIRKUNG... 258
C DURCHSETZUNG DER MITWIRKUNG 258
V. AUFKLAERUNG UEBER MITWIRKUNGSPFLICHTEN, VERWEIGERUNGS-
RECHTE UND SAEUMNISFOLGEN 259
C. BEWEISMITTEL 259
I. DER KATALOG VON BEWEISMITTELN 259
1. ABSCHLIESSENDE AUFZAEHLUNG 259
2. AUSNAHME BEI KINDERBELANGEN IN FAMILIEN-
RECHTLICHEN ANGELEGENHEITEN 260
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE EINZELNEN BEWEISMITTEL 261
1. ZEUGNIS 261
A. ZEUGNISFAEHIGE PERSONEN 261
B. GEGENSTAND DES ZEUGNISSES 261
C. VORLADUNG DER ZEUGEN 261
D. DURCHFUEHRUNG DER EINVERNAHME 262
E. ZEUGNIS EINER SACHVERSTAENDIGEN PERSON 263
F. PROTOKOLL 263
2. URKUNDE 264
A. BEGRIFF 264
B. ECHTHEIT 265
C. BEWEISKRAFT OEFFENTLICHER REGISTER UND UR-
KUNDEN 265
D. EINREICHUNG 265
3. AUGENSCHEIN 266
A. BEGRIFF UND DURCHFUEHRUNG 266
B. PROTOKOLL 267
4. GUTACHTEN 267
A. BEGRIFF 267
B. SACHVERSTAENDIGE PERSON 267
C. ERNENNUNG DER SACHVERSTAENDIGEN PERSON 268
D. AUFTRAG 268
E. ABKLAERUNGEN DER SACHVERSTAENDIGEN PERSON.... 269
F. ERSTATTUNG DES GUTACHTENS 270
G. FACHWISSEN DES GERICHTS 270
H. SCHIEDSGUTACHTEN 271
I. PRIVATGUTACHTEN 272
5. SCHRIFTLICHE AUSKUNFT 272
A. SCHRIFTLICHE AUSKUNFT VON AMTSSTELLEN 272
B. SCHRIFTLICHE AUSKUNFT VON PRIVATPERSONEN 273
6. PARTEIBEFRAGUNG UND BEWEISAUSSAGE 273
A. ZU BEFRAGENDE PERSONEN 273
B. SINN UND ZWECK DER BEFRAGUNG VON PARTEIEN 274
C. PARTEIBEFRAGUNG 275
D. BEWEISAUSSAGE 275
E. VERHAELTNIS VON PARTEIBEFRAGUNG UND BEWEIS-
AUSSAGE 275
F. PROTOKOLL 277
D. BEWEISWUERDIGUNG 277
I. BEGRIFF 277
II. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 277
1. GRUNDSATZ 277
XXRX
INHALTSVERZEICHN IS
2. BEWEISREGELN ALS AUSNAHME 278
A. REGELN UEBER DEN BEWEISWERT VON BEWEIS-
MITTELN 278
B. REGELN UEBER DEN AUSSCHLUSS VON BEWEIS-
MITTELN 278
III. GERICHTLICHE BEWEISWUERDIGUNG IM EINZELNEN 279
1. BILDUNG DER GERICHTLICHEN UEBERZEUGUNG 279
2. BESONDERES BEI DER WUERDIGUNG VON AUSSAGEN
UND GUTACHTEN 280
A. ZEUGEN-UND PARTEIAUSSAGEN 280
B. GUTACHTEN 280
3. NICHT BEHAUPTETE TATSACHEN ALS ERGEBNISSE DES
BEWEISVERFAHRENS: UEBERSCHIESSENDE BEWEIS-
ERGEBNISSE 280
4. INDIZIEN 281
5. NATUERLICHE VERMUTUNGEN 282
6. VERHALTEN DER PARTEIEN 283
7. ANTIZIPIERTE BEWEISWUERDIGUNG 283
E. BEWEISMASS 285
I. BEGRIFF 285
II. REGELBEWEISMASS 286
III. ABGESENKTES BEWEISMASS 287
1. UEBERWIEGENDE WAHRSCHEINLICHKEIT 287
2. GLAUBHAFTMACHEN 289
10. KAPITEL: PROZESSKOSTEN UND UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 291
A. ALLGEMEINES 291
I. BEGRIFFE 291
1. GERICHTSKOSTEN 291
2. PARTEIENTSCHAEDIGUNG 292
II. TARIFE 292
1. TARIFE IM VERFAHREN VOR KANTONALEN GERICHTEN 292
A. KANTONALE TARIFHOHEIT 292
B. KANTONALE GERICHTSKOSTENTARIFE 293
C. KANTONALE ANWALTSTARIFE 293
2. TARIFE FUER DAS VERFAHREN VOR BUNDESGERICHT 294
3. GEBUEHRENVERORDNUNG SCHKG 294
III. AUFKLAERUNG UEBER DIE PROZESSKOSTEN UND DIE UNENT-
GELTLICHE RECHTSPFLEGE 294
B. KOSTENVORSCHUESSE UND SICHERHEITEN 295
I. VORSCHUSS FUER GERICHTSKOSTEN UND SICHERHEIT FUER
DIE PARTEIENTSCHAEDIGUNG 295
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
1. VORSCHUSS FUER GERICHTSKOSTEN 295
2. SICHERHEIT FUER DIE PARTEIENTSCHAEDIGUNG 296
A. VORAUSSETZUNGEN 296
B. BEI NOTWENDIGER STREITGENOSSENSCHAFT 297
C. AUSNAHMEN VON DER SICHERHEITSLEISTUNG 297
D. ART DER SICHERHEIT 298
3. VERFUEGUNG BETREFFEND KOSTEN VORSCHUSS UND
SICHERHEIT 298
A. FRISTANSETZUNG MIT EINER PROZESSLEITEN-
DEN VERFUEGUNG 298
B. ZEITPUNKT DER VERFUEGUNG 298
C. NACHFRIST; BEZAHLUNG DES VORSCHUSSES
ALS PROZESSVORAUSSETZUNG 298
D. AENDERUNG DER VERFUEGUNG BETREFFEND SICHER-
HEIT 299
II. BEWEISKOSTENVORSCHUSS 299
III. RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDE UEBER VORSCHUESSE UND
SICHERHEITEN 300
C. ENTSCHEID UEBER DIE PROZESSKOSTEN, VERTEILUNG DER PROZESSKOSTEN. 300
I. ENTSCHEID 300
1. GERICHTSKOSTEN VON AMTES WEGEN, PARTEIENT-
SCHAEDIGUNG AUF ANTRAG 300
2. ZEITPUNKT DES KOSTENENTSCHEIDS 300
A. ENTSCHEID IM ENDENTSCHEID 300
B. ENTSCHEID IM ZWISCHENENTSCHEID 301
C. ENTSCHEID BEI VORSORGLICHEN MASSNAHMEN 301
D. ENTSCHEID BEI RUECKWEISUNGSENTSCHEID 301
II. VERTEILUNGSGRUNDSAETZE 302
1. VERTEILUNG NACH PROZESSAUSGANG 302
A. OBSIEGEN UND UNTERLIEGEN 302
B. VERHAELTNISMAESSIGES OBSIEGEN UND UNTER-
LIEGEN 303
C. HAUPT-ODER NEBENPARTEIEN 303
2. VERTEILUNG NACH ERMESSEN 304
3. VERTEILUNG BEI UNNOETIGEN PROZESSKOSTEN 305
4. VERTEILUNG BEI VERGLEICH 306
III. RECHTSMITTEL GEGEN KOSTENENTSCHEIDE 306
IV. LIQUIDATION DER PROZESSKOSTEN 307
1. ANRECHNUNG DER VORSCHUESSE 307
2. PARTEIENTSCHAEDIGUNG UND ANRECHNUNG DER SICHER-
HEIT 307
3. ABRECHNUNG BEI UNENTGELTLICHER RECHTSPFLEGE 307
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
V. STUNDUNG UND ERLASS, VERJAEHRUNG UND VERZINSUNG
VON GERICHTSKOSTEN 307
1. STUNDUNG UND ERLASS 307
2. VERJ AEHRUNG UND VERZINSUNG DER GERICHTSKOSTEN 308
D. BESONDERE KOSTENREGELUNGEN 308
I. BESONDERE KOSTENREGELUNGEN IM SCHLICHTUNGS-
VERFAHREN 308
1. KEINE PARTEIENTSCHAEDIGUNGEN 308
2. GRUNDSAETZLICH GERICHTSKOSTEN, AUSNAHMEN IN
BESTIMMTEN FAELLEN 308
II. BESONDERE KOSTENREGELUNGEN IM GERICHTSVERFAHREN
BEI VERSCHIEDENEN SOZIALPROZESSEN 309
1. PARTEIENTSCHAEDIGUNGEN 309
2. KEINE GERICHTSKOSTEN IN BESTIMMTEN FAELLEN 309
III. BOES- ODER MUTWILLIGE PROZESSFUEHRUNG 310
IV. WEITERE KOSTENBEFREIUNG NACH KANTONALEM RECHT 310
E. UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE 310
I. ANSPRUCH 310
1. VERFASSUNGSMAESSIGER ANSPRUCH 310
2. ANSPRUCH GRUNDSAETZLICH FUER ALLE VERFAHREN 311
3. ANSPRUCHSBERECHTIGTE PERSONEN 311
4. FEHLEN DER ERFORDERLICHEN FINANZIELLEN MITTEL 312
A. EINKOMMEN 312
B. VERMOEGEN 313
5. KEINE AUSSICHTSLOSIGKEIT DER RECHTSBEGEHREN 313
II. UMFANG 314
1. BEFREIUNG VON VORSCHUSS- UND SICHERHEITS-
LEISTUNGEN 314
2. BEFREIUNG VON GERICHTSKOSTEN 314
3. GERICHTLICHE BESTELLUNG EINER RECHTSBEISTAENDIN
ODER EINES RECHTSBEISTANDES 314
4. GANZE ODER TEILWEISE GEWAEHRUNG DER UNENTGELT-
LICHEN RECHTSPFLEGE 315
5. ABTRETUNG DES PROZESSGEWINNS 316
6. KEINE BEFREIUNG VON DER BEZAHLUNG EINER
PARTEIENTSCHAEDIGUNG 316
III. VERFAHREN 316
1. GESUCH 316
2. SUMMARISCHES VERFAHREN MIT BESCHRAENKTEM
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 317
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
3. ENTSCHEID 318
4. ENTZUG DER UNENTGELTLICHEN RECHTSPFLEGE 318
5. RECHTSMITTEL 318
IV. LIQUIDATION DER PROZESSKOSTEN BEI UNENTGELTLICHER
RECHTSPFLEGE 319
1. UNTERLIEGEN DER UNENTGELTLICH PROZESSFUEHRENDEN
PARTEI 319
2. OBSIEGEN DER UNENTGELTLICH PROZESSFUEHRENDEN
PARTEI 319
V. NACHZAHLUNG 320
11. KAPITEL: VERFAHREN 321
A. SCHLICHTUNGSVERSUCH 321
I. SCHLICHTUNGSVERSUCH ALS GRUNDSATZ 321
1. OBLIGATORISCHES SCHLICHTUNGSVERFAHREN 321
2. AUSNAHMEN VOM SCHLICHTUNGSVERFAHREN 321
A. KEIN SCHLICHTUNGSVERFAHREN IN BESTIMMTEN
VERFAHREN 321
B. GEMEINSAMER VERZICHT DER PARTEIEN AUF
DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN 323
C. VERZICHT DER KLAGENDEN PARTEI AUF DAS
SCHLICHTUNGSVERFAHREN 323
D. HAEUFUNG VON KLAGEN MIT UND OHNE
SCHLICHTUNG? 323
II. SCHLICHTUNGSBEHOERDEN 324
1. GRUNDSAETZLICH KANTONALE ORGANISATION 324
2. PARITAETISCHE SCHLICHTUNGSBEHOERDEN 325
III. SCHLICHTUNGSVERFAHREN 325
1. SCHLICHTUNGSGESUCH 325
A. EINREICHUNG 325
B. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER SCHLICHTUNGS-
BEHOERDE 325
C. BEGRUENDUNG DER RECHTSHAENGIGKEIT 326
D. INHALT 326
E. ZUSTELLUNG UND VORLADUNG 327
F. AUSNAHMSWEISE SCHRIFTENWECHSEL 327
2. SCHLICHTUNGSVERHANDLUNG 327
A. ART DER SCHLICHTUNG 327
B. PERSOENLICHES ERSCHEINEN 327
C. ZEITLICHER RAHMEN DER SCHLICHTUNG 328
D. VERTRAULICHKEIT 329
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
E. KEIN EIGENTLICHES BEWEISVERFAHREN 329
F. SAEUMNIS 329
3. KOSTEN 330
IV. BEENDIGUNG DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS 330
1. EINIGUNG 331
2. KLAGEBEWILLIGUNG 331
3. URTEILSVORSCHLAG 333
A. ANWENDUNGSBEREICH 333
B. BEGRIFF 333
C. FORM UND INHALT 333
D. BESCHRAENKTE BEWEISABNAHME 334
E. ANNAHME ODER ABLEHNUNG DES URTEILS-
VORSCHLAGS 334
F. WIRKUNG DES ANGENOMMENEN URTEILS-
VORSCHLAGS 334
G. ZUSTELLUNG DER KLAGEBEWILLIGUNG BEI AB-
LEHNUNG DES URTEILSVORSCHLAGS 334
4. ENTSCHEID 335
B. MEDIATION IM SCHLICHTUNGS- UND GERICHTSVERFAHREN 336
I. REGELUNG DES VERHAELTNISSES DES ZIVILPROZESSES ZUR
MEDIATION 336
II. MEDIATION STATT SCHLICHTUNGSVERFAHREN 336
III. MEDIATION IM ENTSCHEIDVERFAHREN 336
IV. VERTRAULICHKEIT DER MEDIATION 337
V. ORGANISATION, DURCHFUEHRUNG UND KOSTEN 337
C. ORDENTLICHES VERFAHREN 338
I. DAS ORDENTLICHE VERFAHREN ALS GRUNDVERFAHREN 338
II. GELTUNGSBEREICH 338
1. DIREKTE ANWENDUNG 338
2. SINNGEMAESSE ANWENDUNG 339
III. KLAGE, KLAGEANTWORT UND WIDERKLAGE 339
1. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 339
A. KLAGEBEWILLIGUNG ALS PROZESSVORAUS-
SETZUNG 339
B. EINLEITUNG DES VERFAHRENS MIT EINREICHUNG
DER KLAGE 340
2. KLAGE 340
A. ALLGEMEINES 340
B. FORM 340
C BEZEICHNUNG DER PARTEIEN UND ALLFAELLIGER
VERTRETERINNEN UND VERTRETER 340
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D. RECHTSBEGEHREN 340
E. PROZESSUALE VORBRINGEN 343
F. TATSACHENBEHAUPTUNGEN UND SUBSTANTIIERUNG 344
G. BEWEISANTRAEGE 346
H. RECHTLICHE BEGRUENDUNG 347
I. BEILAGEN 348
3. WEITERES VORGEHEN 348
A. KOSTENVORSCHUSS 348
B. MAENGEL DER KLAGE 348
C. FRISTANSETZUNG ZUR BEANTWORTUNG DER KLAGE.. 349
D. BESCHRAENKUNG DES PROZESSTHEMAS 350
E. BEGINN DER FORTFUEHRUNGSLAST 350
4. KLAGEANTWORT 350
A. SINNGEMAESSE ANWENDUNG DER REGELN
DER KLAGE 350
B. PROZESSUALE VORBRINGEN 350
C. RECHTSBEGEHREN 351
D. BESTREITUNGEN 351
E. TATSACHENBEHAUPTUNGEN 352
F. VERSAEUMTE KLAGEANTWORT 353
5. WIDERKLAGE 354
A. ALLGEMEINES 354
B. EINLEITEN DER WIDERKLAGE 354
C. GLEICHE VERFAHRENSART 355
D. SCHRIFTENWECHSEL 355
E. SELBSTAENDIGKEIT DER WIDERKLAGE 356
IV. VERFAHREN BIS ZUR HAUPTVERHANDLUNG 356
1. PROZESSLEITENDE VERFUEGUNG UEBER DAS WEITERE VER-
FAHREN NACH EINGANG DER KLAGEANTWORT 356
2. ZWEITER SCHRIFTENWECHSEL 357
A. INHALT DES ZWEITEN SCHRIFTENWECHSELS 357
B. GRUENDE FUER EINEN ZWEITEN SCHRIFTENWECHSEL.. 357
C. DURCHFUEHRUNG DES ZWEITEN SCHRIFTENWECHSELS 357
3. INSTRUKTIONSVERHANDLUNG 358
A. ANSETZUNG EINER INSTRUKTIONSVERHANDLUNG
NACH ERMESSEN DES GERICHTS 358
B. VERSCHIEDENE ZWECKE DER INSTRUKTIONS-
VERHANDLUNG 358
C. ZEITPUNKT DER INSTRUKTIONSVERHANDLUNG 360
D. TEILNAHME AN DER INSTRUKTIONSVERHANDLUNG... 360
E. PROTOKOLL 361
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
4. VORLADUNG ZUR HAUPTVERHANDLUNG OHNE ZWEITEN
SCHRIFTENWECHSEL ODER INSTRUKTIONSVERHANDLUNG 361
V. AKTENSCHLUSS, SPAETERES VORBRINGEN VON NOVEN UND
KLAGEAENDERUNG 361
1. AKTENSCHLUSS 361
2. VORAUSSETZUNGEN, UM SPAETER NOCH NEUE TATSACHEN
UND BEWEISMITTEL VORTRAGEN ZU KOENNEN 363
3. KLAGEAENDERUNG 365
A. BEGRIFF 365
B. UMSCHREIBUNG DER KLAGE IM SCHLICHTUNGS-
VERFAHREN 365
C. KLAGEAENDERUNG VOR AKTENSCHLUSS 366
D. KLAGEAENDERUNG NACH AKTENSCHLUSS 367
VI. HAUPTVERHANDLUNG 367
1. ZWECK DER HAUPTVERHANDLUNG 367
2. ABLAUF DER HAUPTVERHANDLUNG 368
A. ERSTE PARTEIVORTRAEGE 368
B. BEWEISABNAHME 368
C. SCHLUSSVORTRAEGE 369
3. VERZICHT AUF DIE HAUPTVERHANDLUNG 369
4. SAEUMNIS: NICHTERSCHEINEN AN DER HAUPT-
VERHANDLUNG 370
A. EINTRITT DER SAEUMNIS 370
B. NICHTERSCHEINEN EINER PARTEI 370
C. NICHTERSCHEINEN BEIDER PARTEIEN 370
VII. PROTOKOLL 371
1. ALLGEMEINES 371
A. VERHANDLUNGSPROTOKOLL 371
B. PROTOKOLL UEBER BEWEISABNAHMEN 371
2. GEGENSTAND DES VERHANDLUNGSPROTOKOLLS 371
3. FORM DES VERHANDLUNGSPROTOKOLLS 372
4. PROTOKOLLBERICHTIGUNG 372
VIII. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 373
1. BEENDIGUNG MIT ENTSCHEID 373
A. ENDENTSCHEID 373
B. ZWISCHENENTSCHEID 374
C. INHALT 375
D. EROEFFNUNG UND BEGRUENDUNG 375
2. BEENDIGUNG OHNE ENTSCHEID 376
A. VERGLEICH, RUECKZUG, ANERKENNUNG 376
B. GEGENSTANDSLOSIGKEIT 377
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
D. VEREINFACHTES VERFAHREN 377
I. GELTUNGSBEREICH 377
II. GRUNDSAETZLICH ANWENDUNG DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS
UND DES ORDENTLICHEN VERFAHRENS 378
III. BESONDERE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 379
1. KLAGE 379
2. KLAGEANTWORT, REPLIK, DUPLIK UND VERHANDLUNG.... 380
A. MUENDLICHES VERFAHREN 380
B. SCHRIFTLICHES VERFAHREN 381
3. PROZESSLEITUNG UND INSTRUKTIONSVERHANDLUNG 381
4. FRAGEPFLICHT UND UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 382
5. NEUE TATSACHEN UND BEWEISMITTEL 382
6. GERICHTSKOSTEN 383
E. SUMMARISCHES VERFAHREN 383
I. BEDEUTUNG UND CHARAKTERISTIK 383
II. GELTUNGSBEREICH 384
III. VERFAHREN UND ENTSCHEID 384
1. ALLGEMEINE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 384
2. ABLAUF DES VERFAHRENS 385
3. BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG 387
A. REGEL 387
B. AUSNAHMEN 387
4. EROEFFNUNG DES ENTSCHEIDS 388
5. RECHTSMITTEL 388
IV. DIE EINZELNEN BEREICHE DES SUMMARVERFAHRENS 389
1. VOM GESETZ BESTIMMTE FAELLE 389
2. RECHTSSCHUTZ IN KLAREN FAELLEN 389
A. ANWENDUNGSBEREICH 389
B. LIQUIDER SACHVERHALT 390
C. KLARES RECHT 391
D. NICHTEINTRETEN, JEDOCH KEINE ABWEISUNG 391
E. AUSSCHLUSS DIESES VERFAHRENS 392
3. GERICHTLICHES VERBOT GEGEN BESITZESSTOERUNG 392
4. VORSORGLICHE MASSNAHMEN UND SCHUTZSCHRIFT 393
A. BEGRIFF DER VORSORGLICHEN MASSNAHME 393
B. ABGRENZUNGEN 393
C. VORAUSSETZUNGEN 394
D. BEWEISMASS GLAUBHAFTMACHEN UND SUM-
MARISCHE PRUEFUNG DER RECHTSLAGE 395
E. INHALT 396
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
F. ZEITPUNKT 399
G. SICHERHEITSLEISTUNG UND SCHADENERSATZ 399
H. SUPERPROVISORISCHE MASSNAHME 400
I. MASSNAHMEN GEGEN MEDIEN 401
J. RECHTSMITTEL, VOLLSTRECKUNG, GELTUNGSDAUER
UND ABAENDERBARKEIT 402
K. SCHUTZSCHRIFT 404
5. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 405
F. BESONDERE EHERECHTLICHE VERFAHREN 406
I. ANGELEGENHEITEN DES SUMMARISCHEN VERFAHRENS 406
1. EHESCHUTZ 406
2. VORSORGLICHE MASSNAHMEN IM SCHEIDUNGS-
VERFAHREN 408
II. SCHEIDUNGSVERFAHREN 408
1. ALLGEMEINES 408
2. GEMEINSAME VORSCHRIFTEN 409
A. RECHTSHAENGIGKEIT 409
B. FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTS 409
C. GENEHMIGUNG DER VEREINBARUNG UEBER DIE
SCHEIDUNGSFOLGEN 410
D. FEHLENDE EINIGUNG UEBER DEN VORSORGE-
AUSGLEICH 412
E. EINHEIT DES ENTSCHEIDS 412
F. AENDERUNG RECHTSKRAEFTIG ENTSCHIEDENER
SCHEIDUNGSFOLGEN 413
3. SCHEIDUNG AUF GEMEINSAMES BEGEHREN 413
A. UMFASSENDE EINIGUNG 413
B. TEILEINIGUNG 414
C. RECHTSMITTEL 415
4. SCHEIDUNGSKLAGE 415
G. KINDERBELANGE IN FAMILIENRECHTLICHEN ANGELEGENHEITEN 417
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 417
1. VERFAHRENSART 417
2. UNTERSUCHUNGS-UND OFFIZIALGRUNDSATZ 417
3. FREIBEWEIS 418
4. ANHOERUNG 418
A. DER ELTERN 418
B. DES KINDES 419
5. VERTRETUNG DES KINDES 420
A. GRUENDE FUER EINE VERTRETUNG 420
B. KOMPETENZEN DER VERTRETUNG 421
6. EROEFFNUNG DES ENTSCHEIDS 421
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. SUMMARISCHES VERFAHREN: GELTUNGSBEREICH 421
III. BESONDERHEITEN BEI UNTERHALTS- UND VATERSCHAFTS-
KLAGEN 422
H. VERFAHREN BEI EINGETRAGENER PARTNERSCHAFT 423
I. ANGELEGENHEITEN DES SUMMARISCHEN VERFAHRENS 423
II. AUFLOESUNG UND UNGUELTIGKEIT DER EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT 423
12. KAPITEL: RECHTSMITTEL 425
A. ALLGEMEINES 425
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER RECHTSMITTEL 425
1. BEGRIFF 425
2. BEDEUTUNG 425
II. EIGENSCHAFTEN DER RECHTSMITTEL 426
1. VOLLKOMMENE UND UNVOLLKOMMENE RECHTS-
MITTEL 426
2. SUSPENSIVE UND NICHT SUSPENSIVE RECHTSMITTEL 426
3. ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE RECHTSMITTEL.... 427
4. REFORMATORISCHE UND KASSATORISCHE RECHTSMITTEL... 427
5. DEVOLUTIVE UND NICHT DEVOLUTIVE RECHTSMITTEL 427
6. RECHTSMITTEL MIT UND OHNE NOVENRECHT 428
III. AUFBAU DES RECHTSMITTELSYSTEMS 428
1. ZWEI KANTONALE INSTANZEN 428
2. RECHTSMITTEL AN DAS BUNDESGERICHT 429
IV. VORAUSSETZUNGEN DER RECHTSMITTEL 429
1. ART DES ANGEFOCHTENEN ENTSCHEIDS 429
2. STREITWERT 430
3. RECHTZEITIGKEIT 430
A. RECHTSMITTELFRIST 430
B. FRISTENSTILLSTAND IM RECHTSMITTELVERFAHREN.... 430
4. LEISTUNG EINES KOSTENVORSCHUSSES FUER DIE GERICHTS-
KOSTEN ODER EINER SICHERHEIT FUR DIE KOSTEN
DER GEGENPARTEI 430
5. RECHTSBEGEHREN UND BEGRUENDUNG 431
6. LEGITIMATION 431
7. BESCHWER 431
V. RECHTSMITTELGRUENDE 432
1. ALLGEMEINES 432
2. UNTERSCHEIDUNG VON SACHVERHALTSFRAGEN UND
RECHTSFRAGEN 432
A. BEWEISWUERDIGUNG UND RECHT AUF BEWEIS 432
XXXIX
INHALTSVERZEICHNIS
B. FESTSTELLUNG AUFGRUND DER LEBENSERFAHRUNG .. 432
C. SCHADENSBEGRIFF UND SCHADEN/DEFINITION UND
FESTSTELLUNG DES GEWINNS 433
D. FESTSTELLUNG DES WIRKLICHEN WILLENS UND
AUSLEGUNG EINES VERTRAGES NACH DEM
VERTRAUENSGRUNDSATZ 433
E. KAUSALITAET 433
VI. EINZELFRAGENDES RECHTSMITTELVERFAHRENS 434
1. RECHTSMITTELBELEHRUNG 434
2. VERBOT DER REFORMATIO INPEIUS 434
3. RUECKZUG EINES RECHTSMITTELS 435
4. VERZICHT AUF RECHTSMITTEL 435
5. UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE IM RECHTSMITTEL-
VERFAHREN 436
6. KONVERSION IN EIN ZULAESSIGES RECHTSMITTEL 436
B. RECHTSMITTEL VOR DEN KANTONALEN GERICHTEN 437
I. BERUFUNG 437
1. BEGRIFF 437
2. ANFECHTBARE ENTSCHEIDE 437
3. BERUFUNGSGRUENDE 441
A. UNRICHTIGE RECHTSANWENDUNG 441
B. UNRICHTIGE FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTES.... 441
4. WIRKUNGEN 442
A. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 442
B. VORZEITIGE VOLLSTRECKBARKEIT 443
5. BERUFUNGSVERFAHREN 444
A. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 444
B. EINREICHUNG DER BERUFUNG 444
C. RECHTSBEGEHREN UND BEGRUENDUNG DER
BERUFUNG 444
D. SCHRIFTENWECHSEL 445
E. NEUE TATSACHEN UND BEWEISMITTEL 446
F. KLAGEAENDERUNG 447
G. ANSCHLUSSBERUFUNG 448
H. VERHANDLUNG UND BEWEISVERFAHREN 449
6. ENTSCHEID 449
II- BESCHWERDE 450
1. BEGRIFF 450
2. ANFECHTBARE ENTSCHEIDE 450
A. NICHT BERUFUNGSFAEHIGE END- UND ZWISCHEN-
ENTSCHEIDE SOWIE NICHT BERUFUNGSFAEHIGE
VORSORGLICHE MASSNAHMEN 450
XL
INHALTSVERZEICHNIS
B. PROZESSLEITENDE VERFUEGUNGEN 450
C. ANDERE ERSTINSTANZLICHE ENTSCHEIDE 452
D. RECHTSVERZOEGERUNG 452
3. BESCHWERDEGRUENDE 453
A. UNRICHTIGE RECHTSANWENDUNG 453
B. OFFENSICHTLICH UNRICHTIGE FESTSTELLUNG
DES SACHVERHALTS 454
4. WIRKUNGEN 454
5. BESCHWERDEVERFAHREN 454
A. AUSSCHLUSS NEUER TATSACHEN UND BEWEIS-
MITTEL 454
B. EINREICHUNG DER BESCHWERDE 455
C. SCHRIFTENWECHSEL 455
D. VERHANDLUNG IN AUSNAHMEFAELLEN 456
6. ENTSCHEID 456
III. REVISION 456
1. ANFECHTBARE ENTSCHEIDE 456
2. REVISIONSGRUENDE 457
A. NACHTRAEGLICHE ENTDECKUNG ERHEBLICHER TAT-
SACHEN ODER ENTSCHEIDENDER BEWEISMITTEL 457
B. EINWIRKUNG EINES VERBRECHENS ODER EINES
VERGEHENS 457
C. UNWIRKSAMKEIT DER KLAGEANERKENNUNG,
DES KLAGERUECKZUGS ODER DES GERICHTLICHEN
VERGLEICHS 458
D. URTEIL DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS FUER
MENSCHENRECHTE, IN DEM FESTGESTELLT WIRD,
DASS DIE EMRK ODER DIE PROTOKOLLE DAZU
VERLETZT WORDEN SIND 458
3. WIRKUNGEN 459
4. REVISIONSVERFAHREN 459
5. ENTSCHEID 459
IV. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG 460
1. ZWECK: KLARSTELLUNG DES ENTSCHEIDS 460
2. ZU ERLAEUTERNDE UND ZU BERICHTIGENDE ENTSCHEIDE.... 460
3. BERICHTIGUNG 460
4. ERLAEUTERUNG 461
5. VERFAHREN 461
C. RECHTSMITTEL VOR BUNDESGERICHT 462
I. BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN 462
1. BEGRIFF 462
XLI
INHALTSVERZEICHNIS
2. ANFECHTBARE ENTSCHEIDE 462
A. ENTSCHEIDE IN ZIVILSACHEN, IN SCHULDBETREI-
BUNGS- UND KONKURSSACHEN UND OEFFENTLICH-
RECHTLICHE ENTSCHEIDE, DIE IN UNMITTELBAREM
ZUSAMMENHANG MIT ZIVILRECHT STEHEN 462
B. ENDENTSCHEIDE 463
C. TEILENTSCHEIDE 464
D. VOR-UND ZWISCHENENTSCHEIDE 465
E. ENTSCHEIDE MIT MINDESTSTREITWERT -
STREITWERTUNABHAENGIGE BESCHWERDE 467
F. ENTSCHEIDE LETZTER KANTONALER INSTANZEN UND
DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 469
G. SCHIEDSSPRUECHE 470
H. RECHTSVERWEIGERUNG UND RECHTSVERZOEGERUNG 470
3. BESCHWERDEGRUENDE 470
A. VERLETZUNG SCHWEIZERISCHEN RECHTS 471
B. VERLETZUNG AUSLAENDISCHEN RECHTS 471
C. OFFENSICHTLICH UNRICHTIGE FESTSTELLUNG
DES SACHVERHALTS UND FESTSTELLUNG DES SACH-
VERHALTS AUFGRUND EINER RECHTSVERLETZUNG 472
D. BESCHRAENKTE BESCHWERDEGRUENDE BEI
BESCHWERDEN GEGEN VORSORGLICHE MASS-
NAHMEN 473
4. WIRKUNGEN 473
5. BESCHWERDEVERFAHREN 474
A. BESCHWERDEFRIST 474
B. RECHTSBEGEHREN 474
C. BEGRUENDUNG 475
D. SCHRIFTENWECHSEL 475
E. SINNGEMAESSE ANWENDUNG DES BUNDES-
GESETZES UEBER DEN BUNDESZIVILPROZESS 476
6. ENTSCHEID 476
II. SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE 477
1. BEGRIFF 477
2. ANFECHTBARE ENTSCHEIDE 477
3. BESCHWERDELEGITIMATION 477
4. BESCHWERDEGRUENDE 477
5. WIRKUNGEN 478
6. BESCHWERDEVERFAHREN 478
7. ENTSCHEID 478
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
III. REVISION 478
IV. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG 479
13. KAPITEL: VOLLSTRECKUNG 481
A. ALLGEMEINES 481
I. BEDARF NACH VOLLSTRECKUNG 481
II. VOLLSTRECKUNGSTITEL 481
III. VOLLSTRECKBARKEIT ALS VORAUSSETZUNG 481
IV. VOLLSTRECKUNG NACH SCHKG 483
V. ANWENDUNGSBEREICH DER ZPO 483
1. REALVOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDEN UND OEFFENT-
LICHEN URKUNDEN 483
2. VORBEHALT FUER ANERKENNUNG, VOLLSTRECKBAR-
ERKLAERUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENT-
SCHEIDE 484
A. STAATSVERTRAEGE UND IPRG 484
B. ERFUELLUNG DER VORGABEN DES LUGUE 484
C. RECHTSKRAFT DES VOLLSTRECKBARKEITS-
ENTSCHEIDS 485
B. REALVOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDEN 486
I. DIREKTE VOLLSTRECKUNG 486
1. ANORDNUNG VON VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
IM ENTSCHEID 486
2. AUSSCHLUSS DER DIREKTEN VOLLSTRECKUNG 486
3. ABLAUF DER DIREKTEN VOLLSTRECKUNG 487
II. VOLLSTRECKUNG UEBER DAS VOLLSTRECKUNGSGERICHT 487
1. VOLLSTRECKUNGSGESUCH 487
2. VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 488
A. SICHERUNGSMASSNAHMEN BEI VOLLSTRECK-
BAREM ENTSCHEID 488
B. KONTRADIKTORISCHES VOLLSTRECKUNGS-
VERFAHREN 488
C. RECHTSMITTEL 489
3. VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 489
A. INDIREKTER ZWANG 489
B. DIREKTER ZWANG 490
C. SCHADENERSATZ UND UMWANDLUNG IN GELD
(TAXATIONSVERFAHREN) 490
C. VOLLSTRECKUNG VON OEFFENTLICHEN URKUNDEN 492
I. ALLGEMEINES 492
XLIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. VOLLSTRECKBARE OEFFENTLICHE URKUNDEN 492
1. OEFFENTLICHE URKUNDE ALS VOLLSTRECKUNGSTITEL 492
2. AUSNAHMEN 493
3. VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKBARKEIT 493
III. VERFAHREN 494
1. BEI GELDLEISTUNG 494
2. ANDERE LEISTUNGEN 494
14. KAPITEL: SCHIEDSGERICHTSBARKEIT (UEBERBLICK) 497
A. ALLGEMEINES 497
I. BEGRIFF DES SCHIEDSGERICHTS 497
II. NATIONALE UND INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
DER SCHWEIZ 497
1. UNTERSCHIEDLICHE ORDNUNGEN 497
2. MOEGLICHKEIT DER PARTEIEN, DIE ANWENDUNG DER
JEWEILS ANDEREN ORDNUNG ZU VEREINBAREN 498
III. SCHIEDSFAEHIGE STREITIGKEITEN 498
IV. BEDEUTUNG SOWIE VOR- UND NACHTEILE DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 499
1. BEDEUTUNG 499
2. VORTEILE 499
3. NACHTEILE 500
B. VEREINBARUNG UND BESTELLUNG DES SCHIEDSGERICHTS 500
I. SCHIEDSVEREINBARUNG 500
1. SCHIEDSVERTRAG UND SCHIEDSKLAUSEL 500
2. FORM 501
II. BESTELLUNG DES SCHIEDSGERICHTS 501
1. ANZAHL DER MITGLIEDER 501
2. ERNENNUNG DURCH DIE PARTEIEN 501
3. AUFGABEN DES STAATLICHEN GERICHTS 501
C. VERFAHREN 502
I. FESTLEGUNG DER VERFAHRENSREGELN 502
II. EINZELNE ASPEKTE DES VERFAHRENS 503
1. RECHTSHAENGIGKEIT 503
2. KOSTENVORSCHUSS 504
3. VORSORGLICHE MASSNAHMEN 504
4. BEWEISABNAHME 505
5. VERRECHNUNG UND WIDERKLAGE 505
III. SCHIEDSSPRUCH 505
1. ANWENDBARES RECHT 505
2. ZUSTELLUNG UND HINTERLEGUNG 506
3. VOLLSTRECKUNG 506
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
IV. RECHTSMITTEL GEGEN SCHIEDSSPRUECHE 506
1. NATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 506
A. BESCHWERDE 506
B. REVISION 507
2. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 508
A. BESCHWERDE 508
B. REVISION 508
STICHWORTVERZEICHNIS 509
XLV
|
any_adam_object | 1 |
author | Leuenberger, Christoph 1945- Uffer-Tobler, Beatrice |
author_GND | (DE-588)107040361X (DE-588)1118539621 |
author_facet | Leuenberger, Christoph 1945- Uffer-Tobler, Beatrice |
author_role | aut aut |
author_sort | Leuenberger, Christoph 1945- |
author_variant | c l cl b u t but |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043832903 |
classification_rvk | PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)962227454 (DE-599)BVBBV043832903 |
dewey-full | 347.49405 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.49405 |
dewey-search | 347.49405 |
dewey-sort | 3347.49405 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01954nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043832903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161018s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727284960</subfield><subfield code="9">978-3-7272-8496-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)962227454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043832903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.49405</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuenberger, Christoph</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107040361X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">Christoph Leuenberger (Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c., LL.M., ehemaliger Präsident des Handelsgerichts St. Gallen, em. Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Konsulent bei Schoch Auer und Partner, St. Gallen), Beatrice Uffer-Tobler (Dr. iur., Kantonsrichterin, Kantonsgericht St. Gallen)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVII, 534 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uffer-Tobler, Beatrice</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118539621</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029243660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029243660</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043832903 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:36:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727284960 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029243660 |
oclc_num | 962227454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-188 DE-739 |
physical | LXVII, 534 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Leuenberger, Christoph 1945- Verfasser (DE-588)107040361X aut Schweizerisches Zivilprozessrecht Christoph Leuenberger (Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c., LL.M., ehemaliger Präsident des Handelsgerichts St. Gallen, em. Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Konsulent bei Schoch Auer und Partner, St. Gallen), Beatrice Uffer-Tobler (Dr. iur., Kantonsrichterin, Kantonsgericht St. Gallen) 2. Auflage Bern Stämpfli [2016] © 2016 LXVII, 534 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Uffer-Tobler, Beatrice Verfasser (DE-588)1118539621 aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029243660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leuenberger, Christoph 1945- Uffer-Tobler, Beatrice Schweizerisches Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Zivilprozessrecht |
title_auth | Schweizerisches Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Zivilprozessrecht |
title_full | Schweizerisches Zivilprozessrecht Christoph Leuenberger (Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c., LL.M., ehemaliger Präsident des Handelsgerichts St. Gallen, em. Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Konsulent bei Schoch Auer und Partner, St. Gallen), Beatrice Uffer-Tobler (Dr. iur., Kantonsrichterin, Kantonsgericht St. Gallen) |
title_fullStr | Schweizerisches Zivilprozessrecht Christoph Leuenberger (Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c., LL.M., ehemaliger Präsident des Handelsgerichts St. Gallen, em. Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Konsulent bei Schoch Auer und Partner, St. Gallen), Beatrice Uffer-Tobler (Dr. iur., Kantonsrichterin, Kantonsgericht St. Gallen) |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Zivilprozessrecht Christoph Leuenberger (Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c., LL.M., ehemaliger Präsident des Handelsgerichts St. Gallen, em. Titularprofessor an der Universität St. Gallen, Konsulent bei Schoch Auer und Partner, St. Gallen), Beatrice Uffer-Tobler (Dr. iur., Kantonsrichterin, Kantonsgericht St. Gallen) |
title_short | Schweizerisches Zivilprozessrecht |
title_sort | schweizerisches zivilprozessrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029243660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leuenbergerchristoph schweizerischeszivilprozessrecht AT uffertoblerbeatrice schweizerischeszivilprozessrecht |