Staatsrecht I: Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2003
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Verlagsinformation Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 811 S. |
ISBN: | 3406508057 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043830194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241008 | ||
007 | t | ||
008 | 161018s2003 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N18,0573 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 967287804 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406508057 |9 3-406-50805-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406508059 | |
035 | |a (OCoLC)610743991 | ||
035 | |a (DE-599)DNB967287804 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M54 |a DE-525 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 670f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Maurer, Hartmut |d 1931-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)120252066 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Staatsrecht |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht I |b Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |c von Hartmut Maurer |
250 | |a 3., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a XXXIX, 811 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Public law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Politics and government | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 2., überarb. und erg. Aufl. |d 2001 |z 3-406-47887-5 |w (DE-604)BV027988512 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 4., überarb. und erg. Aufl. |d 2005 |z 3-406-53137-7 |w (DE-604)BV041967346 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz104496754vlg.htm |3 Verlagsinformation |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812331997875404800 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXV
1.
TEIL.
GRUNDLAGEN
§
1.
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
1
I.
DER
STAAT
ALS
GEGENSTAND
DES
STAATSRECHTS
.
1
1.
STAATSRECHT
UND
STAAT
.
1
2.
DER
STAAT
IN
VOELKERRECHTLICHER
SICHT
.
2
3.
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
STAATES
.
5
II.
DIE
EINORDNUNG
DES
STAATSRECHTS
.
6
1.
OEFFENTLICHES
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
7
2.
WEITERE
UNTERGLIEDERUNGEN
.
9
3.
DAS
STAATSRECHT
.
11
4.
DAS
VERFASSUNGSRECHT
.
12
5.
WEITERE
STAATSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
14
6.
STAATSRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
16
7.
VERFASSUNGSGEWOHNHEITSRECHT
.
17
III.
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
18
1.
PROBLEMATIK
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
18
2.
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSPRINZIPIEN
.
19
3.
BESONDERE
ASPEKTE
DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG
.
24
4.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
26
IV.
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
.
28
§
2.
DIE
HISTORISCHEN
DETERMINANTEN
DES
GRUNDGESETZES
32
I.
VORBEMERKUNGEN
.
32
II.
DAS
ALTE
DEUTSCHE
REICH
.
35
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
35
2.
DIE
VERFASSUNGSSTRUKTUR
DES
DEUTSCHEN
REICHES
.
36
3.
LANDESHERRSCHAFT
UND
TERRITORIALSTAAT
.
37
4.
DAS
ENDE
DES
DEUTSCHEN
REICHES
.
39
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DIE
RECHTSNATUR
DES
DEUTSCHEN
REICHES
.
41
6.
FOLGEWIRKUNGEN
DES
DEUTSCHEN
REICHES
.
43
III.
DER
DEUTSCHE
BUND
(1815
-
1866)
.
44
IV.
LEITBILDER
AUSLAENDISCHER
VERFASSUNGEN
.
47
1.
DIE
VERFASSUNGEN
DER
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
AME
RIKA
.
48
2.
DIE
FRANZOESISCHEN
VERFASSUNGEN
.
50
V.
DIE
VERFASSUNGGEBUNG
IN
DEUTSCHLAND
SEIT
1800
.
51
1.
DIE
LANDESVERFASSUNGEN
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
51
2.
DIE
FRANKFURTER
REICHSVERFASSUNG
VON
1849
.
57
3.
DIE
VERFASSUNG
DES
DEUTSCHEN
REICHES
VON
1871
.
59
4.
DIE
WEIMARER
REICHSVERFASSUNG
VON
1919
.
65
5.
DIE
NATIONALSOZIALISTISCHE
ZEIT
.
69
6.
DIE
LANDESVERFASSUNGEN
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
74
VI.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FRUEHEREN
VERFASSUNGEN
.
76
§
3.
DIE
STAATSRECHTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
SEIT
1945
.
78
I.
ZUSAMMENBRUCH
UND
BESATZUNGSHERRSCHAFT
.
78
1.
DIE
BEDINGUNGSLOSE
KAPITULATION
.
78
2.
DIE
BESATZUNGSHERRSCHAFT
.
79
II.
DER
WIEDERAUFBAU
DER
DEUTSCHEN
STAATLICHKEIT
.
81
III.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
GRUNDGESETZES
UND
DER
BUNDESREPU
BLIK
DEUTSCHLAND
.
85
1.
DIE
INITIATIVE
DER
WESTMAECHTE
.
85
2.
DER
PARLAMENTARISCHE
RAT
.
86
3.
DIE
GENEHMIGUNG
DES
GRUNDGESETZES
DURCH
DIE
MI
LITAERGOUVEMEURE
.
89
4.
DIE
KONSTITUIERUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
.
89
5.
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
GRUNDGESETZES
.
90
6.
DAS
BESATZUNGSSTATUT
.
92
7.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTSQUELLEN
.
96
IV.
DIE
DDR
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
DEUTSCHEN
STAATEN
BIS
1989
.
97
1.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
DDR
.
97
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT
IN
DER
DDR
.
99
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
DDR
UND
DER
BUNDES
REPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
100
V.
DIE
WIEDERVEREINIGUNG
.
104
1.
DIE
GEWALTFREIE
REVOLUTION
IN
DER
DDR
.
104
2.
DIE
WEGE
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
.
106
3.
DER
VOLLZUG
DER
WIEDERVEREINIGUNG
.
108
4.
DER
ABSCHLIESSENDE
VERTRAG
MIT
DEN
VIER
MAECHTEN
.
111
§
4.
DIE
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
116
I.
DIE
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
ALS
STAATSZIEL
.
116
II.
DER
EUROPARAT
.
118
III.
DIE
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
UND
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
121
1.
DIE
GRUENDUNGSVERTRAEGE
.
121
2.
DIE
ENTWICKLUNG
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
123
3.
DIE
RECHTSNATUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
126
IV.
DIE
INNERSTAATLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
DER
EG-MITGLIEDSCHAFT
.
128
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
128
2.
FOLGERUNGEN
.
128
3.
GRENZEN
.
129
4.
DIE
MITWIRKUNG
DER
DEUTSCHEN
STAATSORGANE
IM
EG
BEREICH
.
130
V.
DIE
EUROPAEISIERUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTS
.
133
1.
ALLGEMEINES
.
133
2.
DIE
EINWIRKUNGEN
IM
EINZELNEN
.
133
§
5.
DIE
REGELUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
(UEBERBLICK)
.
136
I.
DER
INHALT
DES
GRUNDGESETZES
.
136
1.
DIE
PRAEAMBEL
.
136
2.
DIE
KONZEPTION
DES
GRUNDGESETZES
.
140
II.
AENDERUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
142
1.
WEHRVERFASSUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
142
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
NOTSTANDSVERFASSUNG
.
144
3.
BUNDESSTAATLICHE
UND
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
RE
GELUNGEN
.
145
4.
GRUNDGESETZAENDERUNGEN
IM
ZUGE
DER
WIEDERVEREINI
GUNG
.
147
5.
EUROPARECHTLICHE
REGELUNGEN
.
150
6.
DIE
VERFASSUNGSREFORM
NACH
DER
WIEDERVEREINIGUNG
.
150
7.
WEITERE
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
.
156
8.
BEWERTUNG
.
160
9.
STECKENGEBLIEBENE
VERFASSUNGSAENDERUNGEN
.
161
III.
EXKURS:
DIE
LANDESVERFASSUNGEN
.
163
1.
DIE
VORKONSTITUTIONELLEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
164
2.
DIE
ERSTEN
NACHKONSTITUTIONELLEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
165
3.
DIE
VERFASSUNGEN
DER
NEUEN
BUNDESLAENDER
.
167
2.
TEIL.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
§
6.
BEGRIFFLICHE
VORKLAERUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
174
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
.
174
II.
ABGRENZUNGEN
.
176
1.
STAATSZIELBESTIMMUNGEN
.
176
2.
WEITERE
ABGRENZUNGEN
.
180
§
7.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
FUER
DIE
DEMOKRATIE
UND
DIE
REPUBLIK
.
183
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
STAATSFORMEN
.
184
1.
TRADITIONELLE
MODELLE
.
184
2.
WEITERE
DIFFERENZIERUNGEN
UND
KOMBINATIONEN
.
185
3.
DIE
HEUTIGEN
BEGRIFFE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
.
186
4.
DIE
ECHTE
ODER
FREIHEITLICHE
DEMOKRATIE
.
187
II.
DIE
VERFASSUNGSRECHDICHE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
REPU
BLIK
.
189
III.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
IM
GRUND
GESETZ
.
190
1.
GRUNDLAGEN
.
190
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMITAET
.
192
3.
UNMITTELBARE
DEMOKRATIE
.
196
4.
DIE
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
.
205
5.
MEHRHEITSPRINZIP
UND
MINDERHEITENSCHUTZ
.
206
§
8.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
FIIR
DEN
SOZIALEN
RECHTSSTAAT
.
211
I.
GRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
211
1.
GRUNDLAGEN
.
211
2.
ZUM
BEGRIFF
DES
RECHTSSTAATS
.
213
3.
VOM
FORMELLEN
ZUM
MATERIELLEN
RECHTSSTAAT
.
214
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
215
1.
GRUNDRECHTE
.
216
2.
GEWALTENTEILUNG
.
216
3.
DIE
RECHTSBINDUNG
DER
STAATLICHEN
ORGANE
.
216
4.
GRUNDSATZ
DES
GESETZESVORBEHALTS
.
219
5.
RECHTSSCHUTZ
.
222
6.
STAATSHAFTUNG
.
227
7.
RECHTSSTAATLICHE
STRAFRECHTS
UND
STRAFPROZESSRECHTS
GRUNDSAETZE
.
229
8.
RECHTSSICHERHEIT
.
231
9.
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
236
III.
DAS
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
239
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
239
2.
GRUENDE
FIIR
DIE
ZURUECKHALTUNG
DES
GRUNDGESETZGE
BERS
.
240
3.
DIE
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
243
4.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
SOZIALSTAATSPRINZIP
.
245
5.
RUECKWIRKUNGEN
AUF
DIE
FREIHEITSRECHTE
.
247
IV.
VERKNUEPFUNG
ZUM
SOZIALEN
RECHTSSTAAT
.
248
V.
EXKURS:
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
NACH
DEM
GRUNDGE
SETZ
.
249
1.
DIE
SOG.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
NEUTRALITAET
DES
GRUND
GESETZES
.
249
2.
DIE
YYSOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
"
IM
WAEHRUNGSVERTRAG
.
252
3.
SOZIALISIERUNG
.
254
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
9.
DIE
GRUNDRECHTE
(UEBERBLICK)
.
258
I.
VORBEMERKUNG
.
258
II.
SYSTEMATIK
UND
INHALT
DER
GRUNDRECHTE
.
260
1.
DIE
GRUNDRECHTSKONZEPTION
DES
GRUNDGESETZES
.
260
2.
DAS
ALLGEMEINE
FREIHEITSRECHT
.
262
3.
DIE
SPEZIELLEN
FREIHEITSRECHTE
.
263
4.
DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
.
265
5.
DIE
SPEZIELLEN
GLEICHHEITSRECHTE
.
266
III.
DER
RECHTSCHARAKTER
DER
GRUNDRECHTE
.
268
1.
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
268
2.
OBJEKTIVE
WERTENTSCHEIDUNGEN
UND
OBJEKTIV-RECHT
LICHE
GRUNDRECHTSGEHALTE
.
269
3.
INSTITUTSGARANTIEN?
.
271
IV.
DIE
FUNKTIONEN
DER
GRUNDRECHTE
.
272
1.
ABWEHRRECHTE
.
272
2.
WEITERE
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
.
273
V.
DER
PERSONELLE
GELTUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.
277
1.
GRUNDRECHTSADRESSATEN
.
277
2.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
.
278
3.
DIE
SOG.
DRITTWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
280
VI.
SCHUTZBEREICH
UND
SCHRANKEN
DER
GRUNDRECHTE
.
284
1.
UEBERBLICK
.
284
2.
DER
SCHUTZBEREICH
DER
GRUNDRECHTE
.
285
3.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
.
286
4.
GESETZESVORBEHALTE
.
287
5.
DIE
SCHRANKENKLAUSEL
DES
ART.
2
I
GG
.
289
6.
VERFASSUNGSIMMANENTE
GRUNDRECHTSSCHRANKEN
.
291
7.
AUSNAHMSLOS
GEWAEHRLEISTETE
GRUNDRECHTE
.
294
§
10.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDENTSCHEIDUNG
FUER
DEN
BUNDESSTAAT
.
298
I.
DIE
STRUKTUR
DES
BUNDESSTAATES
.
298
1.
BEGRIFF
.
298
2.
ABGRENZUNG
.
300
3.
HISTORISCHE
UND
VERGLEICHENDE
ASPEKTE
.
301
4.
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
302
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
BUNDESSTAATSPRINZIPS
IM
GRUND
GESETZ
.
304
1.
GRUNDSAETZLICHE
FESTLEGUNG
.
304
2.
BESTANDSGARANTIE
.
305
3.
DIE
VERTEILUNG
DER
KOMPETENZEN
.
307
4.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BUNDESRECHT
UND
LANDESRECHT
.
311
5.
GEGENSEITIGE
EINWIRKUNGEN
.
316
6.
DIE
PFLICHT
ZUM
BUNDESFREUNDLICHEN
VERHALTEN
.
318
III.
DER
KOOPERATIVE
FOEDERALISMUS
.
322
1.
AUSGANGSLAGE
.
322
2.
DIE
FORMEN
DES
KOOPERATIVEN
FOEDERALISMUS
.
322
3.
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
FOEDERATIVEN
VERTRAGS
RECHTS
.
327
4.
DIE
RECHDICHEN
GRENZEN
DES
KOOPERATIVEN
FOEDERALIS
MUS
.
328
IV.
ZUR
RECHTFERTIGUNG
DES
FOEDERALISMUS
.
330
1.
DIE
EINWAENDE
.
330
2.
DIE
GRUENDE
FUER
DAS
BUNDESSTAATSPRINZIP
.
332
§11.
DIE
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
335
I.
GRUNDLAGEN
.
335
1.
PARLAMENT
UND
PARTEIEN
.
335
2.
DIE
VERANKERUNG
DER
PARTEIEN
IM
GRUNDGESETZ
.
338
3.
DIE
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
DES
PARTEIWESDENS
.
340
II.
AUFGABEN
UND
STELLUNG
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
342
1.
AUFGABEN
.
342
2.
DIE
EINORDNUNG
DER
PARTEIEN
.
343
3.
GRENZEN
.
344
4.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
PARTEIEN
.
346
5.
DER
BEGRIFF
DER
POLITISCHEN
PARTEI
.
349
6.
DAS
ENDE
DER
PARTEI
.
352
III.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
PARTEIEN
.
353
1.
ALLGEMEINES
.
353
2.
GRUENDUNGSFREIHEIT
.
353
3.
BETAETIGUNGSFREIHEIT
.
355
4.
RECHT
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
.
355
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DEMOKRATISCHE
BINNENSTRUKTUR
DER
PARTEIEN
.
359
6.
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
359
IV.
PARTEIENFINANZIERUNG
.
360
1.
ENTWICKLUNG
.
360
2.
DIE
UNMITTELBARE
PARTEIENFINANZIERUNG
.
362
3.
DIE
MITTELBARE
PARTEIENFINANZIERUNG
.
364
V.
DIE
PARTEIEN
IM
PROZESS
.
366
1.
STAATLICHE
GERICHTSBARKEIT
.
366
2.
PARTEISCHIEDSGERICHTE
.
369
3.
TEIL.
DIE
VERFASSUNGSORGANISATION
§
12.
GEWALTENTEILUNG
.
372
I.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
372
II.
DIE
KLASSISCHE
GEWALTENTEILUNG
.
374
III.
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
GEWALTENTEILUNG
IM
GRUNDGE
SETZ
.
378
1.
DIE
REGELUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
378
2.
DIE
VERAENDERTEN
GRUNDLAGEN
.
380
3.
DIE
GEWALTENTEILUNG
IN
HEUTIGER
SICHT
.
382
IV.
ZUM
BEGRIFF
DES
VERFASSUNGSORGANS
.
384
§
13.
DER
BUNDESTAG
.
387
I.
DIE
WAHL
DES
BUNDESTAGES
.
387
1.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
WAHLGRUNDSAETZE
.
387
2.
DIE
WAHLSYSTEME
.
393
3.
DAS
GELTENDE
WAHLSYSTEM
(UEBERBLICK)
.
397
4.
BERECHNUNGSMETHODE
.
399
5.
5%-KLAUSEL,
GRUNDMANDAT
UND
UEBERHANGMANDATE
.
401
6.
DIE
AUFSTELLUNG
DER
KANDIDATEN
.
406
7.
DIE
WAHLPRUEFUNG
.
408
II.
WAHLPERIODE
UND
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGES
412
1.
DIE
DAUER
DER
WAHLPERIODE
.
412
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
DISKONTINUITAET
.
412
3.
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
DES
BUNDESTAGES?
.
414
III.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
ABGEORDNETEN
.
416
1.
DAS
FREIE
MANDAT
GERN.
ART.
38
I
2
GG
.
416
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
DIE
STATUSRECHTE
DES
ABGEORDNETEN
.
420
3.
INDEMNITAET
UND
IMMUNITAET
.
422
4.
ANSPRUCH
AUF
ANGEMESSENE
ENTSCHAEDIGUNG
.
424
5.
WEITERE
RECHTE
DES
ABGEORDNETEN
.
427
6.
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
BUNDESTAG
.
427
IV.
DIE
ORGANISATION
UND
DAS
VERFAHREN
DES
BUNDESTAGES
.
428
1.
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
.
428
2.
DIE
ORGANISATION
UND
DIE
UNTERGLIEDERUNGEN
DES
BUNDESTAGES
.
433
3.
FRAKTIONEN
UND
GRUPPEN
IM
BUNDESTAG
.
436
4.
DAS
VERFAHREN
DES
BUNDESTAGES
.
441
V.
DIE
AUFGABEN
DES
BUNDESTAGES
.
443
1.
GESETZGEBUNG
.
443
2.
WAHLEN
.
443
3.
ZUSTIMMUNG
ZU
WICHTIGEN
POLITISCHEN
AKTEN
.
444
4.
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
.
446
VI.
PARLAMENTARISCHES
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
450
1.
ALLGEMEINES
.
450
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
451
3.
GEGENSTAND
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
452
4.
DIE
EINSETZUNG
UND
DAS
ENDE
DER
UNTERSUCHUNGSAUS
SCHUESSE
.
455
5.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
.
456
6.
RECHTSSCHUTZ
.
458
7.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG
.
460
§
14.
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
464
I.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
464
II.
DIE
STRUKTUR
DER
BUNDESREGIERUNG
.
465
1.
DER
BUNDESKANZLER
.
465
2.
DIE
BUNDESMINISTER
.
466
3.
DIE
STAATSSEKRETAERE
.
467
III.
DIE
REGIERUNGSBILDUNG
.
471
1.
DIE
WAHL
DES
BUNDESKANZLERS
.
471
2.
DIE
BERUFUNG
DER
BUNDESMINISTER
.
473
3.
KOALITIONSVEREINBARUNGEN
.
475
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DIE
ZAHL
UND
DIE
ABGRENZUNG
DER
BUNDESMINISTE
RIEN
.
479
IV.
DIE
AMTSZEIT
DER
BUNDESREGIERUNG
UND
IHR
VORZEITIGES
ENDE
.
480
1.
DIE
AMTSZEIT
DES
BUNDESKANZLERS
.
480
2.
DIE
AMTSZEIT
DER
BUNDESMINISTER
.
484
V.
DIE
AUFGABEN
DER
REGIERUNG
.
485
1.
EINORDNUNG
UND
UEBERBLICK
.
485
2.
DIE
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
DES
BUNDESKANZLERS
487
3.
DIE
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
DER
BUNDESMINISTER
488
4.
DIE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DES
REGIERUNGSKOLLEGI
UMS
.
489
§
15.
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
493
I.
DAS
YYSTAATSOBERHAUPT
"
IM
PARLAMENTARISCH-DEMOKRA
TISCHEN
STAAT
.
493
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
493
2.
TYPISCHE
AUFGABEN
DES
STAATSOBERHAUPTES
.
494
II.
DIE
WAHL
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
495
1.
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
.
495
2.
DIE
AMTSZEIT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
496
3.
DIE
VERTRETUNG
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
496
III.
DIE
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESPRAESI
DENTEN
.
498
1.
VERTRETUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
NACH
AU
SSEN
.
498
2.
DIE
ERNENNUNG
DER
INHABER
DER
WICHTIGSTEN
STAATS
AEMTER
.
499
3.
AUSFERTIGUNG
DER
GESETZE
.
500
4.
BEGNADIGUNG
.
500
5.
SONSTIGE
HERKOEMMLICHE
REPRAESENTATIONSBEFUGNISSE
.
501
6.
FESTSETZUNG
VON
STAATSSYMBOLEN
UND
VERLEIHUNG
VON
ORDEN
.
501
7.
GESETZLICH
FESTGELEGTE
BEFUGNISSE
.
503
8.
DIE
SOG.
RESERVEBEFUGNISSE
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
504
IV.
DIE
GEGENZEICHNUNG
DER
PRAESIDIALAKTE
.
505
V.
GESAMTBEURTEILUNG
.
508
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§
16.
DER
BUNDESRAT
.
509
I.
DER
BUNDESRAT
ALS
FOEDERATIVES
ORGAN
.
509
II.
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
UND
DIE
MITGLIEDER
DES
BUNDES
RATES
.
510
1.
DIE
REGELUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
510
2.
DIE
LAENDER
ALS
MITGLIEDER
DES
BUNDESRATES
.
514
3.
DIE
PERSONELLEN
MITGLIEDER
DES
BUNDESRATES
.
515
4.
VERGLEICH
ZWISCHEN
BUNDESTAG
UND
BUNDESRAT
.
516
III.
DIE
ORGANISATION
UND
DAS
VERFAHREN
DES
BUNDESRATES
.
517
1.
PLENUM
UND
AUSSCHUESSE
.
517
2.
DER
PRAESIDENT
DES
BUNDESRATES
.
518
3.
DAS
VERFAHREN
.
519
IV.
DIE
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESRATES
.
521
1.
DIE
MITWIRKUNG
IM
BEREICH
DER
GESETZGEBUNG
.
521
2.
DIE
MITWIRKUNG
IM
BEREICH
DER
EXEKUTIVE
.
522
3.
DIE
MITWIRKUNG
IM
BEREICH
DER
JUDIKATIVE
.
523
4.
DIE
MITWIRKUNG
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
EUROPAEI
SCHEN
UNION
.
523
V.
DER
BUNDESRAT
IN
HISTORISCHER
UND
VERFASSUNGSPOLITISCHER
SICHT
.
524
1.
RECHTSVERGLEICHENDE
HINWEISE
.
524
2.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
ZUM
BUNDESRAT
.
525
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FUNKTION
UND
DIE
VERFAES
SUNGSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DES
BUNDESRATES
.
528
4.
DIE
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DES
BUNDESRATES
.
534
4.
TEIL.
DIE
STAATSFUNKTIONEN
§
17.
DIE
GESETZGEBUNG
.
537
I.
UEBERBLICK
.
537
II.
DER
BEGRIFF
DES
GESETZES
.
538
1.
GESETZ
IM
RECHTLICHEN
UND
IM
AUSSERRECHTLICHEN
SINN
.
538
2.
GESETZ
IM
FORMELLEN
UND
IM
MATERIELLEN
SINN
.
539
3.
DIE
RANGORDNUNG
DER
RECHTSSAETZE
.
544
III.
DIE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
DES
BUNDES
.
547
1.
DAS
VERTEILUNGSPRINZIP
.
547
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNG
DES
BUNDES
.
550
3.
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNG
DES
BUNDES
.
551
4.
RAHMENGESETZGEBUNG
.
553
5.
GRUNDSATZGESETZGEBUNG
.
555
6.
EXKURS:
DAS
MASSSTAEBEGESETZ
.
556
7.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BUNDES
KRAFT
SACHZUSAMMENHANGS
UND
KRAFT
NATUR
DER
SACHE
.
558
8.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
LAENDER
.
559
9.
DIE
REICHWEITE
DER
REGELUNGEN
UEBER
DIE
GESETZGE
BUNGSKOMPETENZEN
.
561
10.
HINWEISE
ZUR
LOESUNG
VON
FAELLEN
.
561
IV.
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
563
1.
DIE
GESETZESINITIATIVE
.
564
2.
BERATUNG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BUNDESTAGES
.
568
3.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BUNDESRATES
.
569
4.
DER
VERMITDUNGSAUSSCHUSS
.
575
5.
DIE
AUSFERTIGUNG
DURCH
DEN
BUNDESPRAESIDENTEN
.
576
6.
DIE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
578
7.
DIE
VERKUENDUNG
DES
GESETZES
.
584
V.
INKRAFTTRETEN
DES
GESETZES
.
585
VI.
RUECKWIRKUNG
VON
GESETZEN
.
587
1.
PROBLEMATIK
.
587
2.
DER
BEGRIFF
DER
RUECKWIRKUNG
.
589
3.
RUECKWIRKUNG
UND
VERTRAUENSSCHUTZ
.
592
4.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
UND
SEINE
AUSNAHMEN
.
595
5.
DIE
GRENZEN
DER
EINWIRKUNG
(UNECHTEN
RUECKWIR
KUNG)
.
597
VII.
GESETZGEBUNG
IN
BESONDEREN
KONFLIKTS
UND
NOTSITUA
TIONEN
.
601
1.
ALLGEMEINES
.
601
2.
GESETZGEBUNGSNOTSTAND
GERN.
ART.
81
GG
.
602
3.
GESETZGEBUNG
IM
VERTEIDIGUNGSFALL
.
603
VIII.
DER
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
.
604
1.
BEGRIFF
DER
RECHTSVERORDNUNG
.
604
2.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
RECHTSVER
ORDNUNG
.
606
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.
DIE
RECHTSVERORDNUNG
IM
BUND-LAENDER-VERHAELTNIS
.
608
4.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
.
609
5.
ZUSTIMMUNGS
UND
MITWIRKUNGSVORBEHALTE
.
612
§
18.
DIE
EXEKUTIVE
.
618
I.
REGIERUNG
UND
VERWALTUNG
.
618
1.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
618
2.
REGIERUNG
.
619
3.
VERWALTUNG
.
621
II.
DIE
VERTEILUNG
DER
VERWALTUNGSKOMPETENZEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
621
1.
UEBERBLICK
.
621
2.
DER
VOLLZUG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
DIE
LAENDER
ALS
EIGENE
ANGELEGENHEIT
.
621
3.
DER
VOLLZUG
DER
BUNDESGESETZE
IM
AUFTRAG
DES
BUN
DES
.
625
4.
DER
VOLLZUG
DER
BUNDESGESETZE
DURCH
DEN
BUND
.
630
5.
DIE
ORGANISATIONSGEWALT
IM
BUNDESBEREICH
.
633
6.
GEMEINSCHAFTSAUFGABEN
.
634
§
19.
RECHTSPRECHUNG
UND
GERICHTSBARKEIT
.
637
I.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
637
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
.
637
2.
ZUM
BEGRIFF
DER
RECHTSPRECHUNG
.
638
3.
DER
RICHTERVORBEHALT
.
641
II.
DIE
GERICHTSBARKEIT
.
644
1.
BUNDESSTAATLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
.
644
2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
RICHTER
.
644
3.
AUFBAU
DER
GERICHTSBARKEIT
.
646
4.
VERFAHREN
.
647
§
20.
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
651
I.
GRUNDLAGEN
UND
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
651
1.
ENTWICKLUNG
.
651
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
652
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
BVERFG
.
653
4.
DIE
VERFASSUNGSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DES
BVERFG
.
654
XX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
.
657
1.
DIE
ORGANISATION
DES
BVERFG
.
657
2.
WAHL
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
BUNDESVERFASSUNGSRICH
TER
.
658
3.
ZUSTAENDIGKEIT
.
660
4.
VERFAHREN
.
662
5.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
.
669
III.
ORGANSTREITVERFAHREN
.
670
1.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
.
670
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
672
3.
ENTSCHEIDUNG
.
675
IV.
FOEDERATIVE
STREITIGKEITEN
.
676
1.
UEBERBLICK
.
676
2.
BUND-LAENDER-STREIT
.
677
3.
STREIT
ZWISCHEN
DEN
BUNDESLAENDERN
.
678
4.
LANDESINTEME
STREITIGKEITEN
.
679
V.
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
.
680
1.
BEGRIFF,
STRUKTUR
UND
ARTEN
DER
NORMENKONTROLLE
.
680
2.
ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG
DER
ABSTRAKTEN
NORMEN
KONTROLLE
.
683
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
.
684
4.
DIE
NORMENKONTROLLENTSCHEIDUNG
.
687
VI.
DIE
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
.
694
1.
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDLAGEN
.
694
2.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RICHTERVORLAGE
.
697
3.
DIE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
RICHTERVORLAGE
699
4.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
.
703
VII.
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
704
1.
FUNKTION
UND
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
704
2.
DIE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
VERFASSUNGSBE
SCHWERDE
.
706
3.
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
.
710
VIII.
WEITERE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BVERFG
.
711
1.
NORMBEZOGENE
VERFAHREN
.
712
2.
VERFASSUNGSSCHUTZVERFAHREN
.
715
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
IX.
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
715
1.
DIE
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
715
2.
BVERFG
UND
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
.
717
§
21.
FINANZ
UND
HAUSHALTSWESEN
.
722
I.
UEBERBLICK
UND
GRUNDLAGEN
.
722
1.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
722
2.
VERFASSUNGSRECHDICHE
GRUNDLAGEN
.
724
II.
DIE
AUSGABENZUSTAENDIGKEIT
.
725
1.
GRUNDSATZ
.
725
2.
AUSNAHMEN
.
726
3.
HAFTUNG
IM
BUND-LAENDER-VERHAELTNIS
.
728
III.
BEGRIFF
UND
ERHEBUNG
DER
STEUERN
.
729
1.
DER
BEGRIFF
DER
STEUERN
.
729
2.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
732
3.
FINANZVERWALTUNG
.
736
4.
FINANZGERICHTSBARKEIT
.
737
IV.
DIE
VERTEILUNG
DES
STEUERAUFKOMMENS
(SOG.
ERTRAGSHO
HEIT)
.
737
1.
UEBERBLICK
.
737
2.
GRUNDLAGEN
(THEORETISCH
UND
HISTORISCH)
.
738
3.
DIE
VERTEILUNG
DES
STEUERAUFKOMMENS
ZWISCHEN
DEM
BUND
UND
DEN
LAENDERN
.
740
4.
HORIZONTALE
STEUERERTRAGSAUFTEILUNG
.
743
5.
FINANZAUSGLEICH
ZWISCHEN
DEN
LAENDERN
.
744
6.
DAS
MASSSTAEBEGESETZ
.
745
V.
DAS
HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHT
IM
BUND-LAENDER-VERHAELT
NIS
.
746
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
HAUSHALTSTRENNUNG
.
746
2.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
GLEICHGE
WICHTS
.
747
3.
DAS
HAUSHALTSGRUNDSAETZEGESETZ
.
748
VI.
DAS
HAUSHALTSVERFASSUNGSRECHT
DES
BUNDES
.
749
1.
UEBERBLICK
.
749
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
HAUSHALTSPLANS
.
750
3.
DIE
RECHTSNATUR
DES
HAUSHALTSPLANS
.
751
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DAS
HAUSHALTSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
752
5.
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
754
6.
SONDERREGELUNGEN
.
755
7.
HAUSHALTS
VOLLZUG
UND
HAUSHALTSKONTROLLE
.
758
VII.
KREDITAUFNAHMEN
.
760
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
760
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
DER
KREDITAUFNAHME
.
761
5.
TEIL.
DER
SCHUTZ
DER
VERFASSUNG
§
22.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
DER
VERFASSUNGS
AENDERUNG
.
763
I.
GRUNDLAGEN
.
763
1.
VERFASSUNGGEBUNG
UND
VERFASSUNGSAENDERUNG
.
763
2.
BEGRIFFLICHE
BESTIMMUNG
UND
ABGRENZUNG
DER
VER
FASSUNGSAENDERUNG
.
765
3.
HISTORISCHE
UND
VERGLEICHENDE
ASPEKTE
.
766
II.
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
AENDERUNG
DES
GRUND
GESETZES
.
768
1.
TEXTAENDERUNGSGEBOT
.
768
2.
QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT
IM
BUNDESTAG
UND
IM
BUN
DESRAT
.
769
3.
INHALTLICHE
SCHRANKEN
DER
VERFASSUNGSAENDERUNG
.
770
III.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
146
GG
.
773
IV.
VERFASSUNGSWIDRIGES
VERFASSUNGSRECHT
UND
GESETZLICHES
UNRECHT
.
775
1.
VERFASSUNGSWIDRIGES
VERFASSUNGSRECHT?
.
775
2.
GESETZLICHES
UNRECHT
.
776
§
23.
DIE
SICHERUNG
DER
FREIHEITLICHEN
DEMOKRATISCHEN
GRUNDORDNUNG
.
779
I.
GRUNDLAGEN
UND
UEBERBLICK
.
779
1.
STAATSSCHUTZ
UND
VERFASSUNGSSCHUTZ
.
779
2.
DIE
FREIHEIDICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG
.
782
3.
DIE
EINZELNEN
VERFASSUNGSSCHUTZBESTIMMUNGEN
DES
GRUNDGESETZES
.
784
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
II.
ABWEHR
VERFASSUNGSFEINDLICHER
BESTREBUNGEN
.
786
1.
DIE
GRUNDRECHTSVERWIRKUNG
GERN.
ART.
18
GG
.
786
2.
DAS
VEREINSVERBOT
GERN.
ART.
9
II
GG
.
789
3.
DAS
PARTEIVERBOT
GERN.
ART.
21
II
GG
.
790
SACHVERZEICHNIS
.
799 |
any_adam_object | 1 |
author | Maurer, Hartmut 1931-2024 |
author_GND | (DE-588)120252066 |
author_facet | Maurer, Hartmut 1931-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Maurer, Hartmut 1931-2024 |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043830194 |
classification_rvk | PL 220 PL 375 |
classification_tum | JUR 670f |
ctrlnum | (OCoLC)610743991 (DE-599)DNB967287804 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043830194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241008</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161018s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N18,0573</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967287804</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406508057</subfield><subfield code="9">3-406-50805-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406508059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610743991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB967287804</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 670f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maurer, Hartmut</subfield><subfield code="d">1931-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120252066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht I</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen</subfield><subfield code="c">von Hartmut Maurer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 811 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">2., überarb. und erg. Aufl.</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="z">3-406-47887-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV027988512</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">4., überarb. und erg. Aufl.</subfield><subfield code="d">2005</subfield><subfield code="z">3-406-53137-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041967346</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz104496754vlg.htm</subfield><subfield code="3">Verlagsinformation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240995</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Germany Politics and government Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Politics and government |
id | DE-604.BV043830194 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-08T08:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3406508057 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240995 |
oclc_num | 610743991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-12 DE-706 DE-521 DE-M54 DE-525 DE-11 DE-M382 DE-526 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-12 DE-706 DE-521 DE-M54 DE-525 DE-11 DE-M382 DE-526 DE-634 DE-188 |
physical | XXXIX, 811 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Maurer, Hartmut 1931-2024 Verfasser (DE-588)120252066 aut Staatsrecht Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Hartmut Maurer 3., überarb. und erg. Aufl. München Beck 2003 XXXIX, 811 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Politik Verfassungsrecht Constitutional law Germany Public law Germany Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Deutschland Germany Politics and government Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Vorangegangen ist 2., überarb. und erg. Aufl. 2001 3-406-47887-5 (DE-604)BV027988512 Gefolgt von 4., überarb. und erg. Aufl. 2005 3-406-53137-7 (DE-604)BV041967346 text/html http://swbplus.bsz-bw.de/bsz104496754vlg.htm Verlagsinformation DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maurer, Hartmut 1931-2024 Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen Politik Verfassungsrecht Constitutional law Germany Public law Germany Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056666-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_alt | Staatsrecht |
title_auth | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_exact_search | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
title_full | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Hartmut Maurer |
title_fullStr | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Hartmut Maurer |
title_full_unstemmed | Staatsrecht I Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen von Hartmut Maurer |
title_short | Staatsrecht I |
title_sort | staatsrecht i grundlagen verfassungsorgane staatsfunktionen |
title_sub | Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen |
topic | Politik Verfassungsrecht Constitutional law Germany Public law Germany Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd |
topic_facet | Politik Verfassungsrecht Constitutional law Germany Public law Germany Staatsrecht Deutschland Germany Politics and government Lehrbuch |
url | http://swbplus.bsz-bw.de/bsz104496754vlg.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maurerhartmut staatsrecht AT maurerhartmut staatsrechtigrundlagenverfassungsorganestaatsfunktionen |