Kriegsschauplatz Ostsee: 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte Band 4 1941 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Martenshagen
Sundwerbung-Verl.
2014
Martenshagen Verlagshaus M&M 2014 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 Seiten Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783939155706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043830160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161027 | ||
007 | t | ||
008 | 161018s2014 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783939155706 |9 978-3-939155-70-6 | ||
035 | |a (OCoLC)964684866 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043830160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-B496 |a DE-706 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Müller, Wolfgang |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)130838373 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriegsschauplatz Ostsee |b 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |n Band 4 |p 1941 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen |c Wolfgang Müller |
264 | 1 | |a Martenshagen |b Sundwerbung-Verl. |c 2014 | |
264 | 1 | |a Martenshagen |b Verlagshaus M&M |c 2014 | |
300 | |a 368 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV039691790 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145523808632832 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort zum Band 4 9
Berichtigungen und Ergänzugen zum Band 3, 1. Ausgabe 2014. 12
Die militärpolitische Lage Deutschlands zu Beginn des Jahres 1941. 14
Ein Rückblick auf den siegreichen deutschen Feldzug im Westen. 14
Hitlers Absicht zur Invasion in England. 16
Das Ende des deutschen Seenotdienstes unter dem Roten Kreuz - August 1940. 17
Der Beginn einer anglo-amerikanischen Allianz und ihre Folgen. 19
Der "Dreimächtepakt" vom 27. September 1940. 20
Der italienische Krieg und seine Folgen für die weitere deutsche Kriegsführung 20
Die Sowjetunion strebt nach einer Verbesserung der militärstrategischen Ausgangslage. 21
Die Baltischen Staaten werden von der Sowjetunion okkupiert. 21
Hitlers noch nicht "endgültig" gefasster Entschluss zum Krieg gegen die Sowjetunion. 23
Die Einbeziehung Finnlands als potentiellen Bündnispartner. 24
Die Bedeutung der finnischen Nickelerzvorkommen für die deutsche Rüstungsindustrie. 28
Weisung Nr. 21 "Fall Barbarossa" - Zur Vorbereitung auf einen Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. 29
Kapitel I
Die Seekriegsführung im Befehlsbereich des Kommandierenden Admirals der 31
Marinestation unter dem Aspekt der Kriegsvorbereitungen gegen die Sowjetunion
(Januar bis Juni 1941)
Die Seekriegsführung in der Ostsee. 32
Die "Marinestation der Ostsee". 32
Die Streitkräfte des Befehlshabers der Sicherung der Ostsee. 34
Die Schulflottille des Befehlshabers der Sicherung der Ostsee 36
Einsatz der 3. Sperrbrecherflottille. 37
Der Bewachungsverband der Ostseezugänge. 39
Neuorganisation des Netzsperrverbandes 1. 41
Die Dienststelle "Marinebefehlshaber Dänemark". 44
Eine Betrachtung zum Kriegswinter 1941 (Januar bis März). 46
Seeraumüberwachung durch die Fliegerkräfte des Führers der Luft Ost (FdL Ost). 50
Die Eislage im Kaiser-Wilhelm-Kanal. 51
Die Eislage vom Skagerrak bis in die südwestliche Ostsee. 54
Feindeinflüge in das Gebiet der westlichen Ostsee im ersten Halbjahr 1941. 64
Die Einbeziehung Dänemarks in die Organisation der Luftraumüberwachung 64
Der Einsatz von Nachtjägern über der Nordsee und dem norddeutschen Luftraum 64
Die Luftverteidigung im Befehlsbereich des Kommandierenden Admirals der Küstenverteidigung. 67
in der westlichen Ostsee
Bombenangriffe der Royal Air Force auf den Reichskriegshafen Kiel. 69
Die Herstellung der Kriegsbereitschaft der Schlachtschiffe Bismarck und Tirpitz in der Ostsee. 77
Schlachtschiff Bismarck in Vorbereitung auf den Handelskrieg im Atlantik. 77
Die Kampfgruppe "Bismarck" verlässt die Ostsee - Unternehmen "Rheinübung". 79
Schlachtschiff Tirpitz verlegt zur Werfterprobung und Gefechtsausbildung in die Ostsee. 86
Die Vorbereitungen der Seekriegsleitung auf den Fall "Barbarossa". 94
Die Baltische Rotbannerflotte in der Betrachtung als zukünftiger Gegner. 94
Der Entwurf eines Operationsplanes für die Seekriegsführung gegen die BRF - 30. Januar 1941. 98
Das OKM beauftragt den Kommandeur des Marinegruppenkommandos Nord mit. 99
den Vorbereitungen eines Seekrieges in der Ostsee
Maßnahmen zur Verbesserung des artilleristischen Küstenschutzes.100
Die Aufstellung einer 40,6-cm-Küsten-Fernkampfbatterie auf der Halbinsel Heia.102
Artilleristische Sperrung des Skagerraks durch zwei 38-cm-Küsten-Fernkampfbatterien 106
Bau einer 38-cm-Küsten-Fernkampfbatterie auf der dänischen Insel Bornholm 110
Der artilleristische Küstenschutz im Befehlsbereich des "Marinebefehlshaber Dänemark".115
Aufstellung von Heeresküstenbatterien.115
Auslegen von U-Boot - Netzsperren und Torpedoschutznetze - Einsatz des Netzsperrverbandes I 117
5
Sperrmaßnahmen in der Sund- und Beltzone. 119
Die U-Boot-Netzsperre in der Gedser Enge.126
Sperrlegung im Bereich der Danziger Bucht.128
Sperrverstärkungen in der Sund- und Beltzone sowie der Gedser Enge.133
Die Kadettenschulschiffe Schleswig-Holstein und Schlesien in der operativen Verwendung als.133
schwimmende Sperrbatterien
Einbeziehung der Schulkreuzer des Ausbildungsverbandes.134
Einsatz von S- und U-Booten zur Sperrverstärkung in der Nordansteuerung des Sundes.135
Bereitstellung von Minentransportschiffen.137
Bereitstellung von Streitkräften für die Seekriegsführung des Befehlshabers der Kreuzer.138
Aufstellung von Dienststellen für den zukünftigen Küstenschutz. 139
Die Marine unterstellt ihre Marinestoßtruppabteilung der Heeresgruppe Nord.139
Aufstellung der Dienststelle "Fliegerführer Ostsee" -1. April 1941.142
Neuorganisation des Seenotdienstes der Luftwaffe.144
Das Seenotflugboot Dornier Do 24.146
Einbeziehung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in die Organisation 147
des Seenotdienstes der Luftwaffe
Bereitstellung von U-Booten für den operativen Einsatz in der nördlichen Ostsee.148
Der Führer der Torpedoboote wird operativ dem BdK unterstellt.150
Schnellboote verlegen von der Westfront in die Ostsee.150
Die 5. Räumbootflottille (5. R-Fl.) verlegt in die Ostsee.155
Aufstellung von Minenschiffsgruppen.156
Der Führer der Minensuchboote Nord wird operativ dem BdK unterstellt .157
Bereitstellung der 11. Unterseebootsjagdflottille.159
Zusätzliche Sperrbrecher werden vorgehalten. 160
Aufstellung eines Erprobungsverbandes für das Landungswesen - "Erprobungsverband Ostsee".162
Eine neue Schiffsklasse - Die "Landungsfahrzeuge".162
Der "Marinefährprahm" - Ein Landungsfahrzeug nach einem Marineentwurf.164
Die Unterstellung des Heeresfährbataillons 128 (mot) unter dem EVO.165
Kapitel II
Das Unternehmen "Barbarossa" - Der überfallartige Angriff auf die Sowjetunion 167
Vorbereitungen für den geplanten Ostfeldzug - Deckname "Barbarossa".168
Das OKW/OKH in der Vorbereitungsphase für das Unternehmen "Barbarossa".168
Der "Balkanfeldzug" - Ein von Hitler nicht vorgesehenes Unternehmen .168
Hitlers "rechtswidrige" Forderungen an die Soldaten der Wehrmacht.169
Die Einbeziehung Finnlands als potentiellen Verbündeten im Kampf gegen die Sowjetunion.170
Ein historischer Rückblick auf die deutsch-finnischen Militärtraditionen von 1916-1918.170
Die "Nickelkrise" - Politische Annäherung Finnlands an Deutschland.171
Aufstellung eines finnischen Freiwilligen-Bataillons der Waffen-SS.172
Abstimmung zwischen dem deutschen und finnischen Oberkommando.174
Der Nachrichten-, Abwehr- und Aufklärungsdienst des OKW.175
Aufstellung des Armeeoberkommandos Norwegen .178
Operation "Blaufuchs" - Seetransporte von Heereseinheiten nach Lappland.180
Deutsche Angriffsverbände beziehen ab Juni ihre Bereitstellungsräume.181
Aufmarsch der Heeresgruppe Nord (HGr. Nord).185
Das deutsch-finnischen Zusammenwirken am Vorabend des Angriffs (12. bis 22. Juni 1941). 188
OKW/OKH - Der ''Verbindungsstab Nord" nimmt seine Tätigkeit auf.188
Handlungen der deutschen und finnischen Luftstreitkräfte.189
Deutsche Seestreitkräfte verlegen nach Finnland.190
Verlegung der 3. Minenschiffsgruppe.193
Verlegung der 2. Minenschiffsgruppe.195
Deutsche und finnische U-Boote verlegen in ihre Operationsgebiete.197
Die Auslegung der Defensivminensperre "Wartburg”.198
21. Juni 1941 - Die Kriegsmarine beginnt mit dem Werfen ihrer Offensivminensperren 200
Minensperren "Apolda", "Gotha" und "Coburg" werden geworfen.2°1
Werfen der "Corbetha'-Minensperre.204
Minensperren "Eisenach", "Erfurt" und "Weimar" werden von S-Booten geworfen 208
Luftminenverseuchung des Leningrader Seekanals.2°9
6
Ein Erklärungsversuch für das passive Verhalten der sowjetischen Streitkräfte.210
Stalins weitreichende Weisung gegen progressive Verteidigungsmaßnahmen.211
Zur Situation bei den Führungskräften der “Baltischen Rotbannerflotte”.212
22. Juni 1941 - Unternehmen "Barbarossa".214
Hitlers Proklamation an das Deusche Volk.214
Der erste Tag des deutschen Angriffs.216
Aufruf der sowjetischen Führung zum "Großen Vaterländischen Krieg".218
Kriegserklärung Finnlands an die Sowjetunion.219
Der Tag des Angriffsbefehls für die finnischen Streitkräfte -10. Juli 1941.219
Vormarsch der Heeresgruppe Nord.221
Die 18. Armee im Vormarsch längs der baltischen Küste.221
Eroberung der sowjetischen Marinebasen Libau und Windau.221
Eroberung der lettischen Hauptstadt Riga und des sowjetischen Kriegshafens Dünamünde.225
Seeseitiger Nachschub für die HGr. Nord.229
8. August 1941 - Der sowjetische Bombenangriff auf die Reichshauptstadt Berlin.235
Eroberung der estnischen Hauptstadt Tallinn (Reval) und der Grenzstadt Narwa.239
Unternehmen "Beowulf II" - die Eroberung der Baltischen Inseln.244
Scheinunternehmungen gegen die Inseln Ösel und Dagö.246
Die Eroberung der Inseln Ösel und Dagö.249
Minenberäumung der Gewässer um die Baltischen Inseln.256
Abschlussbetrachtung zum Unternehmen "Beowulf N".258
Vergebliche Hoffnung der Baltischen Staaten auf Selbständigkeit.260
Der Kampf um die sowjetische Marinebasis Hanko (Hangö).261
Aktivitäten deutscher, finnischer und sowjetischer U-Boote.265
Deutsche U-Boote in Erwartung des Gegners.265
Offensiveinsätze der finnischen U-Boote.267
Einsatz sowjetischer U-Boote unter dem Aspekt der Stützpunktverluste in den Baltischen Staaten.268
Minenkrieg im Operationsgebiet der deutschen, finnischen und sowjetischen Seestreitkräfte.272
Minenoperatonen der sowjetischen Überwasserstreitkräfte.272
Fortführung der deutsch-finnischen Minenoperationen.274
Die Verdichtung des Minensperrsystems im Eingangsbereich zum Finnischen Meerbusen.274
Sperrmittelnachschub - Verlust der MS Hansestadt Danzig, Preussen und Tannenberg.278
Sperrmitteltransport nach Finnland -11. August bis 4. Oktober 1941.283
Die "Juminda'-Minensperre.284
Evakuierung der sowjetischen Hauptflottenbasis Tallinn - 28.129. August 1941.288
Verlust von drei deutschen Räumbooten in Helsinki -14. September 1941. 292
Aufstellung und Einsatz der sogenannten "Baitenflotte".294
Verdichtung der "Juminda"-Minensperre.299
Der Verlust des MS Königin Luise - 25. September 1941.299
Rückführung der Minenschiffsgruppe "Cobra".300
Schaffung der Dienststelle "Marinebefehlshaber Ostland".301
Die Stadt Leningrad ist von deutschen und finnischen Truppen eingeschlossen.303
Die finnische Offensive in Karelien.303
Kampf der Heeresgruppe Nord vor den Toren Leningrads.305
Der Angriff auf den Flottenstützpunkt Kronstadt.308
Evakuierung der sowjetischen Marinebasis Hanko.310
Abschlussbetrachtung zur "Juminda'-Minensperre.319
Einstellung des Seekrieges im Finnischen Meerbusen.320
7
Anhang.321
Schiffsverluste.322
Erläuterungen und Hinweise.322
Schiffsverlustliste 1.324
Schiffsverlustliste II.336
Schiffsverlustliste III.338
Schiffsverlustliste IV.340
Schiffsverlustliste IV (entfällt für 1941).
Analyse der Schiffsverluste.342
Abkürzungsverzeichnis.343
Kartenverzeichnis.347
Kartenzeichen.348
Quellen- und Literaturverzeichnis.350
Schiffsnamenregister.360
Personenregister.364
Fotonachweis.366
Dank des Autors.367
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Wolfgang 1941- |
author_GND | (DE-588)130838373 |
author_facet | Müller, Wolfgang 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Wolfgang 1941- |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043830160 |
ctrlnum | (OCoLC)964684866 (DE-599)BVBBV043830160 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043830160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161027</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161018s2014 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939155706</subfield><subfield code="9">978-3-939155-70-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964684866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043830160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130838373</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriegsschauplatz Ostsee</subfield><subfield code="b">1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte</subfield><subfield code="n">Band 4</subfield><subfield code="p">1941 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen</subfield><subfield code="c">Wolfgang Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Martenshagen</subfield><subfield code="b">Sundwerbung-Verl.</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Martenshagen</subfield><subfield code="b">Verlagshaus M&M</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039691790</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240964</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043830160 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:15:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939155706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240964 |
oclc_num | 964684866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B496 DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-B496 DE-706 |
physical | 368 Seiten Illustrationen, Karten |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Sundwerbung-Verl. Verlagshaus M&M |
record_format | marc |
spelling | Müller, Wolfgang 1941- Verfasser (DE-588)130838373 aut Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte Band 4 1941 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller Martenshagen Sundwerbung-Verl. 2014 Martenshagen Verlagshaus M&M 2014 368 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV039691790 4 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Wolfgang 1941- Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
title | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
title_auth | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
title_exact_search | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
title_full | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte Band 4 1941 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller |
title_fullStr | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte Band 4 1941 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller |
title_full_unstemmed | Kriegsschauplatz Ostsee 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte Band 4 1941 : unter Berücksichtigung der Schiffsverluste aller Nationen Wolfgang Müller |
title_short | Kriegsschauplatz Ostsee |
title_sort | kriegsschauplatz ostsee 1919 1945 reorganisation und aufbau der deutschen seestreitkrafte 1941 unter berucksichtigung der schiffsverluste aller nationen |
title_sub | 1919 - 1945 ; Reorganisation und Aufbau der deutschen Seestreitkräfte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039691790 |
work_keys_str_mv | AT mullerwolfgang kriegsschauplatzostsee19191945reorganisationundaufbauderdeutschenseestreitkrafteband4 |