Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2017]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 549 Seiten |
ISBN: | 9783161549977 316154997X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043829597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170620 | ||
007 | t | ||
008 | 161017s2017 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161549977 |9 978-3-16-154997-7 | ||
020 | |a 316154997X |9 3-16-154997-X | ||
035 | |a (OCoLC)973552476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043829597 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Held, Julia |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1117065979 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO |c Julia Held |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2017] | |
300 | |a XVIII, 549 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 60 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2016 | ||
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Insolvenzanfechtung | |
650 | 4 | |a Insolvenzrecht | |
650 | 4 | |a Schenkungsanfechtung | |
650 | 4 | |a Unentgeltlichkeit | |
650 | 0 | 7 | |a Leistung |g Recht |0 (DE-588)4167266-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzanfechtung |0 (DE-588)4414630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unentgeltlichkeit |0 (DE-588)4186846-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldner |0 (DE-588)4053466-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzanfechtung |0 (DE-588)4414630-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldner |0 (DE-588)4053466-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Leistung |g Recht |0 (DE-588)4167266-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unentgeltlichkeit |0 (DE-588)4186846-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 60 |w (DE-604)BV035374527 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176690819104768 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
EINLEITUNG 1
TEIL A: ENTWICKLUNG DER GRUNDLAGEN FUER DIE AUSLEGUNG DES
§ 134INSO 15
KAPITEL 1: DIE VERSCHIEDENEN GRUNDMODELLE ZUR AUSLEGUNG DES § 134 INSO
IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 16
I. DIE OBJEKTIVE SICHTWEISE DER HERRSCHENDEN MEINUNG 17
1. BESTIMMUNG DES ANFECHTUNGSGEGNERS ANHAND DER OBJEKTIVEN
VORTEILSVERSCHAFFUNG 17
2. DIE UNENTGELTLICHKEIT ALS ERGEBNIS EINES OBJEKTIVEN VERMOEGENS-
VERGLEICHS 19
A) DIE BEWERTUNGSGRUNDLAGEN DES OBJEKTIVEN VERMOEGENS-
VERGLEICHS 19
AA) MASSGEBLICHE PERSPEKTIVE 20
BB) TAUGLICHE GEGENWERTE 22
CC) TATSAECHLICH EINGETRETENE VERMOEGENSVERAENDERUNG 23
B) SUBJEKTIVE MERKMALE ALS KORREKTIV DES REIN OBJEKTIVEN
PRUEFUNGSMASSSTABS 23
3. FAZIT UND KRITIK 25
II. DAS RECHTSGESCHAEFTLICHE MODELL FISCHERS 28
1. VERSTAENDNIS DER UNENTGELTLICHKEIT NACH DEM RECHTSGESCHAEFTLICHEN
MODELL 29
2. DER BEGRIFF DER MATERIELLEN CAUSA 30
A) CHARAKTER UND FUNKTION DER MATERIELLEN CAUSA ALS FESTLEGUNG
DES MATERIELLEN GESCHAEFTSZWECKS 31
AA) DIE VERWIRKLICHUNG DER MATERIELLEN CAUSA DURCH
HILFSGESCHAEFTE 33
BB) VERHAELTNIS DER MATERIELLEN CAUSA ZUM RECHTSGRUND I.S.D.
§812 BGB 36
VIII INHALTSVERZEICHNIS
CC) FAZIT ZUM CHARAKTER UND ZUR FUNKTION DER MATERIELLEN
CAUSA 42
B) DIE UNENTGELTLICHKEIT ALS OBERBEGRIFF FUER EINE GRUPPE VON
MATERIELLEN GESCHAEFTSZWECKEN 43
3. FAZIT UND KRITIK 44
III. DIE VERMITTELNDEN KONZEPTE 46
1. FORDERUNG EINES FREIGEBIGKEITSWILLEN DES SCHULDNERS 47
2. VORAUSSETZUNG EINES GEMEINSAMEN UNENTGELTLICHKEITSBEWUSSTSEINS ..47
3. ANKNUEPFUNG AN DIE UEBEREINSTIMMENDE ZWECKSETZUNG DER PARTEIEN....49
4. FAZIT UND KRITIK 50
IV. ZWISCHENFAZIT 52
1. GEGENUEBERSTELLUNG DER GRUNDMODELLE UND ANALYSE 52
2. AUSBLICK AUF DIE WEITERE PRUEFUNG 54
KAPITEL 2: DIE HISTORISCHEN UND TELEOLOGISCHEN GRUNDLAGEN DES § 134 INSO
UND SEINE SYSTEMATISCHEN BEZUEGE 57
I. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES § 134 INSO 57
1. DIE SCHENKUNGSANFECHTUNG IM ROEMISCHEN RECHT 58
2. DIE ENTWICKLUNG IM DEUTSCHEN RECHTSRAUM BIS ZUR EINFUEHRUNG
DER REICHSJUSTIZGESETZE 61
A) DIE SCHENKUNGSANFECHTUNG IM BUERGERLICHEN GESETZBUCH
FUER DAS KOENIGREICH SACHSEN VOM 2. JANUAR 1863 62
B) DIE ENTWICKLUNG DER SCHENKUNGSANFECHTUNG IM PREUSSISCHEN
RECHT 63
C) ZWISCHENERGEBNIS 66
3. DIE KONKURSORDNUNG VOM 1. FEBRUAR 1877 66
A) DIE INTERPRETATION DES § 25 KO A.F. IN DER FRUEHEN LITERATUR 70
B) DAS URTEIL DES REICHSGERICHTS VOM 27. NOVEMBER 1883 73
4. DIE WEITERE ENTWICKLUNG BIS ZUR HEUTIGEN INSO 75
5. FAZIT 78
II. DIE TELEOLOGISCHEN GRUNDLAGEN DER UNENTGELTLICHKEITSANFECHTUNG 80
1. DIE ANFECHTUNG ALS INSTRUMENT ZUR SICHERUNG EINER FUNKTIONIE-
RENDEN HAFTUNGSORDNUNG 80
2. DIE RECHTFERTIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER ANFECHTUNG 84
3. DIE RECHTFERTIGUNG DER ANFECHTBARKEIT UNENTGELTLICHER
LEISTUNGEN....91
A) ALLGEMEINE BILLIGKEITSERWAEGUNGEN ALS UNZUREICHENDE
BEGRUENDUNG 93
B) DIE GERINGE SCHUTZWUERDIGKEIT DES UNENTGELTLICHEN ERWERBS
ALS RECHTFERTIGENDER GRUND? 94
AA) DIE SCHWAECHE DES UNENTGELTLICHEN ERWERBS IN DEN
VERWANDTEN NORMEN DES BGB 95
INHALTSVERZEICHNIS IX
(1) DIE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN GEM. § 816
ABS. IS. 2 BGB 95
(2) DIE NUTZUNGEN DES UNENTGELTLICHEN BESITZERS
GEM. § 988 BGB 96
(3) HERAUSGABEPFLICHT DES UNENTGELTLICH ERWERBENDEN
DRITTEN GEM. § 822 BGB 96
(4) DIE ERBRECHTLICHEN VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN, §§2113
ABS. 2, 2205 S. 3 BGB 97
BB) VERGLEICH MIT DER INTERESSENLAGE DES § 134 INSO 100
CC) ZWISCHENERGEBNIS 102
C) § 134 INSO ALS AUSDRUCK EINES SCHULDNERFEHL VERHALTENS 102
4. FAZIT 106
III. DIE SYSTEMATISCHEN BEZUEGE DES § 134 INSO MIT RECHTSVERGLEICHENDEM
BLICK AUF DAS OESTERREICHISCHE RECHT 106
1. DAS VERSTAENDNIS DER UNENTGELTLICHKEIT IN DEN VERWANDTEN
VORSCHRIFTEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 108
A) DAS SCHENKUNGSRECHTLICHE VERSTAENDNIS DER UNENTGELTLICHKEIT 108
B) DAS VERSTAENDNIS DER UNENTGELTLICHKEIT IM BEREICHERUNGSRECHT.... 110
AA) HERAUSGABEPFLICHT BEI VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN,
§ 816 ABS. 1 S. 2 BGB 110
BB) DURCHGRIFFSHAFTUNG GEM. § 822 BGB 113
C) DIE UNENTGELTLICHE BESITZERLANGUNG I.S.D. § 988 BGB 115
D) DIE UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG I.S.D. §§ 2113 ABS. 2,
2205 S. 3 BGB 118
2. DER BEGRIFF DER FREIGIEBIGEN ZUWENDUNG I.S.D. § 7 ERBSTG 121
3. RECHTSVERGLEICHENDER BLICK AUF DEN BEGRIFF DER *UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNG IM OESTERREICHISCHEN ANFECHTUNGSRECHT 125
4. FAZIT 129
KAPITEL 3: DIE EIGENEN LEITLINIEN ZUR AUSLEGUNG DES § 134 INSO 131
I. UEBERPRUEFUNG DER VERSCHIEDENEN ANSAETZE ZUR AUSLEGUNG
DER UNENTGELTLICHKEIT 131
1. STELLUNGNAHME ZUM OBJEKTIVEN ANSATZ DER HERRSCHENDEN
MEINUNG 131
2. STELLUNGNAHME ZU FISCHERS RECHTSGESCHAEFTLICHEM ANSATZ 135
3. ZWISCHENERGEBNIS 139
II. DIE GRUNDLINIEN ZUR AUSLEGUNG DES § 134 INSO 140
1. SCHENKUNGEN UND SCHENKUNGSAEHNLICHE ZUWENDUNGSVORGAENGE ALS
LEITBILD DES OBJEKTIVEN TATBESTANDS DES § 134 INSO 140
2. DIE SUBJEKTIVEN ANFORDERUNGEN AN DIE AUSLEGUNG DES § 134 INSO... 142
A) ERFORDERNIS EINES SUBJEKTIVEN ELEMENTS AUF SCHULDNERSEITE 142
AA) INHALT UND BEDEUTUNG DES SUBJEKTIVEN ELEMENTS 145
X INHALTSVERZEICHNIS
(1) MASSGEBLICHER BEZUGSPUNKT DES SUBJEKTIVEN ELEMENTS
AUF SCHULDNERSEITE 145
(2) INHALTLICHE REICHWEITE DES SUBJ EKTIVEN ELEMENTS 146
BB) NACHWEIS DES SUBJEKTIVEN ELEMENTS 147
B) DIE SUBJEKTIVEN ANFORDERUNGEN AUF EMPFAENGERSEITE 149
AA) UNERGIEBIGKEIT DER ANALYSE DER HISTORISCHEN UND
SYSTEMATISCHEN BEZUEGE DES § 134 INSO 150
BB) ENTSCHEIDUNG AUF GRUNDLAGE TELEOLOGISCHER ERWAEGUNGEN 152
(1) KEINE POSITIVE KENNTNIS DES EMPFAENGERS VON DER
UNENTGELTLICHKEIT 152
(2) ERKENNBARKEIT DER UNENTGELTLICHKEIT AUF EMPFAENGER-
SEITE? 153
(A) KEINE VORGABE DURCH DIE WERTUNGSGRUNDLAGEN
DES § 134 INSO 153
(B) ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 154
CC) FAZIT ZU DEN SUBJEKTIVEN ANFORDERUNGEN AUF EMPFAENGER-
SEITE 156
C) ERGEBNIS 156
III. DIE WESENSMERKMALE DER UNENTGELTLICHEN LEISTUNG
I.S.D. § 134 INSO 157
TEIL B: DER TATBESTAND DER UNENTGELTLICHEN LEISTUNG
I.S.D. § 134 INSO 161
KAPITEL 1: DER LEISTUNGSBEGRIFF DES § 134 INSO 162
I. DIE FUNKTION DES LEISTUNGSBEGRIFFS IM TATBESTAND DES § 134 INSO 164
II. EIGNUNG DES BUERGERLICH-RECHTLICHEN LEISTUNGSVERSTAENDNISSES
FUER DIE AUSDEUTUNG DES § 134 INSO? 166
1. DAS VERSTAENDNIS DER LEISTUNG IM BUERGERLICH-RECHTLICHEN SINNE 167
2. UEBERTRAGBARKEIT DES ZIVILRECHTLICHEN LEISTUNGSVERSTAENDNISSES
AUF DIE LEISTUNG I.S.D. § 134 INSO? 173
3. ERGEBNIS 178
III. DIE ANFORDERUNGEN AN EINE AUSGLEICHSBEDUERFTIGE MATERIELLE
ZUWENDUNG DES SCHULDNERS I.S.D. § 134 INSO 178
1. DER ZUWENDUNGSBEGRIFF ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER
DIE ENTWICKLUNG DER WESENSMERKMALE DER LEISTUNG IM
ANFECHTUNGSRECHTLICHEN SINN 179
2. ZUWENDUNG ALS AUSUEBUNG PRIVATAUTONOMER GESTALTUNGSFREIHEIT 182
A) VORTEILSVERSCHAFFUNG IM RAHMEN DES PRIVATRECHTLICHEN
RECHTSVERKEHRS 183
B) ZUORDNUNG DER ENTSCHEIDUNG ZUM VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH 186
INHALTSVERZEICHNIS XI
C) FREIWILLIGKEIT DER ZUWENDUNG 187
3. ANFORDERUNGEN AN DEN VORTEIL AUF EMPFAENGERSEITE 189
A) DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DER BEREICHERUNG IM ALLGEMEINEN
ZIVILRECHT 192
B) STELLUNGNAHME 195
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE AUSGLEICHSBEDUERFTIGE ZUWENDUNG
I.S.D. § 134 INSO 198
AA) ZUWENDUNGSGEGENSTAND IN FORM EINES VERMOEGENSWERTEN
VORTEILS 199
BB) MATERIELLER CHARAKTER DES VERMOEGENSVORTEILS AUF
EMPFAENGERSEITE 200
CC) ERFORDERNIS EINES ENDGUELTIGEN VERMOEGENSVORTEILS
AUF EMPFAENGERSEITE 204
D) ERGEBNIS 206
4. DIE VERMOEGENSBETROFFENHEIT AUF SEITEN DES SCHULDNERS 207
A) VERMOEGENSBETROFFENHEIT AUF SEITEN DES ZUWENDENDEN ALS
WESENSMERKMAL DER MATERIELLEN ZUWENDUNG? 207
B) PARALLELITAET ZWISCHEN SCHENKUNGSRECHTLICHER ENTREICHERUNG UND
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 210
C) ERGEBNIS 214
5. SUBJEKTIVE ANFORDERUNGEN AN DEN ZUWENDUNGSVORGANG 214
A) SUBJEKTIVE ANFORDERUNGEN AUF SEITEN DES SCHULDNERS 216
AA) ZUWENDUNGSWILLE UND ZUWENDUNGSBEWUSSTSEIN 217
BB) WILLE ZUR MATERIELLEN BEREICHERUNG DES EMPFAENGERS 217
CC) NACHWEIS DER SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN AUF SCHULDNER-
SEITE 218
B) ERKENNBARKEIT DER ZUWENDUNG AUF EMPFAENGERSEITE? 220
AA) ERKENNBARKEIT VON ZUWENDUNGSBEWUSSTSEIN UND
ZUWENDUNGSWILLEN 220
BB) ERKENNBARKEIT DER BEREICHERNDEN WIRKUNG
DER ZUWENDUNG? 221
CC) ERKENNBARKEIT DER PERSON DES ZUWENDENDEN? 222
C) ERGEBNIS 224
6. ZUSAMMENFASSUNG 224
IV. DIE ANFECHTBAREN RECHTSHANDLUNGEN BEI DER GESTRECKTEN VERWIRK-
LICHUNG DES MATERIELLEN ZUWENDUNGSERFOLGS 225
1. DIE EIGENSTAENDIGE ANFECHTBARKEIT DER EINZELSCHRITTE BEI DER
GESTRECKTEN VERWIRKLICHUNG DES MATERIELLEN ZUWENDUNGSERFOLGS 229
A) FORDERUNGSBEGRUENDUNG ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER ANFECHTUNG? 230
B) ANFECHTUNG DES GESAMTVORGANGS ALS EINHEIT? 231
C) STELLUNGNAHME 232
D) ERGEBNIS 233
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE ANFECHTUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG DER ABWICKLUNGSGESCHAEFTE
IM RAHMEN DES § 134 INSO 234
A) DIE VERPFLICHTUNGSBEGRUENDUNG ALS ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNG
I.S.D. § 134 INSO 234
AA) ANFECHTBARE RECHTSHANDLUNG I.S.D. § 134 INSO 235
BB) GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 237
B) DIE ANFECHTBARKEIT VON ERFUELLUNGSLEISTUNGEN DES SCHULDNERS 239
AA) MEINUNGSBILD IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 239
BB) STELLUNGNAHME 243
(1) ARGUMENTE GEGEN DIE RECHTSPRECHUNGSLOESUNG 243
(2) DIE EINORDNUNG VON ERFUELLUNGSLEISTUNGEN NACH DEM
HIER VERTRETENEN MODELL 247
(3) KRITIK AN DER GEGENANSICHT DER LITERATUR
(SOG. FORDERUNGSLOESUNG) 249
CC) SONDERFAELLE DER ERFUELLUNGSLEISTUNG 253
(1) DIE ERFUELLUNG EINER EIGENEN VERBINDLICHKEIT IM
STADIUM DER MATERIELLEN INSOLVENZ 253
(2) DIE ,ERFUELLUNG EINER NATURALOBLIGATION ODER EINER
VERJAEHRTEN FORDERUNG 254
DD) ERGEBNIS 256
C) DIE ANFECHTBARKEIT VON LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG EINER
EIGENEN VERBINDLICHKEIT 256
AA) MEINUNGSBILD IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 257
BB) STELLUNGNAHME 260
(1) DIE BEURTEILUNG VON SICHERUNGSLEISTUNGEN NACH
DEM HIER VERTRETENEN MODELL 260
(2) WEITERE ARGUMENTE GEGEN EINE SELBSTSTAENDIGE ENTGELT-
BEWERTUNG DER SICHERHEITSLEISTUNG 265
CC) ERGEBNIS 269
3. NOTWENDIGE SCHULDNERBETEILIGUNG AUF VOLLZUGSEBENE? 269
A) MEINUNGSSTAND ZUR ANFECHTBARKEIT VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGS-
MASSNAHMEN IM RAHMEN DES § 134 INSO 270
B) STELLUNGNAHME 273
AA) EINBEZIEHUNG VON ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
IN DEN TATBESTAND DES § 134 INSO 273
BB) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG 276
(1) ABLEHNUNG DER ZURECHNUNGSLOESUNG 276
(2) KEIN GENERELLER VERZICHT AUF DIE SCHULDNERBETEILIGUNG
IM RAHMEN DES § 134 INSO 277
(3) ERFORDERLICHKEIT EINER SCHULDNERBETEILIGUNG
AUF VOLLZUGSEBENE? 278
C) ERGEBNIS 280
V. FAZIT ZUM LEISTUNGSBEGRIFF DES § 134 INSO 280
INHALTSVERZEICHNIS XIII
1. BEDEUTUNG UND GRUNDSAETZLICHES VERSTAENDNIS DES LEISTUNGS-
BEGRIFFS 280
2. UEBERBLICK UEBER DIE ANFECHTBAREN RECHTSHANDLUNGEN 281
A) HANDGESCHAEFTE UND LEISTUNGEN AUF REINE RECHTSGRUNDABREDEN ....282
B) CAUSALOSE ZUWENDUNGEN 282
C) ABWICKLUNGSGESCHAEFTE 284
KAPITEL2: DIE UNENTGELTLICHKEIT I.S.D. § 134 INSO 285
I. DIE GRUNDSAETZE ZUR BESTIMMUNG DER UNENTGELTLICHKEIT 286
1. DAS WEITE VERSTAENDNIS DER UNENTGELTLICHKEIT IM RAHMEN DES
§ 134 INSO 287
2. UNENTGELTLICHKEIT ALS FEHLEN EINER KAUSALVERTRAGLICH VEREINBARTEN
GEGENLEISTUNG 288
3. DIE SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN DER UNENTGELTLICHKEIT 291
A) DIE SUBJEKTIVEN ANFORDERUNGEN AUF SCHULDNERSEITE 292
B) DIE SUBJEKTIVEN VORAUSSETZUNGEN AUF EMPFAENGERSEITE 293
4. DIE PRUEFUNG DER UNENTGELTLICHKEIT 294
5. DER ZEITPUNKT DER ENTGELTBEWERTUNG 297
6. ERGEBNIS 298
II. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGLEICHENDE GEGENLEISTUNG
DES EMPFAENGERS 299
1. DIE GRUNDVORAUSSETZUNGEN EINER AUSGLEICHSGEEIGNETEN
GEGENLEISTUNG 301
A) GEGENLEISTUNG ALS SELBSTSTAENDIGES ENTGEGENKOMMEN
IM INTERESSE DES SCHULDNERS 301
AA) TAETIGWERDEN 302
BB) FOERDERUNG DER INTERESSEN DES SCHULDNERS 303
CC) ECHTES ZUGESTAENDNIS DES EMPFAENGERS 304
(1) KEIN ECHTES ZUGESTAENDNIS BEI BLOSSER FORTFUEHRUNG EINER
BEREITS AUSGEUEBTEN TAETIGKEIT 304
(2) KEIN ECHTES ZUGESTAENDNIS BEI BEREITS BESTEHENDER
VERPFLICHTUNG DES BEGUENSTIGTEN 308
DD) SELBSTSTAENDIGKEIT DER GEGENLEISTUNG 311
(1) DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN GEGENLEISTUNG UND AUFLAGE
I.S.D. § 525 BGB 312
(2) DIE FOLGEN DER ANFECHTUNG EINER SCHENKUNG
UNTER AUFLAGE 314
B) DIE OBJEKTIV-NORMATIVE GRENZE DER ENTGELTTAUGLICHKEIT
DER GEGENLEISTUNG 315
AA) DAS VERSTAENDNIS DER ENTGELTTAUGLICHKEIT ALS MITTEL ZUM
SCHUTZ DER GLAEUBIGER IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 316
XIV INHALTSVERZEICHNIS
(1) EINSCHRAENKUNG DER ENTGELTTAUGLICHKEIT
IN DRITTBEGUENSTIGUNGSFAELLEN 316
(2) EINSCHRAENKUNG DER ENTGELTTAUGLICHKEIT ANHAND
DER QUALITAET DES VERSCHAFFTEN VORTEILS 320
(3) ZWISCHENERGEBNIS 322
BB) DIE ENTGELTTAUGLICHKEIT ALS MITTEL ZUM SCHUTZ
VOR MISSBRAEUCHLICHEN PARTEIABSPRACHEN 323
(1) VORRANG DER VERSTAENDIGEN AUSLEGUNG
DER PARTEIABSPRACHE 323
(2) GRENZE DER ENTGELTTAUGLICHKEIT BEI UNBEWERTBAREN
IDEELLEN VORTEILEN 325
C) ERGEBNIS 327
2. DIE VERKNUEPFUNG VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 328
A) DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER VERKNUEPFUNG 329
B) WIRKSAME VERKNUEPFUNG ANSTATT ERFOLGSKONTROLLE 331
C) MOEGLICHKEITEN ZUR NACHTRAEGLICHEN HERSTELLUNG
DER VERKNUEPFUNG 333
AA) ABGRENZUNG DER NACHTRAEGLICHEN VERGUETUNG VON DER
REMUNERATORISCHEN SCHENKUNG 335
BB) NACHTRAEGLICHE VEREINBARUNG DER ENTGELTLICHKEIT 336
(1) GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT EINES AUSTAUSCHS
DER CAUSA 337
(2) INTERESSENLAGE IM ANFECHTUNGSRECHT 338
(3) ABGRENZUNGSKRITERIEN ZUR REMUNERATORISCHEN
SCHENKUNG 340
CC) VEREINBARUNG EINER OFFENEN CAUSA 340
(1) DER ENTGELTCHARAKTER VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG
BEI DER OFFENEN CAUSA 341
(2) DIE NACHTRAEGLICHE VERGUETUNG VON DIENSTEN
ALS ANWENDUNGSFALL DER OFFENEN CAUSA 343
(3) DIE AUSGESTALTUNG DER GEGENLEISTUNG ALS NATURAL-
OBLIGATION 349
D) ERGEBNIS ZUR VERKNUEPFUNG 350
3. DIE AEQUIVALENZ VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 351
A) DER MASSSTAB ZUR ABGRENZUNG VON TEILWEISE UNENTGELTLICHEN
UND VOLL ENTGELTLICHEN ZUWENDUNGEN 351
AA) DIE UNTAUGLICHKEIT DES OBJEKTIVEN AEQUIVALENZKRITERIUMS 355
BB) GELTUNG DES MASSSTABS DER SUBJEKTIVEN AEQUIVALENZ 358
CC) ERWEITERUNG DER GRENZEN DER SUBJEKTIVEN AEQUIVALENZ 361
(1) ANFECHTUNG BEI KENNTNIS DES SCHULDNERS VOM
MISSVERHAELTNIS 362
(2) KEINE ANWENDUNG DES § 134 INSO BEI IRRTUM DES
SCHULDNERS UEBER DIE WERTRELATION 363
INHALTSVERZEICHNIS XV
DD) ERGEBNIS 365
B) DIE BEHANDLUNG TEILWEISE UNENTGELTLICHER LEISTUNGEN AUF
RECHTSFOLGENSEITE 365
III. DIE BEDEUTUNG DER FREIGEBIGKEIT DER ZUWENDUNG 369
1. DIE RECHTSLAGE IM SCHENKUNGSRECHT 370
2. DIE BEDEUTUNG DER FREIGEBIGKEIT FUER DIE ANFECHTUNG
GEM. § 134 INSO 373
A) WEGFALL DER FREIGEBIGKEIT AUS PERSOENLICH-MORALISCHEN
GRUENDEN 375
B) WEGFALL DER FREIGEBIGKEIT AUS WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN 381
3. ERGEBNIS 383
KAPITEL 3: UEBERBLICK UEBER DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN UND DIE
RECHTSFOLGEN DER UNENTGELTLICHKEITSANFECHTUNG 384
I. LEISTUNG DES SCHULDNERS 384
II. UNENTGELTLICHKEIT 386
III. DIE RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG GEM. § 134 INSO 387
TEIL C: ANWENDUNG AUF AKTUELLE PROBLEMKONSTELLATIONEN 391
KAPITEL 1: DIE ANFECHTBARKEIT RECHTSGRUNDLOSER LEISTUNGEN
DES SCHULDNERS GEM. § 134 INSO 392
I. DIE BEURTEILUNG IRRTUEMLICH RECHTSGRUNDLOSER SCHULDNERLEISTUNGEN 394
1. MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 395
2. STELLUNGNAHME 400
A) SUBSUMTION DER IRRTUEMLICH RECHTSGRUNDLOSEN LEISTUNG UNTER
DAS ENTWICKELTE MODELL DER UNENTGELTLICHKEITSANFECHTUNG 401
B) UEBERZEUGUNGSKRAFT DES GEFUNDENEN ERGEBNISSES 404
C) DER SONDERFALL DER IRRTUEMLICH RECHTSGRUNDLOSEN, ABER SITTLICH
GEBOTENEN LEISTUNG GEM. § 814 ALT. 2 BGB 408
3. ERGEBNIS 410
II. DER SONDERFALL DER BEWUSST RECHTSGRUNDLOSEN LEISTUNG
GEM. § 814 ALT. 1 BGB 411
1. MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 412
2. STELLUNGNAHME 417
A) DIE BEWUSSTE LEISTUNG AUF EINE NICHTSCHULD ALS UNENTGELTLICHE
LEISTUNG I.S.D. § 134 INSO 417
B) ZULASSUNG EINER AUFRECHNUNG GEGEN DEN ANFECHTUNGS-
ANSPRUCH? 420
AA) STELLUNGNAHME ZUR ARGUMENTATION DES BGH 420
(1) KEINE AENDERUNG DER RECHTSLAGE DURCH DIE EINFUEHRUNG
DES § 96 ABS. 1 NR. 3 INSO 420
XVI INHALTSVERZEICHNIS
(2) ANFORDERUNGEN AN DIE HERSTELLUNG EINER AUFRECH-
NUNGSLAGE GEM. § 96 ABS. 1 NR. 3 I.V.M. § 134 INSO 422
BB) KEIN GRUND ZUR GLEICHSTELLUNG DES ANFECHTUNGSGEGNERS
MIT EINEM UEBLICHEN BEREICHERUNGSSCHULDNER 424
CC) ZWISCHENERGEBNIS 425
3. FAZIT 426
KAPITEL 2: DIE UNENTGELTLICHKEITSANFECHTUNG BEI DER TILGUNG UND
SICHERUNG FREMDER VERBINDLICHKEITEN 427
I. DIE TILGUNG FREMDER VERBINDLICHKEITEN 428
1. DIE GRUNDSAETZE DER HERRSCHENDEN MEINUNG 432
A) DIE MASSGEBLICHE PERSPEKTIVE ZUR BESTIMMUNG DER UNENTGELT-
LICHKEIT 432
B) BESTIMMUNG DER UNENTGELTLICHKEIT AUF SEITEN DES FORDERUNGS-
GLAEUBIGERS 435
C) ERGEBNIS 439
2. BEDENKEN GEGEN DIE RECHTSPRECHUNGSLOESUNG 440
A) DOGMATISCHE BEDENKEN 440
B) SCHLECHTERSTELLUNG DES FORDERUNGSGLAEUBIGERS 441
C) REIN ZUFALLSABHAENGIGE BESSERSTELLUNG DER GLAEUBIGER DES DRITTEN
NACH DER NEUEN RECHTSPRECHUNGSLINIE DES BGH 443
D) ENTSTEHUNG EINER UNBEFRIEDIGENDEN KONKURRENZSITUATION
DURCH DIE NEUE RECHTSPRECHUNGSLINIE DES BGH 445
3. ABWEICHENDE LOESUNGSVORSCHLAEGE IN DER LITERATUR 447
A) KRITIK AM MASSSTAB ZUR BESTIMMUNG DER UNENTGELTLICHKEIT 448
AA) DIE ABWEICHENDEN KONZEPTE FUER DIE GRUNDLEGENDE
BESTIMMUNG DER UNENTGELTLICHKEIT 448
BB) DIE FORDERUNGSLOESUNG 449
CC) ZWISCHENERGEBNIS 454
B) KRITIK AM EINSCHRAENKUNGSLOSEN DIREKTDURCHGRIFF 454
AA) DIREKTDURCHGRIFF NUR BEI ECHTEN DRITTLEISTUNGEN
I.S.D. § 267 BGB 455
BB) AUSKLAMMERUNG ECHTER ANWEISUNGSFAELLE AUS DEM DIREKT-
DURCHGRIFF 458
C) TELEOLOGISCHE REDUKTION DER SCHENKUNGSANFECHTUNG 461
D) ERGEBNIS 462
4. EIGENE LOESUNG 463
A) DIE MATERIELLEN ZUWENDUNGSBEZIEHUNGEN BEI DER TILGUNG
EINER FREMDEN SCHULD 463
AA) DER MATERIELL BEGUENSTIGTE DER TILGUNGSLEISTUNG
DES DRITTEN 464
INHALTSVERZEICHNIS XVII
(1) GRUNDSATZ: DER FORDERUNGSSCHULDNER ALS MATERIELL
BEGUENSTIGTER DER DRITTLEISTUNG 464
(2) DER SONDERFALL DER TILGUNG EINER FREMDEN, WERTLOSEN
VERBINDLICHKEIT 465
(A) DIE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE VOLLSTAENDIGE WERT-
LOSIGKEIT DER FORDERUNG 466
(B) ZWISCHENERGEBNIS 470
BB) DIE SUBJEKTIVEN ANFORDERUNGEN AN DIE MATERIELLE
ZUWENDUNGSBEZIEHUNG 471
(1) KENNTNIS DES DRITTEN VON DER WERTLOSIGKEIT
DER FORDERUNG 471
(2) AUSWAHL DES FORDERUNGSGLAEUBIGERS ALS MATERIELL
BEGUENSTIGTEN DER ZUWENDUNG 472
(3) ZWISCHENERGEBNIS 476
CC) ERGEBNIS 477
B) DER ZUGRIFF DER GLAEUBIGER DES DRITTEN AUF DEN FORDERUNGS-
GLAEUBIGER IN DER DOPPELINSOLVENZ 478
AA) VORAUSSETZUNGEN FUER DEN DIREKTDURCHGRIFF
AUF DEN GLAEUBIGER 479
(1) ANFECHTBARKEIT BEI HYPOTHETISCHER EIGENLEISTUNG
DES FORDERUNGSSCHULDNERS 480
(2) ANFECHTUNGSRECHT DER GLAEUBIGER DES DRITTEN GEGENUEBER
DEM FORDERUNGSSCHULDNER 481
BB) RECHTLICHE EINORDNUNG 483
C) ERGEBNIS 488
II. DIE SICHERUNG FREMDER VERBINDLICHKEITEN 489
1. DIE BESTELLUNG DER DRITTSICHERHEIT ALS UNENTGELTLICHE LEISTUNG
DES SICHERUNGSGEBERS AN DEN SICHERUNGSNEHMER 491
A) MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 492
AA) DER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 492
BB) ABWEICHENDE STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 494
B) EIGENE STELLUNGNAHME 496
AA) MATERIELLE ZUWENDUNGSBEZIEHUNG ZWISCHEN SICHERUNGS-
GEBER UND SICHERUNGSNEHMER 496
(1) ZUWENDUNGSBEZIEHUNGEN BEI DIREKTER SICHERUNGS-
BESTELLUNG ZWISCHEN SICHERUNGSGEBER UND SICHERUNGS-
NEHMER 497
(A) CHARAKTER ALS BEDINGTE MATERIELLE ZUWENDUNG 497
(B) ANWENDBARKEIT DES § 134 INSO AUF BEDINGTE
MATERIELLE ZUWENDUNGEN 498
(C) STELLUNGNAHME ZU DEN GEGENANSICHTEN IN DER
LITERATUR 499
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
(2) ZUWENDUNGSBEZIEHUNGEN BEI EIGENER VERPFLICHTUNG
DES SICHERUNGSGEBERS GEGENUEBER DEM HAUPTSCHULDNER ...501
BB) DER ENTGELTCHARAKTER DER DRITTSICHERUNGSABREDE 502
(1) MASSSTAB FUER DIE AEQUIVALENZ 503
(2) DIE ENTGELTBEWERTUNG BEI DER ANFAENGLICHEN
DRITTSICHERHEIT 503
(3) DIE TAUGLICHEN GEGENLEISTUNGEN BEI DER NACHTRAEGLICHEN
DRITTSICHERHEIT 505
(4) ZWISCHENERGEBNIS 509
C) ERGEBNIS 509
2. DIE ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI BEFRIEDIGUNG DES SICHERUNGS-
NEHMERS DURCH DEN SICHERUNGSGEBER 511
3. ERGEBNIS 515
FAZIT 517
LITERATURVERZEICHNIS 523
SACHREGISTER 543
|
any_adam_object | 1 |
author | Held, Julia 1987- |
author_GND | (DE-588)1117065979 |
author_facet | Held, Julia 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Held, Julia 1987- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043829597 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)973552476 (DE-599)BVBBV043829597 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02172nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043829597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161017s2017 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161549977</subfield><subfield code="9">978-3-16-154997-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316154997X</subfield><subfield code="9">3-16-154997-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)973552476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043829597</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Held, Julia</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1117065979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO</subfield><subfield code="c">Julia Held</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 549 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schenkungsanfechtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unentgeltlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167266-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unentgeltlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186846-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053466-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053466-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Leistung</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167266-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unentgeltlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186846-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240415</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043829597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:36:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161549977 316154997X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029240415 |
oclc_num | 973552476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | XVIII, 549 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Held, Julia 1987- Verfasser (DE-588)1117065979 aut Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO Julia Held Tübingen Mohr Siebeck [2017] XVIII, 549 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 60 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2016 Deutschland Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Schenkungsanfechtung Unentgeltlichkeit Leistung Recht (DE-588)4167266-5 gnd rswk-swf Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd rswk-swf Unentgeltlichkeit (DE-588)4186846-8 gnd rswk-swf Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 s Schuldner (DE-588)4053466-2 s Leistung Recht (DE-588)4167266-5 s Unentgeltlichkeit (DE-588)4186846-8 s DE-604 Studien zum Privatrecht Band 60 (DE-604)BV035374527 60 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Held, Julia 1987- Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO Studien zum Privatrecht Deutschland Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Schenkungsanfechtung Unentgeltlichkeit Leistung Recht (DE-588)4167266-5 gnd Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd Unentgeltlichkeit (DE-588)4186846-8 gnd Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167266-5 (DE-588)4414630-9 (DE-588)4186846-8 (DE-588)4053466-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO |
title_auth | Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO |
title_exact_search | Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO |
title_full | Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO Julia Held |
title_fullStr | Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO Julia Held |
title_full_unstemmed | Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO Julia Held |
title_short | Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gem. § 134 InsO |
title_sort | die anfechtung unentgeltlicher leistungen gem 134 inso |
topic | Deutschland Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Schenkungsanfechtung Unentgeltlichkeit Leistung Recht (DE-588)4167266-5 gnd Insolvenzanfechtung (DE-588)4414630-9 gnd Unentgeltlichkeit (DE-588)4186846-8 gnd Schuldner (DE-588)4053466-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Schenkungsanfechtung Unentgeltlichkeit Leistung Recht Schuldner Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029240415&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT heldjulia dieanfechtungunentgeltlicherleistungengem134inso |