Imago dei Versus Kultbild: die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
2016
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 491 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043827322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170109 | ||
007 | t | ||
008 | 161014s2016 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)960195264 | ||
035 | |a (DE-599)GBV869878166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-384 | ||
084 | |a BC 6760 |0 (DE-625)9565: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Völkening, Helga |e Verfasser |0 (DE-588)111567420X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Imago dei Versus Kultbild |b die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte |c vorgelegt von: Helga Völkening |
264 | 1 | |a Potsdam |c 2016 | |
300 | |a 491 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2016 | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Weisheit |0 (DE-588)4079125-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Weisheit |n 13-15 |0 (DE-588)7791177-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gottebenbildlichkeit |0 (DE-588)4131256-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gottesdarstellung |0 (DE-588)4124919-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gottesvorstellung |0 (DE-588)4125333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Weisheit |0 (DE-588)4079125-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gottesvorstellung |0 (DE-588)4125333-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gottesdarstellung |0 (DE-588)4124919-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |p Weisheit |n 13-15 |0 (DE-588)7791177-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Gottesvorstellung |0 (DE-588)4125333-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gottesdarstellung |0 (DE-588)4124919-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gottebenbildlichkeit |0 (DE-588)4131256-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029238185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029238185&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029238185 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176687096659968 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG
1. AUSGANGSKONSTELLATION UND THEMATIK 10
2. ZIELSETZUNG, THESEN UND PRAEMISSEN 12
3. METHODISCHE VORGEHENSWEISE UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG 13
II. HISTORISCH-KRITISCHER FORSCHUNGSUEBERBLICK: EINORDNUNG
UND KONTEXTUALISIERUNG DER SAPIENTIA SALOMONIS,
PROBLEM- SOWIE FRAGESTELLUNGEN
1. TITEL, UEBERLIEFERUNG, REZEPTION UND RELEVANZ 15
1.1 TITEL 15
1.2 TEXTUEBERLIEFERUNG 16
1.3 REZEPTION UND BEDEUTUNG IM JUDENTUM 16
1.4 REZEPTION UND BEDEUTUNG IM CHRISTENTUM 19
2. SPRACHE DES URTEXTES 22
3. HISTORISCHE VERORTUNG 23
3.1 ABFASSUNGSORT 23
3.2 ABFASSUNGSZEIT 28
3.2.1 TERMINUS A QUO UND TERMINUS AD QUEM 28
3.2.2 DATIERUNGSVARIANTEN 28
3.2.3 ZEITGESCHICHTLICHE PERSPEKTIVE: HISTORIOPOLITISCHER KONTEXT 29
3.2.4 KULTUR-, LITERATUR- UND SPRACHGESCHICHTLICHE KONTEXTUA
LISIERUNG 31
3.3 VERFASSERSCHAFT 34
3.4 ADRESSATENKREIS 37
4. FORMGESCHICHTLICHE EINORDNUNG DES GESAMTWERKS 41
4.1 APOKALYPTIK 42
4.2 GNOSTISCHE LITERATUR 42
4.3 MIDRASCH 43
4.4 LOGOS PROTREPTIKOS 43
4.5 ENKOMION BZW. ELOGE 46
5. KOHAERENZ BZW. EINHEITLICHKEIT 48
6. INTENTIONEN 50
III. FORSCHUNGSSTAND UND ANALYSE ZUR KOMPOSITION SOWIE
GATTUNGSZUORDNUNG DER SAPIENTIA SALOMONIS
1. VORBEMERKUNG 52
2. SYSTEMATISCHER FORSCHUNGSUEBERBLICK: GLIEDERUNGSMODELLE ZUR
SAPIENTIA SALOMONIS 54
2.1 DIE MAKROSTRUKTURIERUNG IN ZWEI ODER DREI BZW. MEHR TEILE 54
2.2 THEMATISCHE STRUKTURIERUNGEN UNTER EINBEZUG TRADITIONSGE
SCHICHTLICHER ELEMENTE UND GATTUNGSBEZOGENEN ZUORDNUNGEN 55
2.3 FORMAL-NUMERISCHE GLIEDERUNGSKONZEPTE - AEUSSERER, STICHO-
METRISCHER AUFBAU 63
2.4 REFLEXIV-SEQUENZIELLE STRUKTURIERUNG - ANORDNUNG DER TEXTTEILE 67
2.5 STRUKTURIERENDE TERMINI, THEMEN UND FORMULIERUNGEN 72
2.6 SYNTHESE VERSCHIEDENER GLIEDERUNGSPRINZIPIEN 77
3. RESUEMEE: FORSCHUNGSSTAND UND VERBLEIBENDE DESIDERATA 78
4. VORSCHLAG EINER MEHRDIMENSIONALEN DETAILANALYSE (INHALT,
KOMPOSITION, FORM UND STIL) 79
4.1 VORBEMERKUNG 79
4.2 GLIEDERUNG, PROGRAMM UND LEITGEDANKEN IM PROOEMIUM
(SAP 1,1-15) 79
4.3 RESUEMEE: INHALT UND STRUKTUR DES PROOEMIUM 84
4.4 TEIL I: DIE BEIDEN PARADIGMATISCHEN LEBENSWEISEN VON
RECHTSCHAFFENEN UND FREVLEM 86
4.5 TEIL II: VORZUEGE DER WEISHEIT UND SALOMO ALS EXEMPLARISCHER
WEISER SOWIE GERECHTER HERRSCHER 104
4.6 TEIL III: BESTAETIGUNG - GOTTES RETTUNG UND STRAFE FUER (EINZELNE)
GERECHTE ISRAELS UND FREVLER IN DER GESCHICHTE ISRAELS
(SAP 10,1-19,22) 111
5. RESUEMEE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER KOMPOSITIONSANALYSE 123
5.1 FAZIT 123
5.2 DURCHGAENGIGE KOMPOSITIONSPRINZIPIEN 126
5.3 GESAMTTENOR 128
5.4 WEITERE OFFENE FRAGEN UND DESIDERATA 128
IV. DER EXKURS UEBER D IE,GOETZENVEREHRUNG4 (SAP 13-15) -
PRAEMISSEN, STRUKTUR UND BILDTHEMATIK
1. GRUNDLEGENDE EINSCHAETZUNG UND CHARAKTERISIERUNG 129
2. KONTEXT VON SAP 13-15 131
3. INNERER AUFBAU DER KAPITEL SAP 13-15 132
4. ZENTRALITAET DER BILDTHEMATIK, DER BILDBEGRIFFE UND -MOTIVE
IN SAP 13-15 135
4.1 DIE THEMATISIEMNG VON GOTTESBILDEM IN SAP 13-15 135
4.2 SIGNIFIKANZ DER BILDBEGRIFFE 136
V. THEORETISCHE UND PRAKTISCHE GRUNDLAGEN SOWIE KONTEXTE
1. IKONISCHE TERMINOLOGIE SOWIE BILDBEZOGENE THEORIEN,
KATEGORIEN UND FUNKTIONEN 138
1.1 TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN: SEMANTIK, VERWENDUNG UND
KONTEXTE DER BILDBEGRIFFE 138
1.1.1 DER POLYSEMANTISCHE DEUTSCHE UND LATEINISCHE BILDBEGRIFF
(*BILD* UND *IMAGO*) 138
1.1.2 DIFFERENZIERTE BILDBEGRIFFE IM HEBRAEISCHEN, AKKADISCHEN
UND GRIECHISCHEN SPRACHRAUM UND IHRE KATEGORISIERUNG 140
1.2 BILDTHEORETISCHE DEFINITIONEN UND ZUGAENGE 143
1.2.1 THEORETISCHE PRAEMISSEN UND RELEVANZ DES BILDERDISKURSES 143
1.2.2 ALLGEMEINE GRUNDZUEGE BZW. CHARAKTERISTIKA DES BILDES:
DIFFERENZ(EN) ALS WESENTLICHE(S) KENNZEICHEN DES BILDES 146
1.2.3 MODERNE SOWIE POSTMODEME BILDWISSENSCHAFTLICHE
ZUGAENGE, ANSAETZE UND DEFINITIONEN 149
1.3 GRUNDLEGENDE BILDKATEGORIEN UND FUNKTIONEN VON BILDERN 156
1.3.1 DAS ABBILD (VON ABBILDERN) ODER NACHBILD 156
1.3.2 REPRAESENTATION, PRAESENTATION ODER PRAESENTIFIKATION 162
2. BILDERPRAXIS UND BILDTHEOLOGIE: ANTIKE, HELLENISTISCHE UND
BIBLISCHE POSITIONEN, UMSETZUNGEN SOWIE KONTEXTE 167
2.1 PRAEMISSEN, IMPLIKATIONEN UND HISTORISCHE REPRAESENTATIONS
FORMEN DES BILDERKULTS 167
2.1.1 REPRAESENTATION VERSTORBENER: DIE RELATION ZWISCHEN
TOD UND BILDERN 167
2.1.2 REPRAESENTATION VON ABWESENDEN AMTSINHABEM:
HERRSCHERKULTE 170
2.1.3 REPRAESENTATION DES GOETTLICHEN: SYSTEMATISCHER UEBER
BLICK ZUM VERSTAENDNIS UND ZUR RITUELLEN PRAXIS
BEZUEGLICH GOETTERBILDERN 176
2.2 GEGENPOSITIONEN ZUM BILDERKULT 202
2.2.1 GRUNDZUEGE PAGANER GRIECHISCH-HELLENISTISCHER
KULTBILDKRITIK 202
2.2.2 BILDERVERBOT IN BIBLISCHEN UND DEUTEROKANONISCHEN
SCHRIFTEN 211
2.2.3 PARALLELEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GRIECHISCH-HELLE
NISTISCH-PHILOSOPHISCHER UND BIBLISCHER KULTBILDKRITIK 215
VI. DER DISKURS UEBER BLOSSE, INADAEQUATE UND FALSCHE BILDER
GOTTES IN SAP 13-15
1. BLOSSE BILDER: DISKREPANZ ZWISCHEN VORBILD UND BILD, GOTT UND
SCHOEPFUNG (SAP 13,1-9) 218
1.1 INHALT UND STRUKTUR VON SAP 13,1-9 218
1.2 MOEGLICHE TRADITIONSGESCHICHTLICHE BEZUEGE UND PARALLELEN 219
1.2.1 BIBLISCHE TRADITIONEN 219
1.2.2 GRIECHISCHE BZW. HELLENISTISCHE VERGLEICHSMOMENTE 222
1.2.3 BIBLISCH-HELLENISTISCHE SYNTHESEN IN DER SAPIENTIA
SALOMONIS IM VERGLEICH ZU PHILO 228
1.3 INTERTEXTUELLE BEZUEGE ZUM GESAMTTEXT DER SAPIENTIA SALOMONIS
(KONTEXTUALISIERUNG) 232
1.3.1 GOTTESSUCHE, BEMUEHEN UM ERKENNTNIS GOTTES 232
1.3.2 PARALLELEN IN DER DARSTELLUNG VON GOTT UND DER WEISHEIT 234
2. INADAEQUATE BILDER NACH FALSCHEM VORBILD: MENSCHLICHE
GOETTERBILDER ALS PRODUKT FEHLENDER GOTTESERKENNTNIS UND
GOETTLICHER BETEILIGUNG (SAP 13,10 -15,19) 235
2.1 STRUKTURANALYSE (SAP 13,10-15,19) 235
2.2 INHALT UND ARGUMENTATION IM UEBERBLICK 237
2.2.1 DAS KULTBILD ALS MENSCHLICHES MACHWERK (SAP 13,10-19) 238
2.2.2 DAS FALSCHE VERTRAUEN AUF MENSCHLICHE MACHWERKE
(SAP 14,1-10) 240
2.2.3 VEREHRUNG VON BILDERN NACH MENSCHLICHEM VORBILD
(SAP 14,15-20) 240
2.2.4 DER HERSTELLER: INTENTIONEN, HANDLUNGEN UND SCHICKSAL
DES HERSTELLERS VON KULTBILDEM (SAP 15,7-13) 241
2.2.5 VERHAELTNIS MENSCH - KULTBILD: UEBERLEGENHEIT DES
MENSCHEN ALS GOETTLICHES GESCHOEPF GEGENUEBER MENSCH
LICHEN BILDPRODUKTEN (SAP 15,14-17) 242
2.2.6 VEREHRUNG VON UNTERGEORDNETEN TIEREN (SAP 15,18F.) 243
2.2.7 KONSEQUENZEN DER FEHLENDEN GOTTESERKENNTNIS, DER
HERSTELLUNG VON GOETTERBILDERN, VON IDOLATRIE UND
TIERKULT (SAP 14,10-14.21-31; 15,5-6) 244
2.3 SYSTEMATISCHER UEBERBLICK UEBER DIE SCHWERPUNKTE SOWIE
TRADITIONSGESCHICHTLICHEN BEZUEGE, PARALLELEN ODER ABGREN
ZUNGEN IN DER GOETTERBILDPOLEMIK DER SAPIENTIA SALOMONIS
I.E.S. (SAP 13,10-15,19) 244
2.3.1 VORBEMERKUNG 244
2.3.2 ABGEBILDETES BZW. VEREHRTES 245
2.3.3 KULTBILDMODELLE UND MOTIVBEZOGENE UMSETZUNG 251
2.3.4 MATERIAL UND HERSTELLUNGSWEISE DER KULTBILDER 257
2.3.5 DIE MENSCHLICHE URHEBERSCHAFT 263
2.3.6 CHARAKTERISTIKA BZW. EIGENSCHAFTEN DER KULTBILDER 276
2.3.7 KONSEQUENZEN: ESCHATOLOGISCHE HOFFNUNG AUF LEBEN
ODER ENDGUELTIGER TOD 283
2.3.8 ZUSAMMENFASSUNG DER DARSTELLUNG DER IDOLATRIE IN
SAP 13-15 289
2.3.9 BEGRUENDUNGEN FUER DAS KULTBILDVERBOT UND KONTEXTUA-
LISIERUNG 292
3. BILDTERMINOLOGIE, BILDASPEKTE UND BILDKATEGORIEN INNERHALB
SAP 13-15 301
3.1 TERMINOLOGISCHE DIFFERENZIERUNGEN HINSICHTLICH DER VERWEN
DUNG DER BILDBEGRIFFE 301
3.1.1 EISCOXOV (EIDOLON) UND WEITERE BZW. FEHLENDE
BILDBEGRIFFE 301
3.1.2
EL
KQV
(EIKON) ALS RELEVANTER TERMINUS IN SAP 13-15
UND DURCHGAENGIGER BILDBEGRIFF INNERHALB DER
SAPIENTIA SALOMONIS 302
3.2 DIE ANWENDUNG VON THEORETISCHEN, PHILOSOPHISCHEN BZW.
BIBLISCHEN BILDKONZEPTIONEN IN SAP 13-15 304
3.2.1 DIE EIKONISCHE DIFFERENZ ALS MOEGLICHE BILDTHEORETISCHE
PRAEMISSE UND DIE PLATONISCHE ABBILDKONZEPTION ALS
POTENZIELLER BILDPHILOSOPHISCHER HINTERGRUND FUER
SAP 13,1-9 304
3.2.2 DAS INADAEQUATE ABBILD ODER NACHBILD IN SAP 13,10-19
SOWIE SAP 15,7-13 306
3.2.3 REPRAESENTATION VON ABWESENDEM (MENSCHEN) UND IHRE
DARLEGUNG IN DER SAPIENTIA SALOMONIS 312
VII. DAS ADAEQUATE GOTTESBILD I: DIE WEISHEIT ALS VOLL
KOMMENE IMAGO DEI
1. SOPHIOLOGISCHE PRAEMISSEN: BIBLISCHE, DEUTEROKANONISCHE UND
PHILOSOPHISCHE WEISHEITSTRADITIONEN 314
2. SYSTEMATISCHER UEBERBLICK ZUR DARSTELLUNG DER WEISHEIT ALS
IMAGO DEI INNERHALB DER SAPIENTIA SALOMONIS 318
2.1 ABGEBILDETES: DIE SOPHIA ALS BILD DER GOETTLICHEN GUETE 318
2.2 MOTIV 321
2.3 MATERIAL BZW. BESTANDTEILE UND HERSTELLUNGSWEISE 321
2.4 VERANTWORTLICHER BILDNER 322
2.5 CHARAKTERISTIKA UND EIGENSCHAFTEN 323
2.5.1 ATTRIBUTE DER WEISHEIT 323
2.5.2 STELLUNG DER WEISHEIT HINSICHTLICH DER GESTIRNE UND
IM ALL 324
2.5.3 EINZIGKEIT 325
2.5.4 REINHEIT 325
2.5.5 ALLMACHT, ALLWISSEN, EWIGKEIT 326
2.5.6 NAEHE/BEZIEHUNG ZU GOTT: FUNKTIONALE PARTIZIPATION 326
2.6 FUNKTIONEN SOWIE WIRKUNGEN HINSICHTLICH DES MENSCHEN UND
DER WELT 329
2.6.1 NAEHE/BEZIEHUNG ZU DEN MENSCHEN 329
2.6.2 LEHRERIN DER GERECHTIGKEIT, ANLEITUNG UND VORBILD FUER
RECHTSCHAFFENHEIT 332
2.7. RESUEMEE: QUALITAETEN UND FUNKTIONEN DER SOPHIA ALS VOLL
KOMMENES BILD GOTTES IN DER SAPIENTIA SALOMONIS 335
VIII. DAS ADAEQUATE GOTTESBILD II: DER MENSCH ALS INTEN
DIERTE, POTENZIELLE IMAGO DEI
1. SYSTEMATISCHER UEBERBLICK ZUR IMAGO-DEI-DARSTELLUNG BEZUEGLICH
DES MENSCHEN 338
1.1 ABGEBILDETES 338
1.1.1 DER MENSCH ALS POTENTIELLES BILD GOTTES 338
1.1.2 DER MENSCH ALS BILD GOTTES IN DER BIBLISCHEN TRADITION
UND SEINE ALTORIENTALISCHEN PARALLELEN 340
1.2 MOTIV
1.3 MATERIAL BZW. BESTANDTEILE UND HERSTELLUNGSWEISE
1.4 VERANTWORTLICHER BILDNER
1.5 ATTRIBUTE DES RECHTSCHAFFENEN ALS IMAGO DEI
348
348
352
352
352
353
1.5.1 SINGULAR VERSUS PLURAL
1.5.2 PRAEDIKATIONEN
2. RESUEMEE: IMAGO DEI ALS DYNAMISCHER PROZESS
2.1 IMPLIKATIONEN EINES WAHREN BZW. FALSCHEN GOTTESBILDES
2.2. ESSENZ VERSUS ANLAGE, STATIK VERSUS DYNAMIK
2.3 KONSEQUENZEN: ETHISCHE LEBENSFUEHRUNG VERSUS IDOLATRIE
356
356
357
359
IX. ANTHROPOLOGISCH-ETHISCHE KONSEQUENZEN UND PARAENESE:
IMITATIO DEI ALS BILDWERDUNG BZW. ADAEQUATE REPRAESEN
TATION GOTTES SOWIE GOETTLICHE ANGLEICHUNG SEITENS
DES MENSCHEN
1. VERANTWORTUNG DES MENSCHEN FUER SEIN SCHICKSAL: BILDWERDUNG
ALS FREIE ENTSCHEIDUNG UND MENSCHLICHES UNTERFANGEN 363
2. GANZHEITLICHE IMITATIO DEI/HEILIGUNG 365
3. PHILANTHROPIE 366
4. GERECHTIGKEIT BZW. SCHAFFUNG VON RECHT,
RECHTSCHAFFENHEIT 367
5. RECHT SCHAFFEN ALS HERRSCHER UND RICHTER 369
6.
A
IOIKECO
370
7. INDIVIDUELLE ANGLEICHUNG AN GOTT, VERAEHNLICHUNG IN PHILOSO
PHISCHER TRADITION 372
X. RESUEMEE UND AUSBLICK
1. DER IMAGO-DEI-DISKURS ALS HAUPTTHEMA UND HERMENEUTISCHER
SCHLUESSEL DER SAPIENTIA SALOMONIS 373
2. REZEPTION UND KONZEPTIONELLE EINBINDUNG BIBLISCHER BZW.
JUEDISCHER SOWIE GRIECHISCH-AEGYPTISCH-HELLENISTISCHER TRADITIONEN 377
3. BILDWERDUNG ALS POSTULAT, VERWIRKLICHUNG DES WAHREN MENSCH
SEINS UND PARTIZIPATION AM GOETTLICHEN HEILSWIRKEN 381
ANHAENGE
ANHANG ZUR ETYMOLOGIE UND BEGRIFFSGESCHICHTLICHE AKZENTE
IN DER HEBRAEISCHEN, AKKADISCHEN UND GRIECHISCHEN BILDSEMANTIK 386
TABELLARISCHER ANHANG 399
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
428
DANK
490
SELBSTSTAENDIGKEITSERKLAERUNG
491
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
1. Ausgangskonstellation und Thematik 10
2. Zielsetzung, Thesen und Prämissen 12
3. Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung 13
II. Historisch-kritischer Forschungsüberblick: Einordnung
und Kontextualisierung der Sapientia Salomonis,
Problem- sowie Fragestellungen
1. Titel, Überlieferung, Rezeption und Relevanz 15
1.1 Titel 15
1.2 Textüberlieferung 16
1.3 Rezeption und Bedeutung im Judentum 16
1.4 Rezeption und Bedeutung im Christentum 19
2. Sprache des Urtextes 22
3. Historische Verortung 23
3.1 Abfassungsort 23
3.2 Abfassungszeit 28
3.2.1 Terminus a quo und terminus ad quem 28
3.2.2 DatierungsVarianten 28
3.2.3 Zeitgeschichtliche Perspektive: historiopolitischer Kontext 29
3.2.4 Kultur-, literatur- und sprachgeschichtliche Kontextua-
lisierung 31
3.3 Verfasserschaft 34
3.4 Adressatenkreis 37
4. Formgeschichtliche Einordnung des Gesamtwerks 41
4.1 Apokalyptik 42
4.2 Gnostische Literatur 42
4.3 Midrasch 43
4.4 Logos Protreptikos 43
4.5 Enkomion bzw. Eloge 46
5. Kohärenz bzw. Einheitlichkeit 48
6. Intentionen 50
III. Forschungsstand und Analyse zur Komposition sowie
Gattungszuordnung der Sapientia Salomonis
1. Vorbemerkung 52
2. Systematischer Forschungsüberblick: Gliederungsmodelle zur
Sapientia Salomonis 54
2.1 Die Makrostrukturierung in zwei oder drei bzw. mehr Teile 54
2.2 Thematische Strukturierungen unter Einbezug traditionsge-
schichtlicher Elemente und gattungsbezogenen Zuordnungen 55
2.3 Formal-numerische Gliederungskonzepte - äußerer, sticho-
metrischer Aufbau 63
2.4 Reflexiv-sequenzielle Strukturierung - Anordnung der Textteile 67
2.5 Strukturierende Termini, Themen und Formulierungen 72
2.6 Synthese verschiedener Gliederungsprinzipien 77
3. Resümee: Forschungsstand und verbleibende Desiderata 78
4. Vorschlag einer mehrdimensionalen Detailanalyse (Inhalt,
Komposition, Form und Stil) 79
4.1 Vorbemerkung 79
4.2 Gliederung, Programm und Leitgedanken im Proömium
(Sap 1,1-15) 79
4.3 Resümee: Inhalt und Struktur des Proömium 84
4.4 Teil I: Die beiden paradigmatischen Lebensweisen von
Rechtschaffenen und Frevlem 86 *
4.5 Teil II: Vorzüge der Weisheit und Salomo als exemplarischer
Weiser sowie gerechter Herrscher 104
4.6 Teil III: Bestätigung - Gottes Rettung und Strafe für (einzelne)
Gerechte Israels und Frevler in der Geschichte Israels
(Sap 10,1-19,22) 111
5. Resümee und Schlussfolgerungen aus der Kompositionsanalyse 123
5.1 Fazit 123
5.2 Durchgängige Kompositionsprinzipien 126
5.3 Gesamttenor 128
5.4 Weitere offene Fragen und Desiderata 128
IV. Der Exkurs über die ,Götzenverehrung‘ (Sap 13-15) -
Prämissen, Struktur und Bildthematik
1. Grundlegende Einschätzung und Charakterisierung 129
2. Kontext von Sap 13-15 131
3. Innerer Aufbau der Kapitel Sap 13-15 132
4. Zentralität der Bildthematik, der Bildbegriffe und -motive
in Sap 13-15 135
4.1 Die Thematisierung von Gottesbildem in Sap 13-15 135
4.2 Signifikanz der Bildbegriffe 136
V. Theoretische und praktische Grundlagen sowie Kontexte
1. Ikonische Terminologie sowie bildbezogene Theorien,
Kategorien und Funktionen 138
1.1 Terminologische Grundlagen: Semantik, Verwendung und
Kontexte der Bildbegriffe 138
1.1.1 Der polysemantische deutsche und lateinische Bildbegriff
(„Bild“ und „imago“) 138
1.1.2 Differenzierte Bildbegriffe im hebräischen, akkadischen
und griechischen Sprachraum und ihre Kategorisiemng 140
1.2 Bildtheoretische Definitionen und Zugänge 143
1.2.1 Theoretische Prämissen und Relevanz des Bilderdiskurses 143
1.2.2 Allgemeine Grundzüge bzw. Charakteristika des Bildes:
Differenz(en) als wesentliche(s) Kennzeichen des Bildes 146
1.2.3 Moderne sowie postmodeme bildwissenschaftliche
Zugänge, Ansätze und Definitionen 149
1.3 Grundlegende Bildkategorien und Funktionen von Bildern 156
1.3.1 Das Abbild (von Abbildern) oder Nachbild 156
1.3.2 Repräsentation, Präsentation oder Präsentifikation 162
2. Bilderpraxis und Bildtheologie: Antike, hellenistische und
biblische Positionen, Umsetzungen sowie Kontexte 167
2.1 Prämissen, Implikationen und historische Repräsentations-
formen des Bilderkults 167
2.1.1 Repräsentation Verstorbener: Die Relation zwischen
Tod und Bildern 167
2.1.2 Repräsentation von abwesenden Amtsinhabem:
Herrscherkulte 170
2.1.3 Repräsentation des Göttlichen: Systematischer Über-
blick zum Verständnis und zur rituellen Praxis
bezüglich Götterbildern 176
2.2 Gegenpositionen zum Bilderkult 202
2.2.1 Grundzüge paganer griechisch-hellenistischer
Kultbildkritik 202
2.2.2 Bilderverbot in biblischen und deuterokanonischen
Schriften 211
2.2.3 Parallelen und Unterschiede zwischen griechisch-helle-
nistisch-philosophischer und biblischer Kultbildkritik 215
VI. Der Diskurs über bloße, inadäquate und falsche Bilder
Gottes in Sap 13-15
1. Bloße Bilder: Diskrepanz zwischen Vorbild und Bild, Gott und
Schöpfung (Sap 13,1-9) 218
1.1 Inhalt und Struktur von Sap 13,1-9 218
1.2 Mögliche traditionsgeschichtliche Bezüge und Parallelen 219
1.2.1 Biblische Traditionen 219
1.2.2 Griechische bzw. hellenistische Vergleichsmomente 222
1.2.3 Biblisch-hellenistische Synthesen in der Sapientia
Salomonis im Vergleich zu Philo 228
1.3 Intertextuelle Bezüge zum Gesamttext der Sapientia Salomonis
(Kontextualisierung) 232
1.3.1 Gottessuche, Bemühen um Erkenntnis Gottes 232
1.3.2 Parallelen in der Darstellung von Gott und der Weisheit 234
2. Inadäquate Bilder nach falschem Vorbild: Menschliche
Götterbilder als Produkt fehlender Gotteserkenntnis und
göttlicher Beteiligung (Sap 13,10 - 15,19) 235
2.1 Strukturanalyse (Sap 13,10-15,19) 235
2.2 Inhalt und Argumentation im Überblick 237
2.2.1 Das Kultbild als menschliches Machwerk (Sap 13,10-19) 238
2.2.2 Das falsche Vertrauen auf menschliche Machwerke
(Sap 14,1-10) 240
2.2.3 Verehrung von Bildern nach menschlichem Vorbild
(Sap 14,15-20) 240
2.2.4 Der Hersteller: Intentionen, Handlungen und Schicksal
des Herstellers von Kultbildem (Sap 15,7-13) 241
2.2.5 Verhältnis Mensch - Kultbild: Überlegenheit des
Menschen als göttliches Geschöpf gegenüber mensch-
lichen Bildprodukten (Sap 15,14-17) 242
2.2.6 Verehrung von untergeordneten Tieren (Sap 15,18f.) 243
2.2.7 Konsequenzen der fehlenden Gotteserkenntnis, der
Herstellung von Götterbildern, von Idolatrie und
Tierkult (Sap 14,10-14.21-31; 15,5-6) 244
2.3 Systematischer Überblick über die Schwerpunkte sowie
traditionsgeschichtlichen Bezüge, Parallelen oder Abgren-
zungen in der Götterbildpolemik der Sapientia Salomonis
i.e.S. (Sap 13,10-15,19) 244
2.3.1 Vorbemerkung 244
2.3.2 Abgebildetes bzw. Verehrtes 245
2.3.3 Kultbildmodelle und motivbezogene Umsetzung 251
2.3.4 Material und Herstellungsweise der Kultbilder 257
2.3.5 Die menschliche Urheberschaft 263
2.3.6 Charakteristika bzw. Eigenschaften der Kultbilder 276
2.3.7 Konsequenzen: Eschatologische Hoffnung auf Leben
oder endgültiger Tod 283
2.3.8 Zusammenfassung der Darstellung der Idolatrie in
Sap 13-15 289
2.3.9 Begründungen für das Kultbildverbot und Kontextua-
lisierung 292
3. Bildterminologie, Bildaspekte und Bildkategorien innerhalb
Sap 13-15 301
3.1 Terminologische Differenzierungen hinsichtlich der Verwen-
dung der Bildbegriffe 301
3.1.1 ElScdLov (Eidolon) und weitere bzw. fehlende
Bildbegriffe 301
3.1.2 EIkgjv (Eikon) als relevanter Terminus in Sap 13-15
und durchgängiger Bildbegriff innerhalb der
Sapientia Salomonis 302
3.2 Die Anwendung von theoretischen, philosophischen bzw.
biblischen Bildkonzeptionen in Sap 13-15 304
3.2.1 Die eikonische Differenz als mögliche bildtheoretische
Prämisse und die platonische Abbildkonzeption als
potenzieller bildphilosophischer Hintergrund für
Sap 13,1-9 304
3.2.2 Das inadäquate Abbild oder Nachbild in Sap 13,10-19
sowie Sap 15,7-13 306
3.2.3 Repräsentation von Abwesendem (Menschen) und ihre
Darlegung in der Sapientia Salomonis 312
VII. Das adäquate Gottesbild I: Die Weisheit als voll-
kommene Imago Dei
1. Sophiologische Prämissen: Biblische, deuterokanonische und
philosophische Weisheitstraditionen 314
2. Systematischer Überblick zur Darstellung der Weisheit als
Imago Dei innerhalb der Sapientia Salomonis 318
2.1 Abgebildetes: Die Sophia als Bild der göttlichen Güte 318
2.2 Motiv 321
2.3 Material bzw. Bestandteile und Herstellungsweise 321
2.4 Verantwortlicher Bildner 322
2.5 Charakteristika und Eigenschaften 323
2.5.1 Attribute der Weisheit 323
2.5.2 Stellung der Weisheit hinsichtlich der Gestirne und
im All 324
2.5.3 Einzigkeit 325
2.5.4 Reinheit 325
2.5.5 Allmacht, Allwissen, Ewigkeit 326
2.5.6 Nähe/Beziehung zu Gott: Funktionale Partizipation 326
2.6 Funktionen sowie Wirkungen hinsichtlich des Menschen und
der Welt 329
2.6.1 Nähe/Beziehung zu den Menschen 329
2.6.2 Lehrerin der Gerechtigkeit, Anleitung und Vorbild für
Rechtschaffenheit 332
2.7. Resümee: Qualitäten und Funktionen der Sophia als voll-
kommenes Bild Gottes in der Sapientia Salomonis 335
VIII. Das adäquate Gottesbild II: Der Mensch als inten-
dierte, potenzielle Imago Dei
1. Systematischer Überblick zur Imago-Dei-Darstellung bezüglich
des Menschen 338
1.1 Abgebildetes 338
1.1.1 Der Mensch als potentielles Bild Gottes 338
1.1.2 Der Mensch als Bild Gottes in der biblischen Tradition
und seine altorientalischen Parallelen 340
1.2 Motiv 348
1.3 Material bzw. Bestandteile und Herstellungsweise 348
1.4 Verantwortlicher Bildner 3 52
1.5 Attribute des Rechtschaffenen als Imago Dei 352
1.5.1 Singular versus Plural 352
1.5.2 Prädikati onen 353
2. Resümee: Imago Dei als dynamischer Prozess 356
2.1 Implikationen eines wahren bzw. falschen Gottesbildes 356
2.2. Essenz versus Anlage, Statik versus Dynamik 357
2.3 Konsequenzen: Ethische Lebensführung versus Idolatrie 359
IX. Anthropologisch-ethische Konsequenzen und Paränese:
Imitatio Dei als Bildwerdung bzw. adäquate Repräsen-
tation Gottes sowie göttliche Angleichung seitens
des Menschen
1. Verantwortung des Menschen für sein Schicksal: Bildwerdung
als freie Entscheidung und menschliches Unterfangen 363
2. Ganzheitliche Imitatio Dei/Heiligung 365
3. Philanthropie 366
4. Gerechtigkeit bzw. Schaffung von Recht,
Rechtschaffenheit 367
5. Recht schaffen als Herrscher und Richter 369
6. Aioiksco 370
7. Individuelle Angleichung an Gott, Verähnlichung in philoso-
phischer Tradition 372
X. Resümee und Ausblick
1. Der Imago-Dei-Diskurs als Hauptthema und hermeneutischer
Schlüssel der Sapientia Salomonis 373
2. Rezeption und konzeptionelle Einbindung biblischer bzw.
jüdischer sowie griechisch-ägyptisch-hellenistischer Traditionen 377
3. Bildwerdung als Postulat, Verwirklichung des wahren Mensch-
seins und Partizipation am göttlichen Heilswirken 381
Anhänge
Anhang zur Etymologie und begriffsgeschichtliche Akzente
in der hebräischen, akkadischen und griechischen Bildsemantik 386
Tabellarischer Anhang 399
Quellen- und Literaturverzeichnis
Dank
Selbstständigkeitserklärung
491
|
any_adam_object | 1 |
author | Völkening, Helga |
author_GND | (DE-588)111567420X |
author_facet | Völkening, Helga |
author_role | aut |
author_sort | Völkening, Helga |
author_variant | h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043827322 |
classification_rvk | BC 6760 |
ctrlnum | (OCoLC)960195264 (DE-599)GBV869878166 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02341nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043827322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161014s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)960195264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV869878166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)9565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Völkening, Helga</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111567420X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Imago dei Versus Kultbild</subfield><subfield code="b">die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte</subfield><subfield code="c">vorgelegt von: Helga Völkening</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">491 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Weisheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079125-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Weisheit</subfield><subfield code="n">13-15</subfield><subfield code="0">(DE-588)7791177-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gottebenbildlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131256-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gottesdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124919-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gottesvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Weisheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079125-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gottesvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gottesdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124919-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Weisheit</subfield><subfield code="n">13-15</subfield><subfield code="0">(DE-588)7791177-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gottesvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gottesdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124919-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gottebenbildlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029238185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029238185&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029238185</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043827322 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:36:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029238185 |
oclc_num | 960195264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-11 DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-188 DE-11 DE-29 DE-384 |
physical | 491 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
record_format | marc |
spelling | Völkening, Helga Verfasser (DE-588)111567420X aut Imago dei Versus Kultbild die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte vorgelegt von: Helga Völkening Potsdam 2016 491 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Potsdam 2016 Bibel Weisheit (DE-588)4079125-7 gnd rswk-swf Bibel Weisheit 13-15 (DE-588)7791177-5 gnd rswk-swf Gottebenbildlichkeit (DE-588)4131256-9 gnd rswk-swf Gottesdarstellung (DE-588)4124919-7 gnd rswk-swf Gottesvorstellung (DE-588)4125333-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Weisheit (DE-588)4079125-7 u Gottesvorstellung (DE-588)4125333-4 s Gottesdarstellung (DE-588)4124919-7 s DE-604 Bibel Weisheit 13-15 (DE-588)7791177-5 u Gottebenbildlichkeit (DE-588)4131256-9 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029238185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029238185&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Völkening, Helga Imago dei Versus Kultbild die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte Bibel Weisheit (DE-588)4079125-7 gnd Bibel Weisheit 13-15 (DE-588)7791177-5 gnd Gottebenbildlichkeit (DE-588)4131256-9 gnd Gottesdarstellung (DE-588)4124919-7 gnd Gottesvorstellung (DE-588)4125333-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079125-7 (DE-588)7791177-5 (DE-588)4131256-9 (DE-588)4124919-7 (DE-588)4125333-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Imago dei Versus Kultbild die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte |
title_auth | Imago dei Versus Kultbild die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte |
title_exact_search | Imago dei Versus Kultbild die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte |
title_full | Imago dei Versus Kultbild die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte vorgelegt von: Helga Völkening |
title_fullStr | Imago dei Versus Kultbild die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte vorgelegt von: Helga Völkening |
title_full_unstemmed | Imago dei Versus Kultbild die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte vorgelegt von: Helga Völkening |
title_short | Imago dei Versus Kultbild |
title_sort | imago dei versus kultbild die sapientia salomonis als judisch hellenistischer beitrag zur antiken bilderdebatte |
title_sub | die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte |
topic | Bibel Weisheit (DE-588)4079125-7 gnd Bibel Weisheit 13-15 (DE-588)7791177-5 gnd Gottebenbildlichkeit (DE-588)4131256-9 gnd Gottesdarstellung (DE-588)4124919-7 gnd Gottesvorstellung (DE-588)4125333-4 gnd |
topic_facet | Bibel Weisheit Bibel Weisheit 13-15 Gottebenbildlichkeit Gottesdarstellung Gottesvorstellung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029238185&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029238185&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volkeninghelga imagodeiversuskultbilddiesapientiasalomonisalsjudischhellenistischerbeitragzurantikenbilderdebatte |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis