Compliance-Kommunikation: professionell - international - zielgruppengerecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 446 Seiten Diagramme 23.5 cm x 15.8 cm |
ISBN: | 9783503167562 3503167560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043826372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250106 | ||
007 | t| | ||
008 | 161014s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1096782812 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503167562 |c Festeinband : circa EUR 82.20 (AT), EUR 79.95 (DE) |9 978-3-503-16756-2 | ||
020 | |a 3503167560 |9 3-503-16756-0 | ||
035 | |a (OCoLC)981913165 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1096782812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658.12 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.436065 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Compliance-Kommunikation |b professionell - international - zielgruppengerecht |c herausgegeben von Dr. Katharina Hastenrath ; mit Beiträgen von Dr. Katharina Hastenrath [und 9 weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a Compliance Kommunikation |
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 446 Seiten |b Diagramme |c 23.5 cm x 15.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Compliance-Officer; Rechtsabteilung; Geschäftsführung; HR-Abteilung; Kommunikationsabteilung | ||
653 | |a CMS-Prüfstandards IDW PS 980 | ||
653 | |a Compliance-Kommunikation | ||
653 | |a ISO 19600 | ||
653 | |a Risikoprävention | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innerbetriebliche Kommunikation |0 (DE-588)4203966-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hastenrath, Katharina |d 1980- |0 (DE-588)13618068X |4 edt |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-503-16757-9 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029237257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029237257 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820512118571532288 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
K APITELL: EINLEITUNG (KATHARINA HASTENRATH)
.
25
1.1 ZIELSETZUNG DES VORLIEGENDEN W ERKES
.
27
1.2 AUFBAU DES W ERKES
.
27
KAPITEL 2: COMPLIANCE IM ZUSAMMENHANG STRAF- UND
BUSSGELDRECHTLICHER PFLICHTEN (ROLF RA U M )
.
29
1. EINLEITUNG
.
31
2. RECHTLICHE NOTWENDIGKEIT VON COMPLIANCE-SYSTEMEN
.
31
2.1 ORDNUNGSGEMAESSE DELEGATION UND UEBERTRAGUNG
VON
COMPLIANCE-BEFUGNISSEN.
33
2.1.1 NORMADRESSATENSTELLUNG NACH § 14 ABS. 2 STGB UND
§ 9 ABS. 2 O W IG
. 34
2.1.2 ANBINDUNG AN DAS ORGAN - DELEGATION ALS PROZESS
.
35
2.1.3 HIERARCHIE
.
36
2.2 AUSWAHL DER COMPLIANCE-BEAUFTRAGEN
.
37
2.3
UEBERWACHUNG.
38
2.4 POSITIVE GESAMTEINSTELLUNG ZUR COMPLIANCE
. 38
2.5 COMPLIANCE - IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZU DEN AUFSICHTS
ORGANEN
.
39
2.6 INHALTLICHE M ASSGABEN
.
40
3. RECHTLICHE BEDEUTUNG VON COMPLIANCE-SYSTEMEN IN
VERSTOSSFAELLEN
.
41
3.1. SANKTIONIERUNG VON PERSONEN, DIE NICHT UNMITTELBAR TAETER SIND 42
3.2 BEBUSSUNG DES UNTERNEHMENS (§ 30 OWIG) .
46
4. RICHTLINIEN UND
ZERTIFIZIERUNGEN.
48
LITERATURVERZEICHNIS
.
50
KAPITEL 3: COMPLIANCE-KOMMUNIKATION MIT BLICK AUF EINE IM SINNE
VON § 130 OWIG ORDNUNGSGEMAESSE RISIKOPRAEVENTION
(JUERGEN HETTICH, ANDRE
KOERTGEN). 53
1. RAHMENBEDINGUNG VON COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
55
1.1 DER TONE FROM THE TOP ALS AUSGANGS- UND ANKERPUNKT EINER
FUNKTIONIERENDEN COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
55
1.2 ZERO TOLERANCE ALS ADAEQUATER MASSSTAB
.
59
1.3 SCHULUNGEN - (ALLHEIL-)MITTEL GEGEN ORGANISATIONS
VERSCHULDEN?
.
61
1.4 KONZERNRICHTLINIEN (GOVERNANCE RULES/STRATEGISCHE BZW.
INDUSTRIELLE PARTNERSCHAFTEN/ETHIK KODEX, ETC.)
.
64
1.5 STRATEGISCHE/INDUSTRIELLE PARTNERSCHAFTEN
. 66
1.6 MANAGEMENT DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG. 69
1.7 BERICHTSWESEN
.
70
1.8 UEBERPRUEFUNG/AUDITIERUNG ALS NACHWEIS EINER FUNKTIONIERENDEN
COMPLIANCE
.
71
2. KOMMUNIKATION ALS BESTANDTEIL DER COMPLIANCE-STRATEGIE
.
74
2.1 KONTROLLIERTE KOMMUNIKATION
.
76
2.2 NICHT KONTROLLIERTE BZW. INFORMELLE KOMMUNIKATION -
CHANCEN UND RISIKEN
. 77
3. COMPLIANCE ALS BESTANDTEIL EINES KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNGS
PROZESSES
.
81
3.1 ERLANGUNG DER NOTWENIGEN MANAGEMENT ATTENTION
.
81
3.2 MESSBARKEIT
.
82
4. KOMMUNIKATION UND GLAUBWUERDIGKEIT
. 83
4.1 ZERO TOLERANCE: RISIKO DES ENTSTEHENS PARALLELER W ELTEN
.
83
4.2 ZERO TOLERANCE: NICHT EINLOESBARES PERFEKTIONSVERSPRECHEN
UND AUFFORDERUNG ZUM SELBSTBETRUG
. 84
4.3 ZERO TOLERANCE VERSUS BUSINESS ORIENTIERUNG
.
85
LITERATURVERZEICHNIS
.
87
QUELLEN IM INTERNET
.
87
KAPITEL 4: HR-COMPLIANCE. DIE ROLLE DES PERSONALMANAGEMENTS
IN DER COMPLIANCE-KOMMUNIKATION UNTER BERUECKSICHTIGUNG
ARBEITSRECHTLICHER FRAGESTELLUNGEN (HARALD SCHLOSSMACHER) .
89
1.
EINFUEHRUNG.
91
2. AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEITEN VON HR MIT BEZUG ZU COMPLIANCE . 92
2.1 ARBEITSRECHTLICHER
RAHMEN. 92
2.2
PERSONALINSTRUMENTE.
92
2.3
MITARBEITERVERTRETUNGEN.
93
2.4
SCHULUNGEN.
93
2.5 ERGEBNIS
.
93
3. ORGANISATORISCHE EINBINDUNG VON HR IM CMS, SCHNITTSTELLEN
ZU ANDEREN FUNKTIONEN UND HR INTERNE COMPLIANCE-ORGANISATION . 94
3.1 ABGRENZBARE UND VERNETZTE AUFGABEN UND PROZESSE
.
94
3.2 DIE ROLLE VON HR BEI DER INHALTLICHEN AUSGESTALTUNG DES CMS 94
3.3 DIE ROLLE VON HR BEI SCHULUNGEN
.
95
3.4 DIE ROLLE VON HR BEI INTERNEN UNTERSUCHUNGEN
.
96
3.4.1 VERANTWORTLICHKEIT FUER INTERNE UNTERSUCHUNGEN ALLGEMEIN 96
3.4.2 VERANTWORTLICHKEIT VON HR BEI VERSTOESSEN MIT BEZUG ZUM
ARBEITSRECHT
.
96
3.5 DIE ROLLE VON HR BEI VERHAENGUNG VON SANKTIONEN
.
97
3.6 DIE HR INTERNE COMPLIANCE-ORGANISATION
. 97
4. DIE ROLLE VON HR IN DER COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
98
4.1 GRUNDLAGEN
.
98
4.1.1 BEDEUTUNG UND *PHILOSOPHIE* DER COMPLIANCE-
KOMMUNIKATION UND DER BEITRAG VON H R
.
98
4.1.2 STRUKTUR DER COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
101
4.2 BETEILIGTE AN DER COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
101
4.3 COMPLIANCE-KOMMUNIKATION DURCH HR BEI EINFUEHRUNG
EINES CMS
.
102
4.3.1 KOMMUNIKATION MIT DEN MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
102
4.3.2 KOMMUNIKATION MIT DEN MITARBEITERN
.
107
4.3.3 KOMMUNIKATION ZWISCHEN HR UND ANDEREN
FACHFUNKTIONEN UND INNERHALB VON HR
.
111
4.4 COMPLIANCE-KOMMUNIKATION DURCH HR NACH INKRAFTSETZUNG
DES C M S
.
112
4.4.1 KOMMUNIKATION MIT DER MITARBEITERVERTRETUNG
.
112
4.4.2 KOMMUNIKATION MIT DEN M ITARBEITERN
.
112
4.4.3 KOMMUNIKATION INNERHALB HR UND MIT DEN IN DAS CMS
EINGEBUNDENEN FACHFUNKTIONEN
.
114
4.4.4 COMPLIANCE-KOMMUNIKATION BEI INTERNEN UNTERSUCHUNGEN 114
5. F A Z
IT.
131
LITERATURVERZEICHNIS
.
134
LITERATURVERZEICHNIS INTERNETFUNDSTELLEN
.
135
KAPITEL 5: IT-UNTERSTUETZTE COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
(ROMAN
ZAGROSEK).
137
1. EINLEITUNG
.
139
2. COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
. 145
2.1 COMPLIANCE-KOMMUNIKATION 1.0 UND 2.0
. 145
2.2 IT-UNTERSTUETZTE INTEGRIERTE COMPLIANCE-KOMMUNIKATION 4.0 . . . 149
2.2.1 BEISPIELE IT-UNTERSTUETZTER COMPLIANCE-KOMMUNIKATION . 149
2.2.2 INTEGRIERTE COMPLIANCE-SCHULUNGSKONZEPTE
.
155
2.2.3 KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG DER ANWENDUNGEN. 160
2.2.4 FAZIT
.
163
3. MANUELLE KOMMUNIKATION VERSUS IT-UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION . 164
4. REVISIONSSICHERE IT-UNTERSTUETZTE COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
170
5. FAZIT: IT-UNTERSTUETZTE COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
172
LITERATURVERZEICHNIS
.
173
LITERATURVERZEICHNIS INTERNETFUNDSTELLEN
.
173
KAPITEL 6: COMPLIANCE-KOMMUNIKATION - BEWAEHRTE
KOMMUNIKATIONSELEMENTE DER COMPLIANCE VOM MITTELSTAND
BIS ZUR BOERSENNOTIERTEN AG (KATHARINA HASTENRATH)
.
175
1.
EINLEITUNG.
177
2. NOTWENDIGKEIT DER RICHTIGEN KOMMUNIKATION FUER EIN WIRKSAMES
COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEM
.
180
2.1 BEISPIELE UND AUSWIRKUNGEN GELUNGENER KOMMUNIKATION
.
180
2.2 AUSWIRKUNGEN MANGELHAFTER KOMMUNIKATION
.
182
2.3 ZWISCHENFAZIT
.
185
3. ELEMENTE DER COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
. 185
3.1 KOMMUNIKATION ZWISCHEN GESCHAEFTSFUEHRUNG UND COMPLIANCE-
OFFICER
.
185
3.1.1 TONE-FROM-THE-TOP/TONE-AT-THE-TOP
.
185
3.1.2 FIXIERUNG DER KOMMUNIKATION ALS ENTHAFTUNGSBEITRAG
FUER DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
188
3.1.3 KOMMUNIKATION DER GESCHAEFTSFUEHRUNG ZU GRENZEN
UND REGELUNGEN ZUR DELEGATION VON COMPLIANCE-
VERANTWORTUNG AN DEN COMPLIANCE-OFFICER
.
192
3.2 KOMMUNIKATION COMPLIANCE-OFFICER UND MITARBEITER . 197
3.2.1 KOMMUNIKATION MIT UND DURCH DEN COMPLIANCE-OFFICER 198
3.2.2 PRAESENZSCHULUNGEN DURCH DEN COMPLIANCE-OFFICER
.
200
3.2.3 TRAIN-THE-TRAINER: SCHULUNGEN NACHGEORDNETER
COMPLIANCE-FUNKTIONEN, (TRAININGSHANDBUCH)
.
211
4. ZUSAMMENFASSUNG: COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
223
LITERATURVERZEICHNIS
.
225
LITERATURVERZEICHNIS INTERNETFUNDSTELLEN
.
228
KAPITEL 7: DER OMBUDSMANN - WERTSCHAETZENDE COMPLIANCE-
KOMMUNIKATION WEIT UEBER WHISTLEBLOWING HINAUS
(BJOERN
ROHDE-LIEHENAU).
229
1.
EINLEITUNG.
231
2. SICHERHEIT UND VERTRAUEN STAERKEN
.
232
2.1 OMBUDSLEUTE ALS MITTLER: KEIN ALLHEILMITTEL, ABER KONSEQUENT
UND NOTWENDIG
.
232
2.2 DER OMBUDSMANN ALS LUECKENBUESSER?
.
.
.
232
3. (SELBST-)VERANTWORTUNG UND KLARE, EFFEKTIVE KOMMUNIKATION.
235
3.1 COMPLIANCE - EFFEKTIVE KOMMUNIKATION IN KOMPLEXEN SYSTEMEN 235
3.2 AUFMERKSAMKEIT FUER SCHWARZE SCHWAENE UND ROSA FLAMINGOS . . . 237
3.3 NUTZEN UND GRENZEN EINDEUTIGER KOMMUNIKATION
.
239
3.4 (SELBST-)VERANTWORTLICHKEIT UND KONTROLLE IN DER KOMMUNIKATION 240
4. ELEMENTE EINES DIALOGISCHEN
OMBUDSSYSTEMS. 240
4.1 DER RICHTIGE PLATZ FUER OMBUDSMANN UND O M BUDSFRAU
.
241
4.1.1 DIE COMPLIANCE-FUNKTION ALS INTERNER OMBUDSMANN? . . . 243
4.1.2 DIE OMBUDSFUNKTION ALS SCHNITTSTELLENFUNKTION
.
244
4.2 DIE OMBUDSFUNKTION UND IHRE KOMMUNIKATIONSKANAELE . 245
4.2.1 WO SIND DIE ENGPAESSE?
.
245
4.2.2 SICHTBARKEIT
.
246
4.2.3 VERFUEGBARKEIT
.
247
4.2.4
SYSTEMERGAENZUNGEN.
248
4.2.5 G REN ZEN
.
250
4.3 ANSPRUECHE AN DIE KOMMUNIKATION
.
252
4.3.1 ZIELGERICHTETE KOMMUNIKATION
.
252
4.3.2 PROFESSIONELLE KOMMUNIKATION
.
255
4.3.3 VERTRAUENSVOLLE KOMMUNIKATION
. 261
4.3.4 WIDERSPRUCHSFREIE
KOMMUNIKATION. 268
4.3.5 WERTSCHAETZENDE KOMMUNIKATION
. 271
4.4 HANDELN STAERKER ALS WORTE?
. 272
4.4.1 INVESTIGATIVE BEFUGNISSE, SANKTIONSMACHT
.
272
4.4.2 SCHUTZ FUER
WHISTLEBLOWER. 274
4.4.3 KONFLIKTREGELUNGSKOMPETENZ
.
276
4.4.4 BERATUNG OHNE RATSCHLAG
.
277
4.4.5 GLAUBWUERDIGKEIT UND FEEDBACK
. 277
4.5 EMPFOHLENE REGELN UND SCHNITTSTELLEN IM COMPLIANCE-SYSTEM. 278
4.5.1 REGELUNGSSYSTEME ZWISCHEN OMBUDSMANN UND
ORGANISATION
.
279
4.5.2 GEEIGNETE UND NOETIGE REGELN ZUR NUTZUNG
VON OMBUDSSYSTEMEN
. 281
5. DIE ENTSCHEIDUNG FUER DAS PASSENDE SYSTEM
.
281
LITERATURVERZEICHNIS
.
283
LITERATURVERZEICHNIS INTERNETFUNDSTELLEN
.
285
KAPITEL 8: *ERFOLGREICHE COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
IM UNTERNEHMEN* - PRAXISERPROBTE TOOLS, PROZESSE UND
MASSNAHMEN VON DER PRAXIS FUER DIE PRAXIS
(CHRISTIAN
SCHMIDT-EGGER).
287
1.
EINLEITUNG.
289
1.1 WARUM WIRKSAME KOMMUNIKATION?
. 289
1.2 GAENGIGE KOMMUNIKATIONSPROBLEME IN DER COMPLIANCE
.
290
2. KOMMUNIKATION - WAS PASSIERT ZWISCHEN MENSCHEN
.
291
2.1 SACH- UND BEZIEHUNGSEBENE
.
291
2.2 VIER OHREN-M
ODELL.
294
2.2.1 OHR 1: DIE SACHEBENE
.
294
2.2.2 OHR 2: DIE APPELLEBENE
.
295
2.2.3 OHR 3: DIE
BEZIEHUNGSEBENE. 295
2.2.4 OHR 4: DIE EBENE DER SELBSTOFFENBARUNG
.
297
2.3 NUTZEN DES VIER-OHREN-MODELLS
.
297
2.3.1 ANSPRACHE VON OHR 1:
SACHINHALT. 298
2.3.2 ANSPRACHE VON OHR 2: A P P
ELL. 298
2.3.3 ANSPRACHE VON OHR 3: BEZIEHUNGSEBENE
.
298
2.3.4 ANSPRACHE VON OHR 4: SELBSTOFFENBARUNG
.
298
3.
KOERPERSPRACHE.
299
3.1 WIE KOERPERSPRACHE FUNKTIONIERT
.
299
3.2 WAS MAN AUS KOERPERSPRACHE ABLESEN K A N N
.
300
3.2.1 DIE ELEMENTAREN VERHALTENSWEISEN
. 301
3.2.2 ANGRIFF
.
301
3.2.3 F LU C H
T.
301
3.2.4 SICH VERSTECKEN
. 302
3.2.5
SCHUTZREFLEXE.
303
3.2.6 FREUDE UND SYMPATHIE
.
303
3.3 SITUATIONSBEZOGENE UND KULTURELLE KOERPERSPRACHE
.
303
3.4 WIE WIR KOERPERSPRACHE LESEN K OE N N EN
. 304
3.4.1 KOERPERSPRACHE IM KONTEXT BEW ERTEN
.
305
3.4.2 VERAENDERUNGEN IN DER KOERPERSPRACHE SIND ENTSCHEIDEND . 306
3.5 WIE WIR UNSERE KOERPERSPRACHE BEEINFLUSSEN KOENNEN
.
307
UMGANG MIT LAMPENFIEBER
.
309
4. BASISTECHNIKEN DER GESPRAECHSFUEHRUNG
.
310
4.1 SMALLTALK UND GESPRAECHSEINSTIEG
.
310
4.2 PACING WAEHREND DES GESPRAECHS
.
312
4.3 RICHTIG FUEHREN
.
313
5. STRATEGIEN ZUR PROBLEMLOESUNG
. 316
5.1 WARUM GESPRAECHE
SCHEITERN. 316
5.2 DAS ORANGEN-BEISPIEL
.
317
5.3 DIE FUENF PRINZIPIEN DER GESPRAECHSFUEHRUNG
. 318
5.3.1 PRINZIP 1: PERSON VON DER SACHE TRENNEN
.
319
5.3.2 PRINZIP 2: AUF INTERESSEN, NICHT AUF POSITIONEN
KONZENTRIEREN
.
320
5.3.3 PRINZIP 3: ERST LOESUNGSOPTIONEN SUCHEN UND DANN
ENTSCHEIDEN.
323
5.3.4 PRINZIP 4: OBJEKTIVE KRITERIEN FUER DIE LOESUNG HERANZIEHEN 325
5.3.5 PRINZIP 5: WIN-WIN-LOESUNG ANSTREBEN
.
327
6. TYPISCHE GESPRAECHSSITUATIONEN IN DER COMPLIANCE-ARBEIT
.
328
6.1 DAS
UEBERZEUGUNGSGESPRAECH.
328
6.1.1 PROBLEMSTELLUNG
.
329
6.1.2
ANALYSE.
330
6.1.3 DIE LOESUNG
.
330
6.2 DAS KRITIKGESPRAECH MIT EINEM MITARBEITER WEGEN EINES
COMPLIANCE-VERSTOSSES
. 332
6.2.1 DIE A
NALYSE.
332
6.2.2 DIE LOESUNG
.
333
6.3 DAS KRITIKGESPRAECH MIT EINEM VORGESETZTEN
.
334
6.3.1 DIE A
NALYSE.
334
6.3.2 DIE LOESUNG
.
335
7. FAZIT
.
337
LITERATURVERZEICHNIS
.
338
KAPITEL 9: COMPLIANCE-KOMMUNIKATION IN KONFLIKTSITUATIONEN
(THORSTEN
REXER).
339
1.
EINLEITUNG.
341
2. WAS IST EIGENTLICH (M)EIN
KONFLIKT?. 342
3. HALTUNG UND VERHALTEN - DER HINTERGRUND, VOR DEM WIR EIN GESPRAECH
FUE H REN
.
343
4. VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ERFOLGREICHE KONFLIKTBEARBEITUNG
. 345
5. VORBEREITUNG VON KONFLIKTGESPRAECHEN
.
346
5.1.1 SACHKONFLIKTE
.
347
5.1.2 INNERE KONFLIKTE
.
349
5.1.3
BEZIEHUNGSKONFLIKTE.
350
5.1.4 BEDUERFNISKONFLIKTE
. 352
5.2 SETTING VON KONFLIKTGESPRAECHEN
.
354
5.2.1 ZEITLICHE
ASPEKTE.
354
5.2.2 PERSONAL SPACE UND TERRITORIALITAET
. 354
5.2.3
SITZORDNUNG.
356
5.3 WER HAT EIGENTLICH RECHT, ODER: *WIE WIRKLICH IST DIE
WIRKLICHKEIT?*
.
357
5.4 CHECKLISTE: VORBEREITUNG AUF EIN KONFLIKTGESPRAECH
.
358
6. DURCHFUEHRUNG VON
KONFLIKTGESPRAECHEN. 359
6.1 DIE PHASEN EINES KONFLIKTGESPRAECHS
. 360
6.1.1 PHASE 1: A NFANG
.
361
6.1.2 PHASE 2: EINSTIEG IN DEN KONFLIKT
. 361
6.1.3 PHASE 3: KONFLIKTDIALOG
.
363
6.1.4 PHASE 4: GEMEINSAME LOESUNGSSUCHE
.
365
6.1.5 PHASE 5: ABSCHLUSS
. 366
6.2 ANSCHLUSSFAEHIGKEIT HERSTEILEN MIT DEM KISS-MODELL .
368
6.3 TECHNIKEN DER
KONFLIKTBEARBEITUNG. 370
6.3.1 SOLUTION TALK - LOESUNGEN STATT PROBLEME IN DEN
VORDERGRUND
STELLEN.
370
6.3.2 AKTIVES Z U H OE REN
. 373
6.3.3 DEESKALATION IN KONFLIKTGESPRAECHEN
.
375
7. NACHBEREITUNG VON
KONFLIKTGESPRAECHEN. 380
8. FAZIT
.
381
LITERATURVERZEICHNIS
.
383
LITERATURVERZEICHNIS INTERNETFUNDSTELLEN
.
384
KAPITEL 10: INTERKULTURELLE KOMPETENZ ALS BAUSTEIN IN DER
INTERNATIONALEN COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
(CLAUDIA LUTSCHEWITZ)
.
385
1.
EINLEITUNG.
387
1.1 NUTZEN DIESES KAPITELS IN BEZUG ZUR COMPLIANCE-
KOMMUNIKATION
.
387
1.2 WAS BEDEUTET *INTERKULTURELL* ?
.
388
2. GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
389
2.1 SPRACHE, KONVENTIONEN UND RITUALE
. 389
2.2 WAS IST KULTUR?
.
389
2.3 WIE VIELE KULTUREN GIBT
ES?. 390
2.4 DIE KULTURELLE *PROGRAMMIERUNG* DES INDIVIDUUMS
.
390
2.5 KULTUREBENEN
.
392
2.6 KULTURELLE U
NTERSCHIEDE.
392
2.7 REFLEXION - ODER EINIGE GRUNDLAGEN, DIE FUER DIE INTERKULTURELLE
KOMMUNIKATION UNVERZICHTBAR S IN D
.
393
2.7.1 UMGANG MIT FREMDEN KULTUREN, WELCHE DENKWEISEN SOLLTEN
VERMIEDEN W
ERDEN?. 393
2.7.2 WIE SOLLTE INDIVIDUEN GEGENUEBERGETRETEN WERDEN,
DIE AUS ANDEREN KULTUREN STAMMEN?. 394
2.7.3 ERSTE ANNAEHERUNGEN AN EINE K U LTU
R. 394
2.7.4 UMGANG MIT *KULTURRATGEBERN*
. 395
3. KULTUR IN UNSEREM DENKEN, SPRECHEN UND H ANDELN
.
395
3.1 OBJEKTIVITAET IST SUBJEKTIVER, ALS WIR DENKEN -
WIE WAHRNEHMUNG FUNKTIONIERT
.
395
3.2 KULTUR IST KOMMUNIKATIONSPRODUKT - ODER: WARUM EINE KULTUR
SO GEWORDEN IST, WIE SIE I S T
. 396
4. WAS IST SO FREMD AN *FREMDEN*?
. 397
4.1 ALLES IST RELATIV: FREMDBILDER ALS SPIEGEL DES SELBSTVERSTAENDNISSES
399
4.2 SIND KULTURELLE STEREOTYPE IMMER SCHLECHT?
.
399
5. MULTIKULTURALITAET UND INTERKULTURALITAET: VOM NEBENEINANDER ZUM
MITEINANDER IM COMPLIANCE-MANAGEMENT
.
400
5.1 DER MOEGLICHE SYNERGIEEFFEKT VON UNTERSCHIEDLICHEN KULTURELLEN
ORIENTIERUNGEN
.
400
5.2 KONSENS NICHT UM JEDEN PREIS
. 402
5.3 INTERKULTURELLE MISSVERSTAENDNISSE UND METAKOMMUNIKATION
. 403
6. VERHALTENSKULTUREN AUSGEWAEHLTER LAENDER IM BEZUG
ZUR
COMPLIANCE-KOMMUNIKATION.
404
6.1 BRASILIEN
.
404
6.2
RUSSLAND.
409
6.3 IN D IE N
.
415
6.4 CHINA
.
420
6.5 EUROPA - AN AUSGEWAEHLTEN LAENDERN
.
425
7. GRUNDZUEGE INTERKULTURELLER KOMPETENZ IM BEZUG ZUR COMPLIANCE-
KOMMUNIKATION
.
434
8. SCHLUSSBETRACHTUNG
.
438
LITERATURVERZEICHNIS
.
440
LITERATURVERZEICHNIS INTERNETFUNDSTELLEN
.
441
STICHWORTVERZEICHNIS.
443 |
any_adam_object | 1 |
author | Hastenrath, Katharina 1980- |
author2 | Hastenrath, Katharina 1980- |
author2_role | edt |
author2_variant | k h kh |
author_GND | (DE-588)13618068X |
author_facet | Hastenrath, Katharina 1980- Hastenrath, Katharina 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Hastenrath, Katharina 1980- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043826372 |
classification_rvk | QP 341 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)981913165 (DE-599)DNB1096782812 |
dewey-full | 658.12 346.436065 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 346 - Private law 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.12 346.436065 650 |
dewey-search | 658.12 346.436065 650 |
dewey-sort | 3658.12 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043826372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161014s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1096782812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503167562</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 82.20 (AT), EUR 79.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-16756-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503167560</subfield><subfield code="9">3-503-16756-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)981913165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1096782812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.436065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Compliance-Kommunikation</subfield><subfield code="b">professionell - international - zielgruppengerecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Katharina Hastenrath ; mit Beiträgen von Dr. Katharina Hastenrath [und 9 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Compliance Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance-Officer; Rechtsabteilung; Geschäftsführung; HR-Abteilung; Kommunikationsabteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CMS-Prüfstandards IDW PS 980</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance-Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ISO 19600</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikoprävention</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innerbetriebliche Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203966-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hastenrath, Katharina</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13618068X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-503-16757-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029237257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029237257</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043826372 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-06T15:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503167562 3503167560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029237257 |
oclc_num | 981913165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-860 DE-859 DE-2070s DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-M347 DE-1050 DE-1051 DE-860 DE-859 DE-2070s DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-11 |
physical | 446 Seiten Diagramme 23.5 cm x 15.8 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Compliance-Kommunikation professionell - international - zielgruppengerecht herausgegeben von Dr. Katharina Hastenrath ; mit Beiträgen von Dr. Katharina Hastenrath [und 9 weiteren] Compliance Kommunikation Berlin Erich Schmidt Verlag [2017] © 2017 446 Seiten Diagramme 23.5 cm x 15.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Compliance-Officer; Rechtsabteilung; Geschäftsführung; HR-Abteilung; Kommunikationsabteilung CMS-Prüfstandards IDW PS 980 Compliance-Kommunikation ISO 19600 Risikoprävention (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 s 1\p DE-604 Hastenrath, Katharina 1980- (DE-588)13618068X edt aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-503-16757-9 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029237257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hastenrath, Katharina 1980- Compliance-Kommunikation professionell - international - zielgruppengerecht Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203966-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Compliance-Kommunikation professionell - international - zielgruppengerecht |
title_alt | Compliance Kommunikation |
title_auth | Compliance-Kommunikation professionell - international - zielgruppengerecht |
title_exact_search | Compliance-Kommunikation professionell - international - zielgruppengerecht |
title_full | Compliance-Kommunikation professionell - international - zielgruppengerecht herausgegeben von Dr. Katharina Hastenrath ; mit Beiträgen von Dr. Katharina Hastenrath [und 9 weiteren] |
title_fullStr | Compliance-Kommunikation professionell - international - zielgruppengerecht herausgegeben von Dr. Katharina Hastenrath ; mit Beiträgen von Dr. Katharina Hastenrath [und 9 weiteren] |
title_full_unstemmed | Compliance-Kommunikation professionell - international - zielgruppengerecht herausgegeben von Dr. Katharina Hastenrath ; mit Beiträgen von Dr. Katharina Hastenrath [und 9 weiteren] |
title_short | Compliance-Kommunikation |
title_sort | compliance kommunikation professionell international zielgruppengerecht |
title_sub | professionell - international - zielgruppengerecht |
topic | Innerbetriebliche Kommunikation (DE-588)4203966-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Innerbetriebliche Kommunikation Unternehmen Compliance-System Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029237257&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hastenrathkatharina compliancekommunikationprofessionellinternationalzielgruppengerecht AT hastenrathkatharina compliancekommunikation |