Schweizerisches Bundesstaatsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2016
|
Ausgabe: | 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVI, 688 Seiten |
ISBN: | 9783725574117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043822838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180313 | ||
007 | t | ||
008 | 161012s2016 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783725574117 |9 978-3-7255-7411-7 | ||
035 | |a (OCoLC)957186222 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043822838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 342.494 |2 22/ger | |
084 | |a PL 680 |0 (DE-625)137229: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Häfelin, Ulrich |d 1924-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)118892266 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Bundesstaatsrecht |c von Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr |
250 | |a 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2016 | |
300 | |a LXVI, 688 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kanton |0 (DE-588)4139533-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kanton |0 (DE-588)4139533-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haller, Walter |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)142711136 |4 aut | |
700 | 1 | |a Keller, Helen |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)136911196 |4 aut | |
700 | 1 | |a Thurnherr, Daniela |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)128825359 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029233797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029233797 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176679833174016 |
---|---|
adam_text | XI
INHALTSVERZEICHNIS
AMTLICHE VEROEFFENTLICHUNGEN UND LITERATUR ZUM SCHWEIZERISCHEN
BUNDESSTAATSRECHT LIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LIX
1. TEIL: GRUNDLAGEN 1
§ 1 CHARAKTERISIERUNG DER SCHWEIZERISCHEN BUNDESVERFASSUNG 3
I. BEGRIFF UND GEGENSTAND DES SCHWEIZERISCHEN BUNDESSTAATSRECHTS 3
II. RECHTSQUELLEN DES SCHWEIZERISCHEN BUNDESSTAATSRECHTS 4
1. VERFASSUNGSRECHT 4
2. VOELKERRECHT . 4
3. GESETZESRECHT 5
4. VERORDNUNGSRECHT 5
5. GEWOHNHEITSRECHT 5
6. RECHTSPRECHUNG 6
III. DIE VERFASSUNG IM FORMELLEN SINN 6
IV. DIE VERFASSUNG IM MATERIELLEN SINN 7
1. BEGRIFF DER VERFASSUNG IM MATERIELLEN SINN 7
2. VERSCHIEDENE ARTEN DES VERFASSUNGSVERSTAENDNISSES 7
3. RECHTSSTAATLICH-DEMOKRATISCHE GRUNDFUNKTIONEN DER VERFAS-
SUNG 7
4. VERHAELTNIS VON VERFASSUNG IM MATERIELLEN SINN UND VERFASSUNG
IM FORMELLEN SINN 8
V. DIE ERHOEHTE FORMELLE GELTUNGSKRAFT DER BUNDESVERFASSUNG 8
VI. FRAGE DER UNABAENDERBARKEIT VON BESTIMMTEN VERFASSUNGSNORMEN
(MATERIELLE SCHRANKEN DER VERFASSUNGSREVISION) 9
VII. DIE BUNDESVERFASSUNG ALS VERFASSUNGSKODIFIKATION 10
VIII. DIE BUNDESVERFASSUNG ALS RELATIV STARRE VERFASSUNG 10
IX. SYSTEMATISCHE GLIEDERUNG DER BUNDESVERFASSUNG 10
XII
§2 GESCHICHTE DER BUNDESVERFASSUNG 11
I. DIE SCHWEIZ VOR 1798 12
II. HELVETISCHE REPUBLIK (1798-1803) 12
III. MEDIATION (1803-1813) 13
IV. RESTAURATION UND REGENERATION (1814-1848) 13
1. RESTAURATION (1814-1830) 13
2. REGENERATION (1830-1848) 14
V. SCHAFFUNG DES BUNDESSTAATES UND DER BUNDESVERFASSUNG VON 1848 14
VI. TOTALREVISION VON 1874 15
VII. DIE VERFASSUNGSAENDERUNGEN VON 1874 BIS ZUR TOTALREVISION VON
1999 18
VIII. TOTALREVISION VON 1999 19
IX. WEITERE REFORMPAKETE 21
1. JUSTIZREFORM 21
2. REFORM DER VOLKSRECHTE 22
3. STAATSLEITUNGSREFORM 23
4. FOEDERALISMUSREFORM 23
§ 3 AUSLEGUNG DER BUNDESVERFASSUNG 24
I. AUFGABE DER AUSLEGUNG 25
1. NOTWENDIGKEIT DER AUSLEGUNG 25
2. BESONDERHEITEN DER VERFASSUNGSAUSLEGUNG 25
3. ZIELSETZUNG DER AUSLEGUNG 26
4. TRAGWEITE UND PROBLEMATIK DER AUSLEGUNG 26
5. AUSLEGUNG - EIN SCHOEPFERISCHER UND WERTENDER VORGANG 27
II. DIE VERSCHIEDENEN AUSLEGUNGSMETHODEN 28
1. DIE GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 28
2. DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 29
3. DIE HISTORISCHE AUSLEGUNG 30
A) DIE SUBJEKTIV-HISTORISCHE AUSLEGUNG 31
B) DIE OBJEKTIV-HISTORISCHE AUSLEGUNG 32
4. DIE ZEITGEMAESSE AUSLEGUNG 32
5. DIE IDEOLOGISCHE AUSLEGUNG 34
III. METHODENPLURALISMUS IN DER AUSLEGUNG 35
1. ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN AUSLEGUNGSREGELN BEI DER
VERFASSUNGSAUSLEGUNG 35
XIII
2. ABWAEGENDE KOMBINATION DER VERSCHIEDENEN AUSLEGUNGS-
METHODEN 36
3. RUECKSICHTNAHME AUF EIN VERNUENFTIGES UND PRAKTIKABLES
ERGEBNIS 37
IV. LUECKENFUELLUNG IM OEFFENTLICHEN RECHT 37
1. AUSLEGUNG UND LUECKENFUELLUNG 37
2. BEGRIFF DER GESETZESLUECKE 37
A) HERKOEMMLICHE UNTERSCHEIDUNG VON ECHTEN UND UNECHTEN
LUECKEN 37
B) GESETZESLUECKE ALS PLANWIDRIGE UNVOLLSTAENDIGKEIT DES GESETZES 38
3. GESETZESLUECKE UND QUALIFIZIERTES SCHWEIGEN DES GESETZES 38
4. LUECKEN IM VERFASSUNGSRECHT 39
5. VORGEHEN BEI DER LUECKENFUELLUNG 39
V. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG VON GESETZEN 39
1. AUFGABE UND ANWENDUNGSBEREICH 39
2. VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDUNG DER VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG 40
A) WAHL ZWISCHEN MEHREREN AUSLEGUNGSRESULTATEN 40
B) AUSLEGUNG VON UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN 40
3. GRENZEN DER VERFASSUNGSKONFORMEN AUSLEGUNG 40
A) WORTLAUT UND SINN DER AUSZULEGENDEN GESETZESNORM 40
B) GEWALTENTEILUNGSPRINZIP UND RECHTSSICHERHEIT 41
C) ANWENDUNGSGEBOT VON ART. 190 BV 42
VI. VOELKERRECHTSKONFORME AUSLEGUNG DES LANDESRECHTS 42
§ 4 DIE TRAGENDEN GRUNDWERTE DER BUNDESVERFASSUNG 44
I. DAS RECHTSSTAATLICHE ELEMENT 45
1. DER RECHTSSTAAT IM FORMELLEN SINN 45
2. DER RECHTSSTAAT IM MATERIELLEN SINN 46
II. DAS DEMOKRATISCHE ELEMENT 46
III. RECHTSSTAAT UND DEMOKRATIE: INNERER ZUSAMMENHANG UND
SPANNUNGSVERHAELTNIS 47
IV DAS FOEDERALISTISCHE ELEMENT 48
V. DAS SOZIALSTAATLICHE ELEMENT 48
VI. WEITERE GRUNDWERTE, INSBESONDERE DER GRUNDSATZ DER
NACHHALTIGKEIT 49
XIV
§ 5 VERHAELTNIS DER SCHWEIZ ZUR INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 51
]. AUSRICHTUNG AUF EUROPA 53
II. MITWIRKUNG AN GLOBALEN UEBEREINKOMMEN 56
II]. AUSSENPOLITISCHE BEZIEHUNGEN IN DER NEUEN BUNDESVERFASSUNG 57
IV. EXKURS: DIE DAUERNDE NEUTRALITAET DER SCHWEIZ 58
2. TEIL: GRUNDRECHTE 61
1. KAPITEL GRUNDRECHTE IM ALLGEMEINEN 63
§ 6 BEGRIFF, RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND FUNKTIONEN 63
I. BEGRIFF 64
1. ALLGEMEINE BEGRIFFSUMSCHREIBUNG 64
2. VERHAELTNIS ZUR NATURRECHTLICHEN LEHRE DER MENSCHENRECHTE 65
3. ARTEN VON GRUNDRECHTEN 65
A) FREIHEITSRECHTE 65
B) RECHTSGLEICHHEIT UND RECHTSSTAATLICHE GARANTIEN 65
C) SOZIALE GRUNDRECHTE 66
4. GRUNDRECHTE ALS UNMITTELBAR ANWENDBARES RECHT 66
5. GRUNDRECHTE ALS VERFASSUNGSMAESSIGE INDIVIDUALRECHTE 66
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 67
1. BUNDESVERFASSUNG 67
A) GRUNDRECHTSKATALOG 67
B) UNGESCHRIEBENE GRUNDRECHTE 67
2. KANTONSVERFASSUNGEN 68
3. EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 69
A) DIREKTE ANWENDBARKEIT 69
B) VERFAHRENSRECHTLICHE BEHANDLUNG 69
C) VERHAELTNIS ZU DEN GRUNDRECHTEN DER BUNDESVERFASSUNG 70
D) UEBERSICHT UEBER DIE VON DER EMRK GESCHUETZTEN RECHTE 72
4. ANDERE MENSCHENRECHTSKONVENTIONEN 73
III. FUNKTIONEN 74
1. VERSCHIEDENE MOTIVATIONEN DER GRUNDRECHTE 74
2. GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS IM WANDEL 76
A) FREIHEITSRECHTE ALS ABWEHRRECHTE GEGENUEBER DEM STAAT 76
B) KONSTITUTIVES GRUNDRECHTSVERSTAENDNIS 76
3. FOLGEN VON GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN 78
XV
§ 7 ADRESSATEN DER GRUNDRECHTE 79
I. ALLGERNEINES 79
II. BINDUNG DER STAATSORGANE 79
1. GESETZGEBER 79
2. REGIERUNG UND VERWALTUNG 79
3. JUSTIZ 80
III. BINDUNG ALLER TRAEGER OEFFENTLICHER FUNKTIONEN 80
IV. FRAGE DER DRITTWIRKUNG 81
1. PROBLEM 81
2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIREKTER UND INDIREKTER DRITTWIRKUNG 81
3. BUNDESGERICHTLICHE PRAXIS 82
4. BERUECKSICHTIGUNG DER DRITTWIRKUNG IN DER BUNDESVERFASSUNG
VON 1999 82
§ 8 TRAEGER DER GRUNDRECHTE 84
I. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 84
1. NATUERLICHE PERSONEN 84
2. JURISTISCHE PERSONEN 86
II. SCHWEIZERISCHE STAATSANGEHOERIGE UND AUSLAENDER 86
III. SONDERSTATUSVERHAELTNISSE 87
§ 9 EINSCHRAENKUNGEN DER GRUNDRECHTE 88
I. ALLGEMEINES 88
II. GESETZLICHE GRUNDLAGE 91
1. ERFORDERNIS DES RECHTSSATZES 91
2. ERFORDERNIS DER GESETZESFORM 92
3. RUECKGRIFF AUF DIE POLIZEILICHE GENERALKLAUSEL 93
III. OEFFENTLICHES INTERESSE 94
1. ZUM BEGRIFF 94
2. KONKRETISIERUNG IM HINBLICK AUF DAS IN FRAGE STEHENDE
GRUNDRECHT 95
3. PROBLEMATIK BEI GRUNDRECHTSKONKURRENZ 95
4. HERSTELLUNG PRAKTISCHER KONKORDANZ 95
IV. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 96
1. EIGNUNG (GEEIGNETHEIT) 96
2. ERFORDERLICHKEIT (GERINGSTMOEGLICHER EINGRIFF) 96
XVI
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT VON EINGRIFFSZWECK UND EINGRIFFSWIRKUNG
(ABWAEGUNG VON OEFFENTLICHEM UND BETROFFENEM PRIVATEM
INTERESSE) 97
V. ABSOLUTER SCHUTZ DES KERNGEHALTS 97
VI. FREIHEITSRECHTE UND SONDERSTATUSVERHAELTNIS 98
1. ALLGEMEINES 98
2. GESETZLICHE GRUNDLAGE 98
3. OEFFENTLICHES INTERESSE 99
4. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 99
5. PROBLEMATIK DES INSTITUTS DES SONDERSTATUSVERHAELTNISSES 99
VII. GRUNDRECHTSVERZICHT 99
2. KAPITEL FREIHEITSRECHTE 101
§ 10 MENSCHENWUERDE 101
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 101
II. INHALT 102
III. FUNKTIONEN 102
1. TRAGENDER GRUNDWERT UND LEITPRINZIP 102
2. SELBSTAENDIGES GRUNDRECHT 103
104
104
104
105
106
106
107
107
108
109
112
113
113
1. GESETZLICHE GRUNDLAGE 113
2. OEFFENTLICHES INTERESSE 114
§ 11 RECHT
I.
II,
III.
IV.
AUF LEBEN UND AUF PERSOENLICHE FREIHEIT
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
1. BUNDESVERFASSUNG
2. VOELKERRECHT
SCHUTZOBJEKT
1. RECHT AUF LEBEN
2. PHYSISCHE FREIHEIT
A) KOERPERLICHE INTEGRITAET
B) BEWEGUNGSFREIHEIT
3. GEISTIGE UNVERSEHRTHEIT
4. FOLTERVERBOT
RECHTSTRAEGER
VORAUSSETZUNGEN FUER EINSCHRAENKUNGEN
XVII
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 114
4. ABSOLUTER SCHUTZ DES KERNGEHALTS 115
§ 12 SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 116
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 116
II. SCHUTZOBJEKTE VON ART. 13 BV 117
1. ACHTUNG DES PRIVAT- UND FAMILIENLEBENS 117
2. UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG 118
3. SCHUTZ DES BRIEF-, POST- UND FERNMELDEVERKEHRS 118
4. DATENSCHUTZ 119
§ 13 RECHT AUF EHE UND FAMILIE 121
I. SCHUTZOBJEKT 121
II. EINSCHRAENKUNGEN 122
1. EHEHINDERNISSE DES ZGB 122
2. EINSCHRAENKUNGEN FUER GEFANGENE 123
§14 GLAUBENS-UND GEWISSENSFREIHEIT 125
I. BEDEUTUNG UND GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER RELIGIONSFREIHEIT 126
II. GLAUBENS-UND GEWISSENSFREIHEIT 126
1. SCHUTZOBJEKT 126
A) RECHT AUF AEUSSERUNG UND BETAETIGUNG RELIGIOESER UEBERZEUGUNGEN 127
B) KEIN STAATLICHER ZWANG ZUR ZUGEHOERIGKEIT ZU EINER RELIGIONS-
GEMEINSCHAFT (ART. 15 ABS. 4 BV) 128
C) KEIN STAATLICHER ZWANG ZUR VORNAHME EINER RELIGIOESEN HANDLUNG
(ART. 15 ABS. 4 BV) 128
D) KEIN OBLIGATORISCHER RELIGIONSUNTERRICHT AN OEFFENTLICHEN SCHULEN
(ART. 15 ABS. 4 BV) 129
E) BESCHRAENKUNG VON KULTUSSTEUERN 129
F) KONFESSIONELLE NEUTRALITAET OEFFENTLICHER SCHULEN 130
G) SCHICKLICHE BEERDIGUNG 131
2. RECHTSTRAEGER 131
3. EINSCHRAENKUNGEN 132
A) STRAFRECHTLICHE SCHRANKEN 132
B) POLIZEILICHE EINSCHRAENKUNGEN 132
C) SCHAECHTVERBOT 132
D) MINARETTVERBOT 133
E) WEITERE EINSCHRAENKUNGEN 133
III. VERHAELTNIS VON KIRCHE UND STAAT 134
XVIII
§ 15 MEINUNGS-, INFORMATIONS- UND MEDIENFREIHEIT 135
I. BEDEUTUNG 136
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 136
III. SCHUTZOBJEKT 138
1. SCHUTZOBJEKT IM ALLGEMEINEN 138
A) BEGRIFF DER MEINUNG 138
B) GESCHUETZTE TAETIGKEIT 138
C) BEISPIELE 139
D) VERMITTELTE ANSPRUECHE 139
2. SPEZIFISCHE SCHUTZBEREICHE 139
A) INFORMATIONSFREIHEIT (ART. 16 ABS. 3 BV) 141
B) DEMONSTRATIONSFREIHEIT 142
C) MEDIENFREIHEIT (ART. 17 BV) 143
AA) PRESSEFREIHEIT 143
BB) RADIO- UND FERNSEHFREIHEIT IM BESONDEREN 144
CC) REDAKTIONSGEHEIMNIS 145
IV. RECHTSTRAEGER 146
1. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 146
2. SCHWEIZERISCHE STAATSANGEHOERIGE UND AUSLAENDER 146
V. EINSCHRAENKUNGEN 146
1. ZIVILRECHTLICHE UND STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 146
2. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN VON EINSCHRAENKUNGEN 148
3. PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 148
4. BESONDERHEITEN BEI DER BEANSPRUCHUNG VON OEFFENTLICHEM
GRUND 149
A) GESTEIGERTER GEMEINGEBRAUCH 149
B) ABGABE VON DRUCKSACHEN 151
5. EINSCHRAENKUNGEN FUER PERSONEN IM SONDERSTATUSVERHAELTNIS 151
VI. VERHAELTNIS ZU ANDEREN FREIHEITSRECHTEN 152
1. VERHAELTNIS ZUR WIRTSCHAFTSFREIHEIT 152
2. VERHAELTNIS ZUR GLAUBENS- UND GEWISSENSFREIHEIT 152
3. GRUNDRECHTSKONKURRENZ 152
§ 16 SPRACHENFREIHEIT 153
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 153
II. SCHUTZOBJEKT 154
III. RECHTSTRAEGER 154
XIX
IV. EINSCHRAENKUNGEN 155
V. BUNDESGERICHTLICHE PRAXIS ZUM SPRACHENRECHT 155
§17 WISSENSCHAFTS-UND KUNSTFREIHEIT 158
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 158
II. WISSENSCHAFTSFREIHEIT (ART. 20 BV) 159
III. KUNSTFREIHEIT (ART. 21 BV) 160
§ 18 VERSAMMLUNGSFREIHEIT 161
I. SCHUTZOBJEKT 161
II. RECHTSTRAEGER 163
III. EINSCHRAENKUNGEN 163
§ 19 VEREINIGUNGS- UND KOALITIONSFREIHEIT 165
I. VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART. 23 BV) 165
1. SCHUTZOBJEKT 165
A) GESCHUETZTE VEREINIGUNGEN 165
B) GESCHUETZTE TAETIGKEITEN 166
2. RECHTSTRAEGER 166
A) SCHWEIZERISCHE STAATSANGEHOERIGE UND AUSLAENDER 166
B) JURISTISCHE PERSONEN 166
3. EINSCHRAENKUNGEN 167
A) IM ALLGEMEINEN 167
B) EINSCHRAENKUNGEN FUER PERSONEN IM SONDERSTATUSVERHAELTNIS 168
C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZWANGSVERBAENDE 168
II. KOALITIONSFREIHEIT (ART. 28 BV) 168
1. SCHUTZOBJEKT 168
2. STREIK UND AUSSPERRUNG 169
3. DRITTWIRKUNG 170
§ 20 NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 171
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 171
II. SCHUTZOBJEKT 172
1. BEGRIFF 172
2. OERTLICHER GELTUNGSBEREICH 172
III. EINSCHRAENKUNGEN 172
XX
IV. RECHTSTRAEGER 173
V. PRINZIP DER WOHNOERTLICHEN UNTERSTUETZUNG 174
§21 SCHUTZ VOR AUSWEISUNG, AUSLIEFERUNG UND AUSSCHAFFUNG 175
I. ALLGEMEINER ZWECK UND BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN 176
II. SCHUTZ SCHWEIZERISCHER STAATSANGEHOERIGER GEGEN
AUSWEISUNG UND AUSLIEFERUNG (ART. 25 ABS. 1 BV) 176
III. SCHUTZ VON FLUECHTLINGEN GEGEN AUSSCHAFFUNG ODER
AUSLIEFERUNG AN EINEN VERFOLGERSTAAT (ART. 25 ABS, 2 BV) 177
IV. SCHUTZ ALLER MENSCHEN VOR AUSSCHAFFUNG ODER AUSLIEFERUNG AN
EINEN FOLTERSTAAT (ART. 25 ABS. 3 BV) 179
§ 22 EIGENTUMSGARANTIE 181
I. EIGENTUMSGARANTIE ALS INSTITUTSGARANTIE 182
1. SCHUTZOBJEKT 182
2. ANWENDUNGSFAELLE 182
II. EIGENTUMSGARANTIE ALS BESTANDES-UND WERTGARANTIE 183
1. SCHUTZOBJEKTE 183
2. INHALT DES SCHUTZES DURCH DIE BESTANDESGARANTIE 183
A) GRUNDSATZ 183
B) VORAUSSETZUNGEN ZULAESSIGER EINGRIFFE 184
AA) GESETZLICHE GRUNDLAGE 184
BB) OEFFENTLICHES INTERESSE 184
CC) OEFFENTLICHES INTERESSE IM FALL VON GRUNDRECHTSKONKURRENZ 185
DD) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 185
3. INHALT DES SCHUTZES DURCH DIE WERTGARANTIE 185
A) FORMELLE ENTEIGNUNG 186
B) MATERIELLE ENTEIGNUNG 186
C) ENTSCHAEDIGUNGSLOSE OEFFENTLICH-RECHTLICHE EIGENTUMSBESCHRAENKUNG 187
III. RECHTSTRAEGER 187
§ 23 WIRTSCHAFTSFREIHEIT 188
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN 189
II. WIRTSCHAFTSFREIHEIT UND WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 190
III. SCHUTZOBJEKT 192
1. BEGRIFF DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT 192
2. ZUSAMMENHANG MIT DER VERTRAGS-UND EIGENTUMSFREIHEIT 192
XXI
3. PRIVATWIRTSCHAFTLICHE ERWERBSTAETIGKEIT ALS SCHUTZOBJEKT 192
A) SCHUTZ DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN ERWERBSTAETIGKEIT 192
B) SCHUTZ JEDER AUF ERWERB GERICHTETEN TAETIGKEIT 193
C) SCHUTZ AUCH DER UNSELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 193
D) SCHUTZ ALLER HANDLUNGEN IM RAHMEN EINER PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT 194
AA) FREIE WAHL DER PRIVATEN ERWERBSTAETIGKEIT UND PRIVATE
BERUFSWAHLFREIHEIT 194
BB) FREIE WAHL BEZUEGLICH ORT UND ZEIT DER PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT 194
CC) FREIE WAHL DER SACHLICHEN MITTEL 194
DD) FREIE GESTALTUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 194
EE) ORGANISATORISCHE FREIHEIT 195
FF) FREIE WERBUNG 195
GG) BENUTZUNG VON OEFFENTLICHEM GRUND 195
4. SCHUTZ NUR VOR EINGRIFFEN DES STAATES 196
5. SCHUTZ AUCH VOR ALLGEMEINEN, SICH NICHT BESONDERS AUF DIE
WIRTSCHAFTSFREIHEIT BEZIEHENDEN EINSCHRAENKUNGEN? 196
IV. RECHTSTRAEGER 197
1. NATUERLICHE PERSONEN 197
2. JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS 197
V. EINSCHRAENKUNGEN DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT 197
1. DER GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT 197
2. GRUNDSATZWIDRIGE EINSCHRAENKUNGEN DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT 199
A) ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUM ERLASS VON GRUNDSATZWIDRIGEN
MASSNAHMEN 199
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERLASS GRUNDSATZWIDRIGER MASSNAHMEN 199
AA) BESONDERE ERMAECHTIGUNG DER BUNDESVERFASSUNG ZUR
ABWEICHUNG VON DER WIRTSCHAFTSFREIHEIT (SOG. VERFASSUNGS-
VORBEHALT) 199
BB) SUBSIDIARITAETSPRINZIP (ART. 103 BV) 199
CC) ALLGEMEINE EINSCHRAENKUNGSVORAUSSETZUNGEN VON ART. 36 BV 199
C) INHALT GRUNDSATZWIDRIGER MASSNAHMEN 200
3. GRUNDSATZKONFORME EINSCHRAENKUNGEN DER WIRTSCHAFTS-
FREIHEIT 200
A) ZUSTAENDIGKEIT VON BUND UND KANTON 200
B) EINSCHRAENKUNGSVORAUSSETZUNGEN GEMAESS ART. 36 BV 200
AA) GESETZLICHE GRUNDLAGE 200
BB) OEFFENTLICHES INTERESSE 201
AAA) POLIZEILICHE MASSNAHMEN ALS WICHTIGSTER ANWENDUNGS-
FALL GRUNDSATZKONFORMER EINSCHRAENKUNGEN 201
BBB) WEITERE GRUNDSATZKONFORME OEFFENTLICHE INTERESSEN 204
CC) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 204
XXII
DD) GLEICHBEHANDLUNG DER DIREKTEN KONKURRENTEN 206
EE) KERNGEHALT 208
4. FOERDERUNGSMASSNAHRNEN IM BESONDEREN 208
A) ZUSTAENDIGKEIT VON BUND UND KANTON 208
B) ZULAESSIGE MASSNAHMEN 208
5. PRUEFUNGSSCHEMA 209
VI. STAATLICHE MONOPOLE 209
1. BEGRIFFLICHES 209
A) ALLGEMEINER MONOPOLBEGRIFF 209
B) STAATLICHE MONOPOLE 209
C) MONOPOLKONZESSION 209
D) ARTEN VON STAATLICHEN MONOPOLEN: RECHTLICHE UND FAKTISCHE
MONOPOLE 211
2. RECHTSGRUNDLAGE IN DER BUNDESVERFASSUNG 211
3. MONOPOLE DES BUNDES 211
4. REGALE UND MONOPOLE DER KANTONE 212
VII. FREIZUEGIGKEIT DER BERUFSTAETIGEN 213
1. ERFORDERNIS EINES AUSBILDUNGSABSCHLUSSES 213
2. FREIZUEGIGKEIT 214
A) MARKTZUGANG AUF DEM GESAMTEN GEBIET DER SCHWEIZ 214
B) ANERKENNUNG VON FAEHIGKEITSAUSWEISEN GEMAESS BINNENMARKT-
GESETZ 215
C) FREIZUEGIGKEIT DER ANWAELTINNEN UND ANWAELTE 216
3. KAPITEL RECHTSGLEICHHEIT UND WEITERE RECHTSSTAATLICHE GARANTIEN 217
§24 RECHTSGLEICHHEIT 217
I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 218
1. GARANTIEN DER BUNDESVERFASSUNG 218
2. GARANTIEN AUF INTERNATIONALER EBENE 219
II. RECHTSGLEICHHEIT UND FREIHEITSRECHTE 221
III. UMFASSENDE BEDEUTUNG DER RECHTSGLEICHHEIT 221
1. RECHTSGLEICHHEIT IN DER RECHTSETZUNG * 222
A) GELTUNGSBEREICH 222
B) KRITERIEN FUER DIE GLEICHBEHANDLUNG 222
AA) ALLGEMEINER GRUNDSATZ 222
BB) SACHLICHER UND VERNUENFTIGER GRUND FUER RECHTLICHE
UNTERSCHEIDUNG 223
CC) NACH HERRSCHENDER RECHTSAUFFASSUNG ERHEBLICHE
TATSAECHLICHE UNTERSCHIEDE 224
XXIII
C) OFFENSICHTLICHE VERLETZUNG DES GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTS ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE KORREKTUR DES GESETZGEBERS DURCH DAS
BONDESGERICHT 224
2. RECHTSGLEICHHEIT IN DER RECHTSANWENDUNG 225
A) GRUNDSATZ 225
B) ZOLAESSIGKEIT VON PRAXISAENDERUNGEN 226
C) KEIN ANSPRUCH AUF GLEICHBEHANDLUNG IM UNRECHT 226
IV. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 227
V. GLEICHE RECHTE FUER MANN UND FRAU 228
1. GRUNDSATZ DER GLEICHBERECHTIGUNG (ART. 8 ABS. 3 SATZ 1 BV) 229
2. GESETZGEBUNGSAUFTRAG (ART. 8 ABS, 3 SATZ 2 BV) 230
3. GLEICHER LOHN (ART. 8 ABS, 3 SATZ 3 BV) 233
VI. BESEITIGUNG VON BENACHTEILIGUNGEN BEHINDERTER 233
VII. GLEICHSTELLUNG VON KANTONSFREMDEN SCHWEIZER BUERGERN UND
KANTONSBUERGERN 234
1. GRUNDSATZ 234
A) INHALT UND UMFANG 234
B) VERHAELTNIS ZUM RECHTSGLEICHHEITSSATZ VON ART. 8 ABS. 1 BV 234
C) ZULAESSIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG NACH WOHNSITZ 234
2. AUSNAHMEN 234
3. RECHTSTRAEGER 235
§ 25 WILLKUERVERBOT UND WAHRUNG VON TREU UND GLAUBEN 236
I. WILLKUERVERBOT 236
1. BEGRIFF 236
2. BEDEUTUNG UND SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 236
3. RECHTLICHE GRUNDLAGE 237
4. RECHTSTRAEGER 237
5. ADRESSATEN 237
A) RECHTSETZENDE BEHOERDEN (WILLKUER IN DER RECHTSETZONG) 237
B) RECHTSANWENDENDE BEHOERDEN (WILLKUERVERBOT IN DER RECHTS-
ANWENDUNG) 238
6. ABGRENZUNG VON WILLKUERVERBOT UND GEBOT DER RECHTS-
GLEICHHEIT 239
7. DIE GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF
WILLKUERFREIES STAATLICHES HANDELN 239
XXIV
II. DIE WAHRUNG VON TREU UND GLAUBEN 240
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 240
2. RECHTSGRUNDLAGEN 240
3. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN DES VERTRAUENSSCHUTZES 240
§ 26 VERFAHRENSGRUNDRECHTE 242
I. BEDEUTUNG DER VERFAHRENSGRUNDRECHTE 243
II. ALLGEMEINE VERFAHRENSGARANTIEN (ART. 29 BV) 244
1. ANSPRUCH AUF GLEICHE UND GERECHTE BEHANDLUNG 244
2. VERBOT DER FORMELLEN RECHTSVERWEIGERUNG 245
A) VERBOT DER VERWEIGERUNG ODER VERZOEGERUNG EINES RECHTS-
ANWENDUNGSAKTES (ART. 29 ABS. 1 BV) 245
B) VERBOT DES UEBERSPITZTEN FORMALISMUS (ART. 29 ABS. 1 BV) 246
3. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER (ART. 29 ABS, 2 BV) 247
A) BEGRIFF 247
B) GELTUNGSBEREICH 247
C) RECHTSNATUR, EINSCHRAENKUNG UND HEILUNG 249
4. ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE (ART. 29 ABS. 3 BV) 250
A) ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHE PROZESSFUEHRUNG
(= UNENTGELTLICHE RECHTSPFLEGE I.E.S.) 250
B) ANSPRUCH AUF UNENTGELTLICHEN RECHTSBEISTAND 251
III. RECHTSWEGGARANTIE (ART. 29A BV) 251
1. FUNKTION UND SCHUTZBEREICH 251
2. RECHTSTRAEGER 252
3. EINSCHRAENKUNGEN 252
IV. GARANTIEN IM GERICHTLICHEN VERFAHREN (ART. 30 BV UND
ART. 6 ZIFF. 1 EMRK) 253
1. ANSPRUCH AUF EIN DURCH GESETZ GESCHAFFENES, ZUSTAENDIGES,
UNABHAENGIGES UND UNPARTEIISCHES GERICHT (ART. 30 ABS. 1 BV) 253
2. GARANTIE DES WOHNSITZRICHTERS (ART. 30 ABS. 2 BV) 256
3. GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT GERICHTLICHER VERFAHREN
(ART. 30 ABS. 3 BV) 257
A) SCHUTZOBJEKT 257
B) RECHTSTRAEGER 257
C) EINSCHRAENKUNGEN UND AUSNAHMEN 257
V. GARANTIEN BEI FREIHEITSENTZUG
(ART. 31 BV UND ART. 5 EMRK) 258
1. FUNKTION UND SCHUTZBEREICH 258
2. GESCHUETZTE ANSPRUECHE 258
A) SCHUTZ VOR UNGERECHTFERTIGTEM FREIHEITSENTZUG (ART. 31 ABS. 1 BV) 258
XXV
B) RECHT AUF UNVERZUEGLICHE INFORMATION UEBER DIE GRUENDE DER
VERHAFTUNG (ART. 31 ABS. 2 BV) 259
C) SPEZIELLE GARANTIEN IN UNTERSUCHUNGSHAFT (ART. 31 ABS. 3 BV) 260
D) SCHADENERSATZANSPRUCH BEI UNRECHTMAESSIGEM FREIHEITSENTZUG 261
E) ANSPRUCH AUF ANRUFUNG DES GERICHTS BEIM ENTZUG DER FREIHEIT
(AUSSERHALB DER UNTERSUCHUNGSHAFT; ART. 31 ABS. 4 BV) 261
VI. STRAFVERFAHREN (ART. 32 BV; ART. 6 ZIFF. 2 UND 3 EMRK) 262
1. FUNKTION UND SCHUTZBEREICH 262
2. GESCHUETZTE ANSPRUECHE 263
A) UNSCHULDSVERMUTUNG (ART. 32 ABS. 1 BV) 263
B) ANSPRUCH AUF UNTERRICHTUNG (ART 32 ABS. 2 SATZ 1 BV) 264
C) VERTEIDIGUNGSRECHTE (ART. 32 ABS. 2 SATZ 2 BV) 264
D) RECHTSMITTELGARANTIE FUER VERURTEILTE (ART. 32 ABS. 3 BV) 266
VII. EINSCHRAENKUNGEN DER VERFAHRENSGRUNDRECHTE UND
SOG. HEILUNG 267
§ 27 GRUNDSAETZE DER BESTEUERUNG 269
I. GELTUNGSBEREICH 269
II. LEGALITAETSPRINZIP (ART. 127 ABS, 1 BV) 269
III. ALLGEMEINHEIT UND GLEICHHEIT DER BESTEUERUNG SOWIE BERUECK-
SICHTIGUNG DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS (ART. 127 ABS. 2 BV) 270
IV. DOPPELBESTEUERUNGSVERBOT (ART. 127 ABS. 3 BV) 271
1. KONKRETISIERUNG DURCH DIE BISHERIGE BUNDESGERICHTLICHE
PRAXIS 271
2. SCHUTZOBJEKT UND GELTUNGSBEREICH 272
3. BUNDESGERICHTLICHE KOLLISIONSREGELN 273
A) ALLGEMEINES 273
B) DIE WICHTIGSTEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE 273
V. RECHTSTRAEGER 273
§28 PETITIONSRECHT 274
L SCHUTZOBJEKT 274
1. BEGRIFF 274
2. GEGENSTAND DER PETITION 274
3. ADRESSATEN UND IHRE PFLICHTEN 275
II. RECHTSNATUR 276
III. RECHTSTRAEGER 276
IV. EINSCHRAENKUNGEN 276
XXVI
4. KAPITEL SOZIALE GRUNDRECHTE 278
§ 29 RECHTLICHE STRUKTUR VON SOZIALEN GRUNDRECHTEN UND SOZIALZIELEN 278
I. SOZIALE GRUNDRECHTE 278
II. SOZIALZIELE 279
III. EINSCHRAENKBARKEIT VON SOZIALEN GRUNDRECHTEN? 280
§ 30 RECHT AUF HILFE IN NOTLAGEN 281
I. HERLEITUNG ALS ANSPRUCHSBEGRUENDENDES SOZIALES GRUNDRECHT 281
II. SCHUTZOBJEKT 282
III. KEINE EINSCHRAENKBARKEIT 283
§31 ANSPRUCH AUF GRUNDSCHULUNTERRICHT 284
I. ANSPRUCHSBEGRUENDENDES SOZIALES GRUNDRECHT 284
II. RECHTSTRAEGER 285
III. SCHUTZOBJEKT 285
IV. EINSCHRAENKUNGEN 287
3. TEIL: BUND, KANTONE UND GEMEINDEN 289
1. KAPITEL RECHTSSTELLUNG VON BUND UND KANTONEN 291
§32 RECHTSSTELLUNG DES BUNDES 291
I. STAATSCHARAKTER DES BUNDES 291
1. STAATSBEGRIFF 291
2. STAATSVOLK DES BUNDES 292
3. STAATSGEBIET DES BUNDES 292
4. STAATSGEWALT DES BUNDES 292
II, BUNDESSTAATLICHER CHARAKTER DER EIDGENOSSENSCHAFT 292
1. BEGRIFF DES BUNDESSTAATES 292
2. KENNZEICHEN DES SCHWEIZERISCHEN BUNDESSTAATES 293
3. GEGENSATZ ZUM STAATENBUND 293
§ 33 RECHTSSTELLUNG DER KANTONE 295
I. AUTONOMIE DER KANTONE 295
1. DIE BESCHRAENKTE STAATSQUALITAET DER KANTONE 295
XXVII
2. INHALT DER KANTONALEN AUTONOMIE 296
A) VERFASSUNGSAUTONOMIE 297
B) GESETZGEBUNGSAUTONORNIE 297
C) BEDEUTUNG DER KANTONALEN AUTONOMIE 297
II. MITWIRKUNGSRECHTE DER KANTONE IM BUND 297
1. OBLIGATORISCHES VERFASSUNGSREFERENDUM
(ART. 140 ABS, 1 LIT. A UND C UND ART. 142 ABS. 2-4 BV) 297
2. STANDESINITIATIVE (ART. 160 ABS. 1 BV I.V.M. ART. 115 PARLG) 298
3. OBLIGATORISCHES STAATSVERTRAGSREFERENDUM
(ART. 140 ABS, 1 LIT. B BV) 298
4. FAKULTATIVES REFERENDUM GEGEN BUNDESGESETZE UND BUNDES-
BESCHLUESSE (ART. 141 ABS. 1 LIT. A, B UND C BV) 299
5. FAKULTATIVES STAATSVERTRAGSREFERENDUM
(ART. 141 ABS, 1 LIT. D BV) 299
6. WAHL DER STAENDERAETE (ART. 150 BV) 299
7. ANHOERUNGS- UND MITWIRKUNGSRECHTE DER KANTONE BEI DER
RECHTSETZUNG DES BUNDES (ART. 45 UND ART. 147 BV) 299
8. MITWIRKUNG DER KANTONE BEI DER UMSETZUNG DES BUNDESRECHTS
(ART 46 BV) 300
9. KONSULTATIVE MITWIRKUNG AN DER AUSSENPOLITIK 300
III. GLEICHHEIT DER KANTONE 300
1. GRUNDSATZ DER GLEICHSTELLUNG 300
2. STELLUNG DER KANTONE MIT HALBER STANDESSTIMME 301
3. FINANZAUSGLEICH 301
§ 34 GEMEINDEN UND GEMEINDEAUTONOMIE 303
2. KAPITEL BUNDESGARANTIEN ZU GUNSTEN DER KANTONE 305
§ 35 BESTANDES- UND GEBIETSGARANTIE 305
I. RECHTSGRUNDLAGE (ART. 1 UND 53 BV) 306
II. BESTANDESGARANTIE 307
1. ADRESSATEN DER GARANTIE 307
2, BEDEUTUNG DER BESTANDESGARANTIE 307
A) KEINE ABTRENNUNG EINES KANTONS OHNE VERFASSUNGSAENDERUNG 307
B) KEINE SCHAFFUNG NEUER KANTONE OHNE VERFASSUNGSAENDERUNG 307
C) KEINE AENDERUNG DES STATUS DER KANTONE MIT HALBER STANDES-
STIMME OHNE VERFASSUNGSAENDERUNG 308
XXVIII
III. GEBIETSGARANTIE 308
1. ADRESSATEN DER GARANTIE 308
2. BEDEUTUNG DER GEBIETSGARANTIE 310
A) UNZULAESSIGKEIT VON GEBIETSABTRETUNGEN AN DAS AUSLAND 310
B) BESONDERES VERFAHREN FUER GEBIETSVERAENDERUNGEN ZWISCHEN DEN
KANTONEN 310
C) ZULAESSIGKEIT VON BLOSSEN GRENZBEREINIGUNGEN 310
IV. EXKURS: DIE SCHAFFUNG DES KANTONS JURA 311
1. BESTANDESAENDERUNGEN UNTER DER ALTEN BUNDESVERFASSUNG VON
1874 311
2. DER WUNSCH NACH EINEM EIGENEN KANTON JURA 311
3. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE UMSETZUNG 312
A) VERFAHRENSFRAGEN BEI DER VERSELBSTAENDIGUNG DES JURAS 312
B) DIE VERSCHIEDENEN SCHRITTE DES TRENNUNGSVERFAHRENS 312
C) DER ANSCHLUSS DES LAUFENTALS AN DEN KANTON BASEL-LANDSCHAFT 313
§ 36 GEWAEHRLEISTUNG DER KANTONSVERFASSUNGEN UND DER
VERFASSUNGSMAESSIGEN ORDNUNG DER KANTONE 315
I. FUNKTION DER GEWAEHRLEISTUNG DES BUNDES 315
II. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE KANTONSVERFASSUNGEN 316
1. UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM BUNDESRECHT
(ART. 51 ABS. 2 SATZ 2 BV) 316
2. DEMOKRATISCHE VERFASSUNG (ART. 51 ABS. 1 BV) 317
III. GEWAEHRLEISTUNGSVERFAHREN (ART. 51 ABS. 2 BV) 318
1. PFLICHT DER KANTONE 318
2. ZUSTAENDIGKEIT DER BUNDESVERSAMMLUNG 318
3. UMFANG DES PRUEFUNGSRECHTS DER BUNDESVERSAMMLUNG 318
4. RECHTSFORM DES GEWAEHRLEISTUNGSBESCHLUSSES 318
IV. RECHTSWIRKUNG DES GEWAEHRLEISTUNGSBESCHLUSSES 319
1. BLOSS DEKLARATORISCHE WIRKUNG DER GEWAEHRLEISTUNG 319
2. WIDERRUFBARKEIT DES GEWAEHRLEISTUNGSBESCHLUSSES 319
3. FRAGE DER BINDUNG DES BUNDESGERICHTS 319
A) KEINE ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 319
B) ZULAESSIGKEIT EINER AKZESSORISCHEN NORMENKONTROLLE UNTER
BESTIMMTEN VORAUSSETZUNGEN 320
V. SCHUTZ DER VERFASSUNGSMAESSIGEN ORDNUNG DER KANTONE DURCH DEN
BUND - BUNDESINTERVENTION 321
1. SCHUTZPFLICHTEN DES BUNDES 321
XXIX
2. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN DER BUNDESINTERVENTION 321
A) BEGRIFF 321
B) VORAUSSETZUNGEN 321
3. DAS INTERVENTIONSVERFAHREN 322
A) ZUSTAENDIGE BUNDESBEHOERDE 322
B) ZULAESSIGE MASSNAHMEN 322
C) KOSTEN 322
4. ANWENDUNGSFAELLE 322
5. ORDNUNGSDIENST DURCH DIE ARMEE 323
3. KAPITEL KOMPETENZAUSSCHEIDUNG ZWISCHEN BUND UND KANTONEN 324
§ 37 GRUNDSAETZLICHE REGELUNG DER KOMPETENZAUSSCHEIDUNG 324
I. GRUNDSATZ VON ART. 3 BV 325
1. SYSTEM DER EINZELERMAECHTIGUNG DES BUNDES DURCH DIE
BUNDESVERFASSUNG 325
2. ERWAEHNUNG KANTONALER KOMPETENZEN IN DER BUNDES-
VERFASSUNG 326
3. NEU ANFALLENDE STAATSAUFGABEN 326
4. ABSCHLIESSENDE UND LUECKENLOSE KOMPETENZAUFTEILUNG 326
5. ERFORDERNIS DER VERFASSUNGSREVISION FUER NEUE
BUNDESKOMPETENZEN 327
A) UNZULAESSIGKEIT DER BERUFUNG AUF GEWOHNHEITSRECHT 327
B) UNZULAESSIGKEIT DER FREIWILLIGEN KOMPETENZUEBERTRAGUNG DURCH
DIE KANTONE 327
II. METHODE DER ERMITTLUNG DER BUNDESKOMPETENZEN 328
1. VERFASSUNGSWORTLAUT UND AUSLEGUNG 328
2. AUSDRUECKLICHE UND STILLSCHWEIGENDE BUNDESKOMPETENZEN 328
3. KOMPETENZ- UND VERHALTENSNORMEN DER BUNDESVERFASSUNG 329
4. BEDEUTUNG DES SYSTEMATISCHEN AUFBAUS DER BUNDES-
VERFASSUNG 330
5. FRAGE DES GEBOTES DER RESTRIKTIVEN AUSLEGUNG DER BUNDESKOM-
PETENZEN 330
6. BEDEUTUNG VON ART. 2, 41 UND 94 ABS. 2 BV 330
III. MODUS DER UMSCHREIBUNG DER BUNDESKOMPETENZEN 331
1. ZUWEISUNG NACH GEREGELTEM SACH- ODER RECHTSBEREICH 331
2. ZUWEISUNG NACH EINEM IN VERSCHIEDENEN SACHBEREICHEN
AUFTRETENDEN PROBLEM 332
3. ZUWEISUNG NACH STAATSFUNKTIONEN 332
XXX
IV. UMFANG DER RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 332
1. UMFASSENDE RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 332
2. FRAGMENTARISCHE RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 333
3. GRUNDSATZGESETZGEBUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 333
4. FOERDERUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 333
V. VERHAELTNIS DER BUNDESKOMPETENZEN ZU DEN KANTONALEN
KOMPETENZEN 334
1. REGELFALL: BUNDESKOMPETENZEN MIT NACHTRAEGLICH DEROGATORI-
SCHER KRAFT (AUCH KONKURRIERENDE KOMPETENZEN GENANNT) 334
2. AUSNAHME: BUNDESKOMPETENZEN MIT URSPRUENGLICH DEROGA-
TORISCHER KRAFT (SOG. AUSSCHLIESSLICHE BUNDESKOMPETENZEN) 335
3. PARALLELE KOMPETENZEN 336
VI. VERTEILUNG VON GESETZGEBUNG UND VOLLZUG AUF BUND
UND KANTONE 336
VII. BUNDESTREUE 337
§ 38 UEBERBLICK UEBER DIE KOMPETENZEN DES BUNDES 339
I. RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 339
1. BEGRIFF DER RECHTSETZUNG 339
2. MATERIELLES UND FORMELLES RECHT 339
3. HAUPTGEBIETE DER RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 340
II. AUSSENPOLITIK UND ABSCHLUSS VON STAATSVERTRAEGEN 341
1. AUSSENPOLITIK 341
2. ABSCHLUSS VON STAATSVERTRAEGEN 341
A) STAATSVERTRAEGE DES BUNDES (ART. 54 ABS. 1 BV) 341
AA) BEGRIFF DES STAATSVERTRAGES 341
BB) UMFASSENDE KOMPETENZ DES BUNDES ZUM ABSCHLUSS VON
STAATSVERTRAEGEN 341
CC) VERFAHREN BEIM ABSCHLUSS VON STAATSVERTRAEGEN 342
DD) VOLLZUG VON STAATSVERTRAEGEN DES BUNDES 342
EE) MITWIRKUNG DER KANTONE AN DER AUSSENPOLITISCHEN
WILLENSBILDUNG DES BUNDES 342
B) STAATSVERTRAEGE DER KANTONE (ART. 56 BV) 343
AA) SUBSIDIAERE KOMPETENZ DER KANTONE ZUM ABSCHLUSS VON
STAATSVERTRAEGEN 343
BB) VERHAELTNIS DER STAATSVERTRAGSKOMPETENZ DER KANTONE ZUR
STAATSVERTRAGSKOMPETENZ DES BUNDES 343
CC) VERFAHREN BEIM ABSCHLUSS KANTONALER STAATSVERTRAEGE 343
DD) BEDEUTUNG DER KANTONALEN STAATSVERTRAGSKOMPETENZ UND
NEUERE ENTWICKLUNGEN 344
HFL
XXXI
III. FINANZKOMPETENZEN DES BUNDES 344
IV. VERWALTUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 345
1. ALLGEMEINES 345
2. VERWALTUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES KRAFT BUNDESVERFASSUNG 346
3. VERWALTUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES KRAFT BUNDESGESETZ-
GEBUNG 346
4. VERFASSUNGSVORBEHALT ZU GUNSTEN DER KANTONE 347
5. VERBUNDAUFGABEN 347
6. VOLLZUG VON KANTONALEM RECHT DURCH DEN BUND 347
V. RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN DES BUNDES 347
§ 39 DELEGATION VON BUNDESKOMPETENZEN AN DIE KANTONE 349
I. BEGRIFF UND ZULAESSIGKEIT 349
1. BEGRIFF DER DELEGATION VON BUNDESKOMPETENZEN 349
2. ZULAESSIGKEIT DER KOMPETENZDELEGATION AN DIE KANTONE 349
II. GESETZESDELEGATION AN DIE KANTONE 350
1. BEGRIFF 350
2. GRUENDE FUER DIE GESETZESDELEGATION AN DIE KANTONE 350
3. UNTERSCHIED ZUR GESETZESDELEGATION AN EXEKUTIVE, JUSTIZ
UND PARLAMENT 350
4. ECHTE UND UNECHTE VORBEHALTE DES KANTONALEN RECHTS 351
5. ARTEN DER GESETZESDELEGATION AN DIE KANTONE 351
A) ERGAENZENDES KANTONALES RECHT 351
B) ABWEICHENDES KANTONALES RECHT 352
C) KANTONALER ENTSCHEID UEBER DIE ANWENDBARKEIT DES BUNDESRECHTS 352
III. VERWALTUNGSDELEGATIONEN AN DIE KANTONE 352
IV. RECHTSPRECHUNGSDELEGATIONEN AN DIE KANTONE 353
§ 40 DEROGATORISCHE KRAFT DES BUNDESRECHTS 354
I. KOLLISION VON BUNDESRECHT UND KANTONALEM RECHT 354
1. GRUENDE FUER DIE KOLLISION VON BUNDESRECHT UND KANTONALEM
RECHT 354
2. NORRNENKOLLISION UND KOMPETENZKOLLISION 354
II. VORRANG DES BUNDESRECHTS 355
1. GRUNDSATZ DER DEROGATORISCHEN KRAFT DES BUNDESRECHTS 355
2. RECHTSGRUNDLAGE 355
XXXII
3. DEROGATORISCHE KRAFT DES BUNDESRECHTS ALS VERFASSUNGSMAESSIGES
RECHT DER BUERGER 355
4. ALLFAELLIGER VORRANG DES EU-RECHTS 355
III. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON KOLLISIONEN UND DEREN REGELUNG 356
1. MATERIELLER WIDERSPRUCH VON KANTONALEM RECHT ZU
KOMPETENZMAESSIGEM BUNDESRECHT 356
2. MATERIELLER WIDERSPRUCH VON KANTONALEM RECHT ZU
KOMPETENZWIDRIGEM BUNDESRECHT 356
3. EINGRIFF VON KANTONALEM RECHT IN BUNDESKOMPETENZEN
OHNE MATERIELLE KOLLISION 357
A) INHALTLICH GLEICHLAUTENDES BUNDESRECHT UND KANTONALES RECHT 357
B) EINGRIFF VON KANTONALEM RECHT IN EINE ABSCHLIESSENDE BUNDES-
RECHTLICHE REGELUNG 357
C) DAS VERHAELTNIS VON BUNDESZIVILRECHT UND KANTONALEM OEFFENTLICHEM
RECHT INSBESONDERE 358
IV. NICHTANWENDBARKEIT DES BUNDESRECHTSWIDRIGEN KANTONALEN
RECHTS 359
1. GRUNDSATZ 359
2. AELTERES KANTONALES RECHT 360
3. SPAETERES KANTONALES RECHT 360
4. BLOSSE ANFECHTBARKEIT VON ANWENDUNGSAKTEN 360
V. RECHTSSCHUTZ 360
1. ANWENDUNG VON AMTES WEGEN 360
2. RECHTSMITTEL 361
A) ORDENTLICHE RECHTSMITTEL ZUR ANFECHTUNG VON ANWENDUNGSAKTEN 361
B) BESCHWERDE UND SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE 361
C) KLAGE VON BUND UND KANTONEN 361
§ 41 BUNDESAUFSICHT UND BUNDESEXEKUTION 362
I. BUNDESAUFSICHT 362
1. RECHTSGRUNDLAGE UND ZWECK 362
2. GEGENSTAND DER KONTROLLE 362
3. UMFANG DER UEBERPRUEFUNGSBEFUGNIS 363
4. AUFSICHTSORGANE 363
5. AUFSICHTSMITTEL 364
A) KONKRETE BEANSTANDUNG 364
B) GENERELLE WEISUNG (KREISSCHREIBEN) 364
C) BERICHTERSTATTUNG 364
D) INSPEKTION 364
E) GENEHMIGUNGS- UND MELDEPFLICHTEN 364
XXXIII
AA) GEGENSTAND 364
BB) RECHTSWIRKUNG DER GENEHMIGUNG 365
F) AUFHEBUNG VON KANTONALEN ANWENDUNGSAKTEN 365
G) BUNDESGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 366
II. BUNDESEXEKUTION 366
1. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 366
A) BEGRIFF 366
B) RECHTSGRUNDLAGE UND ZUSTAENDIGE BUNDESBEHOERDEN 366
C) VORAUSSETZUNGEN DER BUNDESEXEKUTION 367
2. DIE MITTEL DER BUNDESEXEKUTION 367
A) ERSATZVORNAHME 367
B) SISTIERUNG VON SUBVENTIONEN 368
C) MILITAERISCHES EINSCHREITEN 368
4. KAPITEL ZUSAMMENWIRKEN VON BUND UND KANTONEN 369
§ 42 KOOPERATIVER FOEDERALISMUS 369
I. DER GRUNDGEDANKE DER KOOPERATION 369
II. DER HORIZONTALE KOOPERATIVE FOEDERALISMUS 370
1. BEGRIFF 370
2. FORMEN FREIWILLIGER ZUSAMMENARBEIT 370
3. BUNDESRECHTLICH VORGESCHRIEBENE ZUSAMMENARBEIT 371
A) VERBOT DER SELBSTHILFE 371
B) PFLICHT ZUR HILFELEISTUNG 371
C) AMTS- UND RECHTSHILFEPFLICHTEN 371
III. DER VERTIKALE KOOPERATIVE FOEDERALISMUS 371
1. BEGRIFF 371
2. FORMEN 371
A) ZUSAMMENARBEIT VON BUND UND KANTONEN BEI DER RECHTSETZUNG
(ART. 45 BV) 371
B) MITWIRKUNG DER KANTONE BEI DER UMSETZUNG DES BUNDESRECHTS
(ART. 46 BV) 372
C) SUBVENTIONEN DES BUNDES AN DIE KANTONE 372
D) VERBUNDAUFGABEN 372
E) VERTRAEGE ZWISCHEN BUND UND KANTONEN 372
3. VORAUSSETZUNGEN 373
4. KOMBINATION MIT HORIZONTALERN FOEDERALISMUS 373
IV. BEDEUTUNG UND GRENZEN DES KOOPERATIVEN FOEDERALISMUS 373
V. GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATIONEN 374
XXXIV
§ 43 VERTRAEGE ZWISCHEN DEN KANTONEN 375
I. GRUNDLAGEN 375
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 375
2. RECHTSNATUR 375
3. RECHTSGRUNDLAGEN 376
II. AM VERTRAG BETEILIGTE PARTNER 376
1. KANTONE 376
2. BETEILIGUNG DES BUNDES 377
3. ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG UND BETEILIGUNGSPFLICHT 377
III. VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER INTERKANTONALEN VERTRAEGE 377
1. EINHALTUNG DER KOMPETENZORDNUNG 377
2. VERBOT VON POLITISCHEN VERTRAEGEN 378
3. KEIN WIDERSPRUCH ZU BUNDESRECHT UND BUNDESINTERESSEN 378
4. KEIN WIDERSPRUCH ZU RECHTEN ANDERER KANTONE 378
IV. ARTEN VON INTERKANTONALEN VERTRAEGEN 378
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRAEGE 378
2. RECHTSETZENDE VERTRAEGE 378
A) UNMITTELBAR RECHTSETZENDE VERTRAEGE 378
B) MITTELBAR RECHTSETZENDE VERTRAEGE 379
3. MISCHFORM 379
4. BEDEUTUNG DER RECHTSETZENDEN VERTRAEGE 379
5. BEISPIELE VON INTERKANTONALEN VERTRAEGEN 380
V. INTERKANTONALE ORGANE 380
VI. ABSCHLUSS UND AUFLOESUNG 381
1. BEITRITTSVERFAHREN 381
2. MELDEPFLICHT GEGENUEBER DEM BUND 381
3. KUENDIGUNG 382
VII. RECHTSSCHUTZ 382
1. KLAGE EINES KANTONS (ART. 120 ABS. 1 LIT. B BGG) 382
2. BESCHWERDE EINES BUERGERS (ART. 82 FF. UND ART. 113 FF. BGG) 382
XXXV
4, TEIL: SCHWEIZER BUERGERRECHT UND POLITISCHE RECHTE 383
§ 44 SCHWEIZER BUERGERRECHT 385
I. ALLGEMEINES 387
1. BEDEUTUNG DES BUERGERRECHTS 387
2. DAS DREIFACHE BUERGERRECHT UND SEINE EINHEIT 387
3. INHALT DES SCHWEIZER BUERGERRECHTS 387
A) RECHTE DER SCHWEIZER BUERGER 387
B) PFLICHTEN DER SCHWEIZER BUERGER 388
C) RECHTSSTELLUNG DER AUSLAENDER 388
D) RECHTSFOLGEN DES KANTONS- UND GEMEINDEBUERGERRECHTS 388
4. BUNDESKOMPETENZEN UND UMFANG DER REGELUNG DURCH DAS BUN-
DESRECHT 389
5. DIE TRAGENDEN PRINZIPIEN 390
A) GRUNDSATZ DES IUS SANGUINIS 390
B) KEIN EINHEITLICHES BUERGERRECHT FUER DIE FAMILIE 390
C) VERMEIDUNG VON STAATENLOSIGKEIT 390
D) INTEGRATION ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE EINBUERGERUNG
(ART. 11 UND 12 BUEG) 390
E) NIEDERLASSUNGSBEWILLIGUNG (ART. 9 BUEG) 391
6. ERWERB UND VERLUST DES SCHWEIZER BUERGERRECHTS: UEBERSICHT 391
II. ERWERB DES BUERGERRECHTS 392
1. ERWERB VON GESETZES WEGEN (ART. 1-4 BUEG) 392
A) ABSTAMMUNG (ART. 1 BUEG) 392
B) ADOPTION (ART. 4 BUEG; ART. 267A ZGB) 392
2. ERWERB DURCH EINBUERGERUNG (ART. 9-36 BUEG) 392
A) ORDENTLICHE EINBUERGERUNG (ART. 9-19 BUEG) 393
AA) EINBUERGERUNGSBEWILLIGUNG DES BUNDES 393
BB) EINBUERGERUNGSAKT DURCH KANTON UND GEMEINDE
(ART. 13 FF. BUEG) 394
B) ERLEICHTERTE EINBUERGERUNG (ART. 20-25 BUEG) 396
C) WIEDEREINBUERGERUNG (ART. 26-29 BUEG) 396
D) GEMEINSAME BESTIMMUNGEN (ART. 30-36 BUEG) 397
AA) EINBEZUG VON MINDERJAEHRIGEN KINDERN 397
BB) VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 397
CC) NICHTIGERKLAERUNG DER EINBUERGERUNG (ART. 36 BUEG) 397
III. VERLUST DES BUERGERRECHTS 398
1. VERLUST VON GESETZES WEGEN (ART. 5-8 BUEG) 398
A) VERWIRKUNG BEI AUSLANDSCHWEIZERN (ART. 7 BUEG) 398
B) ADOPTION DURCH EINEN AUSLAENDER (ART. 6 BUEG) 398
C) AUFHEBUNG DES KINDESVERHAELTNISSES (ART. 5 BUEG) 398
XXXVI
2. VERLUST DURCH BEHOERDLICHEN BESCHLUSS (ART. 37-42 BUEG) 398
A) ENTLASSUNG (ART, 37-41 BUEG) 398
B) ENTZUG (ART. 42 BUEG) 399
IV. RECHTSSCHUTZ 399
1. ALIGEMEINES 399
2. BEI ORDENTLICHEN EINBUERGERUNGSENTSCHEIDEN 399
3. BEI AUSSERORDENTLICHEN EINBUERGERUNGSENTSCHEIDEN 400
V. WUERDIGUNG 401
§45 POLITISCHE RECHTE 403
I. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGENDES STIMMRECHTS 405
1. BEGRIFF 405
2. VORAUSSETZUNGEN DES STIMMRECHTS BEI EIDGENOESSISCHEN ABSTIM-
MUNGEN UND WAHLEN 405
A) SCHWEIZER BUERGERRECHT 405
B) ZURUECKLEGUNG DES 18. ALTERSJAHRES 406
C) KEIN AUSSCHLUSS VOM STIMMRECHT 406
D) POLITISCHER WOHNSITZ 406
AA) WOHNSITZPRINZIP 406
BB) BEGRIFF DES POLITISCHEN WOHNSITZES 407
CC) EINHEIT DES POLITISCHEN WOHNSITZES 407
E) EINTRAGUNG IM STIMMREGISTER 407
F) BESONDERHEIT FUER DIE WAEHLBARKEIT 408
3. STIMMRECHT IN KANTONALEN UND KOMMUNALEN
ANGELEGENHEITEN 408
A) GRUNDSATZ 408
B) BUNDESRECHTLICHE EINSCHRAENKUNGEN 408
AA) WOHNSITZPRINZIP UND EINHEIT DES POLITISCHEN WOHNSITZES 408
BB) KARENZFRIST 409
CC) QUOTENREGELUNG 409
DD) MAJORZ ODER PROPORZ 409
EE) ERFOLGSWERTGLEICHHEIT BEIM PROPORZWAHLVERFAHREN 410
FF) SPERRKLAUSELN 411
C) AUSLAENDERSTIMMRECHT 412
4. RECHTSNATUR DES STIMMRECHTS 413
II. DIE EINZELNEN POLITISCHEN RECHTE IM BUND: UEBERBLICK 413
1. WAHLRECHT 413
A) AKTIVES WAHLRECHT 413
B) PASSIVES WAHLRECHT 413
2. ABSTIMMUNGEN 413
A) OBLIGATORISCHES REFERENDUM (ART. 58 BPR) 413
B) FAKULTATIVES REFERENDUM (ART. 59A FF. BPR) 414
XXXVII
3. UNTERZEICHNUNG VON INITIATIVEN, REFERENDUMSBEGEHREN UND
WAHLVORSCHLAEGEN 414
A) VOLKSINITIATIVE AUF TEIL- UND TOTALREVISION DER BUNDESVERFASSUNG
(ART. 138, 139, 193 ABS. 1 UND 2 UND 194 ABS. 1 BV;
ART, 68 FF. BPR) 414
B) REFERENDUMSBEGEHREN BEIM FAKULTATIVEN REFERENDUM
(ART. 59A FF. BPR) 414
C) WAHLVORSCHLAG BEI DER NATIONALRATSWAHL (ART. 24 BPR) 414
III. ZUSAETZLICHE POLITISCHE RECHTE IN DEN KANTONEN 414
IV. WAHL- UND ABSTIMMUNGSFREIHEIT 416
1. GRUNDSATZ DER EINHEIT DER MATERIE 417
2. INFORMATION DER STIMMBERECHTIGTEN 418
A) ABGABE DER STIMM- UND WAHLUNTERLAGEN 418
B) VERBOT DER IRREFUEHRUNG DER STIMMBERECHTIGTEN 418
C) VERBOT BEHOERDLICHER PROPAGANDA 420
3. GRUNDSATZ DER GEHEIMEN STIMMABGABE 421
4. KORREKTE ERMITTLUNG DES WAHL- ODER ABSTIMMUNGSERGEB-
NISSES 422
5. GRUNDSAETZE UEBER DIE AUFHEBUNG VON VOLKSABSTIMMUNGEN
UND -WAEHLEN 422
6. KEIN ANSPRUCH AUF UNGUELTIGERKLAERUNG EINER ALLENFALLS BUNDES-
RECHTSWIDRIGEN KANTONALEN INITIATIVE 423
7. FOERDERUNG UND FINANZIELLE UNTERSTUETZUNG VON POLITISCHEN PAR-
TEIEN 424
5. TEIL: BUNDESBEHOERDEN 425
1. KAPITEL ALLGEMEINES 427
§ 46 GEWALTENTEILUNG, AUFGABENVERFLECHTUNG UND REGIERUNGSSYSTEM 427
I. DIE GEWALTENTEILUNGSLEHRE 428
1. DREITEILUNG DER STAATSFUNKTIONEN UND GRUNDSATZ DER GEWALTEN-
TEILUNG 428
2. ORGANISATORISCHE ODER OBJEKTIVE GEWALTENTEILUNG 429
3. PERSONELLE ODER SUBJEKTIVE GEWALTENTEILUNG 429
4. GEGENSEITIGE GEWALTENHEMMUNG 429
5. KRITIK DER KLASSISCHEN GEWALTENTEILUNGSLEHRE 429
II. DAS SCHWEIZERISCHE REGIERUNGSSYSTEM 429
III. GEWALTENTEILUNG UND AUFGABENVERFLECHTUNG IN DER BUNDES-
VERFASSUNG 432
XXXVIII
1. ORGANISATORISCHE GEWALTENTEILUNG 432
2. PERSONELLE GEWALTENTEILUNG 433
3. GEWALTENHEMMUNG 434
A) GEWALTENHEMMUNG ZWISCHEN BUNDESVERSAMMLUNG UND
BUNDESRAT 434
B) GEWALTENHEMMUNG ZWISCHEN BUNDESVERSAMMLUNG UND
BUNDESGERICHT 435
C) GEWALTENHEMMUNG ZWISCHEN BUNDESRAT UND BUNDESGERICHT 435
IV. ABWEICHUNGEN VON DER ORGANISATORISCHEN GEWALTENTEILUNG IN DER
BUNDESVERFASSUNG 435
1. ALLGEMEINES 435
2. REGIERUNGS-, VERWALTUNGS- UND RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN
DER BUNDESVERSAMMLUNG 436
3. RECHTSETZUNGS- UND RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN DES
BUNDESRATES
4. VERWALTUNGS- UND RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN DES
BUNDESGERICHTS
§ 47 BUNDESBEHOERDEN IM ALLGEMEINEN
I. SITZ DER BUNDESBEHOERDEN
II.
III.
IV.
1. ALLGEMEINES
2. SITZ DER BUNDESVERSAMMLUNG
3. SITZ DES BUNDESRATES UND DER BUNDESKANZLEI
4. SITZ DES BUNDESGERICHTS
VERANTWORTLICHKEIT
1. GRUNDSATZ
2. VERMOEGENSRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
3. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT
4. DISZIPLINARISCHE VERANTWORTLICHKEIT
5. POLITISCHE VERANTWORTLICHKEIT
ORDENSVERBOT
AMTSSPRACHEN
436
436
437
439
439
439
439
439
439
439
440
440
440
441
441
441
2. KAPITEL BUNDESVERSAMMLUNG 443
§ 48 ZWEIKAMMERSYSTEM 443
I. HERKOMMEN UND FUNKTION DES ZWEIKAMMERSYSTEMS 444
II. ELEMENTE DES ZWEIKAMMERSYSTEMS IN DER SCHWEIZ 444
1. UNTERSCHIEDLICHE ZUSAMMENSETZUNG DER BEIDEN KAMMERN 445
XXXIX
2. GLEICHBERECHTIGUNG DER BEIDEN KAMMERN 445
A) GLEICHE SACHKOMPETENZEN VON NATIONALRAT UND STAENDERAT 445
B) GLEICHSTELLUNG IM GESCHAEFTSGANG DER BUNDESVERSAMMLUNG 446
C) ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG BEIDER KAMMERN FUER BESCHLUESSE 446
3. GETRENNTE BERATUNG IN BEIDEN KAMMERN 446
§49 NATIONALRAT 447
I. ZUSAMMENSETZUNG DES NATIONALRATES 447
1. NATIONALRAT ALS VOLKSVERTRETUNG 447
2. FESTE ZAHL VON 200 SITZEN (ART. 149 ABS. 1 BV) 447
3. VERTEILUNG DER SITZE AUF DIE KANTONE
(ART. 149 ABS. 4 BV; ART. 16 F. BPR) 448
II. WAHLBERECHTIGUNG (ART. 136 BV) 448
III. WAEHLBARKEIT (ART. 143 I.V.M. ART. 136 ABS. 1 BV) 448
IV. UNVEREINBARKEIT 448
1. UNTERSCHIED ZUR FEHLENDEN WAEHLBARKEIT 448
2. UNVEREINBARKEIT MIT ANDEREN BUNDESAEMTERN 449
3. BEDEUTUNG DER UNVEREINBARKEITSBESTIMMUNGEN DES
KANTONALEN RECHTS 449
V. WAHLVERFAHREN 449
1. DIREKTE WAHL (ART. 149 ABS. 2 BV) 449
2. VERHAELTNISWAHLVERFAHREN (ART. 149 ABS. 2 BV) 449
3. WAHLKREISE (ART. 149 ABS. 3 BV) 451
4. WAHLVORSCHLAEGE (ART. 21-33 BPR) 451
5. WAHLAKT (ART. 34-38 BPR) 452
6. ERMITTLUNG DER ERGEBNISSE 452
A) ERMITTLUNG DER PARTEI- ODER LISTENSTIMMEN 452
B) VERTEILUNG DER MANDATE AUF DIE PARTEIEN ODER LISTEN
(ART. 40-42 BPR) 452
C) ERMITTLUNG DER GEWAEHLTEN UND DER ERSATZLEUTE (ART. 43 BPR) 453
7. STILLE WAHL (ART. 45 BPR) 453
8. NACHRUECKEN (ART. 55 BPR) 453
9. ERGAENZUNGSWAHL (ART. 56 BPR) 454
10. WAHL IN KANTONEN MIT NUR EINEM MANDAT (ART. 47-51 BPR) 454
11. WAHLBESCHWERDE 454
VI. ARNTSDAUER UND LEGISLATURPERIODE
(ART. 145 UND 149 ABS. 2 SATZ 2 BV) 454
VII. KONSTITUIERUNG UND BESTELLUNG DES RATSBUEROS 455
XL
§ 50 STAENDERAT 456
I. STAENDERAT ALS REPRAESENTATION DER KANTONE 456
II. ZUSAMMENSETZUNG DES STAENDERATES
(ART. 150 ABS, 1 UND 2 BV) 457
III. WAHL DER STAENDERAETE 457
IV. UNVEREINBARKEIT 458
1. BUNDESRECHTLICHE UNVEREINBARKEIT MIT ANDEREN BUNDES-
AEMTERN 458
2. UNVEREINBARKEIT GEMAESS KANTONALEM RECHT 458
V. AMTSDAUER 458
VI. BESTELLUNG DES RATSBUEROS 459
§51 VEREINIGTE BUNDESVERSAMMLUNG 460
I. ORGANISATION UND VERFAHREN 460
II. KOMPETENZEN DER VEREINIGTEN BUNDESVERSAMMLUNG 460
1. WAHLEN (ART. 157 ABS. 1 LIT. A BV) 460
2. ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE ZWISCHEN BUNDESBEHOERDEN
(ART. 157 ABS. 1 LIT. BBV) 461
3. BEGNADIGUNGEN (ART. 157 ABS. 1 LIT. C BV) 461
§ 52 KOMPETENZEN DER BUNDESVERSAMMLUNG 462
I. ALLGEMEINE STELLUNG DER BUNDESVERSAMMLUNG 462
II. RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN 463
1. VERFASSUNGSGEBUNG (ART. 192 BV) 463
2. EINFACHE GESETZGEBUNG (ART. 163 FF. BV) 463
III. AUSSENPOLITISCHE KOMPETENZEN 464
1. BETEILIGUNG AN DER GESTALTUNG DER AUSSENPOLITIK
(ART. 166 ABS. 1 BV) 464
2. GENEHMIGUNG VON STAATSVERTRAEGEN (ART. 166 ABS. 2 BV) 464
3. WAHRUNG DER AUSSEREN SICHERHEIT
(ART. 173 ABS. 1 LIT. A UND D BV) 464
IV. REGIERUNGS- UND VERWALTUNGSKOMPETENZEN 465
1. FINANZKOMPETENZEN (ART. 167 BV) 465
A) VORANSCHLAG (ART. 167 BV; ART. 29 FF. FHG) 465
B) BESONDERE AUSGABENBESCHLUESSE 466
AA) SELBSTAENDIGE AUSGABENBESCHLUESSE 466
BB) NACHTRAGSKREDITE (ART. 33 F. FHG) 466
XLI
CC) VERPFLICHTUNGSKREDITE (ART, 21 FF. FHG) 466
DD) ZAHLUNGSRAHMEN (ART. 20 FHG) 467
C) ABNAHME DER STAATSRECHNUNG (ART. 167 BV; ART. 4 FF. FHG) 467
2. WAHL DER ANDEREN BUNDESORGANE (ART. 168 BV) 467
3. OBERAUFSICHT (ART. 169 BV) 467
A) PRUEFUNG DER GESCHAEFTSBERICHTE 468
B) PARLAMENTARISCHE VORSTOESSE 468
C) PARLAMENTARISCHE UNTERSUCHUNGSKONIMISSION (ART. 163 FF. PARLG) 468
D) GENEHMIGUNG VON VERORDNUNGEN DES BUNDESRATES 469
E) LEGISLATURPLANUNG (ART. 146 F. PARLG) 470
F) VORSTOESSE ZUR EINFUEHRUNG EINER EIDGENOESSISCHEN OMBUDSSTELLE 470
G) OBERAUFSICHT UEBER DIE JUSTIZ IM BESONDEREN 470
4. WIRKSAMKEITSPRUEFUNG (ART. 170 BV; ART. 27 PARLG) 470
5. GENEHMIGUNGSKOMPETENZEN GEGENUEBER DEN KANTONEN
(ART. 172 ABS. 2 UND 3 BV) 471
6. WEITERE AUFGABEN UND BEFUGNISSE (ART. 173 BV) 471
A) MASSNAHMEN ZUR WAHRUNG DER INNEREN SICHERHEIT
(ART. 173 ABS. 1 LIT. B UND C BV) 471
B) DURCHSETZUNG DES BUNDESRECHTS (ART. 173 ABS, 1 LIT. E BV) 471
C) ENTSCHEID UEBER DIE GUELTIGKEIT VON VOLKSINITIATIVEN
(ART 173 ABS. 1 LIT. FBV) 471
D) MITWIRKUNG BEI DER PLANUNG DER STAATSTAETIGKEIT
(ART. 173 ABS. 1 LIT. G BV; ART. 28 PARLG) 472
E) EINZELAKTE (ART. 173 ABS. 1 LIT. H UND ABS. 3 BV) 472
F) BEGNADIGUNGEN UND AMNESTIE (ART. 173 ABS, 1 LIT. K BV) 472
V. RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN 472
1. ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE (ART. 173 ABS, 1 LIT. I BV) 472
2. ERMAECHTIGUNG ZUR STRAFVERFOLGUNG 473
§ 53 GESCHAEFTSVERKEHR DER BUNDESVERSAMMLUNG 474
I. SITZUNGEN VON NATIONAL- UND STAENDERAT 474
1. GLEICHZEITIGE TAGUNG, GETRENNTE BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 474
2. SESSIONEN 475
A) ORDENTLICHE SESSIONEN 475
B) AUSSERORDENTLICHE SESSIONEN 475
3. OEFFENTLICHKEIT 475
4. ANWESENHEITSQUORUM 475
II, ORGANE VON NATIONAL- UND STAENDERAT 476
1. VORSITZ (ART. 152 BV; ART. 34 PARLG; ART. 6 FF. GRN; ART. 3 FF.
GRS) 476
2. BUERO, KOORDINATIONSKONFERENZ UND VERWALTUNGSDELEGATION
(ART. 35, ART. 37 F. PARLG; ART. 8 F. GRN; ART. 5 F. GRS) 476
XLII
3. PARLAMENTARISCHE KOMMISSIONEN (ART, 153 BV; ART. 40, 40A,
42 FF. UND 150 FF. PARLG; ART. 10 FF. GRN; ART. 7 FF. GRS) 477
4. FRAKTIONEN (ART. 154 BV; ART. 61 PARLG) 479
5. PARLAMENTSDIENSTE (ART. 155 BV; ART. 64 FF. PARLG) 479
III. ABSTIMMUNGEN 480
1. ERFORDERLICHES MEHR (ART. 159 ABS. 2 UND 3 BV) 480
2. FORM DER ABSTIMMUNG 480
3. ARTEN DER ABSTIMMUNG 481
IV. WAHLEN (ART. 130 FF. PARLG) 481
V. EINBRINGEN VON VERHANDLUNGSGEGENSTAENDEN 482
1. HANDLUNGSINSTRUMENTE DER PARLAMENTARIER 482
A) MOTION UND POSTULAT
(ART. 171 BV; ART. 120 FF. PARLG; ART, 25 FF. GRN; ART. 21 FF. GRS) 482
B) INTERPELLATION UND ANFRAGE
(ART. 125 PARLG) 482
C) PARLAMENTARISCHE INITIATIVE (ART. 160 ABS. 1 BV; ART. 107 FF. PARLG;
ART. 25 FF. GNR; ART, 21 FF. GSR) 483
D) EMPFEHLUNG (ART. 158 PARLG) 483
E) AUFTRAEGE AN DEN BUNDESRAT (ART, 171 BV) 483
2. EINBRINGEN VON VERHANDLUNGSGEGENSTAENDEN VON INSTANZEN
AUSSERHALB DER BUNDESVERSAMMLUNG 484
VI. ZUSAMMENWIRKEN DER BEIDEN KAMMERN 484
1. BESCHLUSS DER BUNDESVERSAMMLUNG 484
2. DIFFERENZBEREINIGUNGSVERFAHREN (ART. 89 FF. PARLG) 484
3. VORGEHEN OHNE DIFFERENZBEREINIGUNGSVERFAHREN (AUCH
AUSSERORDENTLICHES DIFFERENZBEREINIGUNGSVERFAHREN GENANNT)
(ART. 95 PARLG) 485
§ 54 RECHTLICHE STELLUNG DER MITGLIEDER DER BUNDESVERSAMMLUNG 486
I. FREIES MANDAT 486
II. FINANZIELLE ANSPRUECHE DER PARLAMENTARIER 487
III. ABSOLUTE IMMUNITAET FUER PARLAMENTSVOTEN (ART. 162 ABS. 1 BV) 487
IV. STRAFPROZESSUALE VERFOLGUNGSPRIVILEGIEN 488
1. SESSIONSTEILNAHMEGARANTIE 488
2. RELATIVE IMMUNITAET 488
V. WEHRPRIVILEG 490
XLIII
3. KAPITEL BUNDESRAT 491
§55 STELLUNG, WAHL UND ORGANISATION DES BUNDESRATES 491
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG
DES BUNDESRATES 492
II. WAHL DES BUNDESRATES 493
1. WAEHLBARKEIT 493
2. UNVEREINBARKEIT 493
3. WAHLORGAN 493
4. WAHLVERFAHREN 494
5. WAHLPRAXIS 494
III. AMTSDAUER 496
IV. ORGANISATION DES BUNDESRATES 496
1. KOLLEGIAL- UND DEPARTEMENTALPRINZIP (ART. 177 BV) 496
2. BUNDESPRAESIDENT (ART. 176 BV) 497
A) WAHL UND AMTSDAUER (ART. 176 ABS. 2 UND 3 BV) 497
B) FUNKTIONEN (ART. 176 ABS. 1 BV; ART. 25 FF. RVOG) 498
3. DEPARTEMENTE UND IHRE ZUTEILUNG 498
4. BUNDESKANZLEI UND BUNDESKANZLER (ART. 179 BV) 499
V. VERHANDLUNGEN DES BUNDESRATES 499
VI. RECHTLICHE STELLUNG DER MITGLIEDER DES BUNDESRATES 500
1. POLITISCHES UND BUERGERLICHES DOMIZIL SOWIE STEUERDOMIZIL 500
2. IMMUNITAET UND VERANTWORTLICHKEIT 500
3. BESOLDUNG 501
VII. REGIERUNGSREFORM 501
§ 56 KOMPETENZEN DES BUNDESRATES 503
I. ALLGEMEINE STELLUNG DES BUNDESRATES 503
II. REGIERUNGSKOMPETENZEN 504
1. AUSSENPOLITISCHE REGIERUNGSKOMPETENZEN 504
A) BEZIEHUNGEN ZUM AUSLAND (ART. 184 BV) 504
B) STAATSVERTRAEGE (ART. 184 ABS. 2 BV) 504
C) SORGE FUER AEUSSERE SICHERHEIT, UNABHAENGIGKEIT UND NEUTRALITAET
(ART. 185 ABS. 1, 3 UND.4 BV) 505
2. INNENPOLITISCHE REGIERUNGSKOMPETENZEN 505
A) SORGE FUER DIE INNERE SICHERHEIT (ART. 185 ABS. 2-4 BV) 505
XLIV
B) LEITUNG UND BEAUFSICHTIGUNG DER BUNDESVERWALTUNG
(ART. 178 ABS. 1, 187 ABS. 1 LIT A BV) 505
C) FINANZPOLITISCHE AUFGABEN UND BERICHT UEBER DIE GESCHAEFTS-
FUEHRUNG (ART. 183, 187 ABS. 1 LIT. B BV) 505
D) WAHLEN (ART. 187 ABS. 1 LIT. C BV) 506
3. OEFFENTLICHKEITSARBEIT ALS REGIERUNGSOBLIEGENHEIT 506
III. VERWALTUNGSKOMPETENZEN 506
1. VOLLZUG DES BUNDESRECHTS (ART. 182 ABS. 2 BV) 506
2. AUFSICHT UEBER DIE KANTONE (ART. 182 ABS. 2,186 BV) 507
IV. RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN 507
1. MITWIRKUNG BEI VERFASSUNGSGEBUNG UND EINFACHER GESETZGE-
BUNG 507
A) AUSARBEITEN VON ENTWUERFEN (ART. 181 BV; ART. 7 RVOG) 507
B) LEITUNG DES VORVERFAHRENS DER GESETZGEBUNG (ART. 7 RVOG) 507
C) VEROEFFENTLICHUNG UND INKRAFTSETZUNG DER RECHTSETZUNGSERLASSE 508
2. VERORDNUNGSRECHT DES BUNDESRATES 508
V. RECHTSPRECHUNGSKORNPETENZEN 508
§ 57 BUNDESVERWALTUNG 510
I. TRAEGER DER VERWALTUNGSAUFGABEN DES BUNDES 511
II. BUNDESVERWALTUNG 511
1. ORGANISATION 511
2. AUFGABEN UND IHRE VERTEILUNG 512
3. BEDEUTUNG 513
III. UEBERTRAGUNG VON VERWALTUNGSAUFGABEN DES BUNDES AUF
AUSGELAGERTE VERWALTUNGSEINHEITEN ODER ANDERE AUFGABENTRAEGER 514
4. KAPITEL BUNDESGERICHT 516
§ 58 STELLUNG UND ORGANISATION DES BUNDESGERICHTS 516
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES BUNDESGERICHTS 517
II. WAHL DER MITGLIEDER DES BUNDESGERICHTS 518
1. WAEHLBARKEIT 518
2. UNVEREINBARKEIT 518
3. WAHLORGAN 519
4. WAHLPRAXIS 519
III. AMTSDAUER 519
XLV
IV. ORGANISATION DES BUNDESGERICHTS 520
1. ANZAHL DER MITGLIEDER UND NEBENAMTLICHEN RICHTER (ART. 1
BGG) 520
2. GESAMTGERICHT (ART. 15 BGG) 520
3. PRAESIDIUM (ART. 14 BGG) 520
4. ABTEILUNGEN DES BUNDESGERICHTS (ART. 18 BGG) 521
V. VERHANDLUNGEN DES BUNDESGERICHTS 521
1. BESETZUNG (ART. 20 BGG) 521
2. ABSTIMMUNGEN (ART. 21 BGG) 521
3. VERFAHREN UND OEFFENTLICHKEIT (ART. 57 FF. BGG) 522
4. PARTEIVERTRETER (ART. 40 BGG) 522
5. PROZESSSPRACHE UND SPRACHE DER ENTSCHEIDUNGEN (ART. 54 BGG) 522
VI. RECHTLICHE STELLUNG DER MITGLIEDER DES BUNDESGERICHTS 523
VII. WEITERE GERICHTE DES BUNDES 523
§ 59 KOMPETENZEN DES BUNDESGERICHTS 524
I. RECHTSPRECHUNGSKOMPETENZEN 524
1. RECHTSPRECHUNG IN ZIVILSACHEN 525
2. RECHTSPRECHUNG IN STRAFSACHEN 525
3. RECHTSPRECHUNG IN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ANGELEGENHEITEN 526
II. RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN 527
III. VERWALTUNGSKOMPETENZEN 527
6. TEIL: RECHTSETZUNG UND STAATSVERTRAEGE 529
§60 VERFASSUNGSGEBUNG 531
I. ABAENDERBARKEIT DER BUNDESVERFASSUNG UND IHRE GRENZEN 533
1. JEDERZEITIGE ABAENDERBARKEIT 533
2. VORAUSSETZUNGEN UND SCHRANKEN DER VERFASSUNGSREVISION 533
A) DURCH DIE VERFASSUNG FESTGELEGTE VORAUSSETZUNGEN 533
B) BINDUNG AN ZWINGENDE BESTIMMUNGEN DES VOELKERRECHTS 534
C) FAKTISCHE DURCHFUEHRBARKEIT 536
D) WEITERE SCHRANKEN? 537
II. UNTERSCHEIDUNG VON TOTAL- UND TEILREVISION 539
XLVI
1. FORMELLE UNTERSCHEIDUNG 539
2. MATERIELLE UNTERSCHEIDUNG 539
3. FUER DIE BUNDESVERFASSUNG MASSGEBENDES KRITERIUM 539
III. TOTALREVISION DER BUNDESVERFASSUNG 540
1. INITIATIVBERECHTIGTE 541
A) BUNDESBEHOERDEN (ART. 193 ABS. 1, 160 ABS. 1, 181 BV) 541
B) KANTON (ART. 160 ABS. 1 BV) 541
C) VOLK (ART. 193 ABS. 1, 138 BV) 541
2. VORABSTIMMUNG
(ART. 138 ABS, 2, 140 ABS. 2 LIT. A UND C, 193 ABS. 2 BV) 541
3. AUFLOESUNG UND NEUWAHL DER BUNDESVERSAMMLUNG
(ART. 193 ABS. 3 BV) 542
4. AUSARBEITUNG DES VERFASSUNGSENTWURFS DURCH DIE BUNDES-
VERSAMMLUNG (ART. 192 ABS. 2 B) 542
5. OBLIGATORISCHES VOLKS- UND STAENDEREFERENDUM
(ART. 140 ABS. 1 LIT. A, 142, 195 BV) 542
6. SCHEMA ZUR TOTALREVISION 543
IV. TEILREVISION DER BUNDESVERFASSUNG 544
1. INITIATIVBERECHTIGTE 544
2. FORMULIERTE VOLKSINITIATIVE AUF TEILREVISION UND ALLGEMEINE
ANREGUNG 544
A) INHALT 544
B) VERFAHRENSVORSCHRIFTEN (ART. 68 FF. BPR) 544
C) RUECKZUG DER INITIATIVE (ART. 73 BPR) 545
D) FORM DER INITIATIVE 545
E) PRINZIP DER EINHEIT DER MATERIE 545
AA) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 545
BB) ZWECK 545
CC) PRAXIS 546
DD) GELTUNG AUCH FUER VERFASSUNGSVORLAGEN DER
BUNDESVERSAMMLUNG 547
EE) UNGUELTIGERKLAERUNG 547
FF) KEINE KONTROLLE DURCH DAS BUNDESGERICHT 548
3. AUSARBEITUNG EINES GEGENENTWURFS DURCH DIE
BUNDESVERSAMMLUNG (ART. 139 ABS. 5 BV) 548
4. OBLIGATORISCHES VOLKS- UND STAENDEREFERENDUM
(ART. 140 ABS. 1 LIT. A, 142 ABS. 2-4, 195 BV) 548
5. VERFAHREN BEI DER ABSTIMMUNG UEBER INITIATIVE UND GEGEN-
VORSCHLAG (ART. 139B BV) 549
6. TOTGEBURT: ALLGEMEINE VOLKSINITIATIVE 549
7. SCHEMA ZUR TEUEREVISION 550
XLVII
V. REFORM DES INITIATIVRECHTS 551
1. ZEITPUNKT DER VORPRUEFUNG 551
2. PRUEFUNGSMASSSTAB 552
3. ZUSTAENDIGES ORGAN 552
4. RECHTSWIRKUNG UND RECHTSSCHUTZ 553
5. KOLLISIONSNORM 553
6. GRUNDSAETZLICHES ZUR REFORMDEBATTE 554
VI. NOTSTANDSRECHT 555
§ 61 BUNDESGESETZE UND BUNDESBESCHLUESSE 557
I. VERFAHREN DER GESETZGEBUNG 558
1. GEGENSTAND 558
2. INITIATIVE (ART. 160 ABS. 1,181 BV; ART. 6,45, 62 PARLG) 558
3. AUSARBEITUNG EINES GESETZESENTWURFS 559
A) MITWIRKUNG DES BUNDESRATES BEI DER GESETZGEBUNG
(ART. 7 RVOG) 559
B) AUSARBEITUNG DURCH KOMMISSIONEN DES PARLAMENTS 559
4. BERATUNG UND VERABSCHIEDUNG IN BEIDEN RAETEN
(ART. 71 FF. PARLG) 559
5. FAKULTATIVES REFERENDUM (ART. 141 BV; ART. 59A-59C BPR) 559
6. VEROEFFENTLICHUNG IN DER AMTLICHEN SAMMLUNG UND IN DER
SYSTEMATISCHEN SAMMLUNG DES BUNDESRECHTS (ART. 2-12 PUBLG) 560
7. INKRAFTTRETEN 560
II. FORM DER BESCHLUESSE DER BUNDESVERSAMMLUNG
(ART. 140 UND 141, 163-165 BV) 560
1. BUNDESGESETZ (ART. 163-165 BV; ART. 22 PARLG) 562
2. DRINGLICHES BUNDESGESETZ
(ART. 165, 140 ABS. 1 LIT. C, 141 ABS. 1 LIT. B BV) 563
A) DRINGLICHES BUNDESGESETZ MIT VERFASSUNGSGRUNDLAGE
(ART. 165 ABS. 1 UND 2 BV) 563
B) DRINGLICHES BUNDESGESETZ OHNE VERFASSUNGSGRUNDLAGE
(ART 165 ABS. 1 UND 3 BV) 564
3. VERORDNUNG (ART. 163 ABS. 1 BV; ART. 22 ABS, 2 PARLG) 564
4. BUNDESBESCHLUSS (ART. 163 ABS. 2 BV; ART. 29 PARLG) 564
A) EINFACHER BUNDESBESCHLUSS 564
B) REFERENDUMSPFLICHTIGER BUNDESBESCHLUSS 565
III. FORM DER BESCHLUESSE DER BUNDESVERSAMMLUNG GEMAESS DER BUNDES-
VERFASSUNG VON 1874 (ART, 89 UND 89
BIS
ABV; AART. 4-8 GVG) 566
I. BUNDESGESETZ (AART. 5 GVG) 567
XLVIII
2. NICHTDRINGLICHER ALLGEMEINVERBINDLICHER BUNDESBESCHLUSS
(AART. 6 GVG) 567
3. NICHT REFERENDUMSPFLICHTIGER ALLGEMEINVERBINDLICHER
BUNDESBESCHLUSS (AART. 7 GVG) 568
4. DRINGLICHER BUNDESBESCHLUSS (ART. 89
BIS
ABV) 568
5. EINFACHER BUNDESBESCHLUSS (AART. 8 GVG) 568
IV. FAZIT 568
§ 62 VERORDNUNGEN 569
I. BEGRIFF, ELEMENTE UND ARTEN VON VERORDNUNGEN 569
1. BEGRIFF 569
2. ELEMENTE 570
A) GENERELL-ABSTRAKTE RECHTSNORMEN 570
B) ANDERE ERLASSFORM ALS BEI VERFASSUNG UND GESETZ 570
C) ERLASSENDE BEHOERDE 570
3. TERMINOLOGIE 570
4. ARTEN VON VERORDNUNGEN 570
A) RECHTSVERORDNUNGEN UND VERWALTUNGSVERORDNUNGEN 570
B) SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE VERORDNUNGEN 571
C) VOLLZIEHUNGSVERORDNUNGEN UND GESETZESVERTRETENDE VERORDNUNGEN 572
II. VERORDNUNGEN DES BUNDESRATES UND ANDERER EXEKUTIVBEHOERDEN 572
1. SELBSTAENDIGE VERORDNUNGEN DES BUNDESRATES 572
A) VOLLZIEHUNGSVERORDNUNGEN (ART. 182 ABS. 2 BV) 572
B) POLIZEINOTVERORDNUNGEN (ART. 185 ABS. 3 BV) 573
C) VERORDNUNGEN ZUR WAHRUNG DER AEUSSEREN INTERESSEN DER SCHWEIZ
(ART. 184 ABS. 3,185 ABS. 3 BV) 575
D) NOTVERORDNUNGS- UND NOTVERFUEGUNGSRECHT IM FALL UBS 575
E) WEITERE VERORDNUNGSKOMPETENZEN KRAFT BUNDESVERFASSUNG 577
2. UNSELBSTAENDIGE VERORDNUNGEN DES BUNDESRATES 577
A) ALLGEMEINES 577
B) VORAUSSETZUNGEN DER ZULAESSIGKEIT DER GESETZESDELEGATION 577
C) SUBDELEGATION VON RECHTSETZUNGSBEFUGNISSEN 579
D) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE VERORDNUNGEN 580
E) VERORDNUNGEN GESTUETZT AUF DIE SOGENANNTEN VOLLMACHTEN-
BESCHLUESSE 580
F) AUGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG VON GESAMTARBEITSVERTRAEGEN 580
III. VERORDNUNGEN DER BUNDESVERSAMMLUNG 580
IV. VERORDNUNGEN DES BUNDESGERICHTS 581
V. SCHEMA ZU DEN VERORDNUNGSARTEN 582
VI. RECHTSETZUNG DURCH PRIVATE? 582
XLIX
§ 63 STAATSVERTRAEGE 584
I. BEGRIFF UND ARTEN DES STAATSVERTRAGES 586
1. BEGRIFF DES STAATSVERTRAGES 586
2. ARTEN VON STAATSVERTRAEGEN 586
A) RECHTSGESCHAEFTLICHE UND RECHTSETZENDE STAATSVERTRAEGE 586
B) UNMITTELBAR UND NICHT UNMITTELBAR ANWENDBARE STAATSVERTRAEGE 586
C) BILATERALE UND MULTILATERALE STAATSVERTRAEGE 587
II. ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES ZUM ABSCHLUSS VON STAATSVERTRAEGEN 587
III. VERFAHREN BEIM ABSCHLUSS VON STAATSVERTRAEGEN 587
1. VERHANDLUNG UND MATERIELLER ABSCHLUSS DURCH DEN BUNDESRAT 588
2. GENEHMIGUNG DURCH DIE BUNDESVERSAMMLUNG 588
A) GRUNDSATZ DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 588
B) AUSNAHMEN VON DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 588
C) BEDEUTUNG DER GENEHMIGUNG DURCH DIE BUNDESVERSAMMLUNG 590
D) FORM DES GENEHMIGUNGSBESCHLUSSES 590
E) VORLAEUFIGE ANWENDBARKEIT 591
3. STAATSVERTRAGSREFERENDUM 591
A) FAKULTATIVES STAATSVERTRAGSREFERENDUM
(ART. 141 ABS. 1 LIT. D ZIFF. 1-3 BV) 591
B) OBLIGATORISCHES STAATSVERTRAGSREFERENDUM
(ART. 140 ABS. 1 LIT. BBV) 592
4. RATIFIKATION 594
5. INNERSTAATLICHE GELTUNG UND PUBLIKATION IN DER GESETZES-
SAMMLUNG 594
6. KUENDIGUNG INTERNATIONALER VERTRAEGE 595
IV. VERHAELTNIS ZWISCHEN STAATSVERTRAG UND INNERSTAATLICHEM RECHT 597
1. STAATSVERTRAG UND BUNDESVERFASSUNG 598
2. STAATSVERTRAG UND BUNDESGESETZ 599
3. STAATSVERTRAG UND UEBRIGE BUNDESERLASSE 601
4. STAATSVERTRAG UND KANTONALES RECHT 601
7. TEIL: VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 603
§ 64 DURCHSETZUNG DES VERFASSUNGSRECHTS IN BESCHWERDEVERFAHREN
VOR BUNDESGERICHT 606
I. ALLGEMEINES 606
1. BEGRIFF, FUNKTIONEN UND TYPEN DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT 606
L
2. AUSGESTALTUNG DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN DER SCHWEIZ
AUF BUNDESEBENE 608
II. VORAUSSETZUNGEN DER BESCHWERDEVERFAHREN IM UEBERBLICK 609
III. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN DER BESCHWERDE IN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN ANGELEGENHEITEN 610
1. ANFECHTUNGSOBJEKT (ART. 82 BGG) 610
A) ENTSCHEIDE IN ANGELEGENHEITEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 610
AA) ALLGEMEINES 610
BB) REALAKTE 611
CC) VOLLZUGS- UND BESTAETIGUNGSAKTE 612
DD) TEILENTSCHEIDE, VOR-UND ZWISCHENENTSCHEIDE 612
EE) RAUMPLAENE 613
FF) AUSNAHMEN 614
B) KANTONALE ERLASSE 615
AA) ALLGEMEINES 615
BB) KANTONALE VERFASSUNGSNORMEN 616
CC) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE KANTONALE ERLASSE 616
DD) VERWALTUNGSVERORDNUNGEN 617
C) STIMMRECHTSSACHEN (SOG. STIMMRECHTSBESCHWERDE) 617
2. VORINSTANZEN (ART. 86-88 BGG) 618
3. BESCHWERDEGRUENDE (ART. 95-98 BGG) 620
A) BUNDESRECHT 620
B) VOELKERRECHT 620
C) VERFASSUNGSMAESSIGE RECHTE IM BESONDEREN 621
D) GEMEINDEAUTONOMIE UND ANDERE GARANTIEN DER KANTONE ZU
GUNSTEN VON OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KOERPERSCHAFTEN 622
E) KANTONALE BESTIMMUNGEN UEBER DIE POLITISCHE STIMMBERECHTI-
GUNG UND UEBER VOLKSWAHLEN UND -ABSTIMMUNGEN 623
F) INTERKANTONALES RECHT 624
G) WEITERE BESCHWERDEGRUENDE 624
4. BESCHWERDERECHT (ART. 89 BGG) 625
A) PARTEIFAEHIGKEIT 625
B) PROZESSFAEHIGKEIT 625
C) TEILNAHME AM VORINSTANZLICHEN VERFAHREN 626
D) BESCHWERDELEGITIMATION 626
AA) BESCHWERDEN VON PRIVATEN 626
AAA) IM ALLGEMEINEN 626
BBB) LEGITIMATION ZUR ANFECHTUNG VON ENTSCHEIDEN 627
CCC) LEGITIMATION ZUR ANFECHTUNG KANTONALER ERLASSE 628
DDD) LEGITIMATION IN STIMMRECHTSSACHEN 629
EEE) LEGITIMATION BEI VERZOEGERUNG ODER VERWEIGERUNG
EINES ERLASSES 629
BB) BESCHWERDELEGITIMATION VON GEMEINDEN UND ANDEREN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN KOERPERSCHAFTEN 630
LI
CC) BESCHWERDEN VON BEHOERDEN 631
DD) BESCHWERDEN VON JURISTISCHEN PERSONEN, INSBESONDERE
VERBANDSBESCHWERDEN 631
5. BESCHWERDEFRIST (ART. 100 F. BGG) 633
6. FORM UND INHALT DER BESCHWERDESCHRIFT (ART. 42 UND 106 BGG) 633
IV. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN DER SUBSIDIAEREN VERFASSUNGSBE-
SCHWERDE 634
1. ANFECHTUNGSOBJEKT (ART. 113 HALBSATZ 1 BGG) 635
2. SUBSIDIARITAET (ART. 113 HALBSATZ 2 BGG) 635
3. BESCHWERDEGRUENDE (ART. 116 BGG) 636
4. BESCHWERDERECHT (ART. 115 BGG) 636
5. BESCHWERDEFRIST (ART. 100 BGG) 637
6. FORM UND INHALT DER BESCHWERDESCHRIFT (ART. 42 UND 106 BGG) 637
V. VERFAHREN 638
1. EINTRETEN 638
2. EINSCHRAENKUNGEN DER RICHTERLICHEN RECHTSANWENDUNG VON
AMTES WEGEN DURCH DAS RUEGEPRINZIP 638
3. VERFAHRENSLEITUNG 639
4. KOGNITION 640
VI. ENTSCHEIDUNGEN 640
§ 65 DURCHSETZUNG DES VERFASSUNGSRECHTS MIT KLAGE ANS BUNDESGERICHT 642
I. ALLGEMEINES 642
II. KOMPETENZKONFLIKTE ZWISCHEN BUND UND KANTONEN
(ART. 120 ABS. 1 LIT. A BGG) 643
1. BEGRIFF 643
2. ARTEN VON KOMPETENZKONFLIKTEN 643
A) KOMPETENZKONFLIKTE IN DER RECHTSETZONG UND IN DER RECHTSANWEN-
DUNG 644
B) POSITIVE UND NEGATIVE KOMPETENZKONFLIKTE 644
C) KOMPETENZKONFLIKTE UEBER ERGANGENE UND IN VORBEREITUNG
STEHENDE AKTE 644
3. EINSCHRAENKUNG DES KLAGEGEGENSTANDES DURCH ART. 190 BV 644
4. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 645
A) PARTEIEN 645
B) VORBEHALT ZU GUNSTEN EINER SPEZIALGESETZLICHEN REGELUNG 645
C) FRISTEN 645
D) VERFAHREN 646
E) PRUEFUNGSBEFUGNIS UND URTEIL 646
LII
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEITEN ZWISCHEN KANTONEN
(ART 120 ABS. 1 LIT. B BGG) 646
1. BEGRIFF DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN STREITIGKEITEN 646
2. ANWENDBARES RECHT 647
3. PARTEIEN UND VERFAHREN 647
IV. OEFFENTLICH-RECHTLICHE STREITIGKEITEN ZWISCHEN BUND UND
KANTONEN (ART. 120 ABS. 1 LIT. B BGG) 647
§ 66 AKZESSORISCHES PRUEFUNGSRECHT 649
I. BEGRIFF UND ALLGEMEINES 649
1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR DES AKZESSORISCHEN PRUEFUNGSRECHTS 649
2. RECHTSGRUNDLAGE DES AKZESSORISCHEN PRUEFUNGSRECHTS 650
3. VERFAHRENSMAESSIGE AUSLOESUNG DER AKZESSORISCHEN UEBERPRUEFUNG 651
4. ZUR AKZESSORISCHEN UEBERPRUEFUNG BEFUGTE BEHOERDEN 651
5. RECHTSWIRKUNG EINES NEGATIVEN PRUEFUNGSERGEBNISSES 651
6. ABGRENZUNG ZU RECHTSMITTELVERFAHREN 652
II. PRUEFUNGSRECHT GEGENUEBER NORMEN DES KANTONALEN RECHTS 652
1. PRUEFUNG DER UEBEREINSTIMMUNG MIT KANTONALEM RECHT, INSBE-
SONDERE MIT DER KANTONALEN VERFASSUNG 652
A) UEBERPRUEFUNG VON KANTONALEN GESETZEN 653
AA) PRUEFUNG DURCH GERICHTE 653
BB) PRUEFUNG DURCH VERWALTUNGSBEHOERDEN 653
B) UEBERPRUEFUNG VON KANTONALEN VERORDNUNGEN 653
2. PRUEFUNG DER UEBEREINSTIMMUNG MIT DEM BUNDESRECHT 654
III. PRUEFUNGSRECHT GEGENUEBER NORMEN DES BUNDESRECHTS 654
1. EINSCHRAENKUNG DES PRUEFUNGSRECHTS DURCH ART. 190 BV 654
2. UEBERPRUEFBARE NORMEN DES BUNDESRECHTS 656
A) BUNDESBESCHLUESSE 657
B) VERORDNUNGEN DER BUNDESVERSAMMLUNG 657
C) VERORDNUNGEN DES BUNDESRATES UND DER BUNDESVERWALTUNG 657
AA) ALLGEMEINES 657
BB) SELBSTAENDIGE VERORDNUNGEN DES BUNDESRATES 658
CC) UNSELBSTAENDIGE VERORDNUNGEN DES BUNDESRATES 658
SACHREGISTER 659
|
any_adam_object | 1 |
author | Häfelin, Ulrich 1924-2016 Haller, Walter 1939- Keller, Helen 1964- Thurnherr, Daniela 1972- |
author_GND | (DE-588)118892266 (DE-588)142711136 (DE-588)136911196 (DE-588)128825359 |
author_facet | Häfelin, Ulrich 1924-2016 Haller, Walter 1939- Keller, Helen 1964- Thurnherr, Daniela 1972- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Häfelin, Ulrich 1924-2016 |
author_variant | u h uh w h wh h k hk d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043822838 |
classification_rvk | PL 680 |
ctrlnum | (OCoLC)957186222 (DE-599)BVBBV043822838 |
dewey-full | 342.494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.494 |
dewey-search | 342.494 |
dewey-sort | 3342.494 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02204nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043822838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161012s2016 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725574117</subfield><subfield code="9">978-3-7255-7411-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957186222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043822838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 680</subfield><subfield code="0">(DE-625)137229:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häfelin, Ulrich</subfield><subfield code="d">1924-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118892266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Bundesstaatsrecht</subfield><subfield code="c">von Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVI, 688 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139533-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kanton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139533-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haller, Walter</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142711136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Helen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136911196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thurnherr, Daniela</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128825359</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029233797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029233797</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV043822838 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:36:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725574117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029233797 |
oclc_num | 957186222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | LXVI, 688 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
spelling | Häfelin, Ulrich 1924-2016 Verfasser (DE-588)118892266 aut Schweizerisches Bundesstaatsrecht von Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Zürich [u.a.] Schulthess 2016 LXVI, 688 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kanton (DE-588)4139533-5 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Kanton (DE-588)4139533-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Haller, Walter 1939- Verfasser (DE-588)142711136 aut Keller, Helen 1964- Verfasser (DE-588)136911196 aut Thurnherr, Daniela 1972- Verfasser (DE-588)128825359 aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029233797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Häfelin, Ulrich 1924-2016 Haller, Walter 1939- Keller, Helen 1964- Thurnherr, Daniela 1972- Schweizerisches Bundesstaatsrecht Kanton (DE-588)4139533-5 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139533-5 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Bundesstaatsrecht |
title_auth | Schweizerisches Bundesstaatsrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Bundesstaatsrecht |
title_full | Schweizerisches Bundesstaatsrecht von Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr |
title_fullStr | Schweizerisches Bundesstaatsrecht von Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Bundesstaatsrecht von Ulrich Häfelin, Walter Haller, Helen Keller, Daniela Thurnherr |
title_short | Schweizerisches Bundesstaatsrecht |
title_sort | schweizerisches bundesstaatsrecht |
topic | Kanton (DE-588)4139533-5 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd |
topic_facet | Kanton Staatsrecht Recht Bundesstaat Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029233797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hafelinulrich schweizerischesbundesstaatsrecht AT hallerwalter schweizerischesbundesstaatsrecht AT kellerhelen schweizerischesbundesstaatsrecht AT thurnherrdaniela schweizerischesbundesstaatsrecht |