Grundwissen StrafR AT:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Hemmer/Wüst
2016
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schriftenreihe: | Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Grundwissen Strafrecht AT Auf dem Umschlag: Der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen", Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle |
Beschreibung: | VIII, 225 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783861935254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043817477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220927 | ||
007 | t| | ||
008 | 161010s2016 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783861935254 |c Pb. : EUR 9.90 |9 978-3-86193-525-4 | ||
035 | |a (OCoLC)961254302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043817477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-521 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 345.43 |2 22//ger | |
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hemmer, Karl-Edmund |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1028623771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundwissen StrafR AT |c Hemmer/Wüst/Berberich |
246 | 1 | 3 | |a Grundwissen Strafrecht AT |
246 | 1 | 3 | |a Strafrecht AT |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Hemmer/Wüst |c 2016 | |
300 | |a VIII, 225 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen |v 20 | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Grundwissen Strafrecht AT | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen", Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wüst, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)172718236 |4 aut | |
700 | 1 | |a Berberich, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)1032147148 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 6. Aufl. |d 2014 |z 978-3-86193-294-9 |w (DE-604)BV041786375 |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |b 8. Auflage |d 2018 |z 978-3-86193-770-8 |w (DE-604)BV045220112 |
830 | 0 | |a Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen |v 20 |w (DE-604)BV021734772 |9 20,7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029228572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029228572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817062261449031680 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS: DIE ZAHLEN BEZIEHEN SICH AUF DIE SEITEN DES SKRIPTS.
§ 1
EINLEITUNG.1
A. EINFUEHRUNG IN DAS
STRAFGESETZBUCH.
1
1. STRAFRECHT IM FORMELLEN
SINN.
1
2. STRAFE - RECHTFERTIGUNG UND
ZWECK.
1
3. EINORDNUNG DES STRAFRECHTS IN DAS DEUTSCHE
RECHTSSYSTEM.3
4. RECHTSQUELLEN AUSSERHALB DES
STGB.4
5. SCHUTZFUNKTION, SCHUTZGUT UND
SCHUTZUMFANG.4
6. DAS
GESETZLICHKEITSPRINZIP.
5
7. GELTUNGSBEREICH DES
STGB.
7
A) GRUNDSATZ: TERRITORIALITAETSPRINZIP, §§ 3, 4
.7
B) ERGAENZUNGEN, § § 5 -7
.
8
B. DER ALLGEMEINE TEIL DES
STGB.
9
1. DIE BEDEUTUNG DES
STGB-AT.
9
2. HINWEISE ZUM ERLERNEN DES ALLGEMEINEN TEILS
.
11
C. DIE EINTEILUNG DER
DELIKTSTYPEN.
12
1. VERBRECHEN UND
VERGEHEN.
12
2. VORSATZ- UND FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
13
3. BEGEHUNGS- UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE.
14
4. ERFOLGS- UND (SCHLICHTE) TAETIGKEITSDELIKTE
.
15
5. VERLETZUNGS- UND
GEFAEHRDUNGSDELIKTE.
17
6. DAUER- UND
ZUSTANDSDELIKTE.
18
7. ALLGEMEINDELIKTE, SONDERDELIKTE UND EIGENHAENDIGE DELIKTE
.
18
8. VOLLENDUNGS- UND
UNTERNEHMENSDELIKTE.20
9. GRUNDTATBESTAND, QUALIFIKATION,
PRIVILEGIERUNG.20
§ 2 GRUNDLAGEN DER STRAFBARKEITSPRUEFUNG
.
23
A. DIE BEGRUENDUNG EINER
STRAFBARKEIT.23
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT.
24
1. VORFRAGE: HANDLUNG IM STRAFRECHTLICHEN
SINN.24
2. TATBESTANDSMAESSIGKEIT EINER
HANDLUNG.24
II.
RECHTSWIDRIGKEIT.
27
III.
SCHULD.
27
IV. DREISTUFIGER
DELIKTSAUFBAU.
28
B. VERANSCHAULICHUNG AN
BEISPIELSFAELLEN.
29
C. ANMERKUNGEN ZUR FALLLOESUNG. 32
§ 3 DAS VOLLENDETE VORSAETZLICHE BEGEHUNGSDELIKT
.
33
A.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT.34
I. OBJEKTIVER
TATBESTAND.
35
1. VORFRAGE: HANDLUNGSQUALITAET
.
36
2. DELIKTSSPEZIFISCHE AEUSSERE UNRECHTSMERKMALE
.
37
3.
KAUSALITAET.39
A)
EINLEITUNG.39
B) KAUSALITAETSBEGRIFF I.S.D. AEQUIVALENZ- ODER
BEDINGUNGSTHEORIE.40
C) SONDERFAELLE DER
KAUSALITAET.
41
AA) ALTERNATIVE KAUSALITAET ODER
MEHRFACHKAUSALITAET.41
BB) KUMULATIVE
KAUSALITAET.
42
CC) ABGEBROCHENE BZW. UEBERHOLENDE
KAUSALITAET.43
4. OBJEKTIVE
ZURECHNUNG.
44
A) EINLEITUNG: DIE LEHRE VON DER OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG.44
B) KRITERIEN DER OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG.45
AA) RECHTLICH RELEVANTES
RISIKO. 45
BB)
RISIKOZUSAMMENHANG.
46
C) ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT.
51
5. TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDES
EINVERSTAENDNIS. 52
II. SUBJEKTIVER TATBESTAND
.
54
1.
VORSATZ.54
A) WISSEN: INTELLEKTUELLES ELEMENT
.
54
B) WOLLEN - VOLUNTATIVES
ELEMENT.
59
AA) DOLUS DIRECTUS 1. GRADES -
ABSICHT. 60
BB) DOLUS DIRECTUS 2. GRADES - DIREKTER
VORSATZ.61
CC) DOLUS EVENTUALIS - BEDINGTER
VORSATZ. 61
C) MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT.
63
D) IRRTUMSPROBLEMATIK IM SUBJEKTIVEN TATBESTAND
.
64
AA) IRRTUM UEBER DAS
HANDLUNGSOBJEKT. 64
BB) FEHLGEHEN DER TAT - ABERRATIO
ICTUS.66
CC) ABGRENZUNGSPROBLEM: *MITTELBARE*
INDIVIDUALISIERUNG.68
2. DELIKTSSPEZIFISCHE SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE.69
III. OBJEKTIVE BEDINGUNGEN DER
STRAFBARKEIT.
70
B. RECHTSWIDRIGKEIT. 71
I.
EINLEITUNG.71
II. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
72
III. STRUKTUR DER
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE.
73
IV. WICHTIGE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE IM
EINZELNEN.74
1. NOTWEHR, §
32.
74
A)
NOTWEHRLAGE.
75
AA) ANGRIFF AUF EIN NOTWEHRFAEHIGES RECHTSGUT
.
75
BB) GEGENWAERTIGKEIT DES
ANGRIFFS. 76
CC) RECHTSWIDRIGKEIT DES
ANGRIFFS. 76
B)
NOTWEHRHANDLUNG.77
AA) ABWEHRHANDLUNG GEGEN DEN
ANGREIFER.77
BB)
ERFORDERLICHKEIT.
77
CC)
GEBOTENHEIT.
78
2. RECHTFERTIGENDER NOTSTAND, § 3 4
.81
A)
NOTSTANDSLAGE.
81
B)
NOTSTANDSHANDLUNG.
82
3. BESONDERE
NOTSTAENDE.
85
A) DEFENSIVNOTSTAND, § 228 BGB
(SACHWEHR).85
B) AGGRESSIVNOTSTAND, § 904
BGB.85
4. FESTNAHMERECHT DES § 127 I S. 1
STPO.86
A)
KONFLIKTLAGE.
86
B)
FESTNAHMEHANDLUNG.
88
5. EINWILLIGUNG UND MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG. 88
A)
EINWILLIGUNG.
89
B) MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG.
91
6. RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION.
91
7.
ZUECHTIGUNGSRECHT.
92
V. IRRTUEMER IM BEREICH DER
RECHTSWIDRIGKEIT.
92
1. DER TAETER GLAUBT SICH IRRTUEMLICH
GERECHTFERTIGT.92
ZU A)
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM.93
ZU B)
ERLAUBNISIRRTUM.
93
2. DER TAETER ERKENNT RECHTFERTIGENDE TATSACHEN
NICHT.93
C.
SCHULD.
96
I.
EINLEITUNG.
96
II. UEBERBLICK UEBER DIE PROBLEME BEI DER SCHULD
.
97
III. VORAUSSETZUNGEN DER SCHULD IM
EINZELNEN.98
1.
SCHULDFAEHIGKEIT.
98
A) SCHULDUNFAEHIGKEIT, §§ 19, 2 0
.98
B) RECHTSFIGUR DER ACTIO LIBERA IN CAUSA
(A.L.I.C.).99
AA) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK
.
100
BB) VORSAETZLICHE A.L.I.C. BEI VERHALTENSNEUTRALEN
ERFOLGSDELIKTEN (UMSTRITTEN)
.
102
CC) FAHRLAESSIGE A.L.I.C. BEIM VERHALTENSNEUTRALEN ERFOLGSDELIKT
.
106
DD) KEINE A.L.I.C. BEI VERHALTENSGEBUNDENEN DELIKTEN
.
107
2. SPEZIELLE
SCHULDMERKMALE.
107
3.
VORSATZSCHULD.
108
4. FEHLEN VON
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDEN.
108
A) ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND, § 3 5
. 108
B) NOTWEHREXZESS, §
33.
110
C) UEBERGESETZLICHER ENTSCHULDIGENDER NOTSTAND
.
112
5. (POTENTIELLES)
UNRECHTSBEWUSSTSEIN.
112
IV. IRRTUMSPROBLEME IM BEREICH DER
SCHULD.
113
1. VERBOTSIRRTUM, § 1 7
.
113
A) FEHLENDE
UNRECHTSEINSICHT.
113
B)
UNVERMEIDBARKEIT.
114
C)
VERMEIDBARKEIT.
114
2. ERLAUBNIS- UND ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
A)
ERLAUBNISIRRTUM.
B) ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
C)
DOPPELIRRTUM.
D) IRRIGE ANNAHME DER VORAUSSETZUNGEN DES § 35 I, § 35 II
D. STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE, STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE,
PROZESSVORAUSSETZUNGEN.
§ 4 DER
VERSUCH.
A.
EINFUEHRUNG.
I. VERWIRKLICHUNGSSTUFEN DES VORSATZDELIKTS
.
II. STRAFGRUND UND STRAFRAHMEN DES VERSUCHS
.
III. ANFORDERUNGEN AN EINEN STRAFWUERDIGEN VERSUCH
.
IV. UEBERBLICK UEBER DIE AUSWIRKUNGEN DER BESONDERHEITEN DES VERSUCHTEN
DELIKTS AUF DEN PRUEFUNGSAUFBAU
.
B. DIE VERSUCHSSTRAFBARKEIT
.
I.
VORPRUEFUNG.
1. KEINE STRAFBARKEIT WEGEN VOLLENDUNG
.
2. STRAFBARKEIT DES VERSUCHS, § 23 I
.
II. TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
1. SUBJEKTIVER TATBESTAND: TATENTSCHLUSS
.
A) INHALT UND UMFANG DES TATENTSCHLUSSES
.
B) UNTAUGLICHER VERSUCH UND WAHNDELIKT
.
AA) UNTAUGLICHER VERSUCH: STRAFBAR
.
BB) GROB UNVERSTAENDIGER VERSUCH: STRAFBAR, FAKULTATIVE
STRAFMILDERUNG NACH § 23 III
.
CC) ABERGLAEUBISCHER BZW. IRREALER VERSUCH: STRAFLOS
.
DD) ABGRENZUNG UNTAUGLICHER VERSUCH - STRAFLOSES WAHNDELIKT.
2. OBJEKTIVER TATBESTAND: UNMITTELBARES ANSETZEN, § 22
.
A) BESTIMMUNG DES UNMITTELBAREN ANSETZENS
.
AA) SUBJEKTIVE BEWERTUNGSGRUNDLAGE
BB) *OBJEKTIVES*
ANSETZEN.
B) SONDERPROBLEM: UNMITTELBARES ANSETZEN BEI ABGESCHLOSSENEM
AUSFUEHRUNGSHANDELN
.
III. RECHTSWIDRIGKEIT,
SCHULD.
IV. RUECKTRITT VOM VERSUCH GEMAESS § 2 4
.
1. SINN UND ZWECK DES STRAFBEFREIENDEN RUECKTRITTS
.
2. PRUEFUNG EINES STRAFBEFREIENDEN RUECKTRITTS
.
A) KEIN FEHLGESCHLAGENER VERSUCH
.
AA) BEGRIFF DES FEHLSCHLAGS
.
BB) MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
B) ABGRENZUNG BEENDETER / UNBEENDETER VERSUCH
.
AA) BEGRIFF DES BEENDETEN / UNBEENDETEN VERSUCHS
.
BB) MASSGEBLICHER BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
114
115
116
121
122
.123
124
124
124
126
127
,127
.128
.129
129
129
.130
.130
.130
.130
.131
.131
.132
.133
.133
.134
134
.135
.137
.138
.138
.138
.139
.139
.139
.140
.142
.142
.142
C) RUECKTRITTSHANDLUNG BEENDETER / UNBEENDETER VERSUCH
.
144
AA) BEIM UNBEENDETEN
VERSUCH. 144
BB) BEIM BEENDETEN VERSUCH
.
145
D)
FREIWILLIGKEIT.
146
E) SONDERPROBLEM: AUSSERTATBESTANDLICHE ZIELERREICHUNG
.
147
3. DER RUECKTRITT BEI MEHREREN BETEILIGTEN, § 24 II
.
148
A) BESONDERHEITEN DES RUECKTRITTS NACH § 24 II
.
149
B) DIE DREI VARIANTEN DES § 24
II. 150
AA) § 24 II S. 1
.
150
BB) § 24 II S. 2 ALT.
1.
150
CC) § 24 II S. 2 ALT. 2
.
150
§ 5 DAS FAHRLAESSIGE BEGEHUNGSDELIKT
.
153
A.
EINLEITUNG.
153
I.
BEDEUTUNG.
153
II. GRUNDSAETZLICHES ZUR FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
.
154
1. STRAFBARKEIT NACH §
15.
154
2.
SORGFALTSPFLICHTVERSTOSS.
154
3. FOLGEN DER STRUKTURELLEN EIGENSTAENDIGKEIT
.
155
B. DAS FAHRLAESSIGE
BEGEHUNGSDELIKT.
156
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT.
156
1. VERWIRKLICHUNG DES AEUSSEREN UNRECHTSTATBESTANDS
.
156
A)
HANDLUNG.
157
B)
ERFOLG.
157
C)
KAUSALITAET.
157
2. OBJEKTIVE SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
157
A) NICHTBEACHTUNG DER IM VERKEHR ERFORDERLICHEN SORGFALT
.
158
B) ABLEITUNG DER SORGFALTSPFLICHTEN
.
158
C) SONDERFAEHIGKEITEN ALS MASSSTAB
.
159
D) BEGRENZUNG DER SORGFALTSPFLICHTEN
.
159
3. OBJEKTIVE VORAUSSEHBARKEIT DES ERFOLGS
.
160
4. OBJEKTIVE
ZURECHNUNG. 160
A) PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
161
B) SCHUTZZWECK DER
NORM.
164
C) ZURECHNUNGSAUSSCHLUSS NACH DEM AUTONOMIEPRINZIP
.
165
II.
RECHTSWIDRIGKEIT.
166
III.
SCHULD.
166
1. SUBJEKTIVER
SORGFALTSPFLICHTVERSTOSS.
166
2. UNZUMUTBARKEIT NORMGEMAESSEN VERHALTENS
.
166
§ 6 DAS ERFOLGSQUALIFIZIERTE DELIKT
.
167
A.
EINLEITUNG.
167
B. BESONDERHEITEN IM
PRUEFUNGSAUFBAU.
168
C. TATBESTANDSSPEZIFISCHER GEFAHRZUSAMMENHANG
(UNMITTELBARKEITSERFORDERNIS)
.
169
D. VERSUCH UND
RUECKTRITT.170
I. ERFOLGSQUALIFIZIERTER
VERSUCH.170
II. VERSUCH DER ERFOLGSQUALIFIKATION
.
171
III. RUECKTRITT VOM ERFOLGSQUALIFIZIERTEN VERSUCH
.
172
§ 7 DIE
UNTERLASSUNGSTAT.173
A.
EINFUEHRUNG.173
I.
ALLGEMEINES.173
II. GRUNDSAETZLICHES ZUR UNTERLASSUNGSSTRAFBARKEIT NACH § 1 3
.
174
B. DAS VORSAETZLICHE UNTERLASSUNGSDELIKT
.
174
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT.175
1. ABGRENZUNG: AKTIVES TUN - UNTERLASSEN
.
175
2. ERFOLGSEINTRITT DURCH NICHTVORNAHME DER MOEGLICHEN
ABWENDUNGSHANDLUNG
.
176
3. GARANTENSTELLUNG
.
178
4. ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
.
180
5. SUBJEKTIVER TATBESTAND
.
180
II.
RECHTSWIDRIGKEIT.181
III.
SCHULD.182
C. DER VERSUCH DES UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
184
I. UNMITTELBARES
ANSETZEN.184
II. RUECKTRITT VOM UNTERLASSUNGSVERSUCH
.
165
D. DAS FAHRLAESSIGE UNTERLASSUNGSDELIKT
.
186
§ 8
BETEILIGUNG.
187
A. DIE BETEILIGUNGSFORMEN TAETERSCHAFT & TEILNAHME
.
187
I. ABGRENZUNGSPROBLEMATIK TAETERSCHAFT - TEILNAHME
.
188
1. SONDERDELIKTE UND EIGENHAENDIGE DELIKTE
.
188
2. DELIKTE MIT UEBERSCHIESSENDER INNENTENDENZ
.
168
3.
ALLGEMEINDELIKTE.189
II. ABGRENZUNGSTHEORIEN
.
189
1. SUBJEKTIVE THEORIE
.
189
2. TATHERRSCHAFTSLEHRE
.
189
B. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DER
TAETERSCHAFT.
190
I. MITTELBARE TAETERSCHAFT, § 25 I ALT. 2
.
190
1. DIE MITTELBARE
TATBEGEHUNG.
190
A)
VORAUSSETZUNGEN.
190
B) FALLGRUPPEN DES STRAFBARKEITSMANGELS
.
192
AA) VORDERMANN HANDELT SUBJEKTIV NICHT TATBESTANDSMAESSIG
.
192
BB) VORDERMANN HANDELT NICHT SCHULDHAFT
.
193
C) FALLGRUPPEN DES *TAETERS HINTER DEM TAETER*
.
193
AA) ORGANISATIONSHERRSCHAFT (*SCHREIBTISCHTAETER*)
.
194
BB) HERBEIFUEHRUNG EINES IRRTUMS UEBER DEN KONKRETEN
HANDLUNGSSINN.
194
2. VERSUCH UND
RUECKTRITT.
195
A)
VERSUCHSBEGINN.
195
B) RUECKTRITT VOM
VERSUCH.
196
3.
IRRTUMSPROBLEMATIK.
196
II. MITTAETERSCHAFT, §25
11.
197
1. VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNG
.
197
2.
AUFBAUFRAGEN.
198
A) GETRENNTE ODER GEMEINSAME PRUEFUNG DER MITTAETER
.
199
B) PRUEFUNGSSTANDORT DER MITTAETERSCHAFT
.
199
3. VERSUCH UND
RUECKTRITT.
200
A) UNMITTELBARES ANSETZEN DES
MITTAETERS.200
B) RUECKTRITT VOM
VERSUCH.
201
C. DIE
TEILNAHME.
201
I. TEILNAHMEFORMEN UND
STRAFGRUND.201
II. AKZESSORIETAETSGRUNDSATZ. 202
III. TEILNAHMEHANDLUNGEN (OBJEKTIVER
TATBESTAND).203
1.
ANSTIFTUNG.
203
2.
BEIHILFE.
204
IV. SUBJEKTIVER TATBESTAND: DOPPELTER
VORSATZ.204
D. AKZESSORIETAETSLOCKERUNGEN BEI DER
TEILNAHME.207
I. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN TATBEZOGENEN MERKMALEN, TAETERBEZOGENEN
MERKMALEN UND
SCHULDMERKMALEN.207
1. SCHULDBEZOGENE
MERKMALE.207
2. TATBEZOGENE
MERKMALE.208
3. TAETERBEZOGENE
MERKMALE.
209
II. DIFFERENZIERUNGEN INNERHALB DES §
28.210
E. DIE VERSUCHTE BETEILIGUNG, §
30.
211
§ 9 DIE
KONKURRENZEN.
213
A.
EINFUEHRUNG.213
I. DAS PROBLEM IN DER
KLAUSUR.
213
II. DIE GESETZLICHE
REGELUNG.
215
B. HANDLUNGSEINHEIT UND
HANDLUNGSMEHRHEIT.216
I. HANDLUNG IM NATUERLICHEN
SINN.
216
II. RECHTLICHE
HANDLUNGSEINHEITEN.
216
1. TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT.
216
2. NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT.
217
C.
GESETZESKONKURRENZEN.
218
I. BEI
HANDLUNGSEINHEIT.
218
1.
SPEZIALITAET.
218
2.
SUBSIDIARITAET.
219
3.
KONSUMTION.
219
II. BEI
HANDLUNGSMEHRHEIT.
220
D.
VERKLAMMERUNGSPRINZIP.
220
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
221 |
any_adam_object | 1 |
author | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Berberich, Bernd |
author_GND | (DE-588)1028623771 (DE-588)172718236 (DE-588)1032147148 |
author_facet | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Berberich, Bernd |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hemmer, Karl-Edmund 1948- |
author_variant | k e h keh a w aw b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043817477 |
classification_rvk | PH 2620 PC 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)961254302 (DE-599)BVBBV043817477 |
dewey-full | 345.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43 |
dewey-search | 345.43 |
dewey-sort | 3345.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043817477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220927</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161010s2016 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861935254</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 9.90</subfield><subfield code="9">978-3-86193-525-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)961254302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043817477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer, Karl-Edmund</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028623771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundwissen StrafR AT</subfield><subfield code="c">Hemmer/Wüst/Berberich</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Grundwissen Strafrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Hemmer/Wüst</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 225 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Grundwissen Strafrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen", Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüst, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172718236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berberich, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032147148</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">6. Aufl.</subfield><subfield code="d">2014</subfield><subfield code="z">978-3-86193-294-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041786375</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="b">8. Auflage</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="z">978-3-86193-770-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045220112</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021734772</subfield><subfield code="9">20,7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029228572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029228572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043817477 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-29T13:06:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783861935254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029228572 |
oclc_num | 961254302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-703 DE-12 |
physical | VIII, 225 Seiten Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Hemmer/Wüst |
record_format | marc |
series | Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen |
series2 | Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen |
spelling | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Verfasser (DE-588)1028623771 aut Grundwissen StrafR AT Hemmer/Wüst/Berberich Grundwissen Strafrecht AT Strafrecht AT 7. Auflage Würzburg Hemmer/Wüst 2016 VIII, 225 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen 20 Auf dem Umschlag: Grundwissen Strafrecht AT Auf dem Umschlag: Der Theorieband zu den "wichtigsten Fällen", Klausurtipps, Beispiele, Aufbauschemata, Übersichten, Formulierungshilfen, Querverweise auf die wichtigsten Fälle Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Wüst, Achim Verfasser (DE-588)172718236 aut Berberich, Bernd Verfasser (DE-588)1032147148 aut Vorangegangen ist 6. Aufl. 2014 978-3-86193-294-9 (DE-604)BV041786375 Gefolgt von 8. Auflage 2018 978-3-86193-770-8 (DE-604)BV045220112 Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen 20 (DE-604)BV021734772 20,7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029228572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Berberich, Bernd Grundwissen StrafR AT Juristisches Repetitorium Hemmer. Grundwissen Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Grundwissen StrafR AT |
title_alt | Grundwissen Strafrecht AT Strafrecht AT |
title_auth | Grundwissen StrafR AT |
title_exact_search | Grundwissen StrafR AT |
title_full | Grundwissen StrafR AT Hemmer/Wüst/Berberich |
title_fullStr | Grundwissen StrafR AT Hemmer/Wüst/Berberich |
title_full_unstemmed | Grundwissen StrafR AT Hemmer/Wüst/Berberich |
title_short | Grundwissen StrafR AT |
title_sort | grundwissen strafr at |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029228572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021734772 |
work_keys_str_mv | AT hemmerkarledmund grundwissenstrafrat AT wustachim grundwissenstrafrat AT berberichbernd grundwissenstrafrat AT hemmerkarledmund grundwissenstrafrechtat AT wustachim grundwissenstrafrechtat AT berberichbernd grundwissenstrafrechtat AT hemmerkarledmund strafrechtat AT wustachim strafrechtat AT berberichbernd strafrechtat |