Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext: das Beispiel der baltischen Staaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Carl Heymanns Verlag
2016
|
Schriftenreihe: | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)
Band 32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Erschien als Dissertation unter dem Titel: "Das Recht der Verwertungsgesellschaften in den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen : eine Untersuchung im Lichte des deutschen Wahrnehmungsrechts und angesichts der europäischen Entwicklung" (Dissertationstitelblatt) |
Beschreibung: | XVII, 367 Seiten |
ISBN: | 9783452287786 3452287785 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043814975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170110 | ||
007 | t| | ||
008 | 161006s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 111267019X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452287786 |c Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT) |9 978-3-452-28778-6 | ||
020 | |a 3452287785 |9 3-452-28778-5 | ||
024 | 3 | |a 9783452287786 | |
035 | |a (OCoLC)968227054 | ||
035 | |a (DE-599)DNB111267019X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Papēde, Magda |e Verfasser |0 (DE-588)1114929670 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext |b das Beispiel der baltischen Staaten |c von Dr. iur. Magda Papēde |
264 | 1 | |a Köln |b Carl Heymanns Verlag |c 2016 | |
300 | |a XVII, 367 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |v Band 32 | |
500 | |a Erschien als Dissertation unter dem Titel: "Das Recht der Verwertungsgesellschaften in den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen : eine Untersuchung im Lichte des deutschen Wahrnehmungsrechts und angesichts der europäischen Entwicklung" (Dissertationstitelblatt) | ||
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Lettland |0 (DE-588)4074187-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Litauen |0 (DE-588)4074266-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Estland |0 (DE-588)4015587-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verwertungsgesellschaft | ||
653 | |a baltische Staaten | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Estland |0 (DE-588)4015587-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lettland |0 (DE-588)4074187-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Litauen |0 (DE-588)4074266-0 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Verwertungsgesellschaft |0 (DE-588)4063381-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |v Band 32 |w (DE-604)BV014863973 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029226116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029226116 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820595504914890752 |
---|---|
adam_text |
INHALT
V O RW O
RT.
V
INHALTSUEBERSICHT.
VII
EINLEITUNG.
1
A. GEGENSTAND UND GRUND DER UNTERSUCHUNG
.
1
B. GANG DER DARSTELLUNG
.
4
C. BEGRIFFSKLAERUNG BALTIKUM UND HAITISCHE STAATEN
.
5
ERSTES KAPITEL KOLLEKTIVE
RECHTEWAHRNEHMUNG. 7
A. BEGRIFF, WESEN UND BEDEUTUNG VON
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN. 7
I. BEGRIFF UND WESEN
.
II. AUFGABEN DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1. RECHTEVERWERTUNG
.
2.
SOLIDARITAETSGEWAEHRLEISTUNG.
11
3. AUSGLEICH DER
VERHANDLUNGSMACHT.
12
4. SOZIALE UNTERSTUETZUNG UND KULTURFORDERUNG
.
13
B. AKTUELLER SYSTEMWECHSEL IM ONLINE-BEREICH
.
17
C. PRIVILEGIEN DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
18
I. ANERKENNUNG DER
SACHBEFUGNIS.
18
II. AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
20
III.
KONTROLLZUSCHLAEGE.
21
ZWEITES KAPITEL DER RECHTLICHE RAHMEN FUER DIE TAETIGKEIT DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
23
A. INTERNATIONALES
RECHT.
23
B.
UNIONSRECHT.
24
I.
KARTELLRECHT.
24
1. ANWENDBARKEIT UND BEDEUTUNG FUER DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
24
2. VERHAELTNIS ZU DEN
RECHTEINHABERN.
27
3. VERHAELTNIS ZU DEN N U TZ E M
.
28
4. VERHAELTNIS DER EINZELNEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN UNTEREINANDER
.
29
II. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
31
1. BEDEUTUNG FUER DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
31
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT . . 33
3. ANWENDBARKEIT DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE AUF DIE TAETIGKEIT DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN.
36
VO - J
A) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
37
B)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT.
37
4. AUSWIRKUNGEN AUF DAS NATIONALE
WAHRNEHMUNGSRECHT. 42
A) NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
42
B)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT.
44
C) PROBLEM DER
INLAENDERDISKRIMINIERUNG.
45
5. BEWERTUNG
.
46
III. RECHT DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
48
1. MITTEILUNG 2004
.
48
2. ONLINE-EMPFEHLUNG 2005
.
49
3. VG-RICHTLINIE 2014
.
50
A) ZIELE DER
HARMONISIERUNG.
50
B) VORSCHRIFTEN IM
UEBERBLICK.
51
(1) VERHAELTNIS ZU DEN RECHTEINHABERN
.
51
(2) VERWALTUNG DER LIZENZEINNAHMEN
.
52
(3) VERHAELTNIS ZU DEN NUTZEM
. 52
(4) TRANSPARENZ- UND
INFORMATIONSVORSCHRIFTEN. 52
(5) AUFSICHT UND
STREITSCHLICHTUNG.
53
(6) VERHAELTNIS DER EINZELNEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN UNTEREINANDER .
54
C)
BEWERTUNG.
55
IV. MATERIELLES
URHEBERRECHT.
55
C. NATIONALES RECHT
.
58
I. RECHT DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN.
58
1. ALLGEMEINER VERGLEICH
.
58
2. DEUTSCHLAND
.
59
3.
ESTLAND.
59
4. L
ETTLAND.
60
5.
LITAUEN.
61
6. UMSETZUNG DER
VG-RICHTLINIE.
62
II.
KARTELLRECHT.
63
1. VORRANG UND EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS
.
63
2. STREICHUNG DER
BEREICHSAUSNAHME.
66
3. KARTELLRECHTLICHER M
ASSSTAB.
67
D.
ZUSAMMENFASSUNG.
68
DRITTES KAPITEL VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND UND
DEN BALTISCHEN S
TAATEN.
69
A. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER KOLLEKTIVEN RECHTEWAHRNEHMUNG
.
69
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
.
69
II. GESCHICHTE DER DEUTSCHEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
69
1. DIE ERSTEN
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN.
69
2. MONOPOLISIERUNG DER MUSIKVERWERTUNG
.
70
3. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN NACH DEM ZWEITEN W ELTKRIEG
.
71
III. GESCHICHTE DER BALTISCHEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
71
1. URHEBERRECHTSSCHUTZ VOR DEM ZWEITEN WELTKRIEG
.
71
2. STAATLICHE RECHTEWAHRNEHMUNG WAEHREND DER SOWJETZEIT
.
74
3. ERRICHTUNG DER ERSTEN MODERNEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN IM BALTIKUM
. . 75
B. UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
79
I. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN INSGESAM
T. 79
II. URHEBERRECHTLICHE
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN.
80
1. IN
DEUTSCHLAND.
80
2. IN
ESTLAND.
82
3. IN LETTLAND
.
83
4. IN
LITAUEN.
84
5. MUSIKURHEBERRECHTLICHE VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN IM VERGLEICH
.
84
A) PERSOENLICHES UND SACHLICHES
PROFIL. 85
B) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
. 87
III. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN FUER LEISTUNGSSCHUTZRECHTE
.
88
1. IN
DEUTSCHLAND.
88
2. IN
ESTLAND.
90
3. IN LETTLAND
.
90
4. IN
LITAUEN.
91
C. ZUSAMMENARBEIT DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN.
91
I. NATIONALE ZUSAMMENARBEIT DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN. 91
1. PRAKTISCHE
NOTWENDIGKEIT.
91
2. INITIATIVEN DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND
.
92
A) VERTRETUNG BEIM INKASSO DER VERGUETUNGEN
.
92
B) GRUENDUNG VON ZENTRALSTELLEN
.
93
3. UEBERHOLTE
KOOPERATIONEN.
94
4. ZUSAMMENARBEIT IN DEN BALTISCHEN
STAATEN. 94
A) KOOPERATION AUS EIGENINITIATIVE IN E STLAND
.
94
B) STAATLICHE AUFGABENERTEILUNG ALS ANLASS DER ZUSAMMENARBEIT
IN LETTLAND UND
LITAUEN.
95
II. GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEITSFORMEN IN DEUTSCHLAND UND
IM BALTIKUM
.
97
1. PRAKTISCHE
NOTWENDIGKEIT.
97
2. EUROPAWEITE ZENTRALLIZENZIERUNG DURCH DIE G E M A
. 97
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.
97
B) BETEILIGUNG DER GEMA AN C E L A S
.
98
C) AUFNAHME DER T AETIG K
EIT.
99
3. REGIONALE WAHRNEHMUNG DURCH DAS N C B
. 100
A) CHARAKTERISIERUNG UND
AUFGABENBEREICHE. 100
B) BETEILIGUNG DER EAUE, DER AKKA/LAA UND DER LATGA AM NCB . 101
C) ARBEITS- UND
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG.
101
D) AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DER TAETIGKEIT
.
102
D.
ZUSAMMENFASSUNG.
103
VIERTES KAPITEL REGULIERUNG UND KONTROLLE DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
IM VERGLEICH
.
105
A. UEBERBLICK UEBER DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUFSICHTSSYSTEME
.
105
B. NOTWENDIGKEIT UND RISIKEN DER STAATSKONTROLLE
.
106
I. RECHTSPOLITISCHE ZIELSETZUNG DER STAATLICHEN AUFSICHT
.
106
II. STAATSAUFSICHT AUS OEKONOMISCHER SICHT
. 108
C. RECHTSFORM DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
109
I. IN
DEUTSCHLAND.
109
II. IN DEN BALTISCHEN STAATEN
.
109
III.
BEWERTUNG.
110
D. EINMALIGE GRUENDUNGSKONTROLLE
.
111
I. SUBJEKTIVE ZULASSUNGSBESCHRAENKUNGEN IN
DEUTSCHLAND. 111
1. SATZUNG
.
112
2. ZUVERLAESSIGKEIT DER FUEHRUNGSPERSONEN
.
112
3. WIRTSCHAFTLICHE G
RUNDLAGE.
112
II. VORAUSSETZUNGEN DER ZULASSUNG IN L
ETTLAND. 114
1. SATZUNG
.
115
2. WESENTLICHER TEIL LETTISCHER
BERECHTIGTER. 115
A) ZIEL DER N ORM
.
115
B) ANGEMESSENHEIT DER EINSCHRAENKUNG
. 116
C) EUROPARECHTLICHE
WERTUNG.
118
3. PROGNOSE UEBER DIE EFFEKTIVITAET DER
VERWALTUNG. 119
4. BESTEHEN EINER ANDEREN VERWERTUNGSGESELLSCHAFT ALS
AUSSCHLUSSKRITERIUM . . . 119
A) ABSOLUTES M
ONOPOL.
120
B) SPARTENMONOPOL
.
122
C) EUROPARECHTLICHE
WERTUNG.
124
5. ANDERE BEDEUTENDE A SPEKTE
.
127
6.
ZUSAMMENFASSUNG.
128
III. BEDINGTE ZULASSUNGSKONTROLLE IN L
ITAUEN. 128
IV. KEINE GRUENDUNGSKONTROLLE IN E
STLAND.
130
V.
BEWERTUNG.
131
E. LAUFENDE
STAATSAUFSICHT.
132
I. AUFGABEN EINER STAATLICHEN
TAETIGKEITSKONTROLLE. 132
1. AUFSICHT UEBER DIE ERFUELLUNG GESETZLICHER VORSCHRIFTEN
. 132
2. AUFSICHT UEBER DAS FORTBESTEHEN DER ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
135
3. UEBERWACHUNG DES WAHMEHMUNGSMARKTES
.
136
II. INFORMATIONSBEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDE
.
136
1.
AUSKUNFTSRECHT.
137
2. UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
138
3.
TEILNAHMERECHT.
138
III. EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN DER AUFSICHTSBEHOERDE
.
139
1. FORMLOSE
MASSNAHMEN.
139
A) HINWEISE AN DIE VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
.
139
B) OEFFENTLICHE EMPFEHLUNGEN
.
139
2. ALLE ERFORDERLICHEN M ITTEL
.
140
3. WIDERRUF DER
GESCHAEFTSERLAUBNIS.
140
A)
ALLGEMEINES.
140
B)
ANWENDUNGSKATALOG.
141
C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT BEI DER ANW ENDUNG
.
142
4. APPELL AN DIE MITGLIEDER
.
144
5.
ZWANGSGELD.
.
. 145
IV.
BEWERTUNG.
146
F. AUSSERGERICHTLICHE K
ONTROLLE.
147
I.
EINLEITUNG.
147
II. SCHIEDSSTELLE UND FREIWILLIGES SCHLICHTUNGSVERFAHREN IN DEUTSCHLAND
.
148
1. SCHIEDSSTELLE BEIM DEUTSCHEN PATENT- UND MARKENAMT
.
148
A) ALLGEMEINE DARSTELLUNG
.
148
B)
ZUSTAENDIGKEIT.
148
C) VERFAHREN
.
149
D) ABSCHLUSS DES V ERFAHRENS
.
150
E) PRAKTISCHE
BEDEUTUNG.
150
2. FREIWILLIGE
SCHLICHTUNG.
151
III. FREIWILLIGE STREITSCHLICHTUNG IN DEN BALTISCHEN S TAATEN
.
152
1. URHEBERRECHTSAUSSCHUSS IN ESTLAND UND LITAUEN
. 152
A) ALLGEMEINE DARSTELLUNG
.
152
B)
ZUSTAENDIGKEIT.
152
C) VERFAHREN
.
153
D) ABSCHLUSS DES VERFAHRENS
.
154
E) PRAKTISCHE
BEDEUTUNG.
154
2. VERMITTLER IN L
ETTLAND.
155
IV.
BEWERTUNG.
155
G. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG UNTER DEN GESICHTSPUNKTEN DER
HARMONISIERUNG.
157
FUENFTES KAPITEL RECHTSBEZIEHUNG ZU DEN B ERECHTIGTEN
.
161
A.
UEBERBLICK.
161
B. ZUGANG ZU DEN DIENSTLEISTUNGEN DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
. 163
I. WAHMEHMUNGSZWANG NACH DEUTSCHEM R
ECHT. 163
II. WAHMEHMUNGSZWANG IN DEN BALTISCHEN S TAA TEN
. 164
1. URHEBERRECHTLICHER
WAHMEHMUNGSZWANG. 164
A) ESTLAND UND
LITAUEN.
164
B)
LETTLAND.
165
2. KARTELLRECHTLICHER KONTRAHIERUNGSZWANG
.
167
A) VORAUSSETZUNG DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG
.
167
B) GRENZEN DES KONTRAHIERUNGSZWANGS
.
169
C) PRAKTISCHE
ANWENDUNG.
171
III.
BEWERTUNG.
172
C. KONDITIONEN DER
WAHRNEHMUNG.
175
I. WAHRNEHMUNG ZU ANGEMESSENEN BEDINGUNGEN IN
DEUTSCHLAND. 175
1. SCHUTZZWECK DES GEBOTS DER ANGEMESSENEN BEDINGUNGEN
.
175
2. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
.
177
3. INHALT DES GEBOTS DER ANGEMESSENEN BEDINGUNGEN
.
177
II. WAHMEHMUNGSBEZIEHUNGEN IN DEN BALTISCHEN S TAA TEN
.
178
1. URHEBERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN.
178
2. KARTELLRECHTLICHER M
ASSSTAB.
179
3. BEWERTUNG EINZELNER WAHMEHMUNGSBEDINGUNGEN
.
179
A) SACHLICHE UND ZEITLICHE BEGRENZUNG DER RECHTEEINRAEUMUNG
.
179
(1) GELTENDES R
ECHT.
179
(2) WAHMEHMUNGSVERTRAEGE
.
180
B) UEBERTRAGUNG ALLER GEGENWAERTIGEN UND ZUKUENFTIGEN WERKE
.
183
C) EINRAEUMUNG UNBEKANNTER NUTZUNGSARTEN
.
184
D) TERRITORIALE BEGRENZUNG
.
187
E) VERBOT INDIVIDUELLER WAHRNEHMUNG
.
188
F)
AUSSCHLIESSLICHKEITSKLAUSEL.
192
III.
BEWERTUNG.
197
D. INTERNE EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN AUF DIE TAETIGKEIT DER VERWERTUNGS-
GESELLSCHAFT.
199
I. IN DEUTSCHLAND AM BEISPIEL DER G EM A
. 199
1. GESETZLICHE WAHRUNG DER TEILNAHME
. 199
2. SATZUNGSGEMAESSE VORAUSSETZUNGEN EINER MITGLIEDSCHAFT
.
199
3. FAKTISCHE
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN.
200
4. STRUKTUR DER GEMA
.
202
5. AUSGLEICH DER INTERESSEN
.
203
II. IN DEN BALTISCHEN STAATEN
.
204
1. VORAUSSETZUNGEN DER
MITGLIEDSCHAFT.
204
2. FAKTISCHE MITWIRKUNGS- UND
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN. 205
3. STRUKTUREN DER BALTISCHEN VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
209
A) ORGANE DER EAUE UND DER
LATGA. 210
B) ORGANE DER AKKA/LAA
.
211
III.
BEWERTUNG.
212
E. VERTEILUNG DER EINNAHM
EN.
214
I. IN
DEUTSCHLAND.
214
1.
VERTEILUNGSPLAN.
214
2. GRUNDSAETZE DER V
ERTEILUNG.
214
3. ABZUEGE
.
215
4. VERTEILUNGSQUOTEN
.
216
II. IN DEN BALTISCHEN STAATEN
.
217
1.
VERTEILUNGSPLAN.
217
2. VERTEILUNG NACH DEM LEISTUNGSPRINZIP
.
217
3. ABZUEGE
.
219
4. VERTEILUNGSQUOTEN
.
220
III.
BEWERTUNG.
221
F. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG UNTER DEN GESICHTSPUNKTEN DER
HARMONISIERUNG.
222
SECHSTES KAPITEL RECHTSBEZIEHUNG ZU DEN N
UTZERN. 225
A.
EINLEITUNG.
225
B. ZUGANG ZUM
REPERTOIRE.
225
I. ABSCHLUSSZWANG IN DEUTSCHLAND
.
225
1. SPEZIALGESETZLICHER ABSCHLUSSZWANG
. 225
2. WIRKUNG UND GRENZEN DES ABSCHLUSSZWANGES
.
227
II. ABSCHLUSSZWANG IN DEN BALTISCHEN STAATEN
.
229
1. URHEBERRECHTLICHE ABSCHLUSSPFLICHT
.
229
2. KARTELLRECHTLICHER ABSCHLUSSZWANG
. 232
A)
MONOPOLSTELLUNG.
233
B) KONTRAHIERUNGSZWANG ALS DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
234
C) BEDEUTUNG DER
AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE.
235
D) GRENZEN DES KONTRAHIERUNGSZWANGS
.
237
3. AUSLEGUNGSPROBLEME AM BEISPIEL LETTLANDS
.
237
A) RECHTSPRECHUNG DER
INSTANZGERICHTE.
238
B) HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG.
239
III. ERGEBNIS UND BEWERTUNG
.
242
C.
TARIFSETZUNG.
243
I. PROBLEMATIK DER PREISBILDUNG
.
243
1. GEFAHR DES MONOPOLPREISES
.
243
2. ANGEMESSENHEIT DES PREISES AUS SICHT DER N U TZ E R
.
244
II. TARIFE IN DEUTSCHLAND
.
245
1. TARIFHOHEIT UND AUFSTELLUNG DER T A RIFE
.
245
2. EINSCHRAENKUNG DURCH
GESAMTVERTRAEGE.
246
3. BERECHNUNGSGRUNDLAGE DER TARIFE
. 248
III. TARIFE IN
ESTLAND.
250
1. TARIFHOHEIT DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
250
2. EINSCHRAENKUNG DER TARIFHOHEIT
.
251
3. BERECHNUNGSGRUNDLAGE DER TARIFE
. 252
IV. TARIFE IN
LITAUEN.
252
1. EINIGUNGSPRINZIP UND SEINE UMSETZUNG IN DER P RAXIS
.
252
2. BERECHNUNGSGRUNDLAGE DER TARIFE
. 254
V. TARIFE IN L
ETTLAND.
255
1.
UEBERBLICK.
255
2. TARIFHOHEIT BEI VERWERTUNGSGESELLSCHAFTSPFLICHTIGEN NUTZUNGSARTEN
.
255
3.
EINIGUNGSPRINZIP.
256
4. FESTLEGUNG DES ENTGELTS NACH ERMESSEN DES G ERICHTS
.
257
5. BERECHNUNGSGRUNDLAGE DER TARIFE
. 258
VI.
BEWERTUNG.
260
D. KARTELLRECHTLICHE KONTROLLE DER TARIFE IN DEN BALTISCHEN STAATEN
.
262
I.
ESTLAND.
262
II. LETTLAND
.
263
III.
BEWERTUNG.
265
E. TRANSPARENZ
.
268
I.
DEUTSCHLAND.
268
1. AUSKUNFT UEBER DAS REPERTOIRE
.
268
2. TARIFVEROEFFENTLICHUNG
.
268
II. BALTISCHE STAATEN
.
269
III.
BEWERTUNG.
269
F. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG UNTER DEN GESICHTSPUNKTEN DER
HARMONISIERUNG.
270
SIEBTES KAPITEL DASEINSBERECHTIGUNG DER BALTISCHEN VERWERTUNGS
GESELLSCHAFTEN IM EUROPAEISCHEN BINNENMARKT
.
273
A.
EINLEITUNG.
273
B. STELLENWERT NATIONALER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN IM HAITISCHEN
MUSIKMARKT.
274
I. SPEZIFISCHE MERKMALE DES BALTISCHEN MUSIK- UND KULTURMARKTES
.
274
1. DER EINGESCHRAENKTE MARKT
.
274
2. BETEILIGTE DER MUSIKINDUSTRIE
.
276
A)
MUSIKSCHAFFENDE.
276
B) V
ERLAGE.
277
C)
TONTRAEGERUNTERNEHMEN.
278
D) AUFGABENVERSCHIEBUNG ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN
.
279
3. PIRATERIE UND IHRE
AUSWIRKUNGEN.
280
4. DER BALTISCHE ONLINE-MARKT
.
282
II. STELLENWERT NATIONALER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN.
284
1. BEDEUTUNG FUER DIE U
RHEBER.
284
2. BEDEUTUNG FUER DIE MUSIKNUTZER
.
284
3. BEDEUTUNG FUER DIE
ALLGEMEINHEIT.
285
C. BEDEUTUNG EIGENER VERWERTUNGS GE SEIL SCHAEFTEN FUER DIE BALTISCHE K U
LTU R . 286
I. SCHUTZ DER KULTURELLEN VIELFALT UND IHR VOELKERRECHTLICHER R A N G
.
286
II. VIELFALT DER KULTUREN UND SPRACHEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION
.
288
III. EIGENE SPRACHE UND KULTUR ALS IDENTITAETSSTIFTENDE PARAMETER DER
BALTISCHEN
V OE LK E
R.
290
D. ZUSAMMENARBEIT ALS FUNKTIONSVORAUSSETZUNG KLEINER VERWERTUNGS-
GESELLSCHAFTEN
.
292
I. IMPORT DER REPERTOIRES ZUM ZWECK EINES
ONE-STOP-SHOPS. 292
II. ERFUELLUNG WICHTIGER
TAETIGKEITSVORAUSSETZUNGEN.
292
III. EXPORT DES EIGENEN REPERTOIRES
.
293
IV. INTERNATIONALE SOLIDARITAET
.
294
E. ZUSAMMENARBEIT DER VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN IM EUROPAEISCHEN RECHT
. 295
I. GEGENSEITIGKEITSVERTRAEGE AUS SICHT DES EUGH IN DEN VERFAHREN TOUMIER
UND
LUCAZEAU.
295
1. ZIELE DER
GEGENSEITIGKEITSVERTRAEGE.
295
2. GEGENSEITIGKEITSVERTRAEGE ALS VERTIKALE
VEREINBARUNGEN. 296
II. UEBERNAHME DER RECHTSPRECHUNG DURCH DIE KOMMISSION
.
297
1. ONLINE-EMPFEHLUNG 2005
.
297
A) KONZEPT DER
DIREKTLIZENZEN.
297
B) VORTEILE DER DIREKTLIZENZIERUNG
. 298
C) FAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER ONLINE-EMPFEHLUNG
.
299
D) DIE ONLINE-EMPFEHLUNG AUS BALTISCHER S IC H
T. 300
2. CISAC-ENTSCHEIDUNG 2008
.
303
A) GEGENSTAND DER ENTSCHEIDUNG
. 303
B) KONZEPT DER DIREKTLIZENZIERUNG
.
304
C) FAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DER CISAC-ENTSCHEIDUNG
.
305
III.
BEWERTUNG.
306
F. DIE VG-RICHTLINIE ALS AKTUELLER ANSATZ IN DER ZUSAMMENARBEIT
.
311
I.
EINLEITUNG.
311
II. VORAUSSETZUNGEN
.
312
III. DARSTELLUNG DES M
ODELLS.
312
IV. DAS MODELL DER VG-RICHTLINIE AUS SICHT KLEINER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN . . 313
1. V
ORTEILE.
313
2. NACHTEILE UND
RISIKEN.
314
G. ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG.
315
SCHLUSSBETRACHTUNG.
319
A
NLAGEN.
321
ANLAGE 1: COPYRIGHT ACT OF
ESTONIA.
321
ANLAGE 2: LETTISCHES URHEBERRECHTSGESETZ
.
324
ANLAGE 3: REPUBLIC OF LITHUANIA LAW ON COPYRIGHT AND RELATED RIGHTS
.
329
ABKUERZUNGEN
.
337
LITERATUR
.
343
SACHREGISTER.
363 |
any_adam_object | 1 |
author | Papēde, Magda |
author_GND | (DE-588)1114929670 |
author_facet | Papēde, Magda |
author_role | aut |
author_sort | Papēde, Magda |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043814975 |
classification_rvk | PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)968227054 (DE-599)DNB111267019X |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043814975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">161006s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">111267019X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452287786</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-28778-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452287785</subfield><subfield code="9">3-452-28778-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452287786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)968227054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB111267019X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Papēde, Magda</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114929670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext</subfield><subfield code="b">das Beispiel der baltischen Staaten</subfield><subfield code="c">von Dr. iur. Magda Papēde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 367 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)</subfield><subfield code="v">Band 32</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erschien als Dissertation unter dem Titel: "Das Recht der Verwertungsgesellschaften in den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen : eine Untersuchung im Lichte des deutschen Wahrnehmungsrechts und angesichts der europäischen Entwicklung" (Dissertationstitelblatt)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lettland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074187-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Litauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074266-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Estland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015587-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">baltische Staaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Estland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015587-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lettland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074187-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Litauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074266-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verwertungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)</subfield><subfield code="v">Band 32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014863973</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029226116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029226116</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Lettland (DE-588)4074187-4 gnd Litauen (DE-588)4074266-0 gnd Estland (DE-588)4015587-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Lettland Litauen Estland |
id | DE-604.BV043814975 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-07T13:06:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452287786 3452287785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029226116 |
oclc_num | 968227054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 |
physical | XVII, 367 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |
series2 | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |
spelling | Papēde, Magda Verfasser (DE-588)1114929670 aut Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext das Beispiel der baltischen Staaten von Dr. iur. Magda Papēde Köln Carl Heymanns Verlag 2016 XVII, 367 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) Band 32 Erschien als Dissertation unter dem Titel: "Das Recht der Verwertungsgesellschaften in den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen : eine Untersuchung im Lichte des deutschen Wahrnehmungsrechts und angesichts der europäischen Entwicklung" (Dissertationstitelblatt) Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2015 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Lettland (DE-588)4074187-4 gnd rswk-swf Litauen (DE-588)4074266-0 gnd rswk-swf Estland (DE-588)4015587-0 gnd rswk-swf Verwertungsgesellschaft baltische Staaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Estland (DE-588)4015587-0 g Lettland (DE-588)4074187-4 g Litauen (DE-588)4074266-0 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) Band 32 (DE-604)BV014863973 32 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029226116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Papēde, Magda Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext das Beispiel der baltischen Staaten Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4063381-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4074187-4 (DE-588)4074266-0 (DE-588)4015587-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext das Beispiel der baltischen Staaten |
title_auth | Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext das Beispiel der baltischen Staaten |
title_exact_search | Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext das Beispiel der baltischen Staaten |
title_full | Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext das Beispiel der baltischen Staaten von Dr. iur. Magda Papēde |
title_fullStr | Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext das Beispiel der baltischen Staaten von Dr. iur. Magda Papēde |
title_full_unstemmed | Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext das Beispiel der baltischen Staaten von Dr. iur. Magda Papēde |
title_short | Verwertungsgesellschaften im europäischen Kontext |
title_sort | verwertungsgesellschaften im europaischen kontext das beispiel der baltischen staaten |
title_sub | das Beispiel der baltischen Staaten |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Verwertungsgesellschaft (DE-588)4063381-0 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Verwertungsgesellschaft Deutschland Lettland Litauen Estland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029226116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014863973 |
work_keys_str_mv | AT papedemagda verwertungsgesellschaftenimeuropaischenkontextdasbeispielderbaltischenstaaten AT carlheymannsverlag verwertungsgesellschaftenimeuropaischenkontextdasbeispielderbaltischenstaaten |