Governance im Familienunternehmen: das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Unternehmen und Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 649 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783846207079 3846207071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043812689 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | t | ||
008 | 161005s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N29 |2 dnb | ||
015 | |a 17,A22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1106463803 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783846207079 |c Festeinband : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT) |9 978-3-8462-0707-9 | ||
020 | |a 3846207071 |9 3-8462-0707-1 | ||
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 221619101 |
035 | |a (OCoLC)953881485 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1106463803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-N2 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 658.0450943 |2 22/ger | |
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Governance im Familienunternehmen |b das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien |c herausgegeben von Prof. Dr. Peter May (Rechtsanwalt und Ökonom, Bonn), Dr. Peter Bartels (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Düsseldorf) |
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 649 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmen und Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a May, Peter |d 1958- |0 (DE-588)132176793 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bartels, Peter |0 (DE-588)137301502 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-8462-0708-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=410f96ab71294e75b0225be041cf3257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029223908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029223908 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772948525940736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DER HERAUSGEBER 5
GELEITWORTE , 19
AUTORENVERZEICHNIS 47
1. GRUNDLAGEN GUTER GOVERNANCE 53
1.1 DIE ETHIK GUTER FUEHRUNG (NICHT NUR) IM
FAMILIENUNTERNEHMEN 53
DR. REINHARD CHRISTIAN ZINKANN
I. EINLEITUNG 53
II. VERANTWORTUNG STATT GIER 54
III. WIRTSCHAFTSETHIK IN DER GESCHICHTE 55
IV. EINE FRAGE DER FUEHRUNG 57
V. ETHIK IN FAMILIENUNTERNEHMEN 59
VI. KLARE VISIONEN 62
VII. NICHT NUR LIPPENBEKENNTNIS 64
1.2 GOOD GOVERNANCE - EINE IDEE SETZT SICH DURCH 67
PROF. DR. CHRISTIAN HAGIST
I. EINLEITUNG 67
II. DIE GESCHICHTE VON GOOD GOVERNANCE 68
III. DIE IDEE DER NACHHALTIGKEIT 71
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 72
1.3 DER GOVERNANCE KODEX FUER FAMILIENUNTERNEHMEN 75
I- VORBEMERKUNG 75
II. KOMMISSION GOVERNANCE KODEX FUER FAMILIENUNTEMEHMEN 75
1. PRAESIDIUM 75
2. WEITERE MITGLIEDER
76
HI. PRAEAMBEL
76
23
INHALTSVERZEICHNIS
IV. KODEX
78
1. SELBSTVERSTAENDNIS DER INHABER 78
2. AUSGESTALTUNG DER INHABERRECHTE UND -PFLICHTEN 78
3. AUFSICHTSGREMIUM 81
4. UNTERNEHMENSFUEHRUNG 83
5. ERGEBNISERMITTLUNG UND-VERWENDUNG 85
6. UEBERTRAGUNG DER INHABERSCHAFT, AUSSCHEIDEN AUS DEM
INHABERKREIS 87
7. FAMILY GOVERNANCE 87
8. ERSTELLUNG UND GUELTIGKEIT EINES EIGENEN GOVERNANCE KODEX 90
IV. GLOSSAR 90
1.4 VOM GOVERNANCE KODEX ZUM FAMILIEN-KODEX 93
PROF. DR. PETER MAY UND DR. KARIN EBEL
I. WARUM FAMILIENUNTERNEHMEN EINE GUTE GOVERNANCE BRAUCHEN 93
II. DER GOVERNANCE KODEX FUER FAMILIENUNTERNEHMEN 94
1. ZIELSETZUNG 94
2. KERNFORDERUNGEN 95
III. VON DEN FRAGEN ZU DEN ANTWORTEN: VOM GOVERNANCE KODEX ZUM
FAMILIEN-KODEX 97
1. ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION MIT DEM 3-DIMENSIONEN-MODELL . 97
A) INHABER-STRUKTUR 98
B) FUEHRUNGS- UND KONTROLLSTRUKTUR 98
C) ART DES UNTERNEHMERISCHEN INVESTMENTS 99
2. ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN MITHILFE DES INHABER-STRATEGIE-PROZESSES .
101
A) *DER PROZESS IST MINDESTENS SO BEDEUTSAM WIE DAS ERGEBNIS." . 101
B) HINWEISE FUER DIE PROZESSGESTALTUNG 102
C) DIE WICHTIGSTEN INHALTE 103
D) HINWEISE FUER DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 109
E) VOM INHABER-STRATEGIE-PROZESS ZUM FAMILIEN-KODEX 110
IV. *ES GIBT NICHTS GUTES, AUSSER MAN TUT ES": VOM FAMILIEN-KODEX ZUR
UMSETZUNG III
24
INHALTSVERZEICHNIS
1.5 *DER WEG IST SCHON EIN TEIL DES ZIELS" - EIN
ERFAHRUNGSBERICHT 113
JAN SCHMIDT-KRAYER IM GESPRAECH MIT AXEL GLOGER
1.6 VON DER FAMILIENVERFASSUNG ZUR ERFOLGREICHEN UMSETZUNG . 119
DR. DOMINIK VON AU UND SABINE STRICK
I. EINLEITUNG 119
II. ECHTES CHANGE MANAGEMENT AUF FAMILIENEBENE 120
III. DIE UMSETZUNGSTHEMEN 121
1. RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDSCHAFT UND
INHABERGESCHAEFTSMODELL 121
2. STRUKTUREN ZUR FUEHRUNG UND KONTROLLE (CORPORATE GOVERNANCE) . 122
3. GELEBTE FAMILY GOVERNANCE 123
4. SCHLUESSELTHEMA: KOMMUNIKATION 125
IV. FAZIT 126
1.7 UEBERLEGUNGEN ZUM VERHAELTNIS VOM *FAMILIEN-KODEX" ZU
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN UND ANDEREN RECHTSAKTEN 127
PHILIPP CLAUSSEN UND MARIE CHRISTINE WALDENS
1. EINLEITUNG 127
II. RECHTLICHE QUALITAET UND RECHTSWIRKUNGEN DES FAMILIEN-KODEX 128
III. DIVERGENZEN ZWISCHEN FAMILIEN-KODEX UND GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
REGELUNGEN 131
IV. FAZIT 132
2. DIE INHABER UND IHR SELBSTVERSTAENDNIS 135
2.1 DIE BEDEUTUNG DER IDENTITAET 135
PROF. DR. PETER MAY
I. GEMEINSCHAFT UND IDENTITAET 135
II. FAMILIENUNTERNEHMEN UND UNTERNEHMERFAMILIEN 136
III. DIE ENTWICKLUNG EINER GEMEINSAMEN IDENTITAET 137
1. EINE GEMEINSAME MISSION UND VISION 137
2. ZIELE UND WERTE FUER DIE FAMILIAERE INHABERSCHAFT 138
25
INHALTSVERZEICHNIS
3. ZIELE UND WERTE FUER DAS FAMILIENUNTERNEHMEN 141
4. ZIELE UND WERTE FUER DIE UNTERNEHMERFAMILIE 143
IV. SCHLUSSBEMERKUNG
I45
2.2 KEINE SPIELREGELN OHNE SPIELVERSTAENDNIS 147
DR. PATRICK ADENAUER IM GESPRAECH MIT AXEL GLOGER
2.3 FIRMA GEHT VOR FAMILIE - MACHT DAS HEUTE NOCH SINN? 155
DR. SIMONE BAGEL-TRAH IM GESPRAECH MIT SABINE STRICK
2.4 *EMOTIONAL VALUE" - WAS IST DAS UND WIE MISST MAN IHN? 161
PROF. DR. NADINE KAMMERLANDER
I. EINLEITUNG 161
II. ENTSTEHUNG DES EMOTIONALEN WERTS 162
III. AUSWIRKUNGEN DES EMOTIONALEN WERTS IM TAEGLICHEN BETRIEB 162
IV. AUSWIRKUNGEN DES EMOTIONALEN WERTS BEI DER
UNTERNEHMENSUEBERGABE 165
V. WIE HOCH IST DER EMOTIONALE WERT ZU BEZIFFERN? UND WIE KANN DIESER
UEBERHAUPT GEMESSEN WERDEN? 167
VI. FAZIT 169
2.5 GRUNDFRAGEN DER INHABERSCHAFT 171
NINA HEINEMANN
I. EINLEITUNG 171
II. SIND WIR EIN FAMILIENUNTERNEHMEN? 172
III. WOLLEN WIR AUCH IN ZUKUNFT EIN FAMILIENUNTERNEHMEN SEIN? 174
IV. ZUGEHOERIGKEIT 174
1. WER DARF INHABER WERDEN? 175
A) NACHKOMMEN 175
B) EHEPARTNER 175
C) DRITTE 176
2. THRONFOLGE ODER GLEICHVERTEILUNG? 177
A) GESELLSCHAFTLICHE NORMEN 178
B) FAMILIAERE TRADITION UND FAMILIENKULTUR 178
C) PERSOENLICHE PRAEGUNG 179
26
INHALTSVERZEICHNIS
D) POTENZIELLE NACHFOLGER 179
E) UNTERNEHMENSKULTUR 179
F) VERMOEGENS-UND UNTERNEHMENSSTRUKTUR 180
V. MUSS MAN GESELLSCHAFTER WERDEN? 182
VI. ORGANISATION DES GESELLSCHAFTERKREISES: STAEMME ODER EINE FAMILIE?
183
VII. WER GEHOERT ZUR INHABERFAMILIE? 185
VIII. FAZIT 186
2.6 DIE UEBERTRAGBARKEIT DER BETEILIGUNG UND IHRE
BESCHRAENKUNG(EN) 187
DR. KARIN EBEL UND DR. ROBERT MANGER
I. EINLEITUNG 187
II. REGELUNGEN ZUR BESCHRAENKUNG DER UEBERTRAGUNG DER BETEILIGUNG ZU
LEBZEITEN 188
1. KAPITALGESELLSCHAFTEN 189
A) GMBH 189
B) AKTIENGESELLSCHAFT 190
2. PERSONENGESELLSCHAFTEN 191
III. REGELUNGEN ZUR BESCHRAENKUNG DER UEBERTRAGUNG DER BETEILIGUNG IM
ERBFALL 191
1. (NICHT-)BESCHRAENKUNG DER VERERBBARKEIT 191
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN ERB- UND GESELLSCHAFTSRECHT 192
A) BESCHRAENKUNG DER RECHTE DES VERERBTEN GESELLSCHAFTSANTEILS 192
B) BESCHRAENKUNG DES PERSONENKREISES 193
IV. FAZIT 194
2.7 KEINE ANGST VOR STIFTUNGEN 197
BERTHOLD THEUFFEL-WERHAHN UND LOTHAR SIEMERS
I. DIE STIFTUNG ALS ALTERNATIVE ZUR FAMILIENGESELLSCHAFT 197
II. DIE FAMILIENSTIFTUNG - BEWEGGRUENDE UND WAS DABEI ZU BEACHTEN IST
. 199
1. KONZENTRATION UND ERHALT DES VERMOEGENS 199
2. TREUHANDFUNKTION: BEWAHRUNG DES FAMILIENUNTERNEHMENS 200
3. WENN GEEIGNETE NACHFOLGER IN DER FAMILIE FEHLEN 201
4. FAMILIENSTIFTUNG ALS *AUFSEHERIN DER FAMILY GOVERNANCE" 201
5. VERMOEGENSSCHUTZ 204
6. VERMEIDUNG DER MITBESTIMMUNG 204
7. IDEELLE GRUENDE UND/ODER STEUEROPTIMIERUNG 205
27
INHALTSVERZEICHNIS
III. ERRICHTUNG EINER STIFTUNG IM INLAND
206
IV. AUSLAENDISCHE FAMILIENSTIFTUNGEN
209
V. STEUERBEGUENSTIGTE STIFTUNG MIT VERSORGUNGSCHARAKTER 210
VI. DIE DOPPELSTIFTUNG
211
VII. DIE GESCHAEFTSFUEHRENDE STIFTUNG (STIFTUNG & CO. KG) 215
VIII. FAZIT
217
2.8 BESONDERHEITEN BEI DER OESTERREICHISCHEN PRIVATSTIFTUNG 219
DR. RUDOLF KRICKL, SIEGBERT NAGL UND CARINA STOJASPAL
I. BEDEUTENDE EIGENTUMSFORM - SEIT UEBER 20JAHREN 219
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
220
1. DER STIFTER
22
1
2. DIE BEGUENSTIGTEN 221
3. DIE BEDEUTUNG DES WIDERRUFSRECHTS
2
21
4. VOM ZWECK DER PRIVATSTIFTUNG UND DEN EINSCHRAENKUNGEN 222
5. WELCHE ORGANE MANAGEN DIE PRIVATSTIFTUNG? 223
6. 1ST EIN FAMILIENBEIRAT MOEGLICH? 226
7. BUCHFUEHRUNGSPFLICHT UND OFFENLEGUNG 227
III. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 228
1. DIE BESTEUERUNG DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG AN DIE STIFTUNG 228
2. DIE LAUFENDE BESTEUERUNG IN DER STIFTUNG 229
A) DIE ZWISCHENSTEUER 231
B) STEUERLICHER VORTEIL: VERAEUSSERUNGSGEWINNE UND STILLE RESERVEN
AUS BETEILIGUNGSVERAEUSSERUNGEN 231
C) STEUERFREIE BETEILIGUNGSERTRAEGE (INTERNATIONALE
SCHACHTELBEFREIUNG) 232
3. ZUWENDUNGEN AN BEGUENSTIGTE GENAUER BETRACHTET 232
IV. AUFLOESUNG DER PRIVATSTIFTUNG 234
V. FAZIT: VORTEILE EINER OESTERREICHISCHEN PRIVATSTIFTUNG FUER INLAENDER
UND
DEUTSCHE STIFTER 234
2.9 DAS *STREITIGE" AUSSCHEIDEN 237
DR. MATTHIAS BLAUM
I. WAS BEDEUTET DAS AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS? 237
II. WIE KOMMT ES ZUM STREITIGEN AUSSCHEIDEN? 238
1. DER AUSLOESER: GRUENDE VON UNZUFRIEDENHEIT 240
A) UNTERNEHMENSBEZOGENE ENTSCHEIDUNGEN 240
28
INHALTSVERZEICHNIS
B) ROLLE ALS GESELLSCHAFTER 241
C) EINSCHRAENKUNGEN DURCH DIE GESELLSCHAFTERSTELLUNG 241
2. STREITIGKEITEN, DIE ZUM AUSSCHEIDEN FUEHREN 242
A) INSBESONDERE: VERLETZUNG VON GOVERNANCE-REGELN 243
B) STREITESKALATION UND AUSSCHEIDEN 244
III. WAS TUN, WENN DER STREIT ESKALIERT? 247
1. STREITREGELN VEREINBAREN 247
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELN VERBESSERN 248
3. PERSONALVERAENDERUNGEN IN DER FUEHRUNG 249
4. AENDERUNGEN IM GESELLSCHAFTERKREIS: VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE . 249
5. AUFNAHME VON FAMILIENFREMDEN INVESTOREN 250
6. TRENNUNG DURCH REALTEILUNG 251
7. TRENNUNG DURCH (WECHSELSEITIGEN) AUSKAUF 252
8. SCHAFFUNG ANDERER EXITMOEGLICHKEITEN (LOCKERUNG DER
VINKULIERUNG, BOERSENGANG) 254
9. GEMEINSAMER VERKAUF ODER LIQUIDATION 256
IV FAZIT 256
3. DIE FUEHRUNGS- UND KONTROLLVERFASSUNG DES
FAMILIENUNTERNEHMENS 259
3.1 DIE ROLLE DER FAMILIE IM FAMILIENUNTERNEHMEN 259
NINA HEINEMANN
I. EINLEITUNG 259
II. MOEGLICHE ROLLEN DER FAMILIE 259
1. GESELLSCHAFTER 260
2. FUEHRUNG 260
3. BEIRAT/AUFSICHTSRAT 262
III. ZUSAMMENSPIEL DER ROLLEN UND GOOD GOVERNANCE 263
IV. MITARBEIT IM FAMILIENUNTERNEHMEN 265
V WEITERE ROLLEN DER INHABERFAMILIE 267
VI. FAZIT 267
29
INHALTSVERZEICHNIS
3.2 DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 269
DR. ROBERT MANGER UND DR. ARNO LEHMANN-TOLKMITT
I. EINLEITUNG
269
II. DIE INHABER-PERSPEKTIVE 269
1. SCHNITTPUNKT GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 269
2. DIEENTSCHEIDUNGENDER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 270
A) WERTE, ZIELE, STRUKTUREN 271
B) DIE GRUNDFRAGEN: MACHT-UND GELD-FRAGEN 272
C) LEITLINIEN, BUDGETS UND WESENTLICHE VORGAENGE 272
3. DIE WILLENSBILDUNG 273
A) THEMEN UND BETEILIGTE 273
B) SONDERREGELN (STAEMME UND AUSSCHUESSE) 274
C) DIE SITZUNG SELBST: TEILNAHME, ABLAEUFE, DOKUMENTATION 275
III. RECHTLICHE ASPEKTE DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 276
1. RECHTE DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 276
A) GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG ALS OBERSTES ENTSCHEIDUNGSORGAN
IM FAMILIENUNTERNEHMEN 276
B) BESCHLUSSFASSUNG 277
C) EINZELNE RECHTE DER GESELLSCHAFTER IM ZUSAMMENHANG MIT DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 278
2. ZUSTAENDIGKEITEN UND AUFGABENKREIS DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 280
A) INHABER DER NORMATIVEN GESTALTUNGSKOMPETENZ IM SYSTEM DER
GOVERNANCE 280
B) ZUSTAENDIGKEITSERWEITERUNGEN 281
C) ZUSTAENDIGKEITSEINSCHRAENKUNGEN 282
3. VERHAELTNIS DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG ZU ANDEREN
KONTROLLORGANEN 282
4. SICHERSTELLUNG EINER EINHEITLICHEN STIMMABGABE MEHRERER
GESELLSCHAFTER DERSELBEN FAMILIE 283
IV. FAZIT 284
30
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 DER ZWINGENDE AUFSICHTSRAT IM FAMILIENUNTERNEHMEN 285
DR. MARTIN LIEBERNICKEL
I. EINLEITUNG 285
II. REGELUNGEN ZUR MITBESTIMMUNG 285
1. DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 285
2. MITBESTIMMUNGSGESETZ 286
3. ANZAHL DER ARBEITNEHMER 286
III. PFLICHTAUFSICHTSRAT IN DER FAMILIEN-AG 288
1. PFLICHT ZUR EINRICHTUNG 288
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 288
A) UEBERWACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 288
B) BEAUFTRAGUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 288
C) VERTRETUNG DER AG GEGENUEBER DEM VORSTAND 289
D) SONSTIGE AUFGABEN 289
3. ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION 290
4. PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN 290
5. AMTSZEIT 291
6. HAFTUNG 292
A) HAFTUNG GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT 292
B) HAFTUNG GEGENUEBER AKTIONAEREN UND DRITTEN 292
IV. PFLICHTAUFSICHTSRAT IN DER FAMILIEN-GMBH 293
1. PFLICHT ZUR EINRICHTUNG 293
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 294
A) UEBERWACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 294
B) BEAUFTRAGUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS 295
C) BESETZUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 295
D) ANSTELLUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 296
E) ZUSAMMENSETZUNG DER ORGANISATION 296
F) PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN 296
3. HAFTUNG 297
A) HAFTUNG GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT 297
B) HAFTUNG GEGENUEBER GESELLSCHAFTERN UND DRITTEN 297
V. PFLICHTAUFSICHTSRAT IN DER FAMILIEN-KGAA 298
1. PFLICHT ZUR EINRICHTUNG 298
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 298
A) UEBERWACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 298
B) PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 299
31
INHALTSVERZEICHNIS
C) VERTRETUNG DER KGAA GEGENUEBER DEN KOMPLEMENTAEREN 299
D) VERTRETUNG DER KOMMANDITAKTIONAERE 299
E) SONSTIGE AUFGABEN 299
3. ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION 300
4. PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN 300
5. HAFTUNG 301
VI. PFLICHTAUFSICHTSRAT IN DER FAMILIEN-SE 301
1. PFLICHT ZUR EINRICHTUNG 301
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 302
3. ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION 303
4. PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN 304
5. HAFTUNG 304
VII. FAZIT 304
3.4 *ES TUT GAR NICHT WEH" - GEDANKEN ZUM MITBESTIMMTEN
AUFSICHTSRAT IM FAMILIENUNTERNEHMEN 307
DR. JUERGEN HERAEUS IM GESPRAECH MIT AXEL GLOGER
3.5 DER BEIRAT IM FAMILIENUNTERNEHMEN 315
DR. KARIN EBEL UND GEROLD RIEDER
I. EINLEITUNG 315
II. WANN IST EIN BEIRAT SINNVOLL? WELCHEN NUTZEN SOLL UNS DER BEIRAT
BRINGEN? 316
III. DIE AUFGABEN UND KOMPETENZEN EINES BEIRATS 318
1. BERATUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER UND/ODER GESELLSCHAFTER 318
2. BEGLEITUNG DER NACHFOLGE 318
3. KONTROLLE DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 319
4. VERMITTLUNG ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 319
IV. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES BEIRATS 320
1. FAMILIENBEIRAETE ODER EXTERNE MITGLIEDER 320
2. WAHL ODER ENTSENDERECHT 321
3. DIE GROESSE DES BEIRATS 321
V. ANFORDERUNGEN AN GUTE BEIRATSMITGLIEDER 322
1. FACHLICHE ANFORDERUNGEN 322
2. PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN 323
VI. WIE UND WO FINDEN WIR GEEIGNETE BEIRATSMITGLIEDER - UND WIE
VERGUETEN WIR SIE? 324
32
INHALTSVERZEICHNIS
VII. DIE PROFESSIONELLE ARBEITSWEISE EINES BEIRATS 325
1. DIE ROLLE DES VORSITZENDEN 325
2. BEGINN UND ZUSAMMENARBEIT IM BEIRAT 325
3. EVALUIERUNG 326
VIII. FAZIT 326
3.6 HAFTUNG UND VERGUETUNG DER MITGLIEDER VON
*KONTROLLGREMIEN" 327
DR. THOMAS SCHARPF UND BENJAMIN BANDUR
I. DER BEGRIFF DES KONTROLLGREMIUMS 327
1. OBLIGATORISCHER AUFSICHTSRAT 327
2. FAKULTATIVER AUFSICHTSRAT BZW. BEIRAT 328
3. KONTROLLIERENDER BEIRAT IN PERSONENGESELLSCHAFTEN 328
II. VERGUETUNG DER GREMIENMITGLIEDER 329
1. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 329
A) KAPITALGESELLSCHAFTEN 329
B) PERSONENGESELLSCHAFTEN 331
2. HOEHE DER VERGUETUNG 331
3. VERGUETUNG UND BERATUNGSVERTRAEGE 333
4. STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG 335
III. HAFTUNG VON KONTROLLGREMIEN 335
1. GESETZLICHER HAFTUNGSRAHMEN 336
A) HAFTUNGSREGIME VON AUFSICHTSRAETEN 336
B) HAFTUNG VON BEIRAETEN 337
2. PRAXISRELEVANTE THEMENKREISE 339
A) HAFTUNG UND BUSINESS JUDGEMENT RULE 339
B) BEURTEILUNG VON RECHTSFRAGEN 340
C) GELTENDMACHUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 341
D) DIRECTORS-AND-OFFICERS-VERSICHERUNG 341
E) NEBENTAETIGKEITEN UND INTERESSENKOLLISIONEN 342
F) VERHALTEN BEI ABSTIMMUNGEN 342
G) UMGANG MIT SONDERWISSEN 342
IV. FAZIT 343
33
INHALTSVERZEICHNIS
3.7 DER BESONDERE KONTEXT VON FUEHRUNGSROLLEN IN
FAMILIENUNTERNEHMEN 345
DR. MAREN GRAEFE UND DR. KARSTEN SCKWEEN
I. EINLEITUNG 345
II. TYPISCHES AUFGABENSPEKTRUM EINER GESCHAEFTSFUEHRUNG IM
FAMILIENUNTERNEHMEN 346
1. STRATEGISCHE PLANUNG 347
2. ORGANISATIONS-UND PROZESSENTWICKLUNG 347
3. PERSONALENTWICKLUNG 347
4. FINANZIERUNG 348
5. OPERATIVES MANAGEMENT 348
6. KOMMUNIKATION 348
III. TYPISCHE STRUKTUREN UND ORGANISATIONSPRINZIPIEN VON
GESCHAEFTSFUEHRUNGEN IN FAMILIENUNTERNEHMEN 349
IV. ZUSAMMENSPIEL DER GESCHAEFTSFUEHRUNG MIT
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG BZW. AUFSICHTSRAT 350
V. KOMMUNIKATION, BEIICHTSWESEN UND ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
GESCHAEFTE 352
1. FESTLEGUNG DER ROLLE UND VORSTELLUNGEN DER INHABER IN DER
FAMILIENVERFASSUNG 352
2. SSERICHTSWESEN 353
VI. ZUSAMMENSPIEL MIT EINEM BEIRAT 355
VII. BESTELLUNG UND ABBERUFUNG VON GESCHAEFTSFUEHRERN 356
VIII. HAFTUNG 356
IX. D&O-VERSICHERUNG 358
X. FAZIT 35G
3.8 WENN EIN FAMILIENMITGLIED AN DER SPITZE STEHT 361
BERNHARD SIMON IM GESPRAECH MIT AXEL GLOGER
3.9 REICHLICH LUFT NACH OBEN 367
PROF. DR. PETER MAY
I. EINLEITUNG 367
II. FUENF REGELN FUER FREMDMANAGER 368
III. FUENF REGELN FUEI INHABER(FAMILIEN) 369
IV
'
FAZIT
370
34
INHALTSVERZEICHNIS
3.10 AUSWAHL UND VERGUETUNG VON FREMDGESCHAEFTSFUEHRERN 371
DR. KARSTEN SCHWEEN UND DR. CARLO MACKRODT
I. FREMDMANAGEMENT - CHANCE ODER NOTWENDIGES UEBEL? 371
II. SCHAFFUNG DER VORAUSSETZUNGEN FUER ERFOLGREICHES FREMDMANAGEMENT .
373
III. SUCH- UND AUSWAHLPROZESS 377
1. VORBEREITUNG 378
2. SUCHE 380
3. ABSCHLUSS 381
IV. ECKPUNKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG UND VERGUETUNG 382
1. AUFGABENPROFUE UND POSITIONSBESCHREIBUNG 382
2. VERTRAGSLAUFZEIT 383
3. ALTERSVERSORGUNG 383
4. VERGUETUNGSHOEHE UND-ZUSAMMENSETZUNG 383
5. HAFTUNGSFRAGEN 385
V. SCHAFFUNG DER VORAUSSETZUNGEN FUER EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT 385
VI. FAZIT 387
3.11 ZUKUNFTSFAEHIGE PERSONALKONZEPTE ALS BASIS EINER
TRAGFAEHIGEN GOVERNANCE 389
DR. SANDRA DUESING UND DR. CAROLINE KRANABETTER
I. EINLEITUNG 389
II. HERAUSFORDERUNGEN IN DER PERSONALARBEIT 390
1. PERIPHERIE/STANDORT 390
2. ARBEITGEBERATTRAKTIVITAET/REPUTATION 391
3. VERGUETUNG UND SOZIAL-UND ZUSATZLEISTUNGEN 391
4. WANDEL ERFORDERLICHER QUALIFIKATION (TECHNOLOGIE) 391
5. INTERNATIONALITAET (TALENTE, INTERNATIONALE HR-FUNKTION) 391
6. FIRMENPOLITIK UND FAMILIEN-KONTEXT 392
7. ATTRAKTIVE ARBEITSKONDITIONEN 392
III. EFFIZIENTE STEUERUNG DER PERSONALARBEIT IN FAMILIENUNTERNEHMEN 393
1. ZUKUNFTSSICHERES PERSONALMANAGEMENT: STAERKEN DES
UNTERNEHMENS UND STOLPERFALLEN VERSTEHEN 394
2. EMPLOYER BRANDING: ETABLIERUNG EINER ARBEITGEBERMARKE, DIE SICH
VOM MARKT ABHEBT 395
35
INHALTSVERZEICHNIS
3. GEWINNUNG VON TALENTEN: QUALIFIZIERTE MITARBEITER ANZIEHEN
DURCH INNOVATIVE STRATEGIEN
4. MITARBEITERBINDUNG: TALENTE DURCH DIE RICHTIGEN ANREIZE IM
UNTERNEHMEN HALTEN 397
IV. FAZIT
40
3.12 NACHFOLGE- UND NOTFALLPLANUNG FUER GESCHAEFTSFUEHRUNG UND
AUFSICHTSGREMIUM 401
DR. MAREN GRAEFE
I. EINLEITUNG 401
II. ANWENDUNGSBEREICH 402
III. WAS IST EIN NOTFALL? 402
IV. WAS PASSIERT, WENN NICHTS GEREGELT IST? 403
V. WAS KANN GEREGELT WERDEN? 405
1. VOLLMACHTLOESUNG 406
2. VERTRETUNGSPLAN BZW. AUFSCHIEBEND BEDINGTER BESCHLUSS ZUR
BESTELLUNG EINES NEUEN GESCHAEFTSFUEHRERS 408
3. BESTIMMUNG BZW. AUSWAHL EINES NACHFOLGERS - ROLLE DES BEIRATS .
408
VI. PRAKTISCHES 409
VII. EXKURS NACHFOLGE IN DIE INHABERSCHAFT: GEBT DEN KINDERN KEIN
KOMMANDO 411
VIII. FAZIT 412
3.13 MONISTISCHE UND DUALISTISCHE UNTERNEHMENSVERFASSUNG 413
NORBERT KUEHNIS UND MARTIN KASPAR
I. EINFUEHRUNG 413
II. DAS MONISTISCHE SYSTEM NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT 414
1. GRUNDZUEGE 414
2. RECHTLICHER RAHMEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 415
3. AUSGESTALTUNG IN DER PRAXIS 416
III. DAS DUALISTISCHE SYSTEM NACH DEUTSCHEM RECHT 416
1. GRUNDZUEGE 416
2. RECHTLICHER RAHMEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 417
3. GESTALTUNGSALTERNATIVE SOCIETAS EUROPAEA 419
421
36
INHALTSVERZEICHNIS
3.14 PROFESSIONELLES RISIKO- UND CHANCENMANAGEMENT ALS
BESTANDTEIL GUTER GOVERNANCE 425
DR. ULRICH STOERK
I. EINLEITUNG 425
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 426
III. STRATEGISCHES RISIKOMANAGEMENT 428
IV. OPERATIVES RISIKOMANAGEMENT 429
1. RISIKOIDENTIFIKATION 429
2. RISIKOBEWERTUNG 432
3. RISIKO-UND CHANCENSTEUERUNG 433
4. KOMMUNIKATION 434
5. UEBERWACHUNG 435
V. INTERNES KONTROLLSYSTEM UND COMPLIANCE MANAGEMENT 437
VI. INTERNE REVISION 440
VII. FAZIT 441
3.15 WAS SIE BEI DER INTERNATIONALISIERUNG BEACHTEN SOLLTEN 443
UWE RITTMANN
I. EINLEITUNG 443
II. SCHRITTE IM INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS 445
1. KLARES VERSTAENDNIS DER ZUKUENFTIGEN ROLLE UND FUNKTION DER
AUSLAENDISCHEN AKTIVITAET DEFINIEREN 445
2. WILLE UND WERTE DER GESELLSCHAFTERFAMILIE(N) HERAUSARBEITEN 445
A) WER SIND WIR UND WAS IST UNS WICHTIG? 446
B) WER WOLLEN WIR IN ZUKUNFT SEIN? 447
3. KATALOG DER IN FRAGE KOMMENDEN LAENDER ERSTELLEN UND ANHAND DER
ERARBEITETEN KRITERIEN AUSWAEHLEN 447
4. BESTIMMUNG DES WEGES IN DAS GEWAEHLTE LAND 448
A) MARKTEINTRITTSSTRATEGIE 448
B) STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 448
C) HIERARCHISCHES GERUEST DES UNTERNEHMENS 449
D) ABLAUFORGANISATION: ARBEITS-, PERSONAL-, INFORMATIONSPROZESSE . 449
5. AUSGESTALTUNG DER GOVERNANCE-STRUKTUR UND DES BERICHTSWESENS . 449
III. FAZIT 451
37
INHALTSVERZEICHNIS
3.16 GOVERNANCE IM DIGITALEN ZEITALTER 453
DR. CARSTEN HENTRKH UND MICHAEL PACHMAJER
I. EINE KLEINE GESCHICHTE ZUR EINSTIMMUNG 453
II. DIE DIGITALISIERUNG STELLT ALLES AUF DEN KOPF 454
1. PLATTFORM-OEKONOMIE 455
2. SHARECONOMY 455
3. KUNDENZENTRIERTE UNTERNEHMEN 455
HI. WIR MUESSEN DIE GOVERNANCE NEU DENKEN 456
1. DER CIO WIRD ZUM CDO 456
2. DIGITALE KULTUR BEDEUTET AGILE KOLLABORATION UND PARTIZIPATION 457
3. WIR MUESSEN WIEDER LERNEN, FEHLER ZU MACHEN 457
4. KUNDENZENTRIERTE SERVICES DURCH AUSPROBIEREN, TESTEN,
VERBESSERN 458
5. SCHNITTSTELLEN IN NETZWERKEN SIND NEU ZU DEFINIEREN 459
6. VERNETZTES DENKEN WIRD ZUR KERNKOMPETENZ 460
7. MODULARE INTEGRIERTE ARCHITEKTUREN ALS BASIS NEUER
GESCHAEFTSMODELLE 461
IV. DIE GOVERNANCE ERMOEGLICHT DEN AUFBAU DIGITALER FAEHIGKEITEN 462
1. ORGANISATION 463
2. MENSCHEN & KOMPETENZEN 464
3. PROZESSE 464
4. TECHNOLOGIE 465
V. GOVERNANCE 4.0: EIN KURZER BLICK IN DIE ZUKUNFT 466
VI. FAZIT 466
4. FINANZVERFASSUNG DES FAMILIENUNTERNEHMENS 469
4.1 AUFSTELLUNG, PRUEFUNG UND FESTSTELLUNG DES
JAHRESABSCHLUSSES 469
DIETMAR EGLAUER UND VOLKER VOELCKER
I. EINFUEHRUNG 469
II. DIE AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 470
1. BILANZPOLITISCHE ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN BEI DER AUFSTELLUNG VON
JAHRESABSCHLUESSEN 472
A) AKTIVIERUNGSWAHLRECHTE 472
B) PASSIVIERUNGSWAHLRECHTE 474
38
INHALTSVERZEICHNIS
C) BEWERTUNGSWAHLRECHTE 474
D) ERMESSENSSPIELRAEUME 475
2. SACHVERHALTSGESTALTENDE MASSNAHMEN BEI DER AUFSTELLUNG VON
JAHRESABSCHLUESSEN 475
3. GUTE GOVERNANCE BEI DER AUFSTELLUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN 477
III. DIE PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 478
1. PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 478
2. PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES DURCH DEN BEIRAT 479
IV. FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 484
V. FAZIT 485
4.2 DIE ROLLE DES ABSCHLUSSPRUEFERS IM GOVERNANCE-SYSTEM 487
DR. PETER BARTELS
I. GRUENDE FUER DIE EINBINDUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS IN DIE FAMILY
BUSINESS GOVERNANCE 487
II. DER ABSCHLUSSPRUEFER ALS BINDEGLIED ZWISCHEN UNTERNEHMEN, FAMILIE
UND WEITEREN STAKEHOLDERN 490
III. WEITERE MOEGLICHKEITEN ZUR EINBINDUNG DES ABSCHLUSSPRUEFERS IN DIE
FAMILY BUSINESS GOVERNANCE 491
IV. FAZIT: NUTZEN SIE DEN ABSCHLUSSPRUEFER ALS BUSINESS-PARTNER 494
4.3 DIE ERGEBNISVERWENDUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
UNTERNEHMENS- UND INDIVIDUALINTERESSE 495
DR. ULF BRAUN UND DR. KARIN EBEL
I. EINFUEHRUNG 495
II. DIE UNTERSCHIEDLICHEN INTERESSENLAGEN 495
1. UNTERNEHMENSINTERESSEN 496
2. INDIVIDUALINTERESSEN 497
A) GESELLSCHAFTER GLEICH GESCHAEFTSFUEHRER 498
B) NICHT TAETIGE UND TAETIGE GESELLSCHAFTER 498
C) FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNG 499
D) VETTERNKONSORTIEN UND FAMILIENDYNASTIEN 499
III. GRUNDLAGEN DER ERGEBNISVERWENDUNG 500
IV. LOESUNGSANSAETZE 502
V. VEREINBARKEIT DER INTERESSEN 503
39
INHALTSVERZEICHNIS
4.4 *ES SIND NICHT NUR DIE EMOTIONEN, ES SIND AUCH DIE
DIVIDENDEN" 505
FRANZ MARKUS HANTEL IM GESPRAECH MIT AXEL GLOGER
5. FAMILY GOVERNANCE 511
5.1 GUTE GOVERNANCE - FUER DIE FAMILIE SO SELBSTVERSTAENDLICH WIE
FUER DAS UNTERNEHMEN? 5H
PROF. DR. ARIST VON SCHLIPPE
I. FAMILIE UND UNTERNEHMEN, EINE *UNMOEGLICHE" VERBINDUNG . 511
II. ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT ALS KERNAUFGABE DER UNTERNEHMERFAMILIE- DAS
ENDE DES *EINAEUGIGEN" BLICKS
III. UEBERGEORDNETE FAMILIENSTRATEGIEN
1. *FAMILIE" UND *ORGANISIERTE FAMILIE" ZUGLEICH! 51G
2. WER GEHOERT DAZU, WER DARF WAS?
5
20
3. GESICHTSVERLUST VERMEIDEN R^I
4. GENERATIONSUEBERGREIFENDER SINN DES UNTERNEHMENS 522
IV
-
FAZIT
'Z~Z 523
5.2 ZEHN GOLDENE REGELN FUER EINEN GUTEN UMGANG IN DER
UNTERNEHMERFAMILIE
NINA HEINEMANN
I. EINLEITUNG
5
II. DIE ZEHN GOLDENEN REGELN *,
\. WERTSCHAETZUNG UND AKZEPTANZ ,-OC
2. INTERESSE UND AUFMERKSAMKEIT FUEREINANDER *7
3. OFFENHEIT FUER DIE PERSOENLICHE ENTWICKLUNG -~
7
4. VERTRAUEN
5. ZUSAMMENHALT
6. UNTERSTUETZUNG
7. BEWUSSTE TRENNUNG VON FAMILIE UND UNTERNEHMEN 529
8. KONFLIKTE KLAEREN - NACH KLAREN REGELN
C
. RESSOURCE FUER DIE FAMILIE
10. DIE EIGENEN REGELN ERARBEITEN - GEMEINSAM **,
III. FAZIT
531
40
INHALTSVERZEICHNIS
5.3 *WAS TUN, WENN'S KRACHT?" - HINWEISE FUER EIN
PROFESSIONELLES KONFLIKTMANAGEMENT 533
PROF. DR. FRANZ F. KELLERMANNS UND DR. MAXIMILIAN M. WAECHTER
I. EINLEITUNG 533
II. KONFLIKTTYPEN 534
1. KOGNITIVE KONFLIKTE 534
2. PROZESSKONFLIKTE 535
3. BEZIEHUNGSKONFLIKTE 537
III. KONFLIKTMANAGEMENT-STRATEGIEN 537
1. VERMEIDUNG 538
2. AUFZWINGEN EINER LOESUNG 538
3. KOMPROMISS 539
4. KOOPERATION 539
5. INTERVENTION EINES UNABHAENGIGEN DRITTEN 540
IV. KONFLIKTMANAGEMENT ALS AUFGABE DER CORPORATE GOVERNANCE 540
V FAZIT 542
5.4 UNNOETIGE ESKALATION VERMEIDEN 545
PROF. DR. PETER MAY
I. EINLEITUNG 545
II. VON DEN ALTEN RITTERN LERNEN 545
III. SIEBEN EINFACHE GRUNDSAETZE 546
IV FAZIT 547
5.5 FAMILY EDUCATION UND FAMILY ACTIVITY ALS BESTANDTEILE DER
FAMILY GOVERNANCE 549
GEROLD RIEDER UND SABINE STRICK
I. GEMEINSAMES SELBSTVERSTAENDNIS 549
II. FAMILY EDUCATION 550
III. FAMILY ACTIVITY 554
1. FAMILIENTREFFEN 554
2. GEMEINNUETZIGES ENGAGEMENT 556
IV FAZIT 556
41
INHALTSVERZEICHNIS
5.6 DIE HERANFUEHRUNG DER NAECHSTEN GENERATION ALS
KOENIGSDISZIPLIN GUTER GOVERNANCE 557
DR. DOMINIK VON AU UND SABINE STRICK
I. EINLEITUNG 557
II. DIE KRONPRINZENROLLE UND IHRE IMPLIKATIONEN 558
III. SPIELERISCHE HERANFUEHRUNG VON KINDERN IM SCHULALTER 558
IV. STUDIUM UND ERSTE PRAXISERFAHRUNG 559
V. STUDIUM UND ERSTE BERUFSERFAHRUNG 560
VI. DER EINSTIEG INS ELTERLICHE UNTERNEHMEN 560
VII. SELBSTBEWUSSTE NACHFOLGERGENERATION 561
VIII. DER FREDO-EFFEKT 561
IX. BEWAEHRUNGSPROJEKTE 562
X. RAT VON AUSSEN - DIE ROLLE VON MENTOREN 563
XI. HINEINWACHSEN IN DIE GESELLSCHAFTER-/BEIRATSROLLE 563
XII. FAZIT 564
5.7 LERNEN VON ANDEREN - ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UNTER
GLEICHGESINNTEN 567
THOMAS HOYER IM GESPRAECH MIT AXEL GLOGER
5.8 INLAWS = OUTLAWS? VON SCHWIEGERTOECHTERN UND
SCHWIEGERSOEHNEN 573
PROF. DR. SABINE RAU
I. EINLEITUNG 573
II. GESELLSCHAFTLICHER WANDEL AUCH IN DER UNTERNEHMERFAMILIE 574
III. FAZIT UND ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 579
5.9 DER FAMILIENMANAGER 581
KARIN MAY
I. EINFUEHRUNG 581
II. WELCHE FAMILIE BRAUCHT EINEN FAMILIENMANAGER? 582
III. DIE AUFGABEN EINES FAMILIENMANAGERS 583
IV. DER INHALT DER ARBEIT EINES FAMILIENMANAGERS 585
42
INHALTSVERZEICHNIS
V. ORGANISATION DES FAMILIENMANAGEMENTS 585
1. PROFESSIONELLE STRUKTUREN 585
2. FAMILIENMANAGEMENT IM TEAM 586
3. FAMILIENRAT 586
VI. DAS ANFORDERUNGSPROFIL FUER DEN FAMILIENMANAGER 586
1. ANSPRUCH AUS DEM VERSTAENDNIS DER ROLLE HERAUS 586
2. FACHLICHE QUALIFIKATION 587
A) GRUNDKENNTNISSE IN DEN FUER DAS UNTERNEHMEN WESENTLICHEN
THEMEN 587
B) GRUNDKENNTNISSE IN KOMMUNIKATION UND
KONFLIKTMANAGEMENT 588
C) BESONDERE KENNTNISSE BEI FAMILY PHILANTROPHY UND FAMILY
OFFICE 589
D) ORGANISATORISCHE FAEHIGKEITEN 589
E) PERSOENLICHE QUALIFIKATION 589
F) ANFORDERUNGSPROFIL IM FAMILIENRAT 590
V. WAHL UND VERGUETUNG DES FAMILIENMANAGERS 591
1. WAHL 591
2. VERGUETUNG 591
VI. FAZIT 591
5.10 *ICH WAR IMMER DAS ENFANT TERRIBLE" 593
DIRK CHATELAIN IM GESPRAECH MIT SABINE STRICK
5.11 DIE ROLLE DES FAMILY OFFICE IN DER FAMILY GOVERNANCE 597
DR. ARNO LEHMANN-TOLKMITT UND ROLAND KAHN
I. EINLEITUNG 597
II. MOEGLICHE FAMILY-OFFICE-FUNKTIONEN 597
1. DIE GOVERNANCE JENSEITS DES OPERATIVEN GESCHAEFTS 597
2. EINHEITLICHE BERATUNG ZU RECHT- UND STEUERTHEMEN 598
3. UNTERSTUETZUNG BEI DER WAHRNEHMUNG DER GESELLSCHAFTERROLLE 599
4. VEREINHEITLICHUNG VON LEISTUNGSBEZIEHUNGEN UND PRIVATE SERVICE-
FUNKTIONEN 600
5. ORGANISATION VON AKTIVITAETEN DER FAMILY GOVERNANCE 601
6. GEMEINSAME VERMOEGENSANLAGE 602
43
INHALTSVERZEICHNIS
III. ORGANISATION DES FAMILY OFFICE
604
1. STRUKTUREN
604
2. ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN 605
3. ABLAEUFE UND KOSTEN 606
IV. FAZIT 607
5.12 MIT GEMEINSINN GEMEINSCHAFT SCHAFFEN 609
DR. FELICITAS VON PETER
I. PHILANTHROPIE ALS INSTRUMENT DER FAMILY GOVERNANCE 609
II. GEMEINSINN DURCH GEMEINSCHAFT: FAMILIENZUSAMMENHALT DURCH
GEMEINNUETZIGES ENGAGEMENT 610
III. MAXIMALE WIRKUNG FUER FAMILIE, GESELLSCHAFT UND UNTERNEHMEN
DURCH GANZHEITLICHES IMPACT-KONZEPT 613
IV. AUSBLICK 616
6. SERVICE 617
6.1 DIEPWC-INTES-GOVERNANCE-INITIATIVE 617
DR. CHRISTINA MUELLER
I. WAS SIE FUER DIE VERANTWORTUNGSVOLLE FUEHRUNG VON
FAMILIENUNTERNEHMEN UND UNTERNEHMERFAMILIEN BENOETIGEN 617
II. BESTANDTEILE DER PWC-INTES-GOVERNANCE-INITIATIVE 619
1. WAS SIE FUER EINE EFFEKTIVE GOVERNANCE WISSEN SOLLTEN:
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 619
2. WELCHE SCHRITTE SIE EINLEITEN MUESSEN: KOMPETENTE BERATUNG 619
3. WIE SIE DEN - ODER DIE - RICHTIGE(N) FINDEN: BEGLEITUNG IM
AUSWAHLPROZESS 620
4. WELCHES RUESTZEUG SIE BRAUCHEN: PROFESSIONELLE QUALIFIZIERUNG 621
A) FUER UNTERNEHMER UND UNTERNEHMERFAMILIEN 621
B) FUER GESELLSCHAFTER 621
C) FUER NACHFOLGER 622
D) FUER BEIRAETE UND AUFSICHTSRAETE 622
E) FUER FREMDGESCHAEFTSFUEHRER 622
5. WIE ES ANDEREN ERGANGEN IST: WERTVOLLER ERFAHRUNGSAUSTAUSCH 622
"I- FAZIT 623
44
INHALTSVERZEICHNIS
6.2 HILFREICHE ADRESSEN 625
DR. CHRISTINA MUELLER
I. GOVERNANCE 625
II. SEMINAR- UND VERANSTALTUNGSANGEBOTE 625
III. KONFERENZEN FUER FAMILIENUNTERNEHMEN UND UNTERNEHMERFAMILIEN .
625
IV. HOCHSCHULEN 626
V. (UNIVERSITAERE) FORSCHUNGSINSTITUTE 627
VI. WEITERE HILFREICHE ADRESSEN 627
6.3 TESTEN SIE IHRE GOVERNANCE - DER CHECK ZUM KODEX 629
PROF. DR. PETER MAY
STICHWORTVERZEICHNIS 633
45 |
any_adam_object | 1 |
author2 | May, Peter 1958- Bartels, Peter |
author2_role | edt edt |
author2_variant | p m pm p b pb |
author_GND | (DE-588)132176793 (DE-588)137301502 |
author_facet | May, Peter 1958- Bartels, Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043812689 |
classification_rvk | QP 310 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)953881485 (DE-599)DNB1106463803 |
dewey-full | 658.0450943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.0450943 |
dewey-search | 658.0450943 |
dewey-sort | 3658.0450943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043812689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161005s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,A22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1106463803</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846207079</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 69.00 (DE), EUR 71.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0707-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3846207071</subfield><subfield code="9">3-8462-0707-1</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 221619101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953881485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1106463803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.0450943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Governance im Familienunternehmen</subfield><subfield code="b">das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Peter May (Rechtsanwalt und Ökonom, Bonn), Dr. Peter Bartels (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Düsseldorf)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">649 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen und Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Peter</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132176793</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartels, Peter</subfield><subfield code="0">(DE-588)137301502</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-8462-0708-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=410f96ab71294e75b0225be041cf3257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029223908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029223908</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043812689 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:06:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846207079 3846207071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029223908 |
oclc_num | 953881485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-1050 DE-92 DE-12 DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-573 DE-2070s DE-N2 DE-M347 |
owner_facet | DE-M382 DE-1050 DE-92 DE-12 DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-573 DE-2070s DE-N2 DE-M347 |
physical | 649 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Bundesanzeiger Verlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmen und Wirtschaft |
spelling | Governance im Familienunternehmen das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien herausgegeben von Prof. Dr. Peter May (Rechtsanwalt und Ökonom, Bonn), Dr. Peter Bartels (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Düsseldorf) Köln Bundesanzeiger Verlag [2017] © 2017 649 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmen und Wirtschaft Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s DE-604 May, Peter 1958- (DE-588)132176793 edt Bartels, Peter (DE-588)137301502 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-8462-0708-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=410f96ab71294e75b0225be041cf3257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029223908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Governance im Familienunternehmen das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4503339-0 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Governance im Familienunternehmen das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien |
title_auth | Governance im Familienunternehmen das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien |
title_exact_search | Governance im Familienunternehmen das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien |
title_full | Governance im Familienunternehmen das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien herausgegeben von Prof. Dr. Peter May (Rechtsanwalt und Ökonom, Bonn), Dr. Peter Bartels (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Düsseldorf) |
title_fullStr | Governance im Familienunternehmen das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien herausgegeben von Prof. Dr. Peter May (Rechtsanwalt und Ökonom, Bonn), Dr. Peter Bartels (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Düsseldorf) |
title_full_unstemmed | Governance im Familienunternehmen das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien herausgegeben von Prof. Dr. Peter May (Rechtsanwalt und Ökonom, Bonn), Dr. Peter Bartels (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Düsseldorf) |
title_short | Governance im Familienunternehmen |
title_sort | governance im familienunternehmen das handbuch fur die erfolgreiche fuhrung von familienunternehmen und unternehmerfamilien |
title_sub | das Handbuch für die erfolgreiche Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien |
topic | Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Familienbetrieb Corporate Governance Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=410f96ab71294e75b0225be041cf3257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029223908&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maypeter governanceimfamilienunternehmendashandbuchfurdieerfolgreichefuhrungvonfamilienunternehmenundunternehmerfamilien AT bartelspeter governanceimfamilienunternehmendashandbuchfurdieerfolgreichefuhrungvonfamilienunternehmenundunternehmerfamilien |