Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung: Band I Zur Besiedlung der Region
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Wolfgang Rothe
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Prussia-Schriftenreihe
Nr. 18,1 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 464, XX Seiten Illustrationen, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043811361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180111 | ||
007 | t | ||
008 | 161005s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 97839801189612 |9 978-3-98011896-1-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1002253525 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043811361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M497 |a DE-12 |a DE-B1595 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Rothe, Wolfgang |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)1029605874 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung |n Band I |p Zur Besiedlung der Region |c gemeinsame Herausgeber: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Bonn, Prussia-Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde Ost- und Westpreußens e. V., Duisburg |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Essen |b Wolfgang Rothe |c 2016 | |
300 | |a XX, 464, XX Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Prussia-Schriftenreihe |v Nr. 18,1 | |
490 | 0 | |a Prussia-Schriftenreihe |v Nr. 18 | |
700 | 1 | |a Wiemer, Daniela |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1060578735 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043810943 |g 1 |
830 | 0 | |a Prussia-Schriftenreihe |v Nr. 18,1 |w (DE-604)BV043903197 |9 18,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029222610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029222610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176660246822912 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.......................................................................................X·
Gutachten........................................................................................XU
a) Polnische Gutachten...............................................................XII
b) Russisches Gutachten..............................................................XIV
c) Deutsches Gutachten...............................................................XVI
Vorwort und Danksagung..........................................................................XIX
Kapitel 0: Zur Einführung.........................................................................1
0.1 Die Große Wildnis.......................................................................2
0.1.1 Am Anfang war die Große Wildnis .......................................................2
0.1.2 Die Melnosee-Grenze von 1422............................................................2
0.1.3 Zur Besiedlung der Großen Wildnis im 16. Jahrhundert....................................2
0.1.4 Die prußischen und litauischen Siedler..................................................3
0.1.5 Neue Siedlungs- und Verwaltungsstrukturen...............................................3
0.2 Zum Begriff „Preussisch Litthauen“............................................................4
0.3 Die räumliche Eingrenzung auf das Kirchspiel Tollmingkehmen.............................5
0.3.1 Kriterien für die Auswahl eines Kirchspiels zur landeskundlichen Untersuchung...........5
0.3.2 Die Besiedlung auf beiden Seiten der preußisch-litauischen Grenze.......................5
0.3.3 Kriterien für die Auswahl des Kirchspiels Tollmingkehmen................................6
0.3.4 Umfang und Grenzen des Kirchspiels Tollmingkehmen.......................................7
0.4 Redaktionelle Hinweise zu Gliederung, Anlagen, Verzeichnissen und ergänzenden Legenden..8
0.5 Anlagen................................................................................10
Kapitel 1: Vorgeschichte und Rahmenbedingungen für die Siedlungsbewegung in die „Große Wildnis“...15
1.1 Bodenbeschaffenheit, Klima sowie Landschaftsbild in der Wildnis im östlichen Ostpreußen.16
1.1.1 Bodenmorphologie und -beschaffenheit in Nadrauen und Sudauen...........................16
1.1.2. Das Klima in Nadrauen und Sudauen......................................................17
1.1.3 Das Landschaftsbild in Nadrauen und Sudauen............................................18
1.2 Prußische Landwirtschaftsformen - Flächen- und Bevölkerungsschätzungen.................20
1.2.1 Nomadisierende Viehzüchter, Jäger, Beuthner, Fallensteller.............................20
1.2.2 Schätzungen der prußischen Bevölkerung.................................................21
1.3 Die politische Entwicklung des Preußenlandes unter dem Deutschen Orden.................22
1.3.1 Die Unterwerfung der Prußen bis 1283...................................................22
1.3.2 Der Kampf gegen die Litauer von 1283 bis zum Frieden am Melnosee 1422..................23
1.3.3 Die polnisch-litauische Union von 1386 ................................................24
1.3.4 Der Niedergang des Ordens bis zum verlorenen Reiterkrieg 1422 - 1521
- Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach.........................................24
1.3.5 Der Siedlungsstand im Pflegeamt Insterburg in der Mitte der Wildnis um 1525............25
1.3.6 Ausdehnung und Größe vom Ordensland, der Wildnis und vom Pflegeamt Insterburg..........27
1.4 Umwandlung des Ordens und seines Territoriums in ein weltliches Herzogtum
evangelisch-lutherischer Konfession....................................................28
1.4.1 Vorbereitungen zum Vertrag von Krakau 1525.............................................28
1.4.2 Folgen des Vertrags von Krakau 1525 - Preußen erstes Flächenterritorium
mit einem evangelisch-lutherischen Bekenntnis..........................................29
1.5 Die „weüchronik von 1493, von Hartmann Schedel........................................30
1.6 Die Besiedlung der Wildnis als Chance zur wirtschaftlichen Konsolidierung..............30
1.7 Anlagen................................................................................30
Kapitel 2: Die Besiedlung der Großen Wildnis in der Region des späteren Kirchspiels Tollmingkehmen
im 16. Jahrhundert.....................................................................43
2.1 Das Herzogtum Preußen im historisch-politischen Rahmen des 16. Jahrhunderts............44
2.2 Die Errichtung des Hauptamts Insterburg, die Bestellung eines Amtshauptmanns...........45
2.2.1 Der Auftrag zur Besiedlung der Großen Wildnis..........................................45
2.2.2 Die Quellen zur Besiedlung der Wildnis.................................................45
?
VI
2.3 Drei Phasen der Siedlungsbewegung in das Hauptamt Insterburg im 16. Jahrhundert.........47
2.3.1 Erste Siedlungsphase bis zum Ende der Amtszeit des ersten Amtshauptmanns
des Hauptamts Insterburg, J. von Peyn (Pein) 1525-1544...................................47
2.3.1.1 Erste Siedlungsbezirke..................................................................48
2.3.1.2 Bevorzugte und gemiedene Areale in der ersten Siedlungsphase............................50
2.3.1.3 Die „innere Kolonisation“, die Ausdehnung in die Nachbarschaft..........................51
2.3.1.4 Siedlungsbezirke, Siedlungen, Dörfer - ihre Namen und ihre Größe........................51
2.3.1.5 Zwischenergebnis am Ende der ersten Siedlungsphase......................................57
2.3.2 Zweite Siedlungsphase bis zum Tode Herzog Albrechts - (1544-1568).......................57
2.3.3 Dritte und letzte Siedlungsphase in der Zeit von 1568 bis 1603/08.......................62
2.3.3.1 Siedlungsdaten für das Hauptamt Insterburg - für das Romittische Schulzenamt -
für das Kirchspiel Tollmingkehmen........................................................62
2.3.3.2 Kirchspielverzeichnisse der Schulzen und Pfarrer von 1590...............................63
2.3.3.3 Prußische Sprachbestandteile in den Ortsnamen...........................................68
2.3.3.4 Versuch einer Schätzung der Bevölkerung für die Zeit um 1600............................69
2.4 Das Hauptamt Insterburg.................................................................70
2.4.1 Kompetenzen der herzoglichen Rentkammer im Hauptamt Insterburg und
der „Cammer Räthe“ der Rentkammer........................................................70
2.4.2 Hauptamt Insterburg - Aufbau - Organisation - personelle Besetzung......................72
2.4.2.1 Reformversuche..........................................................................78
2.4.2.2 Die Beamten des Hauptamtes Insterburg...................................................78
2.4.3 Die Schulzen in den Schulzenämtern......................................................79
2.5 Rechtsstellung der Siedler und Siedlungsformen im Hauptamt Insterburg im 16. Jahrhundert.81
2.5.1 Freie Landnahme.........................................................................82
2.5.2 Siedlungsformen im Hauptamt Insterburg in Preußisch Litthauen...........................82
2.5.3 Landwirtschaftliche Wirtschaftsformen der ersten Siedlergenerationen:
Schafzucht, Viehzucht, Ackerbau, Imkerei, Forstwirtschaft, Fischerei.....................92
2.5.3.1 Die Abhängigkeit vom Wald...............................................................93
2.5.3.2 Schaf- und Viehzucht....................................................................94
2.5.3.3 Ackerbau................................................................................95
2.5.3.4 Jagd - Beuthnerei.......................................................................96
2.6 Siedlungs- und Eigentumsstruktur sowie andere Aspekte der Besiedlung
in dem unkultiviertem Land..............................................................97
2.6.1 Grundherrschaft, Gutsherrschaft, Großgrundbesitz, adlige Güter..........................97
2.6.2 Zur Landvermessung im 16. Jahrhundert..................................................101
2.6.3 Die Entwicklung von der Einzelsiedlung zum korporativ organisierten Dorf
als politische Gemeinde................................................................102
2.7 Handwerk, Handel, Märkte...............................................................103
2.7.1 Das Handwerk...........................................................................103
2.7.2 Krüge und Mühlen als Markt- und Handelsplätze..........................................104
2.8 Gründung neuer Städte in der Wildnis...................................................106
2.8.1 Insterburg.............................................................................106
2.8.2 Goldap.................................................................................107
2.9 Die Reformation im Herzogtum Preußen...................................................108
2.9.1 Die Errichtung erster Kirchspiele in der Wildnis.......................................109
2.9.2 Mangel an Pfarrern.....................................................................111
2.9.3 Kirchenbauten in Tollmingkehmen........................................................112
2.9.4 Die Bedeutung des evangelisch - lutherischen Bekenntnisses für die Integration und
Assimilation der multi-ethnischen Bevölkerung..........................................113
2.10 Schlußbetrachtung......................................................................113
2.11 Anlagen................................................................................115
Kapitel 3: Herkunft und Abstammung der ersten Siedler in der Großen Wildnis......................123
3.1 Fragestellungen der Historiker und Philologen..........................................124
3.1.1 Ethnische Zugehörigkeit der prußischen Schalauer, Nadrauer, Sudauer....................124
3.1.2 Sprache (Dialekte) der Schalauer, Nadrauer und Sudauer - Sprache der Litauer
und der litauischen ¿amaiten...........................................................127
3.1.3 Zur politischen Zugehörigkeit Schalauens, Nadrauens und Sudauens.......................131
3.1.4 War die Wildnis menschenleer, siedlungsleer mit vereinzelten Siedlungsinseln?..........135
VII
3.2 Herkunft und ethnische Zugehörigkeit der ersten Siedler in der Großen Wildnis:
Einwanderung, Zuwanderung, „Nahausbau“, innere Kolonisation?.........................140
3.3 Gründe für das Verschwinden der prußischen und für die Dominanz der litauischen
Dorfnamen nach 1600..................................................................147
3.3.1 Prußische Ortsnamen geraten in Vergessenheit.........................................147
3.3.2 Umfang der Einwanderung von Litauern und Zameiten....................................149
3.3.4 Allgemeine Richtung der Siedlungsbewegung von West nach Ost oder von Ost nach West
oder selektive Auswahl der ersten Siedler............................................151
3.3.5 Selektive Auswahl der Standorte ohne allgemeine Richtung der Siedlungsbewegung.......152
3.3.6 Die Routen der Wegeberichte..........................................................153
3.4 Zusammenfassung und abschließende Betrachtung........................................155
3.5 Anlagen..............................................................................156
Kapitel 4: Die Entwicklung des Hauptamts Insterburg im Herzogtum Preußen unter der Regierung der
brandenburgischen Kurfürsten im 17. Jahrhundert bis zur Pest 1711....................161
4.1 Historisch-politische Entwicklungen im 17. Jahrhundert im Herzogtum Preußen
und ihre Auswirkungen in Preußisch Litthauen.........................................162
4.1.1 Die brandenburgischen Kurfürsten als Herzoge in Preußen:
Johann Sigismund 1572/1618-1619 und Georg Wilhelm 1595/1619-1640.....................162
4.1.2 Kurfürst Friedrich Wilhelm I., der Große Kurfürst, als Herzog von Preußen............163
4.1.3 Friedrich III. (1657-1713), Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen 1688-1701,
König in Preußen 1701-1713...........................................................164
4.1.4 Die Pest 1708-1711...................................................................165
4.2 Verdichtung der Besiedlung im Hauptamt Insterburg....................................165
4.2.1 Neue Siedlungen......................................................................165
4.2.2 Zunahme der Bevölkerung, Ausdehnung der bewirtschafteten Flächen.....................165
4.2.3 Beispiel einer Landverschreibung zu kulmischem Recht.................................168
4.3 Bildung organisatorischer, genossenschaftlicher Strukturen...........................170
4.3.1 Die Dorfschulzen.....................................................................171
4.3.2 Aufstellung einer bäuerlichen Miliz: ostpreußische Wybranzen.........................171
4.3.3 Die „Wilküre des Churfürstlichen Großen Hospital Dorffs Groß Nuhr“...................171
4.3.4 Erkenntnisse aus der Dorfordnung Groß Nuhr für die Siedlungsgeschichte...............179
4.4 Landwirtschaft.......................................................................183
4.5 Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und Rechtsstellung der Bauern.............183
4.5.1 Einfall der Tataren in das Herzogtum 1656-1657.......................................184
4.5.2 Pest, Hunger, Entrechtung, wirtschaftlicher Niedergang, Landflucht...................184
4.6 Die große Pest 1708 - 1711 ..........................................................185
4.7 Die lutherische Landeskirche in Preußisch Litthauen..................................188
4.7.1 Neue Kirchspiele im Hauptamt Insterburg..............................................188
4.7.2 Der Insterburgische General Kirchen Visitations Rezeß von 1639.......................189
4.7.3 Die Pfarrei Tollmingkehmen...........................................................190
4.7.4 Potabeln.............................................................................191
4.8 Das Forstwesen im Herzogtum..........................................................192
4.9 Schlußbetrachtungen zum 17. Jahrhundert..............................................192
4.10 Anlagen..............................................................................194
Kapitel 5: Rétablissement und Répeuplirung in Preußisch Litthauen im 18. Jahrhundert...........203
5.1 Das Herzogtum Preußen im Königreich Brandenburg-Preußen
im historisch-politischen Rahmen des 18. Jahrhunderts................................204
5.2 Rétablissement und Répeuplirung......................................................205
5.2.1 Bestandsaufnahmen und Wiederaufbaumaßnahmen..........................................205
5.2.2 Weitere Änderungen der Verwaltungsgliederungen und -strukturen.......................213
5.3 „Repeuplirung“ durch Einwanderer.....................................................216
5.3.1 Einwanderung von Kolonisten..........................................................216
5.3.2 Bevölkerungsentwicklung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts...................???
5.4 Landwirtschaft auf den Domänen und bei den Scharwerksbauern..........................223
5.4.1 Domänenwirtschaft - die Domänen-Kommission 1723......................................223
5.4.2 Stellung der Scharwerksbauern........................................................225
5.4.3 Anbaumethoden: „Magdeburger Wirtschaft“ und der „preußische SchienterM...............226
VIII
5.4.4 Entwässerung und Melioration - Trakehnen................................................226
5.4.5 Eingliederung der Schatullverwaltung in das Generaldirektorium - Reform der Forstwirtschaft...227
5.4.6 Handwerker..............................................................................228
5.5 Kirche und Schulwesen in Preußisch Litthauen im 18. Jahrhundert.........................229
5.5.1 Zustand des Schulwesens und die kirchliche Versorgung nach der Pest 1711................229
5.5.2 Die Maßnahmen zum Aufbau eines Schulwesens und zur Belebung des kirchlichen Lebens
auf dem flachen Lande..................................................................231
5.5.3 Bauten in der Pfarrei Tollmingkehmen im 18. Jahrhundert.................................237
5.5.4 Entwicklung der evangelischen Landeskirche zu einer Volkskirche.........................239
5.5.4.1 Pfarrer in Preußisch Litthauen..........................................................239
5.5.4.2 Lehrer in Preußisch Litthauen im 18. Jahrhundert........................................243
5.5.4.3 Religiöse Toleranz und Rechtsstaatlichkeit in Brandenburg-Preußen.......................245
5.5.5 Entwicklung der Pfarrei und der Schulen im Kirchspiel Tollmingkehmen....................247
5.5.5.1 Verhältnis der lutherischen zu den anderen Konfessionen.................................247
5.5.5.2 Christian Donalitius, Lebensweg und Dichtungen..........................................249
5.5.5.3 Die politischen Fernwirkungen der Dichtungen des Donalitius ............................251
5.5.5.4 Donalitius, Betreuer und Seelsorger seiner Gemeinde.....................................252
5.5.6 Deutsch wird 1739 offiziell weitere Unterrichtssprache und zusätzliche Sprache der Predigten
in Preußisch Litthauen.................................................................254
5.5.7 Der Kriminalfall Meissner im Kirchspiel Tollmingkehmen - 1769-1786......................256
5.6 Die Kosten des Rétablissements in Preußisch Litthauen...................................259
5.7 Schlußbetrachtungen......................................................................260
5.7.1 Preußisch Litthauen am Ende des 18. Jh. - ein prosperierender Teil
einer konsolidierten Provinz mit Vorbildcharakter......................................260
5.7.2 Exkurs: Friedrich Wilhelm I. - der „Revolutionär“ auf dem Preußenthron..................262
5.7.3 Die Zerstörung Ostpreußens durch Napoléon...............................................266
5.8 Anlagen.................................................................................266
Kapitel 6: Entwicklung der landwirtschaftlichen Siedlung nach den preußischen Reformen
im 19. Jahrhundert.....................................................................299
6.1 Die historisch-politischen Abläufe und Zusammenhänge im 19. Jahrhundert.................300
6.1.1 „Am Anfang war Napoléon“................................................................300
6.1.2 Die militärische Niederlage - 1806 /1807................................................300
6.1.3 Die Preußischen Reformen................................................................301
6.1.4 Die Erhebungen 1848 - die Einigungskriege 1864 /1866 /1871 - die Reichseinigung
- der Kulturkampf......................................................................302
6.2. Preußische Reformen - Reaktion und Aktion...............................................302
6.2.1 Auswirkungen der Friedensverträge von Tilsit 1807 und Paris 1808........................303
6.2.2 Gesamtheit der Preußischen Reformen als wechselbezügliche neue Ordnung..................304
6.2.3 Das geistige Fundament der Reformbewegung...............................................304
6.2.4 Verschiedene Reformen, ihre Bedeutung für die Siedlungsgeschichte.......................305
6.3. Reform der staatlichen Verwaltung.......................................................305
6.3.1 Neuordnung der preußischen Regierungs- und Verwaltungsbehörden..........................306
6.3.2 Einrichtung der Landkreise im neuen Regierungsbezirk Gumbinnen..........................306
6.3.3 Masuren als Regierungsbezirk............................................................308
6.3.4 Grundsätze für die Abgrenzung der neuen Landkreise und für die Auswahl der Kreisstädte...308
6.4 Preußische Agrarreformen................................................................312
6.4.1 Bauernbefreiung als Sammelbegriff unterschiedlicher Regelungskomplexe...................313
6.4.2 Die Separation - die Aufhebung der Gemengelagen der traditionellen Dreifelder-Wirtschaft.319
6.4.3 Domänenverkäufe.........................................................................322
6.4.4 Der Verkauf der Domänengüter im Kirchspiel Tollmingkehmen:
Ballupönen, Waldaukadel, Kiauten und Tollmingkehmen....................................325
6.5 Auswirkungen der Agrarreformen in Preußisch Litthauen...................................331
6.5.1 Nach Regulierung und Separation: neue Besitz- und Wirtschaftsstrukturen.................331
6.5.2 Neue Landschaftsbilder und neue äußere und innere Dorfstrukturen........................331
6.5.3 Dorfhirten - Naturheilkunde - Hütekinder - Kalkbrennen..................................334
6.5.4 Idealisiertes Bauernbild................................................................335
6.6 Veränderte Grundlagen im Ackerbau und in der Tierzucht..................................335
6.6.1 Ackerbau als Wissenschaft...............................................................335
6.6.2 Landwirtschaftlicher Zentral Verein für Littauen und Masuren - v. Burgsdorf.............335
IX
6.6.3 Tierzuchten.............................................................................336
6.6.4 Landfrauenbewegung......................................................................336
6.6.5 Landwirtschaftliche Kredit-Institute ֊ Wiederbelebung der Stände........................336
6.7 Reformen der Kirchen-Verfassung und -Organisation sowie des Bildungs- und Schulwesens....338
6.7.1 Organisation der Landeskirche...........................................................338
6.7.2 Bildungsreform: Universität - Gymnasien - dörfliche Elementarschulen....................342
6.7.3 Probleme beim Unterricht in den dörflichen Elementarschulen.............................344
6.7.3.1 Hütekinder..............................................................................344
6.7.3.2 Alphabetisierung........................................................................345
6.7.3.3 Germanisierung durch Unterdrückung litauischer oder masowischer Muttersprache?..........346
6.7.4 „Thron und Altar“.......................................................................352
6.7.5 Resümee zum Problem des Verschwindens des Litauischen...................................353
6.8 Weitere Reformen: Militär und Gewerbe...................................................354
6.8.1 Militär-Reformen........................................................................354
6.8.2 Gewerbe-Reform..........................................................................354
6.9 Forst und Jagd in der nahen Rominter Heide..............................................355
6.9.1 Verwaltungsstrukturen...................................................................355
6.9.2 Hofjagdrevier Rominten..................................................................355
6.9.3 Flora und Fauna.........................................................................356
6.10 Schlußbetrachtung zum Jahrhundert der Preußischen Reformen..............................356
6.10.1 Verlust der Sonderstellung Ostpreußens im Königreich Preußen............................356
6.10.2 Ostpreußen - ein „Passivraum“...........................................................357
6.10.3 Belastbare Agrarstrukturen..............................................................357
6.10.4 Selbstverständnis der prußisch-litauischen Nachfahren...................................358
6.11 Anlagen.................................................................................359
Kapitel 7: Siedlung und Entwicklung im 20. Jahrhundert...........................................371
7.1 Politische Geschichte bis zur Flucht und Vertreibung 1944...............................372
7.2 Prägende Zäsuren in der Siedlungsgeschichte Tollmingkehmens im 20. Jahrhundert..........372
7.2.1 Der erste Weltkrieg im Kirchspiel Tollmingkehmen........................................373
7.2.2 Dr. Otto Rothe als informeller Betreuer im Kirchspiel Tollmingkehmen....................386
7.3 Landwirtschaftliche Siedlung im 20. Jahrhundert.........................................388
7.3.1 Rinderzucht und Rinderhaltung...........................................................389
7.3.2 Interdependenzen von Pferdezucht, Pferdehaltung und Motorisierung.......................389
7.3.3 Siedlungsstrukturen im 20. Jh. im Reg.-Bezirk Gumbinnen (Preußisch Litauen).............389
7.3.4 Landwirtschaftliche Betriebe............................................................391
7.3.4.1 Der Neusiedlungshof des Bauern August Lessing in Ballupönen - 16,9 ha...................391
7.3.4.2 Der Hof Buttgereit in Serguhnen - 5,6 ha................................................393
7.3.4.3 Die Güter Tollmingkehmen und Samonienen - zusammen 750 ha...............................396
7.4 Pferdezucht als Faktor der verbesserten Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Betriebe.398
7.4.1 Strukturen der Landespferdezucht des „Warmbluts Trakehner Abstammung“...................398
7.4.2 Deckungskosten beitrag des Gestüts für den Gutsbetrieb - die Landespferdezucht
als Wirtschaftsfaktor.......................................................................403
7.4.3 Nationale und internationale Erfolge der Trakehner Zucht in dem Kirchspiel Tollmingkehmen ...404
7.4.4 Gestüt Samonienen und Landgestüt Georgenburg - nur noch ein Mythos......................405
7.5 Forstwirtschaft - Staatsjagdrevier Rominter Heide im 20. Jahrhundert....................406
7.5.1 Kaiserlich Rominten.....................................................................406
7.5.2 Göring Jagdherr in Rominten.............................................................408
7.5.3 Das Hauptquartier der Luftwaffe in der Rominter Heide...................................409
7.5.4 Die Eroberung Romintens.................................................................410
7.6 Die Pfarrei in Tollmingkehmen im 20. Jahrhundert........................................410
7.6.1 Pfarrer Moysich.........................................................................410
7.6.2 Kirchenkampf der „Bekennenden Kirche“ in Ostpreußen.....................................411
7.6.3 Die Akten der Pfarrei...................................................................412
7.7 Umbenennung von Orts- und Gewässernamen sowie der sonstigen
geographischen Bezeichnungen...........................................................412
7.8 Der Untergang Ostpreußens als mitteleuropäische Kulturlandschaft........................413
7.8.1 Keine planmäßigen Fluchtvorbereitungen..................................................414
7.8.2 Der Kampf um Tollmingkehmen.............................................................414
7.8.3 Das Ende................................................................................415
X
7.9 Anlagen................................................................................416
Kapitel 8: Die Wiederbesiedlung Ostpreußens nach dem Zweiten Weltkrieg...........................441
8.1 Staatliche Strukturen, Grenzziehung und Verwaltungsaufbau..............................442
8.1.1 Die Festlegung der Grenze zur Volksrepublik Polen durch den Kreis Goldap...............442
8.1.2 Verwaltungs- und wirtschaftliche Strukturen............................................444
8.1.3 Sovchos für Milch- und Fleischindustrie Nr. 19 in Tollmingkehmen.......................445
8.1.4 Der russische Dorfname für Tollmingkehmen..............................................446
8.2 Wiederbesiedlung.......................................................................447
8.3 Staatliche und andere landwirtschaftliche Betriebe.....................................448
8.4 Wende unter Präsident Michael Gorbatschow ab 1989/1990.................................450
8.4.1 Öffnung der Grenze zu Polen und Westeuropa.............................................450
8.4.2 Privatisierung der Sovchosen und Kolchosen.............................................451
8.4.3 Einige Initiativen als Ausnahmen von der verbreiteten Passivität.......................452
8.5 Forst..................................................................................453
8.6 Die Kirchengemeinde in Tschistije Prudi................................................454
8.7 Rückblick und Ausblick.................................................................456
8.8 Anlagen................................................................................458
Glossar ...........................................................................................i
Verzeichnis der Abkürzungen.....................................................................xvii
Schlussworte.....................................................................................xix
|
any_adam_object | 1 |
author | Rothe, Wolfgang 1934- Wiemer, Daniela 1967- |
author_GND | (DE-588)1029605874 (DE-588)1060578735 |
author_facet | Rothe, Wolfgang 1934- Wiemer, Daniela 1967- |
author_role | aut aut |
author_sort | Rothe, Wolfgang 1934- |
author_variant | w r wr d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043811361 |
ctrlnum | (OCoLC)1002253525 (DE-599)BVBBV043811361 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01750nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043811361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161005s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">97839801189612</subfield><subfield code="9">978-3-98011896-1-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002253525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043811361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothe, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029605874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung</subfield><subfield code="n">Band I</subfield><subfield code="p">Zur Besiedlung der Region</subfield><subfield code="c">gemeinsame Herausgeber: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Bonn, Prussia-Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde Ost- und Westpreußens e. V., Duisburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Wolfgang Rothe</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 464, XX Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prussia-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Nr. 18,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Prussia-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Nr. 18</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiemer, Daniela</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060578735</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043810943</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Prussia-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">Nr. 18,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043903197</subfield><subfield code="9">18,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029222610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029222610</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043811361 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029222610 |
oclc_num | 1002253525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M497 DE-12 DE-B1595 |
owner_facet | DE-M497 DE-12 DE-B1595 |
physical | XX, 464, XX Seiten Illustrationen, Karten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Wolfgang Rothe |
record_format | marc |
series | Prussia-Schriftenreihe |
series2 | Prussia-Schriftenreihe |
spelling | Rothe, Wolfgang 1934- Verfasser (DE-588)1029605874 aut Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung Band I Zur Besiedlung der Region gemeinsame Herausgeber: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Bonn, Prussia-Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde Ost- und Westpreußens e. V., Duisburg 1. Auflage Essen Wolfgang Rothe 2016 XX, 464, XX Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prussia-Schriftenreihe Nr. 18,1 Prussia-Schriftenreihe Nr. 18 Wiemer, Daniela 1967- Verfasser (DE-588)1060578735 aut (DE-604)BV043810943 1 Prussia-Schriftenreihe Nr. 18,1 (DE-604)BV043903197 18,1 Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029222610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rothe, Wolfgang 1934- Wiemer, Daniela 1967- Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung Prussia-Schriftenreihe |
title | Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung |
title_auth | Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung |
title_exact_search | Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung |
title_full | Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung Band I Zur Besiedlung der Region gemeinsame Herausgeber: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Bonn, Prussia-Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde Ost- und Westpreußens e. V., Duisburg |
title_fullStr | Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung Band I Zur Besiedlung der Region gemeinsame Herausgeber: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Bonn, Prussia-Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde Ost- und Westpreußens e. V., Duisburg |
title_full_unstemmed | Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung Band I Zur Besiedlung der Region gemeinsame Herausgeber: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Bonn, Prussia-Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde Ost- und Westpreußens e. V., Duisburg |
title_short | Zur Siedlungsgeschichte von Preussisch-Litthauen am Beispiel der Region des Kirchspiels Tollmingkehmen und Umgebung |
title_sort | zur siedlungsgeschichte von preussisch litthauen am beispiel der region des kirchspiels tollmingkehmen und umgebung zur besiedlung der region |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029222610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043810943 (DE-604)BV043903197 |
work_keys_str_mv | AT rothewolfgang zursiedlungsgeschichtevonpreussischlitthauenambeispielderregiondeskirchspielstollmingkehmenundumgebungbandi AT wiemerdaniela zursiedlungsgeschichtevonpreussischlitthauenambeispielderregiondeskirchspielstollmingkehmenundumgebungbandi |