Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2017
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosPraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Laut denm Vorwort wurden Änderungen vorgenommen: "Die 5. Auflage bringt das Handbuch auf den neusten Gesetzes- und Rechtsstand." |
Beschreibung: | 801 Seiten 1 Poster (Sozialleistungen im Überblick) |
ISBN: | 9783848726776 3848726777 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043809593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190429 | ||
007 | t | ||
008 | 161004s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1082141011 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848726776 |c Gb : circa EUR 100.80 (AT), circa EUR 98.00 (DE) |9 978-3-8487-2677-6 | ||
020 | |a 3848726777 |9 3-8487-2677-7 | ||
024 | 3 | |a 9783848726776 | |
035 | |a (OCoLC)969908188 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1082141011 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-11 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-525 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 1750 |0 (DE-625)139224: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB |c Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn [Hrsg.] ; Prof. Dr. Frank Ehmann, Rechtsanwalt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Ursula Fasselt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach ; Prof. Dr. Rainer Kessler, Brechen ; Prof. Dr. Gerhard Nothacker, Fachhochschule Potsdam ; Prof. Dr. Jürgen Sauer, Hochschule RheinMain, Wiesbaden ; Prof Dr. Helmut Schellhorn, Frankfurt University of Applied Sciences ; Dr. Clarita Schwengers, Esslingen ; Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg |
246 | 1 | 3 | |a HSRB |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2017 | |
300 | |a 801 Seiten |e 1 Poster (Sozialleistungen im Überblick) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosPraxis | |
500 | |a Laut denm Vorwort wurden Änderungen vorgenommen: "Die 5. Auflage bringt das Handbuch auf den neusten Gesetzes- und Rechtsstand." | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialrecht |0 (DE-588)4055892-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beratung |0 (DE-588)4005565-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fasselt, Ursula |0 (DE-588)134269233 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schellhorn, Helmut |0 (DE-588)1071821601 |4 edt | |
700 | 1 | |a Ehmann, Frank |d 1968- |0 (DE-588)120746409 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029220867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029220867 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PQ 1750 F249(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 652664 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101358117 083101353930 |
_version_ | 1806528473040158720 |
adam_text |
INHALT
VORWORT ZUR 5.
AUFLAGE.
5
VORWORT ZUR 1.
AUFLAGE.
6
BEARBEITERVERZEICHNIS.
29
TEIL I SOZIALLEISTUNGSRECHT
EINLEITUNG
I. BEGRIFF DES
SOZIALRECHTS.
31
II. GESETZLICHE
GRUNDLAGEN.
31
III. GLIEDERUNG DES
SOZIALRECHTS.
32
IV. DIE BUECHER DES
SGB.
32
V. RECHTSQUELLEN DES
SOZIALRECHTS.
33
VI. SOZIALLEISTUNGSBEREICHE IM
UEBERBLICK. 34
1.
SOZIALVERSICHERUNG.
34
A) ALLGEMEINES
.
34
B) GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG
.
35
C) SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG
.
35
D) GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG
.
36
E) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG. 36
2.
ARBEITSFOERDERUNG.
37
3. SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG.
37
4. SOZIALE
FOERDERUNG.
37
A) ALLGEMEINES
.
37
B)
AUSBILDUNGSFOERDERUNG.
37
C)
KINDERGELD.
38
D)
ELTERNGELD.
38
E)
UNTERHALTSVORSCHUSS.
38
F)
WOHNGELD.
39
G) KINDER- UND
JUGENDHILFE.
39
5. GRUNDSICHERUNG FUER
ARBEITSUCHENDE. 39
6.
SOZIALHILFE.
40
7. REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN
.
40
VII.
RECHTSWEGE.
40
$ 1 AUSBILDUNGSFOERDERUNG
I.
ALLGEMEINES.
42
II. DIE EINZELNEN
LEISTUNGSANSPRUECHE.
42
1.
BAFOEG.
42
A)
ALLGEMEINES.
42
B)
LEISTUNGEN.
43
2. BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE
.
43
A)
ALLGEMEINES.
43
B) LEISTUNGEN
.
.
.
43
HI.
ZUSTAENDIGKEIT.
44
1. AUSBILDUNGSFOERDERUNG NACH DEM
BAFOEG. 44
2. BERUFSAUSBILDUNGSFOERDERUNG NACH DEN § § 56 FF SGB III
.
44
§ 2 ARBEITSFOERDERUNG
I.
UEBERSICHT.
45
1.
ALLGEMEINES.
45
2. VERSICHERTER
PERSONENKREIS.
45
A) VERSICHERUNGSPFLICHTIGE KRAFT GESETZES
.
45
B) VERSICHERUNGSPFLICHTVERHAELTNIS AUFGRUND
ANTRAGS. 46
3. FINANZIERUNG DER ARBEITSFOERDERUNG
.
47
II. DIE EINZELNEN LEISTUNGEN
.
47
1.
ALLGEMEINES.
47
2. LEISTUNGEN DER AKTIVEN ARBEITSFOERDERUNG
.
48
A) BERUFSBERATUNG UND
VERMITTLUNG. 48
B) AKTIVIERUNG UND BERUFLICHE EINGLIEDERUNG
.
48
C) BERUFSWAHL UND BERUFSAUSBILDUNG
.
49
D) FOERDERUNG DER BERUFLICHEN
WEITERBILDUNG. 50
E) FOERDERUNG DER AUFNAHME EINER ERWERBSTAETIGKEIT
.
50
F) LEISTUNGEN ZUM VERBLEIB IN EINER BESCHAEFTIGUNG
.
50
G)
TRANSFERLEISTUNGEN.
50
H) FOERDERUNG DER TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG AM
ARBEITSLEBEN
.
51
3.
ENTGELTERSATZLEISTUNGEN.
51
A)
ARBEITSLOSENGELD.
51
B)
TEILARBEITSLOSENGELD.
52
C)
UEBERGANGSGELD.
52
D)
INSOLVENZGELD.
52
HI.
ZUSTAENDIGKEIT.
52
$ 3 GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG
I.
ALLGEMEINES.
53
II. VERSICHERTER
PERSONENKREIS.
53
1. VERSICHERUNG KRAFT
GESETZES.
53
2. VERSICHERUNG KRAFT SATZUNG
.
54
3. VERSICHERUNGSFREIHEIT
.
55
4. FREIWILLIGE VERSICHERUNG
.
55
III.
VERSICHERUNGSFAELLE.
55
1.
ARBEITSUNFALL.
55
2. BERUFSKRANKHEIT
.
56
3.
MITVERURSACHUNG.
56
IV.
LEISTUNGEN.
56
1. HEILBEHANDLUNG
.
57
2. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM
ARBEITSLEBEN. 57
3. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM LEBEN IN DER
GEMEINSCHAFT. 57
4. LEISTUNGEN BEI
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT.
57
5. GELDLEISTUNGEN WAEHREND DER HEILBEHANDLUNG UND DER LEISTUNGEN
ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN
.
58
6. RENTEN AN
VERSICHERTE.
58
7. RENTEN AN
HINTERBLIEBENE.
58
8. WEITERE
LEISTUNGEN.
59
9. ZUSAMMENTREFFEN VON
RENTEN. 59
V. GUV UND ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG. 59
VI.
PRAEVENTION.
59
VII. ORGANISATION UND
FINANZIERUNG.
59
VIII. VERFAHREN DER LEISTUNGSGEWAEHRUNG
.
60
IX.
RECHTSWEG.
60
§ 4 GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG
I.
UEBERSICHT.
61
II. VERSICHERTER PERSONENKREIS
.
62
III.
LEISTUNGEN.
63
1. ALLGEMEINE
LEISTUNGSGRUNDSAETZE.
63
A) SACHLEISTUNGSPRINZIP
.
63
B) KOSTENERSTATTUNG, PERSOENLICHES BUDGET ANSTELLE VON
SACHLEISTUNGEN.
64
C)
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT.
64
D) REGEL- UND SATZUNGSLEISTUNGEN, WAHLTARIFE
.
65
E) LEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEHANDLUNG
.
66
F)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNGEN.
67
G) ERLOESCHEN DES LEISTUNGSANSPRUCHS
.
67
H) VERFAHRENSEINLEITUNG DURCH
ANTRAG. 68
2. LEISTUNGEN ZUR VERHUETUNG UND ZUR FRUEHERKENNUNG VON
KRANKHEITEN.
68
3. LEISTUNGEN BEI
KRANKHEIT.
70
4. LEISTUNGEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND MUTTERSCHAFT
.
70
5. SONSTIGE
LEISTUNGEN. 71
A)
EMPFAENGNISVERHUETUNG.
71
B) SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH UND
STERILISATION. 71
C)
STERBEGELD.
71
D)
FAHRKOSTEN.
71
IV. ORGANISATION
.
72
V.
FINANZIERUNG.
73
VI. MEDIZINISCHER DIENST DER
KRANKENVERSICHERUNG. 74
§ 5 SOZIALE PFLEGEVERSICHERUNG
I.
UEBERSICHT.
76
II. VERSICHERTER PERSONENKREIS
.
77
III. VERSICHERUNGSFALL DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
77
IV. VORRANG VON PRAEVENTION UND REHABILITATION
.
77
V.
LEISTUNGEN.
78
1. ALLGEMEINE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN.
78
2.
LEISTUNGSARTEN.
79
A) HAEUSLICHE
PFLEGE.
79
B) TEILSTATIONAERE PFLEGE UND
KURZZEITPFLEGE. 80
C) VOLLSTATIONAERE
PFLEGE.
80
3. LEISTUNGEN ALS TEIL EINES TRAEGER UEBERGREIFENDEN PERSOENLICHEN
BUDGETS.
81
4. RUHEN UND WEGFALL DER
LEISTUNGEN. 81
5. LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH ZUGELASSENE PFLEGEEINRICHTUNGEN
.
81
VI.
PFLEGEBERATUNG.
83
VII. ORGANISATION UND
FINANZIERUNG.
84
$ 6 GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG
I.
UEBERSICHT.
86
II. VERSICHERTER
PERSONENKREIS.
87
1.
VERSICHERUNGSPFLICHT.
87
2. VERSICHERUNGSFREIHEIT
.
88
3.
NACHVERSICHERUNG.
88
4. FREIWILLIGE VERSICHERUNG
.
89
III. RENTENRECHTLICHE
ZEITEN.
89
IV. LEISTUNGEN ZUR
TEILHABE.
90
V.
RENTENLEISTUNGEN.
91
1. RENTEN WEGEN ALTERS
.
.
. 91
A)
UEBERSICHT.
91
B) ANHEBUNG DER
ALTERSGRENZEN.
91
C)
REGELALTERSRENTE.
92
D) ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG
VERSICHERTE. 93
E) ALTERSRENTE FUER SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN. 94
F) ALTERSRENTE FUER BESONDERS LANGJAEHRIG VERSICHERTE
.
94
G) ALTERSRENTE FUER LANGJAEHRIG UNTER TAGE BESCHAEFTIGTE BERGLEUTE
.
95
H) ALTERSRENTE WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT ODER NACH
ALTERSTEILZEITARBEIT
.
95
I) ALTERSRENTE FUER
FRAUEN.
96
J) TEILRENTENBEZUG BEI RENTEN WEGEN
ALTERS. 96
K) HINZUVERDIENST BEI ALTERSRENTEN
.
97
2. RENTEN WEGEN VERMINDERTER ERWERBSFAEHIGKEIT
.
98
A)
UEBERSICHT.
98
B) RENTE WEGEN TEILWEISER ERWERBSMINDERUNG
.
99
C) RENTE WEGEN TEIL WEISER ERWERBSMINDERUNG BEI
BERUFSUNFAEHIGKEIT
.
100
D) RENTE WEGEN VOLLER
ERWERBSMINDERUNG. 101
E) RENTE WEGEN VOLLER ERWERBSMINDERUNG NACH EINER WARTEZEIT VON
20
JAHREN.
102
F) RENTE FUER
BERGLEUTE.
102
G)
HINZUVERDIENSTGRENZEN.
103
H) BEFRISTUNG DER
RENTEN.
103
3. RENTEN WEGEN
TODES.
104
A) WITWENRENTE UND
WITWERRENTE. 104
B) WITWEN- ODER WITWERRENTE NACH DEM VORLETZTEN EHEGATTEN
.
106
C) WITWEN- ODER WITWERRENTE AN VOR DEM 1.7.1977 GESCHIEDENE
EHEGATTEN.
106
D) WAISENRENTE
.
106
E)
ERZIEHUNGSRENTE.
107
F)
EINKOMMENSANRECHNUNG.
108
4.
RENTENBEGINN.
108
5. RENTENHOEHE UND RENTENANPASSUNG
.
109
VI. LEISTUNGEN AN BERECHTIGTE IM
AUSLAND. 111
VII. ORGANISATION UND FINANZIERUNG
.
.
111
$ 7 GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE (SGBII)
I.
UEBERSICHT.
113
II.
PERSONENKREIS.
114
1. ERWERBSFAEHIGE
LEISTUNGSBERECHTIGTE.
114
2.
SOZIALGELDBERECHTIGTE.
114
3.
HILFEBEDUERFTIGKEIT.
114
4. AUSSCHLUSS VON DEN
LEISTUNGEN.
115
III.
LEISTUNGEN.
116
1. LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES
LEBENSUNTERHALTS. 116
2. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN
ARBEIT. 116
A) EINGLIEDERUNGSVEREINBARUNG (§15 SOL
II). 117
B) LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG (§16 SOL II)
.
117
C) KOMMUNALE EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN (§ 16 A SOL II)
.
118
D) EINSTIEGSGELD § 16 B SOL II)
.
118
E) LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG VON SELBSTSTAENDIGEN
§ 16 C SOL
II).
119
F) ARBEITSGELEGENHEITEN § 16 D SOL
II). 119
G) FOERDERUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN (§ 16 E SOL II)
.
119
H) FREIE FOERDERUNG (§ 16 FSGB II)
.
120
I) FOERDERUNG SCHWER ZU ERREICHENDER JUNGER MENSCHEN
(§ 16 H
SGBII).
120
IV.
SANKTIONEN.
121
V.
ERSATZANSPRUECHE.
123
VI.
ZUSTAENDIGKEIT.
123
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
.
.
.
123
2. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT.
124
VII. EINZELNE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
124
1. ANTRAGSTELLUNG
.
124
2. VERTRETUNG DER
BEDARFSGEMEINSCHAFT.
125
3.
VERWALTUNGSVERFAHREN.
125
4. SOFORTIGE
VOLLZIEHBARKEIT.
126
§ 8 SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG BEI GESUNDHEITSSCHAEDEN
I.
ALLGEMEINES.
127
II. GRUENDE FUER EINE SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG
.
127
HI. ENTSCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE
.
128
IV.
KAUSALPRINZIP.
129
V.
LEISTUNGEN.
129
VI. ZUSTAENDIGE
LEISTUNGSTRAEGER.
131
VII. VERFAHREN DER LEISTUNGSGEWAEHRUNG
.
132
VIII.
RECHTSWEGE.
132
§ 9 KINDER- UND JUGENDHILFE, ADOPTIONSVERMITTLUNG
I.
UEBERSICHT.
133
1. LEISTUNGEN DER OEFFENTLICHEN JUGENDHILFE
.
133
2. ANDERE AUFGABEN DER
JUGENDHILFE. 133
3.
ADOPTIONSVERMITTLUNG.
133
II. DIE EINZELNEN
LEISTUNGSANSPRUECHE.
134
1. HILFE ZUR
ERZIEHUNG.
134
2. EINGLIEDERUNGSHILFE FUER SEELISCH BEHINDERTE KINDER UND
JUGENDLICHE.
140
3. HILFE FUER JUNGE VOLLJAEHRIGE
.
141
4. ANDERE SOZIALLEISTUNGEN DER JUGENDHILFE
.
141
III. ZUSTAENDIGKEITEN, TRAEGER
.
144
$ 10 ELTERN- UND KINDERGELD, KINDERZUSCHLAG, UNTERHALTSVORSCHUSS
I.
UEBERSICHT.
146
II. DIE EINZELNEN
LEISTUNGSANSPRUECHE.
146
1. ELTERNGELD UND ELTERNGELD
PLUS. 146
2.
KINDERGELD.
149
3.
KINDERZUSCHLAG.
150
4. UNTERHALTSVORSCHUSS UND
UNTERHALTSAUSFALLLEISTUNG. 151
III. ZUSTAENDIGKEITEN, TRAEGER
.
152
1. BEEG
.
152
2.
BKGG.
152
3.
UHVG.
152
§ 11 WOHNGELD
I.
UEBERSICHT.
153
1.
ALLGEMEINES.
153
2. BERECHTIGTER PERSONENKREIS
.
153
3. FINANZIERUNG DES WOHNGELDES
.
153
II. DIE EINZELNEN LEISTUNGEN
.
153
III.
ZUSTAENDIGKEIT.
154
$ 12 SOZIALHILFE
I. RECHTSQUELLEN UND
REGELUNGSGEGENSTAND.
156
1. HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT IN SONDERFAELLEN (§36 SGB
XII). 158
2. VORLAEUFIGE SOZIALHILFE IM RAHMEN DER ERWEITERTEN HILFE -
AUFWENDUNGSERSATZ (§19 ABS. 5 SGB
XII). 158
3. NOTWENDIGER LEBENSUNTERHALT IN EINRICHTUNGEN (§ 27 B SGB XII). 158
A) KLEIDUNG
.
158
B) BARBETRAG ZUR PERSOENLICHEN
VERFUEGUNG. 159
II. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN -
STRUKTURPRINZIPIEN. 159
1. EINORDNUNG IN DAS
SOZIALGESETZBUCH. 159
2. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN - GRUNDSAETZE DER LEISTUNGEN
.
159
3. STRUKTURPRINZIPIEN
.
161
III. HILFEN ZUR GESUNDHEIT (FUENFTES
KAPITEL). 161
1. VORBEUGENDE GESUNDHEITSHILFE (§ 47 SGB XII)
.
161
2. HILFE BEI KRANKHEIT (§48 SGB XII)
.
161
3. HILFE ZUR FAMILIENPLANUNG (§ 49 SGB XII)
.
162
4. HILFE BEI SCHWANGERSCHAFT UND MUTTERSCHAFT (§50 SGB XII)
.
162
5. HILFE BEI STERILISATION (§ 51 SGB
XII). 163
IV. EINGLIEDERUNGSHILFE FUER BEHINDERTE MENSCHEN (SECHSTES KAPITEL)
.
163
V. HILFE ZUR PFLEGE (SIEBTES
KAPITEL).
163
VI. HILFE ZUR UEBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN
(ACHTES KAPITEL)
.
163
1. ANSPRUCHS VORAUSSETZUNGEN UND PERSONENKREIS DER BERECHTIGTEN
.
163
2. MASSNAHMEN UND LEISTUNGEN DER
HILFE. 164
A) BERATUNG, PERSOENLICHE UNTERSTUETZUNG
.
164
B) ERHALTUNG UND BESCHAFFUNG EINER
WOHNUNG. 164
C) AUSBILDUNG, ERLANGUNG UND SICHERUNG EINES PLATZES IM
ARBEITSLEBEN.
164
D) HILFE ZUM AUFBAU UND ZUR AUFRECHTERHALTUNG SOZIALER
BEZIEHUNGEN UND ZUR GESTALTUNG DER FREIZEIT
.
165
VII. HILFE IN ANDEREN LEBENSLAGEN (NEUNTES
KAPITEL). 165
1. BLINDENHILFE (§72
SGBXII).
165
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND PERSONENKREIS DER
BERECHTIGTEN.
165
B)
LEISTUNGEN.
166
2. HILFE IN SONSTIGEN LEBENSLAGEN (§ 73 SGB XII)
.
166
A) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND PERSONENKREIS DER
BERECHTIGTEN.
166
B)
LEISTUNGEN.
166
3. BESTATTUNGSKOSTEN (§ 74
SGBXII). 167
VIII. BEDARFSDECKUNG BEI DEN HILFEN NACH DEN KAPITELN FUENF BIS NEUN
DURCH
EHEGATTEN, LEBENSPARTNER UND ELTERN BEI MINDERJAEHRIGEN
UNVERHEIRATETEN KINDERN (§19 ABS. 3 SGB XII)
.
167
IX. SOZIALHILFE FUER AUSLAENDERINNEN UND AUSLAENDER § 23 SGB
XII). 168
X. BEDARFSDECKUNG DURCH EINSATZ VON
EINKOMMEN. 169
1.
ALLGEMEINES.
169
2. EINKOMMEN (§§ 82FF SGB XII)
.
170
A) BEGRIFF DES EINKOMMENS (§ 82 ABS. 1 SGB
XII). 170
B) NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDES
EINKOMMEN. 170
C) ABSETZUNGEN VOM EINKOMMEN § 82 ABS. 2, 3 SGB XU)
.
172
3. EINKOMMENSGRENZE BEI DEN LEISTUNGEN NACH DEM FUENFTEN BIS
NEUNTEN
KAPITEL.
174
A)
ALLGEMEINES.
174
B) ERMITTLUNG DER
EINKOMMENSGRENZE. 175
C) EINSATZ DES EINKOMMENS UEBER DER EINKOMMENSGRENZE
(§87 SGB
XII).
175
D) EINSATZ DES EINKOMMENS UNTER DER EINKOMMENSGRENZE
(§88 SGB
XII).
176
E) EINKOMMENSEINSATZ BEI MEHRFACHEM BEDARF § 89 SGB XII)
.
177
XI. BEDARFSDECKUNG DURCH VERMOEGEN (§§ 90 F SGB XII)
.
178
1. ALLGEMEINES
.
178
2. BEGRIFF DES VERMOEGENS § 90 ABS. 1
SGBXII). 179
3. VOM EINSATZ BZW DER VERWERTUNG AUSGENOMMENES VERMOEGEN
(SCHONVERMOEGEN, § 90 ABS. 2 SGB
XII). 180
4. ALLGEMEINE HAERTEREGELUNG (§ 90 ABS. 3 SGB XII)
.
186
5. VERMOEGEN UND DARLEHENSWEISE HILFE (§91 SGB XII)
.
187
XE. EINSCHRAENKUNG, AUFRECHNUNG (§ 26 SGB
XII). 187
1. ALLGEMEINES
.
187
2. EINKOMMENS- ODER VERMOEGENSVERMINDERUNG, UNWIRTSCHAFTLICHES
VERHALTEN.
187
3.
AUFRECHNUNG.
188
XIH. KOSTENERSATZ §§ 102 FF SGB
XH). 189
1. ALLGEMEINES
.
189
2. KOSTENERSATZ DURCH ERBEN (§102 SGB XII)
.
190
A)
ALLGEMEINES.
190
B) UMFANG DER ERSATZPFLICHT DES
ERBEN. 190
C) KOSTENERSATZ DURCH DEN ERBEN DES EHEGATTEN ODER
LEBENSPARTNERS DER LEISTUNGSBERECHTIGTEN PERSON
.
192
D) ERLOESCHEN DES
ANSPRUCHS.
192
3. KOSTENERSATZ BEI SCHULDHAFTEM VERHALTEN (§103 SGB
XII). 192
4. KOSTENERSATZ BEI ZU UNRECHT ERBRACHTEN LEISTUNGEN
(§104 SGB
XII).
192
5. KOSTENERSATZ BEI DOPPELLEISTUNGEN, NICHT ERSTATTUNGSFAEHIGEN
UNTERKUNFTSKOSTEN § 105 SGB XII)
.
.
193
XIV. VERPFLICHTUNGEN ANDERER, INSBESONDERE UEBERGANG VON ANSPRUECHEN UND
RUECKGRIFF AUF UNTERHALTSPFLICHTIGE (§§ 93 FF SGB XII)
.
193
1. ALLGEMEINES
.
193
2. UEBERGANG (§ 93 SGB XII) UND UEBERLEITUNG (§ 94 SGB XII) VON
ANSPRUECHEN.
194
3. UEBERGANG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN (§ 94 SGB
XII). 195
A)
ALLGEMEINES.
195
B) BUERGERLICH-RECHTLICHER UNTERHALTSBEDARF UND SOZIALHILFERECHTLICHER
BEDARF.
195
C) SOZIALHILFERECHTLICHE BEGRENZUNG DES UEBERGANGS
.
196
§ 13 REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN
I.
ALLGEMEINES.
197
II. REHABILITATION- UND SCHWERBEHINDERTENRECHT ALS TEIL DES
SOZIALRECHTS. 197
III. GRUNDBEGRIFFE
.
198
1.
BEHINDERUNG.
198
2. REHABILITATION UND
TEILHABE.
198
3.
REHABILITATIONSLEISTUNGEN.
199
4. REHABILITATIONSTRAEGER
.
200
IV. SYSTEMATIK DES
GESETZES.
201
V. UEBERGREIFENDE REGELUNGEN ZUR SICHERUNG DER TEILHABE IM GEGLIEDERTEN
SYSTEM DER
REHABILITATION.
201
VI. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE (UEBERBLICK)
.
202
1. UEBERGREIFENDE
LEISTUNGSVORSCHRIFTEN.
202
2. ZU DEN REGELUNGEN DER LEISTUNGSGESETZE
.
203
VII. UEBERSICHT ZUR ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN
.
204
VIII. KURZUEBERBLICK ZUM SCHWERBEHINDERTENRECHT
.
205
IX.
RECHTSWEGE.
206
§ 14 EUROPAEISCHES SOZIALRECHT
I. ZUR BEDEUTUNG DES INTER- UND SUPRANATIONALEN
SOZIALRECHTS. 207
II. DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN
UNION. 209
1.
ALLGEMEINES.
209
2. SOZIALRECHT DER EUROPAEISCHEN
UNION. 211
A) EUROPARECHTLICHE REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT FUER DAS SOZIALRECHT
.
211
B) REGELUNGEN ZUR SOZIALPOLITIK (ART. 151 FF AEUV) -
HARMONISIERENDES SOZIALRECHT
.
212
C) DAS GLEICHBEHANDLUNGSRECHT
(ART. 21, 23 GRC, ART. 19 UND 157 AEUV)
.
212
D) DIE UNIONSBUERGERSCHAFT IVM DEM DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART. 18, 20,21
AEUV).
213
E) DIE GRUNDFREIHEITEN, INSBESONDERE PERSONENFREIZUEGIGKEIT
(ART. 45 FF AEUV) UND KOORDINIERENDES SOZIALRECHT ZUR
FLANKIERUNG DER
PERSONENFREIZUEGIGKEIT. 217
III. EU UND
DRITTSTAATEN.
222
1. ABKOMMEN MIT DER SCHWEIZ UND DEM EWR
.
222
2. TUERKISCHES
ASSOZIATIONSRECHT.
222
3.
MITTELMEERABKOMMEN.
223
TEIL II LEBENSLAGEN UND PROBLEMLAGEN
$ 15 AUSBILDUNG
I. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.
225
II. BEDARFE BEI
AUSBILDUNG.
225
1.
LEBENSUNTERHALT.
225
A) BAFOEG: VORAUSSETZUNGEN UND INHALT
.
226
B)
BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE.
233
C)
AUSBILDUNGSGELD.
236
D)
KINDERGELD.
236
E)
WOHNGELD.
236
F) ARBEITSLOSENGELD NACH DEM SGBIII
.
237
G) ARBEITSLOSENGELD II UND
SOZIALHILFE. 237
2. LEISTUNGEN ZUR SUCHE UND ZUR AUFNAHME EINER AUSBILDUNG
.
238
A)
BERUFSBERATUNG.
238
B) VERMITTLUNG
.
239
C) MASSNAHMEN ZUR AKTIVIERUNG UND BERUFLICHEN EINGLIEDERUNG
.
239
D) BERUFSVORBEREITENDE
BILDUNGSMASSNAHMEN. 239
E) AUSBILDUNGSBEGLEITENDE
HILFEN. 240
F) ASSISTIERTE
AUSBILDUNG.
241
G) ZUSCHUESSE AN ARBEITGEBER ZUR AUSBILDUNGSVERGUETUNG UND
ARBEITSVERGUETUNG VON MENSCHEN MIT SCHWERBEHINDERUNG
.
242
III. EINZELNE LEBENS- UND
PROBLEMLAGEN.
242
1. UNZUREICHENDES AUSBILDUNGSNIVEAU
.
242
2. KEIN UNTERHALT DER
ELTERN.
242
3. VERZOEGERUNG DER
AUSBILDUNG.
243
4. NICHTBESTEHEN VON PRUEFUNGEN
.
244
5. ABBRUCH/WECHSEL DER
AUSBILDUNG.
244
6. BESCHAEFTIGUNG/SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT WAEHREND DER AUSBILDUNG
.
245
A) ANRECHNUNG DER EINKUENFTE AUF DIE
AUSBILDUNGSFOERDERUNGSLEISTUNGEN.
245
B) SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER STATUS
.
245
7. AUSZUBILDENDE MIT
KINDERN.
246
8. KRANKHEIT WAEHREND DER AUSBILDUNG
.
246
9. UNFALL WAEHREND DER
AUSBILDUNG.
247
$ 16 ARBEITSLOSIGKEIT
I. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.
250
1. BEGRIFF DER ARBEITSLOSIGKEIT
.
250
2. LEISTUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON
ARBEITSLOSIGKEIT. 250
A)
KURZARBEITERGELD.
250
B)
SAISONKURZARBEITERGELD.
251
C) TRANSFERLEISTUNGEN
.
251
3. ARBEITSRECHTLICHER SCHUTZ GEGEN DEN VERLUST DES ARBEITSPLATZES
.
252
A) ORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN
ARBEITGEBER. 252
B) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER.
253
C) AENDERUNGSKUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
.
253
D) FRISTABLAUF BEI EINEM BEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNIS. 253
E) ANFECHTUNG DES
ARBEITSVERTRAGES. 254
F) AUFHEBUNGSVERTRAG UND EIGENKUENDIGUNG DES/DER
ARBEITNEHMERS/IN.
254
G) WEITERBESCHAEFTIGUNG WAEHREND DES KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES. 254
II. BEDARFE BEI ARBEITSLOSIGKEIT
.
.
254
1. SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS
.
254
A) ALG BEI
ARBEITSLOSIGKEIT.
254
B) ALG BEI BERUFLICHER WEITERBILDUNG
.
260
C)
TEILARBEITSLOSENGELD.
260
D) ALTERSRENTE WEGEN ARBEITSLOSIGKEIT ODER NACH ALTERSTEILZEIT
.
261
E)
KRANKENGELD.
261
F)
WOHNGELD.
261
G)
KINDERGELD.
264
H) ALG
II.
264
I) LEISTUNGEN ZUM LEBENSUNTERHALT NACH DEM SGB XII.
264
J) LEISTUNGEN NACH DEM
ASYLBLG. 264
2. MEDIZINISCHE BEDARFE UND PFLEGEBEDARFE
.
264
3. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN
ARBEIT. 265
A) HILFEN BEI DER
ARBEITSUCHE.
265
B) HILFEN BEI DER AUFNAHME EINER BESCHAEFTIGUNG
.
267
C) ARBEITSHILFEN FUER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG
.
269
D) ERSTATTUNG DER KOSTEN EINER PROBEBESCHAEFTIGUNG FUER MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNG.
269
4. HILFEN BEI DER AUFNAHME EINER SELBSTSTAENDIGEN TAETIGKEIT
.
269
5. HILFEN ZUR BERUFLICHEN QUALIFIZIERUNG
.
270
A) FOERDERUNG DER BERUFLICHEN
WEITERBILDUNG. 270
B) ZUSCHUSS FUER DEN
ARBEITGEBER. 272
HI. EINZELNE LEBENS- UND PROBLEMLAGEN
.
272
1.
MELDEPFLICHTVERSTOESSE.
272
A) ARBEITSUCHENDMELDUNG
.
272
B)
ARBEITSLOSMELDUNG.
273
C) ALLGEMEINE MELDEPFLICHT
.
.
274
D) MELDEPFLICHT BEI ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL
.
275
E) PFLICHT ZUM PERSOENLICHEN ERSCHEINEN
.
275
F) MITTEILUNG VON AENDERUNGEN IN DEN
VERHAELTNISSEN. 275
2. SCHULDHAFTE HERBEIFUEHRUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT
.
276
3. ABLEHNUNG EINER ANGEBOTENEN ARBEITSSTELLE
.
278
A) AUSSCHLUSS VON ALG WEGEN FEHLENDER VERFUEGBARKEIT
.
278
B) SPERRZEIT WEGEN ARBEITSABLEHNUNG
.
278
C) FOLGEN EINER ARBEITSABLEHNUNG BEIM ALG II
.
278
4. ABLEHNUNG EINER MASSNAHME ZUR BERUFLICHEN AUS- ODER
WEITERBILDUNG.
278
5. ABBRUCH ODER AUSSCHLUSS AUS EINER MASSNAHME DER BERUFLICHEN
WEITERBILDUNG.
279
6. VERSTOSS GEGEN DIE EINGLIEDERUNGSVEREINBARUNG
.
280
7. EHRENAMTLICHE TAETIGKEIT WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT
.
280
8. AUSUEBUNG EINER ERWERBSTAETIGKEIT WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT
.
281
A) ARBEITSFOERDERUNG
.
281
B) NEBENEINKOMMEN WAEHREND DES BEZUGS VON ALG L L
.
282
9. SELBSTSTAENDIGE TAETIGKEIT WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT
.
282
A) ARBEITSFOERDERUNG
.
282
B) GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE
.
282
10. UMZUG WAEHREND DER
ARBEITSLOSIGKEIT. 283
A) MELDEPFLICHT BEI UMZUG IN EINEN ANDEREN BEZIRK
.
283
B) UMZUG INNERHALB DES BEZIRKES DER
AA. 283
C) UMZUGSPFLICHT DES ARBEITSLOSEN
.
283
11. URLAUB WAEHREND DES
LEISTUNGSBEZUGES. 284
A) ARBEITSFOERDERUNG
.
284
B) GRUNDSICHERUNG FUER
ARBEITSUCHENDE. 284
12. KRANKHEIT WAEHREND DER ARBEITSLOSIGKEIT
.
284
13. SOZIALVERSICHERUNG ARBEITSLOSER
.
285
14. ARBEITSLOSE MIT KIND
.
286
15. ARBEITSLOSE UNTER 2 5
.
287
16. AELTERE
ARBEITSLOSE.
288
§17 ARMUT
I. ARMUT ALS
LEBENSLAGE.
290
II. SYSTEME DER
EXISTENZSICHERUNG.
291
III. ANSPRUCHSBERECHTIGTE PERSONEN/ABGRENZUNG SGBII/SGB XD
.
291
IV. BESONDERHEITEN BEIM
VERFAHREN.
293
V. GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT.
293
VI.
HILFEBEDUERFTIGKEIT.
294
VII. LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS
.
294
1. REGELBEDARF ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS
(§ 20 SGB II, §§ 27 A, 28-29 SGB
XII). 298
2. M EHRBEDARF (§21 SGB II, §30 SGB
XII). 299
A) ALLEINERZIEHENDE UND WERDENDE M UETTER
.
300
B) LEISTUNGSBERECHTIGTE MIT
BEHINDERUNG. 300
C)
WARMWASSER.
301
D)
HAERTEFAELLE.
302
3. BEDARF FUER UNTERKUNFT UND HEIZUNG (§ 22 SGBII, § 35 SGB X LL). 302
4. ABWEICHENDE ERBRINGUNG VON LEISTUNGEN
(§ 24 SGB II, § 37 SGB
XII).
305
5. LEISTUNGEN FUER BILDUNG UND TEILHABE (§§ 28 F SGB II,
§§ 34-34 B SGB XII)
.
306
6. KRANKEN- UND PFLEGE
VERSICHERUNG. 308
VIII. EINSATZ VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN
.
308
1. EINSATZ VON EINKOMMEN
.
309
A) ZU BERUECKSICHTIGENDES
EINKOMMEN. 309
B)
KINDERGELD.
312
2. EINSATZ VON
VERMOEGEN.
313
IX. BESONDERHEITEN BEIM ZUSAMMENLEBEN MEHRERER PERSONEN
.
316
1. BEDARFSGEMEINSCHAFT IM SGB II VERSUS EINSATZGEMEINSCHAFT IM
SGB
XII.
316
2. VERHAELTNIS ZU BEZIEHERN VON ALG II - GEMISCHTE
BEDARFSGEMEINSCHAFT.
317
X. HAUSHALTSGEMEINSCHAFT (§ 9 ABS. 5 SGBII, § 39 SGB
XU). 318
XI. BESONDERE PERSONENGRUPPEN
.
318
XII.
LEISTUNGSKUERZUNGEN.
319
XIII. RUECKGRIFFMOEGLICHKEITEN DES
LEISTUNGSTRAEGERS. 319
XIV. NACHFORDERUNG VON LEISTUNGEN DURCH DEN LEISTUNGSBERECHTIGTEN
.
321
XV. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND STRUKTUR DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER
UND BEI ERWERBSMINDERUNG IM UEBERBLICK
.
321
XVI. BESONDERHEITEN BEI DER HILFE ZUM
LEBENSUNTERHALT. 322
XVII. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI
ERWERBSMINDERUNG UND DER HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT; ABGRENZUNG ZUR
GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSUCHENDE NACH DEM SGB
II. 322
$18 KINDER/JUGENDLICHE
I. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.
324
1.
BEGRIFFE.
324
2. RECHTS-, GESCHAEFTS- UND SOZIALRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
325
A) RECHTSFAEHIGKEIT
.
325
B)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.
325
C) SOZIALRECHTLICHE HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
325
3. PERSONENSORGERECHT UND
VERTRETUNGSBEFUGNIS. 326
A)
PERSONENSORGE.
326
B) GESETZLICHE
VERTRETUNGSBEFUGNIS.
327
4. ALLGEMEINE UNTERSCHEIDUNG DER
LEISTUNGSBEREICHE. 327
A) SOZIALE
VORSORGE/SOZIALVERSICHERUNG.
327
B) SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG.
328
C) SOZIALE FOERDERUNG UND
HILFE. 328
II. EINZELNE LEBENSSITUATIONEN
.
329
1. PROBLEMLAGEN BEI ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.
329
A) MINDERJAEHRIGKEIT DER
ELTERN. 329
B)
PFLEGEELTERN.
330
C)
ALLEINERZIEHENDE.
331
D) TOD DES ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.
332
E) TRENNUNG ODER SCHEIDUNG DER ELTERN
.
332
F) PARTNERSCHAFTSPROBLEME DER ELTERN
.
333
G)
ERZIEHUNGSSCHWIERIGKEITEN.
333
H) WIRTSCHAFTLICHE SCHWIERIGKEITEN
.
334
I) PSYCHISCHE ERKRANKUNG DER ELTERN
.
334
J) SUCHTERKRANKUNG DER
ELTERN. 335
K) WOHNUNGSLOSIGKEIT DER
ELTERN. 335
L) MISSHANDLUNG, VERNACHLAESSIGUNG UND SEXUELLER MISSBRAUCH DES
KINDES DURCH DIE ELTERN
.
335
2. PROBLEMLAGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN SELBST
.
336
A) ENTWICKLUNGSSCHWIERIGKEITEN, STOERUNGEN DER ELTERN-KIND-
BEZIEHUNG
.
336
B) SEELISCHE
BEHINDERUNG.
337
C) UNTERBRINGUNG AUSSERHALB DES ELTERNHAUSES
.
338
D) SCHULSCHWIERIGKEITEN UND INTERNATSUNTERBRINGUNG
.
339
E)
SCHWANGERSCHAFT.
340
F)
TAGESFOERDERUNG.
342
G)
SUCHT.
343
H)
STRAFFAELLIGKEIT.
344
I)
WOHNUNGSLOSIGKEIT.
345
J) SEXUELLER MISSBRAUCH UND PROSTITUTION
.
345
K) AUSBILDUNGSSCHWIERIGKEITEN UND BERUFSFINDUNGSPROBLEME
.
346
L) BERATUNGSBEDARF BEI UNZUREICHENDEM UNTERHALT
.
347
M) NICHTDEUTSCHE
STAATSANGEHOERIGKEIT. 348
N) KINDER VON
ASYLBEWERBERN.
349
O) UNBEGLEITETE MINDERJAEHRIGE FLUECHTLINGE
.
350
$ 19 LEBENSPARTNERSCHAFTEN ERWACHSENER, ALLEINERZIEHENDE UND SCHWANGERE
I. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.
.
352
1.
ALLGEMEINES.
352
2.
EHE.
353
A) ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN DER EHESCHLIESSUNG
.
353
B) ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG VON
EHEPARTNERN.
355
C) SOZIALRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DER EHESCHLIESSUNG
.
358
3. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT VON FRAU UND M
ANN. 361
A) RECHTLICHE EINORDNUNG UND ALLGEMEINE RECHTSFOLGEN
.
361
B)
BEENDIGUNGSFOLGEN.
362
C) SOZIALRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN
.
365
4. GLEICHGESCHLECHTLICHE LEBENSGEMEINSCHAFT
.
374
A) GESTALTUNGSFORMEN UND
BEENDIGUNGSFOLGEN. 374
B) SOZIALRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN
.
374
5.
ALLEINERZIEHENDE.
377
A) ALLGEMEINE RECHTSLAGE
.
377
B) SOZIALRECHTLICHE SITUATION
.
378
6.
SCHWANGERE.
382
A) ALLGEMEINE RECHTSLAGE
.
382
B) SOZIALRECHTLICHE SITUATION
.
383
II. EINZELNE
LEBENSSITUATIONEN.
386
1. PROBLEMLAGEN NACH
EHESCHLIESSUNG. 386
A) GEWALT DES
EHEPARTNERS.
386
B) WIRTSCHAFTLICHE SCHWIERIGKEITEN UND UEBERSCHULDUNG
.
388
C) ARBEITSLOSIGKEIT DES
EHEPARTNERS. 391
D) BEHINDERUNG UND BETREUUNGSBEDUERFTIGKEIT DES EHEPARTNERS
.
392
E) INHAFTIERUNG DES
EHEPARTNERS. 394
F) BINATIONALE EHEN UND EHEN VON ASYLSUCHENDEN
.
397
2. PROBLEMLAGEN NACH TRENNUNG UND SCHEIDUNG
.
398
A) VERSICHERUNGSSITUATION
.
398
B) WIEDEREINSTIEG IN DAS BERUFSLEBEN
.
399
3. TOD DES
EHEPARTNERS.
400
4. PROBLEMLAGEN BEI NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFTEN. 401
A) WIRTSCHAFTLICHE ABSICHERUNG
.
401
B) VERSICHERUNGSSITUATION
.
402
5. PROBLEMLAGEN BEI GLEICHGESCHLECHTLICHEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN.
402
6. PROBLEMLAGEN ALLEINERZIEHENDER
.
403
A) GEBURT EINES KINDES, EXISTENZSICHERUNG UND ERWERBSTAETIGKEIT. 403
B) ERKRANKUNG DES KINDES UND DES ALLEINERZIEHENDEN
ERWERBSTAETIGEN.
404
C)
INHAFTIERUNG.
405
7. PROBLEMLAGEN BEI SCHWANGERSCHAFT
.
406
A)
VERHUETUNG.
406
B)
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH.
407
C) KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG UND ENTBINDUNG
.
409
D) ERWERBSTAETIGKEIT UND EXISTENZSICHERUNG
.
410
E) WOHNUNGSLOSIGKEIT
.
411
F)
INHAFTIERUNG.
411
§ 20 ALTER
I. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.
413
1. DEMOGRAFISCHE
ENTWICKLUNG.
413
2. SPEZIELLE SOZIALLEISTUNGEN FUER ALTE
MENSCHEN. 414
3.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ.
414
A) ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG)
.
415
B) MENSCHENRECHTLICHER DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
.
415
4.
BETREUUNGSRECHT.
416
II. SPEZIELLE LEBENS- UND PROBLEMLAGEN
.
416
1.
EINKOMMENSSICHERUNG.
416
A) DIE DREI SAEULEN DER
ALTERSSICHERUNG. 416
B) RENTEN WEGEN ALTERS AUS DER GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG. 416
C) ALTERSSICHERUNG DER
LANDWIRTE. 417
D) BERUFSSTAENDISCHE VERSORGUNG
.
417
E)
BEAMTENVERSORGUNG.
418
F) BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG
.
418
G) PRIVATE ALTERS
VORSORGE.
419
H) BEDARFSABHAENGIGE LEISTUNGEN ZUM LEBENSUNTERHALT
.
422
2. ERWERBSTAETIGKEIT
.
424
A) GLEITENDER UEBERGANG VOM ERWERBSLEBEN IN DEN RUHESTAND
.
424
B) ERWERBSTAETIGKEIT NACH ERREICHEN DER REGELALTERSGRENZE
.
424
C) LEISTUNGEN BEI ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
425
D) ARBEITSLOSENGELD NACH ENDE DES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES. 425
E) BESONDERHEITEN BEIM BEZUG VON SOZIALHILFE
.
426
3.
WOHNEN.
426
A) ANPASSUNG DER
WOHNUNG.
426
B) ALLTAEGLICHE VERRICHTUNGEN
.
427
C) BESONDERE BERATUNGS- UND BETREUUNGSBEDARFE
.
427
4. LEISTUNGEN ZUR
TEILHABE.
428
5.
TOD.
429
A) UEBERGANG VON ANSPRUECHEN AUF RECHTSNACHFOLGER
.
429
B) HAFTUNG DER RECHTSNACHFOLGER ODER
DRITTER. 430
C)
HINTERBLIEBENENRENTEN.
431
D) UEBERNAHME VON BESTATTUNGSKOSTEN
.
431
$ 21 DROGEN/SUCHT
I. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.
433
1.
BEGRIFFE.
433
A)
SUCHTKRANKHEIT.
433
B) SUCHT UND
ABHAENGIGKEIT.
433
C)
DROGEN.
435
D)
SUCHTBEHINDERUNG.
435
E) REHABILITATION
.
435
2. SOZIALLEISTUNGEN ZUR SUCHTREHABILITATION
.
436
A)
KRANKENVERSICHERUNG.
437
B) RENTENVERSICHERUNG
.
440
C) RECHT DER ARBEITSFOERDERUNG
.
442
D)
JUGENDHILFE.
443
E)
SOZIALHILFE.
444
II. EINZELNE
LEBENSSITUATIONEN.
447
1. SUCHT UND ARBEITSLEBEN
.
447
A) ENTGELTFORTZAHLUNG UND KRANKENGELD
.
447
B) KUENDIGUNG UND
LOHNERSATZLEISTUNGEN. 448
2. SUCHT UND SOZIALE
RISIKEN.
450
A)
ARMUT.
450
B)
ARBEITSLOSIGKEIT.
451
C)
WOHNUNGSLOSIGKEIT.
452
D)
UEBERSCHULDUNG.
452
3. PROBLEMLAGEN DES KONSUMS ILLEGALER SUCHTMITTEL
.
453
A)
SUBSTITUTION.
453
B) INSBESONDERE: DIAMORPHINGESTUETZTE SUBSTITUTIONSBEHANDLUNG
.
454
4. PROBLEMLAGEN IM REHABILITATIONSPROZESS
.
455
A) ZUGANG ZUR
REHABILITATION.
455
B)
WAHLRECHT.
455
C)
ENTGIFTUNG.
456
D)
ENTWOEHNUNG.
456
$ 22 BEHINDERUNG
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
.
458
1.
BEGRIFFE.
458
2. ALLGEMEINE
RECHTSSTELLUNG.
458
A)
RECHTSFAEHIGKEIT.
458
B)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.
459
C) BESONDERE REGELUNGEN
.
459
D)
DELIKTSFAEHIGKEIT.
460
3.
BETREUUNGSRECHT.
460
4.
GLEICHSTELLUNGSRECHT.
463
5. BEHINDERTE MENSCHEN IM SOZIALRECHT
.
463
II. UEBERBLICK ZUR
EINGLIEDERUNGSHILFE.
464
1. ALLGEMEINES
.
464
2. LEISTUNGSBERECHTIGTE UND AUFGABE
.
465
A) PERSONENKREIS
.
465
B) AUFGABE
.
466
C) DROHENDE WESENTLICHE
BEHINDERUNG. 466
D) ANDERE
BEHINDERUNGEN.
466
3.
LEISTUNGEN.
466
A) LEISTUNGEN ZUR MEDIZINISCHEN REHABILITATION
.
466
B) LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM
ARBEITSLEBEN. 467
C) LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM LEBEN IN DER GEMEINSCHAFT
.
467
D) WEITERE LEISTUNGEN DER EINGLIEDERUNGSHILFE
.
469
III.
PROBLEMLAGEN.
469
1. WERKSTAETTEN FUER BEHINDERTE MENSCHEN
.
469
2. WOHNEINRICHTUNGEN UND AMBULANTE HILFEN
.
471
3. HILFEN IM ZUSAMMENHANG DES
SCHULBESUCHS. 473
4.
KINDERTAGESSTAETTEN.
475
$ 23 KRANKHEIT
I. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.
477
1. BEGRIFF DER
KRANKHEIT.
477
2. VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI
KRANKHEIT. 478
A) GESETZLICH
KRANKENVERSICHERTE.
478
B) PRIVAT KRANKENVERSICHERTE
.
484
3. SICHERUNGSSYSTEME AUSSERHALB DER
KRANKENVERSICHERUNG. 486
A) GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG.
486
B) GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG
.
487
C) SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG.
487
D) SOZIALE SICHERUNG DER
BEAMTEN. 487
E) KINDER- UND
JUGENDHILFE.
488
4. EMPFAENGER VON
SOZIALHILFE.
489
5. LEISTUNGSBERECHTIGTE NACH DEM ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ
.
491
II. LEISTUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON KRANKHEITEN
.
491
1. KRANKENBEHANDLUNG FUER GESETZLICH KRANKENVERSICHERTE
.
491
A) AERZTLICHE BEHANDLUNG
.
491
B) PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEHANDLUNG
.
492
C) ZAHNAERZTLICHE BEHANDLUNG
.
492
D)
PRAXISGEBUEHR.
493
E) ARZNEI- UND VERBANDMITTEL
.
493
F)
HEILMITTEL.
494
G)
HILFSMITTEL.
495
H) HAEUSLICHE
KRANKENPFLEGE.
497
I)
SOZIOTHERAPIE.
499
J) SPEZIALISIERTE AMBULANTE
PALLIATIVVERSORGUNG. 500
K)
HAUSHALTSHILFE.
500
L) KRANKENHAUSBEHANDLUNG. 501
M) STATIONAERE UND AMBULANTE
HOSPIZLEISTUNGEN. 503
N) HOSPIZ- UND
PALLIATIVBERATUNG.
503
O) KURZZEITPFLEGE BEI FEHLENDER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
503
P) MEDIZINISCHE REHABILITATION
.
504
Q) ERGAENZENDE LEISTUNGEN ZUR REHABILITATION
.
505
R) NICHTAERZTLICHE SOZIALPAEDIATRISCHE LEISTUNGEN FUER KINDER
.
505
S) NICHTAERZTLICHE LEISTUNGEN FUER ERWACHSENE MIT GEISTIGER
BEHINDERUNG ODER SCHWEREN MEHRFACHBEHINDERUNGEN
.
506
T) KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG, HERSTELLUNG DER ZEUGUNGS- ODER
EMPFAENGNISFAEHIGKEIT.
506
U) VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ.
.
. 506
V)
NEBENLEISTUNGEN.
508
W) ZUZAHLUNGEN UND BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN
.
510
2. LEISTUNGEN DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG
.
513
3. LEISTUNGEN FUER EMPFAENGER VON
SOZIALHILFE. 513
A) KRANKENVERSICHERTE
SOZIALHILFEEMPFAENGER. 513
B) UEBERNAHME DER KRANKENBEHANDLUNG DURCH DIE KRANKENKASSE. 513
C) HILFE BEI KRANKHEIT
.
514
4. KRANKENBEHANDLUNG FUER LEISTUNGSBERECHTIGTE NACH DEM SGBII
.
515
5. KRANKENBEHANDLUNG FUER LEISTUNGSBERECHTIGTE NACH DEM
ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ
.
517
HI. KOMPENSATION DES DURCH KRANKHEIT ENTSTEHENDEN
EINKOMMENSAUSFALLS.
517
1. ENTGELTFORTZAHLUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
.
517
2. KRANKENGELD DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG
.
518
A)
VORAUSSETZUNGEN.
518
B) HOEHE DES KRANKENGELDES
.
519
C) DAUER DER KRANKENGELDZAHLUNG
.
520
D) RUHEN, WEGFALL UND KUERZUNG DES KRANKENGELDES.
520
E) KRANKENGELD BEI ERKRANKUNG EINES KINDES
.
521
3. KRANKENTAGEGELD DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG
.
522
4. ENTGELTERSATZLEISTUNGEN ANSTELLE VON
KRANKENGELD. 522
5. ENTGELTERSATZLEISTUNGEN NACH AUSLAUFEN ODER WEGFALL VON
KRANKENGELD.
522
6. ERGAENZENDE LEISTUNGEN NACH SGB II ODER SGB XII
.
523
§ 24 PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
.
524
1. SOZIALE ABSICHERUNG DES RISIKOS DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT. 524
2. VERSICHERUNGSFALL DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
525
A) DEFINITION NACH SGB X I
.
525
B) URSACHE DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT.
525
C) BEEINTRAECHTIGUNGEN DER SELBSTSTAENDIGKEIT ODER DER FAEHIGKEITEN. 525
D) DAUER DES HILFEBEDARFS
.
527
E) PFLEGEGRADE
.
527
F) PFLEGEBEDUERFTIGKEIT BEI KINDERN
.
529
G) VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
530
3. VERSICHERUNGSSCHUTZ BEI
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT. 532
A) IN DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG VERSICHERTE PERSONEN
.
532
B) PRIVAT
VERSICHERTE.
533
C) FREIWILLIGE PRIVATE PFLEGE-ZUSATZVERSICHERUNG
.
534
4. ERGAENZENDE LEISTUNGEN DER SOZIALHILFE BEI PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
534
A)
UEBERSICHT.
534
B) BEGRIFF DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT,
PFLEGEGRADE. 535
C) PRUEFUNG DER EINKOMMENS- UND VERMOEGENS VERHAELTNISSE.
536
D) EINSETZEN DER
SOZIALHILFE.
536
5. LEISTUNGSSYSTEME AUSSERHALB DER PFLEGEVERSICHERUNG UND
SOZIALHILFE.
536
II. HAEUSLICHE
PFLEGE.
537
1.
UEBERSICHT.
537
2. LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG
.
537
A)
PFLEGESACHLEISTUNG.
537
B)
PFLEGEGELD.
539
C) KOMBINATIONSLEISTUNG
.
540
D) ZUSAETZLICHE LEISTUNGEN FUER PFLEGEBEDUERFTIGE IN AMBULANT
BETREUTEN
WOHNGRUPPEN.
541
E) HAEUSLICHE PFLEGE BEI VERHINDERUNG DER
PFLEGEPERSON. 541
F) PFLEGEHILFSMITTEL
.
543
G) MASSNAHMEN ZUR WOHNUMFELDVERBESSERUNG
.
545
H) ANSCHUBFINANZIERUNG ZUR GRUENDUNG VON AMBULANT BETREUTEN
WOHNGRUPPEN.
546
I) ANGEBOTE ZUR UNTERSTUETZUNG IM ALLTAG, UMWANDLUNG DES
AMBULANTEN
SACHLEISTUNGSBETRAGS.
546
J)
ENTLASTUNGBETRAG.
547
K) LEISTUNGEN FUER
PFLEGEPERSONEN.
548
3. HILFE ZUR PFLEGE DURCH DEN TRAEGER DER
SOZIALHILFE. 554
A)
ALLGEMEINES.
554
B) PFLEGE DURCH DEM PFLEGEBEDUERFTIGEN NAHESTEHENDE PERSONEN
.
554
C) UEBERNAHME DER KOSTEN BEI PROFESSIONELLER
PFLEGE. 555
III. STATIONAERE
PFLEGE.
557
1. BESTANDTEILE DES HEIMENTGELTS
.
557
2. LEISTUNGEN DER PFLEGE
VERSICHERUNG. 559
A) TEILSTATIONAERE PFLEGE
.
559
B)
KURZZEITPFLEGE.
560
C) VOLLSTATIONAERE PFLEGE
.
562
D) LEISTUNGEN FUER PFLEGEBEDUERFTIGE IN VOLLSTATIONAEREN EINRICHTUNGEN
DER HILFE FUER BEHINDERTE MENSCHEN
.
563
3. HILFE ZUR PFLEGE DURCH DEN TRAEGER DER SOZIALHILFE
.
565
4. HERANZIEHUNG UNTERHALTSPFLICHTIGER DURCH DEN TRAEGER DER
SOZIALHILFE.
567
IV. LEISTUNGEN AUS ANDEREN SICHERUNGSSYSTEMEN
.
570
1. GEGENUEBER DER PFLEGEVERSICHERUNG VORRANGIGE SICHERUNGSSYSTEME. 570
A) SOZIALE
ENTSCHAEDIGUNG.
570
B) GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG.
571
C) BEAMTENRECHTLICHE UNFALLFUERSORGE
.
571
D) RUHEN DER LEISTUNGSANSPRUECHE AUS DER PFLEGEVERSICHERUNG
.
571
2. GEGENUEBER DER PFLEGEVERSICHERUNG NACHRANGIGE SICHERUNGSSYSTEME. 572
3. BEAMTENRECHTLICHE
BEIHILFE.
572
$ 25 BESONDERE SOZIALE SCHWIERIGKEIT (STRAFENTLASSENE/WOHNUNGSLOSE)
I. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.
574
II. BEDARFE BEI BESONDEREN SOZIALEN
SCHWIERIGKEITEN. 576
1. SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS
.
576
A) A LG
LL.
576
B) GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG
.
577
C) HILFE ZUM
LEBENSUNTERHALT.
577
2. MEDIZINISCHER BEDARF
.
578
3. PFLEGELEISTUNGEN
.
579
4. LEISTUNGEN ZUR EINGLIEDERUNG IN
ARBEIT. 579
5. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM LEBEN IN DER
GEMEINSCHAFT. 580
A)
ALLGEMEINES.
580
B) EINGLIEDERUNGSHILFE DER KINDER- UND JUGENDHILFE
.
581
C) EINGLIEDERUNGSHILFE DER SOZIALHILFE
.
581
D) HILFE ZUR UEBERWINDUNG BESONDERER SOZIALER SCHWIERIGKEITEN
.
581
IE. EINZELNE LEBENS- UND PROBLEMLAGEN
.
588
1. WOHNUNGSVERLUST UND -BESCHAFFUNG
.
588
A)
WOHNUNGSSCHUTZ.
588
B) WOHNUNGSBESCHAFFUNG
.
590
C)
WOHNUNGSFINANZIERUNG.
591
D) AUSSTATTUNG DER
WOHNUNG.
591
2.
BETREUUNG/UNTERSTUETZUNG.
591
3. STATIONAERE
EINRICHTUNGEN.
593
A)
HILFEBERECHTIGUNG.
594
B)
HILFEINHALT.
594
C)
HILFEVORRANG.
595
D)
HILFELEISTUNG.
595
E) HILFE
VERFAHREN.
597
4.
STRASSE/NOTUNTERKUNFT.
597
§ 26 MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN
I. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
.
599
1. MIGRANTINNEN UND
MIGRANTEN.
599
2.
INTEGRATIONSFOERDERUNG.
600
II. ARBEITSMARKTZUGANG UND SOZIALLEISTUNGEN NACH DEM AUFENTHALTSSTATUS.
605
1.
UNIONSBUERGER.
605
A)
AUFENTHALTSRECHT.
605
B) ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT.
609
C)
SOZIALLEISTUNGEN.
609
2. DRITTSTAATSANGEHOERIGE
(ALLGEMEIN). 624
A)
AUFENTHALTSTITEL.
624
B) ZUGANG ZUM
ARBEITSMARKT.
625
C) ERWERBSTAETIGKEIT WAEHREND DES ANTRAGS AUF EINEN
AUFENTHALTSTITEL.
628
D)
SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN.
629
E)
FAMILIENLEISTUNGEN.
632
F) WOHNGELD UND WOHNBERECHTIGUNGSSCHEIN
.
633
G) LEISTUNGEN ZUR
AUSBILDUNGSFOERDERUNG. 634
H) ANSPRUECHE AUF LEISTUNGEN DER JUGENDHILFE
.
637
I)
SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS.
637
J) OPFERENTSCHAEDIGUNGSGESETZ
.
638
K) LEISTUNGEN NACH
SGBII.
638
L) ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ
.
641
M) LEISTUNGEN ENTSPRECHEND DEM SGB XII
.
649
N) LEISTUNGSBEZUG NACH SGB
XII. 651
O) PROZESSKOSTENHILFE, BERATUNGSHILFE
.
654
3. BESONDERHEITEN NACH DEM STATUS ODER DEM
HERKUNFTSSTAAT. 654
A)
NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS.
654
B) EINREISE ZUM ZWECKE DER ERWERBSTAETIGKEIT
.
655
C) STUDIERENDE UND AUSZUBILDENDE
.
663
D) HUMANITAERE AUFENTHALTSERLAUBNIS
.
665
E) AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUM ZWECKE DES FAMILIENNACHZUGS
.
674
F) AUFENTHALTSERLAUBNIS ZUR WIEDERKEHR ODER FUER JUNGE MENSCHEN
AUSSERHALB DES FAMILIENVERBUNDES
.
679
G) AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER EHEMALIGE DEUTSCHE
.
679
H) AUFENTHALTSERLAUBNIS FUER LANGFRISTIG AUFENTHALTSBERECHTIGTE AUS
ANDEREN
EU-STAATEN.
679
I) TUERKISCHE
STAATSANGEHOERIGE.
680
J) STAATEN DES MITTELMEERABKOMMENS: TUNESIEN, MAROKKO,
ALGERIEN.
684
K) NACHFOLGESTAATEN JUGOSLAWIENS
.
685
L)
DULDUNG.
685
M) ASYLSUCHENDE
.
691
N)
TOURISTEN.
693
O) AUSLAENDER/INNEN OHNE REGULAERE AUFENTHALTSPAPIERE
.
695
4. AUSWIRKUNGEN DES LEISTUNGSBEZUGS AUF DAS AUFENTHALTSRECHT
.
696
A) SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS ALS ERTEILUNGSVORAUSSETZUNG
.
696
B) VERLAENGERUNG DER
AUFENTHALTSERLAUBNIS. 698
C)
NIEDERLASSUNGSERLAUBNIS.
699
D) EINBUERGERUNG
.
700
III. BERATUNG UND
INFORMATION.
701
TEIL III BERATUNG
$ 27 DIE BERATUNG IM SOZIALRECHT
I. DER BERATUNGSPROZESS ALS GEGENSTAND RECHTLICHER REGELUNGEN
.
704
II. BERATUNG UND HAFTUNG
.
705
1. BERATUNGSANSPRUECHE UND -PFLICHTEN
.
705
A) EINSTIEGSBERATUNG NACH § 14 SGBI
.
705
B) BERATUNG ALS SOZIALLEISTUNG
.
707
2. DIE HAFTUNG DES
SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS.
707
A) AMTSHAFTUNG (ART. 34 GG IVM § 839 BGB)
.
707
B) SOZIALRECHTLICHER
HERSTELLUNGSANSPRUCH. 710
3. HAFTUNG DES TRAEGERS EINER PRIVATEN (FREIGEMEINNUETZIGEN)
BERATUNGSSTELLE.
711
A) HAFTUNG AUS
BERATUNGSVERTRAG.
711
B) DELIKTISCHE
HAFTUNG.
712
4. EIGENHAFTUNG DER BERATUNGSPERSON
.
713
A) EIGENHAFTUNG VON
AMTSTRAEGERN. 713
B) HAFTUNG SONSTIGER BERATUNGSPERSONEN
.
713
III. SCHUTZ VON BERATUNGS-, SOZIAL- UND DATENGEHEIMNIS
.
714
1. VERPFLICHTUNG DER BERATUNGS- ODER AMTSPERSON ZUM SCHUTZ
PERSOENLICHER GEHEIMNISSE NACH § 203 STGB
.
714
A)
REGELUNGSADRESSATEN.
714
B) UMFANG DER
SCHWEIGEPFLICHT.
715
C)
GEHEIMNISOFFENBARUNG.
716
D) OFFENBARUNGSBEFUGNISSE UND
-PFLICHTEN. 716
2. ORGANISATIONSBEZOGENE VERPFLICHTUNGEN ZUM DATENSCHUTZ
.
720
A) ANSPRUCH AUF SCHUTZ DER SOZIALDATEN DURCH DIE
SOZIALLEISTUNGSTRAEGER NACH § 35 SGB1
.
720
B) BESONDERHEITEN NACH EINZELNEN BUECHERN DES SGB
.
726
C) GEHEIMNISSCHUTZ BEI PRIVATEN (FREIGEMEINNUETZIGEN) TRAEGERN VON
BERATUNGSSTELLEN.
727
IV. ERLAUBNIS ZUR
SOZIALRECHTSBERATUNG.
729
1. GESETZ ZUR NEUREGELUNG DES RECHTSBERATUNGSRECHTS
.
729
2. GESETZ UEBER AUSSERGERICHTLICHE RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
(RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ - RDG)
.
729
A) RDG ALS VERBOTSGESETZ MIT ERLAUBNISVORBEHALT
.
729
B) REGELUNGSBEREICH DES RDG: DIE ERBRINGUNG AUSSERGERICHTLICHER
RECHTSDIENSTLEISTUNGEN
.
730
3. BEFUGNISSE ZUR SOZIALRECHTSBERATUNG NACH DEM
RDG. 730
A) ERBRINGUNG VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN IN ABHAENGIGER
BESCHAEFTIGUNG FOLGT REGELUNG FUER ANSTELLUNGSTRAEGER/
DIENSTHERRN.
731
B) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN ALS (GEWERBLICHE)
NEBENLEISTUNG (§ 5
RDG). 731
C) ERLAUBNIS UNENTGELTLICHER RECHTSDIENSTLEISTUNGEN (§ 6 RDG). 732
D) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN AN MITGLIEDER VON
INTERESSENVEREINIGUNGEN (§ 7
RDG). 734
E) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN DURCH GERICHTLICH ODER
BEHOERDLICH BESTELLTE PERSONEN (§ 8 ABS. 1 NR. 1 RDG)
.
734
F) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN DURCH BEHOERDEN UND
JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
(§8 ABS. 1 NR. 2 RDG)
.
735
G) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN VON NACH LANDESRECHT ALS
GEEIGNET ANERKANNTEN PERSONEN ODER STELLEN IM SINN DES
S 305 ABS. 1 NR. 1 INSO (§ 8 ABS. 1 NR. 3 RDG)
.
735
H) ERLAUBNIS VON RECHTSDIENSTLEISTUNGEN OEFFENTLICH ANERKANNTER
STELLEN (§ 8 ABS. 1 NR. 5 RDG)
.
735
I) FOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN DAS
RDG. 736
V. BERATUNGS-, PROZESSKOSTEN- UND VERFAHRENSKOSTENHILFE
.
737
1.
UEBERSICHT.
737
2.
BERATUNGSHILFE.
737
A)
ANTRAGSABHAENGIGKEIT.
738
B)
MITTELEINSATZ.
738
C) KEINE ANDERE HILFEMOEGLICHKEIT
.
738
D)
MUTWILLIGKEIT.
739
E) GEGENSTAND DES
ANSPRUCHS.
739
F) ZUSTAENDIGKEIT UND
RECHTSMITTEL. 739
G)
KOSTEN.
740
H) AUFHEBUNG DER
BEWILLIGUNG.
740
3. PROZESS- UND
VERFAHRENSKOSTENHILFE.
740
A) WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE
.
740
B)
ERFOLGSAUSSICHT.
741
C)
MUTWILLIGKEIT.
742
D) BEIORDNUNG EINES
RECHTSANWALTS. 742
E) ZUSTAENDIGKEIT UND
RECHTSMITTEL. 743
F) AENDERUNG UND AUFHEBUNG DER BEWILLIGUNG
.
743
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS.
745
STICHWORTVERZEICHNIS.
753 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Fasselt, Ursula Schellhorn, Helmut Ehmann, Frank 1968- |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | u f uf h s hs f e fe |
author_GND | (DE-588)134269233 (DE-588)1071821601 (DE-588)120746409 |
author_facet | Fasselt, Ursula Schellhorn, Helmut Ehmann, Frank 1968- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043809593 |
classification_rvk | DS 6800 PQ 1750 |
ctrlnum | (OCoLC)969908188 (DE-599)DNB1082141011 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043809593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190429</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161004s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1082141011</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848726776</subfield><subfield code="c">Gb : circa EUR 100.80 (AT), circa EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2677-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848726777</subfield><subfield code="9">3-8487-2677-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848726776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)969908188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1082141011</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB</subfield><subfield code="c">Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn [Hrsg.] ; Prof. Dr. Frank Ehmann, Rechtsanwalt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Ursula Fasselt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach ; Prof. Dr. Rainer Kessler, Brechen ; Prof. Dr. Gerhard Nothacker, Fachhochschule Potsdam ; Prof. Dr. Jürgen Sauer, Hochschule RheinMain, Wiesbaden ; Prof Dr. Helmut Schellhorn, Frankfurt University of Applied Sciences ; Dr. Clarita Schwengers, Esslingen ; Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">HSRB</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">801 Seiten</subfield><subfield code="e">1 Poster (Sozialleistungen im Überblick)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosPraxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laut denm Vorwort wurden Änderungen vorgenommen: "Die 5. Auflage bringt das Handbuch auf den neusten Gesetzes- und Rechtsstand."</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005565-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fasselt, Ursula</subfield><subfield code="0">(DE-588)134269233</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellhorn, Helmut</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071821601</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehmann, Frank</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120746409</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029220867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029220867</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043809593 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:36:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848726776 3848726777 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029220867 |
oclc_num | 969908188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-29 DE-2070s DE-11 DE-12 DE-M347 DE-525 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-858 DE-523 |
owner_facet | DE-824 DE-29 DE-2070s DE-11 DE-12 DE-M347 DE-525 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-858 DE-523 |
physical | 801 Seiten 1 Poster (Sozialleistungen im Überblick) |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosPraxis |
spellingShingle | Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055892-7 (DE-588)4005565-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB |
title_alt | HSRB |
title_auth | Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB |
title_exact_search | Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB |
title_full | Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn [Hrsg.] ; Prof. Dr. Frank Ehmann, Rechtsanwalt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Ursula Fasselt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach ; Prof. Dr. Rainer Kessler, Brechen ; Prof. Dr. Gerhard Nothacker, Fachhochschule Potsdam ; Prof. Dr. Jürgen Sauer, Hochschule RheinMain, Wiesbaden ; Prof Dr. Helmut Schellhorn, Frankfurt University of Applied Sciences ; Dr. Clarita Schwengers, Esslingen ; Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg |
title_fullStr | Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn [Hrsg.] ; Prof. Dr. Frank Ehmann, Rechtsanwalt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Ursula Fasselt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach ; Prof. Dr. Rainer Kessler, Brechen ; Prof. Dr. Gerhard Nothacker, Fachhochschule Potsdam ; Prof. Dr. Jürgen Sauer, Hochschule RheinMain, Wiesbaden ; Prof Dr. Helmut Schellhorn, Frankfurt University of Applied Sciences ; Dr. Clarita Schwengers, Esslingen ; Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg |
title_full_unstemmed | Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB Ursula Fasselt, Helmut Schellhorn [Hrsg.] ; Prof. Dr. Frank Ehmann, Rechtsanwalt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Ursula Fasselt, Frankfurt University of Applied Sciences ; Prof. Dr. Dorothee Frings, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach ; Prof. Dr. Rainer Kessler, Brechen ; Prof. Dr. Gerhard Nothacker, Fachhochschule Potsdam ; Prof. Dr. Jürgen Sauer, Hochschule RheinMain, Wiesbaden ; Prof Dr. Helmut Schellhorn, Frankfurt University of Applied Sciences ; Dr. Clarita Schwengers, Esslingen ; Prof. Dr. Jürgen Winkler, Katholische Hochschule Freiburg |
title_short | Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB |
title_sort | handbuch sozialrechtsberatung hsrb |
topic | Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd Beratung (DE-588)4005565-6 gnd |
topic_facet | Sozialrecht Beratung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029220867&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fasseltursula handbuchsozialrechtsberatunghsrb AT schellhornhelmut handbuchsozialrechtsberatunghsrb AT ehmannfrank handbuchsozialrechtsberatunghsrb AT nomosverlagsgesellschaft handbuchsozialrechtsberatunghsrb AT fasseltursula hsrb AT schellhornhelmut hsrb AT ehmannfrank hsrb AT nomosverlagsgesellschaft hsrb |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PQ 1750 F249(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |