Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht: eine rechtsvergleichende Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrechtsvergleich
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 Seiten |
ISBN: | 9783428150007 9783428550005 3428150007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043809167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170306 | ||
007 | t | ||
008 | 161004s2016 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1112951407 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428150007 |c Paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-15000-7 | ||
020 | |a 9783428550005 |c Ebook |9 978-3-428-55000-5 | ||
020 | |a 3428150007 |9 3-428-15000-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428150007 | |
035 | |a (OCoLC)960099574 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1112951407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 3190 |0 (DE-625)136037: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6040 |0 (DE-625)136213: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Demirtas, Soner |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1116990938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht |b eine rechtsvergleichende Darstellung |c von Soner Demirtas |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2016] | |
300 | |a 348 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrechtsvergleich |v Band 2 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konkurrenz |g Strafrecht |0 (DE-588)4165038-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Konkurrenz |g Strafrecht |0 (DE-588)4165038-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Bonn |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrechtsvergleich |v Band 2 |w (DE-604)BV042896480 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4fe8cf6da32b417696bb30a889c34183&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029220447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029220447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806334172858417152 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.
19
I. EINFUEHRUNG IN DAS THEMA UND GESTELLTE F
RAGEN. 19
II. ZIELSETZUNG UND
DARSTELLUNG.
21
ERSTER TEIL
ZUR BESTIMMUNG DES HANDLUNGSBEGRIFFS NACH DER DEUTSCHEN UND
TUERKISCHEN KONKURRENZLEHRE UND RECHTSPRECHUNG 23
A. HANDLUNGSBEGRIFF DES VERBRECHENSSYSTEMS
. 23
I. DIE FUNKTIONEN DES HANDLUNGSBEGRIFFES
. 24
1. HANDLUNG ALS GRUNDELEMENT
.
24
2. HANDLUNG ALS
VERBINDUNGSELEMENT.
24
3. HANDLUNG ALS GRENZELEMENT
.
25
II. HANDLUNG NACH DER KAUSALEN HANDLUNGSLEHRE
. 25
III. HANDLUNG NACH DER FINALEN
HANDLUNGSLEHRE.
26
IV. HANDLUNG NACH DER SOZIALEN
HANDLUNGSLEHRE.
28
V. ANDERE HANDLUNGSLEHREN
.
29
1. DER NEGATIVE HANDLUNGSBEGRIFF
.
29
2. DER PERSONALE HANDLUNGSBEGRIFF
.
29
VI. EINE ABWEICHENDE ANSICHT UEBER DIE NOTWENDIGKEIT EINES
HANDLUNGSBEGRIFFES . 30
VII. EIN UEBERBLICK UEBER DIE HANDLUNGSLEHRE IM TUERKISCHEN STRAFRECHT
.
30
B. TAT IM STRAFPROZESSUALEN SINN
.
33
C. HANDLUNGSBEGRIFF DER KONKURRENZLEHRE IM DEUTSCHEN R
ECHT. 33
I. DIE FORMEN DER
HANDLUNGSEINHEIT.
34
1. HANDLUNG IM NATUERLICHEN S IN N
.
34
2. TATBESTANDLICHE HANDLUNGSEINHEIT
.
35
A) IM
ALLGEMEINEN.
35
B) MEHRAKTIGE UND ZUSAMMENGESETZTE D ELIK
TE. 36
C)
DAUERDELIKTE.
36
AA) WAS BEDEUTET KURZE UNTERBRECHUNG?
. 37
BB) UNTERBRECHUNG DURCH EINEN VERKEHRSUNFALL
. 38
D) MEHRERE EINZELAKTE ERFORDERNDE VERHALTENSFORMEN
.
40
3. BEWERTUNGSEINHEIT
.
41
4. NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT
.
43
A) IM
ALLGEMEINEN.
43
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER NATUERLICHEN
HANDLUNGSEINHEIT. 43
AA) EINHEITLICHER WILLE
.
43
BB) EINE MEHRHEIT GLEICHARTIGER
HANDLUNGSAKTE. 46
CC) ENGER ZEITLICHER UND RAEUMLICHER
ZUSAMMENHANG. 47
DD) DIE ZUSAMMENGEHOERIGKEIT DER EINZELAKTE AUS SICHT EINES DRITTEN .
48
C) DIE FALLKONSTELLATIONEN DER NATUERLICHEN HANDLUNGSEINHEIT
.
49
AA) DIE NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT BEI DER ITERATIVEN UND SUKZESSIVEN
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG (DIE DIE TATEINHEIT AUSSCHLIESSENDE NATUERLI
CHE HANDLUNGSEINHEIT)
.
49
(1) ITERATIVE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG.
49
(2) SUKZESSIVE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG.
50
BB) DIE NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT BEI ANDEREN DELIKTEN - BESONDERS
UMSTRITTENE FAELLE (TATEINHEIT BEGRUENDENDE NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT)
51
(1) VERWIRKLICHUNG DER VERSCHIEDENARTIGEN TATBESTAENDE; INSBESONDERE
POLIZEIFLUCHTFAELLE
.
51
(2) VERLETZUNG HOECHSTPERSOENLICHER RECHTSGUETER VERSCHIEDENER PERSONEN 54
(3) VERLETZUNG DER GLEICHEN UEBERTRAGBAREN RECHTSGUETER VERSCHIEDENER
TRAEGER
.
58
D) ALS FUENFTE VORAUSSETZUNG DER NATUERLICHEN HANDLUNGSEINHEIT: DIE
BEGEHUNG
DESSELBEN TATBESTANDSTYPS
.
59
5. ZUR BESTIMMUNG DER HANDLUNGSEINHEIT BEI UNTERLASSUNGSDELIKTEN UND
FAHR
LAESSIGEN DELIKTEN
.
59
A) HANDLUNGSEINHEIT BEI DEN
UNTERLASSUNGSDELIKTEN. 59
B) HANDLUNGSEINHEIT BEI FAHRLAESSIGEN D
ELIKTEN. 60
II. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME
. 61
D. HANDLUNGSBEGRIFF NACH DEM TUERKISCHEN R ECH
T. 64
I. IM ALLGEMEINEN UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG.
64
II. DER BEGRIFF *HANDLUNG* IN DER TUERKISCHEN
KONKURRENZLEHRE. 65
1. DIE BESTIMMUNG DES BEGRIFFES NACH DEN EINGETRETENEN ERFOLGEN
.
65
2. DIE BESTIMMUNG DES BEGRIFFES NACH DEM ZUGRUNDE LIEGENDEN ENTSCHLUSS
DES
TAETERS
.
71
3. DER BEGRIFF DER *TAT* ALS HANDLUNG
.
74
A) DIE HANDLUNG IM NATUERLICHEN S IN N
.
75
B) DIE HANDLUNG IM JURISTISCHEN S IN N
.
76
AA) DIE IM DEUTSCHEN RECHT ALS NATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT BEZEICHNTE
HANDLUNGSKETTE.
76
(1) WIEDERHOLENDE
HANDLUNGEN. 76
(2) ZUR BEHANDLUNG DER VERLETZUNG VERSCHIEDENARTIGER TATBESTAENDE UND
HOECHSTPERSOENLICHER RECHTSGUETER VERSCHIEDENER PERSONEN DURCH AUF
EINANDERFOLGENDE HANDLUNGEN
. 78
(A) DIE VERLETZUNG DER HOECHSTPERSOENLICHEN RECHTSGUETER VERSCHIE
DENER TRAEGER
.
78
(B) DIE BEGEHUNG VERSCHIEDENARTIGER STRAFTATEN
.
80
(C) DIE VERLETZUNG DER UEBERTRAGBAREN RECHTSGUETER VERSCHIEDENER
TRAEGER
.
81
BB) MEHRAKTIGE D
ELIKTE.
83
CC) ALTEMATIVAKTIGE DELIKTE
.
83
DD) DAUERDELIKTE
.
83
(1) KURZE UNTERBRECHUNGEN BEI DAUERDELIKTEN
. 84
(2) UNTERBRECHUNG DURCH EINEN UNFALL BEI VERKEHRSDELIKTEN
.
85
EE) EINE ANDERE FORM DER MEHRAKTIGEN D
ELIKTE. 85
4. DER BEGRIFF DER TAT IN ANDEREN
KONKURRENZNORMEN. 86
A) ARTIKEL 4 2
.
86
B) ARTIKEL 43 ABS. 1
.
87
BI. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME
. 87
E. RECHTSVERGLEICHUNG
.
90
ZWEITER TEIL
DIE GEREGELTEN ERSCHEINUNGSFORMEN DER KONKURRENZ NACH DEM DEUTSCHEN
STRAFRECHT UND DIE GLEICHEN FORMEN IM TUERKISCHEN STRAFRECHT 93
A. IDEALKONKURRENZ
.
93
I. IDEALKONKURRENZ (TATEINHEIT) IM DEUTSCHEN STRAFRECHT
.
93
1. IM
ALLGEMEINEN.
93
2. WESEN DER IDEALKONKURRENZ UND DER GRUND DER MILDEREN BESTRAFUNG
.
94
3. DIE VORAUSSETZUNGEN DER
TATEINHEIT.
95
A) VERLETZUNG MEHRERER
STRAFGESETZE.
95
AA) IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN GLEICHARTIGEN STRAFTATEN (GLEICHARTIGE
IDEAL
KONKURRENZ)
.
95
BB) IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN STRAFTATEN
(UNGLEICHARTIGE
IDEALKONKURRENZ).
98
B) DIE VERLETZUNG MEHRERER STRAFGESETZE DURCH DIESELBE HANDLUNG
.
98
AA) VOLLE IDENTITAET (VOELLIGE DECKUNG) DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN
.
98
BB) TEILWEISE IDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN
. 99
(1) DIE BEGRUENDUNG DER IDEALKONKURRENZ DURCH DIE TEILIDENTITAET IM
ZEITRAUM ZWISCHEN VOLLENDUNG UND BEENDIGUNG.
99
(2) TATEINHEIT DURCH DIE HANDLUNGEN IM VERSUCHSSTADIUM
.
100
(3) IDEALKONKURRENZ BEI
DAUERDELIKTEN.101
(A) IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN ZUSTANDS- UND DAUERDELIKTEN
.
101
(B) IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN MEHREREN DAUERDELIKTEN
.
104
C) DER AUSSCHLUSS DER GESETZESKONKURRENZ
.104
4. IDEALKONKURRENZ DURCH KLAMMERWIRKUNG
. 104
5. IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN UNTERLASSUNGS- UND BEGEHUNGSDELIKTEN
.
107
6. EINE ABWEICHENDE ANSICHT: IDEALKONKURRENZ DURCH DIE UNRECHTSVERWANDT
SCHAFT
.
108
7. RECHTSFOLGEN DER TATEINHEIT
.
109
A) FUER DIE GLEICHARTIGE TATEINHEIT
.
109
B) FUER DIE UNGLEICHARTIGE TATEINHEIT
.
109
C) DIE AUSNAHMEN DER STRAFFAHMENFESTSETZUNG
.110
8. ZUSAMMENFASSUNG UND
STELLUNGNAHME.
111
II. IDEALKONKURRENZ IM TUERKISCHEN STRAFRECHT
. 113
1. ALLGEMEINES UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG.
113
2. DER GRUND DER EINMALIGEN BESTRAFUNG BEI DER IDEALKONKURRENZ
.
115
3. DIE VORAUSSETZUNGEN DER IDEALKONKURRENZ
.
116
A) IM
ALLGEMEINEN.116
B) DIE VERLETZUNG DER STRAFGESETZE DURCH EINE T A T
.116
AA) VOLLE IDENTITAET DER
AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN.117
BB) TEILWEISE IDENTITAET DER AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN
.118
(1) DIE UEBERSCHNEIDUNG DER HANDLUNGEN IM VERSUCHSSTADIUM
.
121
(2) IDEALKONKURRENZ BEI
DAUERDELIKTEN.122
(A) IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN ZUSTANDS- UND DAUERDELIKTEN
.
122
(B) IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN MEHREREN DAUERDELIKTEN
.
126
C) VERLETZUNG MEHRERER STRAFGESETZE
.
127
AA) IDEALKONKURRENZ DER UNGLEICHARTIGEN STRAFTATEN (FARKLI NEVIDEN SUG-
LANN FIKRI
IGTIMAI).127
BB) IDEALKONKURRENZ DER GLEICHARTIGEN STRAFTATEN (AYM NEVIDEN SUGLANN
FIKRI IGTIM
AI).128
D) DAS NICHTVORHANDENSEIN DER GESETZESKONKURRENZ
.130
E) EINE ABWEICHENDE ANSICHT: SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG DER
IDEALKONKURRENZ 130
4. IDEALKONKURRENZ BEI UNTERLASSUNGS- UND
BEGEHUNGSDELIKTEN.131
A) IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN UNTERLASSUNGSDELIKTEN
.131
B) IDEALKONKURRENZ ZWISCHEN BEGEHUNGS- UND UNTERLASSUNGSDELIKTEN
.
132
5. IDEALKONKURRENZ BEI VORSATZ- UND FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.133
6. IDEALKONKURRENZ BEI DEN ERFOLGSQUALIFIZIERTEN DELIKTEN
.135
7. DIE AUSNAHMEN BEI DER ANWENDUNG DER
IDEALKONKURRENZ.135
A) ART. 43 ABS. 3 DES T C K
.135
B) DIE ARTIKEL IM BESONDEREN TEIL DES TCK ZUR ANWENDUNG DER IDEALKON
KURRENZ
.
137
C) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ART. 43 ABS. 3 UND ART. 44
.
138
8. IDEALKONKURRENZ BEI
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN.139
9. DIE RECHTSFOLGEN DER IDEALKONKURRENZ
. 140
A) DIE FESTSETZUNG DER
STRAFE.
140
AA) DIE RECHTSFOLGEN DER IDEALKONKURRENZ DER GLEICHARTIGEN STRAFTATEN .
. . 140
BB) DIE RECHTSFOLGEN DER IDEALKONKURRENZ DER UNGLEICHARTIGEN STRAFTATEN
141
B) DIE PROZESSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSKRAFT, VERJAEHRUNG, A M NESTIE
.
142
C) DIE ANORDNUNG DER
SICHERUNGSMASSNAHMEN.144
HI. DIE IDEALKONKURRENZ NACH DEM ALTEN TUERKISCHEN STRAFGESETZBUCH
.
144
1. IM ALLGEMEINEN
.144
2. DIE GESETZLICH GEREGELTE FORM DER
IDEALKONKURRENZ.145
A) DIE EINHEIT DER TAT
.145
B) DIE VERSCHIEDENHEIT DER
GESETZESBESTIMMUNGEN.145
3. DIE RECHTSFOLGEN DER IDEALKONKURRENZ
. 146
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME
. 146
V.
RECHTS VERGLEICHUNG
.148
B. REALKONKURRENZ
(TATMEHRHEIT).
151
I. REALKONKURRENZ IM DEUTSCHEN
STRAFRECHT.151
1. IM ALLGEMEINEN
.151
2. DIE ARTEN UND DIE VORAUSSETZUNGEN DER
REALKONKURRENZ.153
A) GLEICHARTIGE UND UNGLEICHARTIGE
REALKONKURRENZ.153
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER REALKONKURRENZ
.154
3. DAS ZUSAMMENTREFFEN DER GLEICHEN ODER VERSCHIEDENEN STRAF ARTEN
.
154
A) DAS ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER FREIHEITSSTRAFEN
.154
B) DAS ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER GELDSTRAFEN
.155
C) DAS ZUSAMMENTREFFEN DER FREIHEITS- UND GELDSTRAFEN
.156
D) DIE ANORDNUNG DER NEBENSTRAFEN, NEBENFOLGEN UND MASSNAHMEN NEBEN DER
GESAMTSTRAFE
.157
4. DIE BILDUNG DER GESAMTSTRAFE
.
158
A) DIE FESTSTELLUNG DER
EINZELSTRAFEN.
158
B) DIE FESTSTELLUNG DER
EINSATZSTRAFE.
159
C) DIE BILDUNG DER GESAMTSTRAFE DURCH DIE ERHOEHUNG DER EINSATZSTRAFE
.
159
D) DIE STRAFZUMESSUNGSGRUENDE BEI DER GESAMTSTRAFENBILDUNG
.
160
E) VERFAHRENSRECHT
.163
5. DIE NACHTRAEGLICHE BILDUNG DER
GESAMTSTRAFE. 164
A) IM
ALLGEMEINEN.164
B) DIE
VORAUSSETZUNGEN.164
AA) DIE BEGEHUNG DER STRAFTAT(EN) VOR DER FRUEHEREN VERURTEILUNG
.
164
BB) DAS VORLIEGEN EINES FRUEHEREN RECHTSKRAEFTIGEN
URTEILS.166
CC) DIE NICHT VOLLSTAENDIGE ERLEDIGUNG DER VERHAENGTEN STRAFE
.
166
C) DAS VORLIEGEN MEHRERER ABZUURTEILENDER TATEN UND FRUEHERER VERURTEI-
LUNG(EN)
.167
D) DIE BILDUNG DER GESAMTSTRAFE
.
169
E)
HAERTEAUSGLEICH.170
AA) HAERTEAUSGLEICH BEIM VORLIEGEN DER ZAESURWIRKUNG DER FRUEHEREN VERUR
TEILUNG
.170
BB) HAERTEAUSGLEICH BEI DER ERLEDIGUNG DER VERHAENGTEN S TRA FE
.
170
F) NEBENSTRAFEN, NEBENFOLGEN UND MASSNAHMEN BEI DER NACHTRAEGLICHEN GE
SAMTSTRAFENBILDUNG
.172
6. DIE NACHTRAEGLICHE GESAMTSTRAFENBILDUNG IM BESCHLUSSVERFAHREN
.
172
II. REALKONKURRENZ IM TUERKISCHEN
STRAFRECHT.
173
1. IM ALLGEMEINEN
.173
2. DER REGELUNGSORT DER
REALKONKURRENZ.
173
3. DIE BESTIMMUNGEN BEZUEGLICH DER REALKONKURRENZ IM VOLLZUGSGESETZ
.
174
4. DIE VORAUSSETZUNGEN ZUR ADDIERUNG DER
STRAFEN.176
5. KRITIK AN DER NICHTREGELUNG DER REALKONKURRENZ
.176
III. REALKONKURRENZ NACH DEM ALTEN TUERKISCHEN STRAFGESETZ
.177
1. IM ALLGEMEINEN
.177
2. DIE BESTIMMUNGEN BEZUEGLICH DES ZUSAMMENTREFFENS MEHRERER STRAFEN
.
177
A) ZUSAMMENTREFFEN DER
FREIHEITSSTRAFEN.
177
B) ZUSAMMENTREFFEN DER GELDSTRAFEN
.
179
C) ZUSAMMENTREFFEN DER NEBENSTRAFEN
. 179
IV. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME
.
180
V.
RECHTSVERGLEICHUNG.182
D RITTER TEIL
DIE IM TUERKISCHEN STRAFGESETZ GEREGELTEN WEITEREN KONKURRENZFORMEN
UND DIE ANWENDUNG IM DEUTSCHEN RECHT 184
A. FORTSETZUNGSTAT (ZINCIRLEME S U G
).184
I. FORTSETZUNGSTAT NACH DEM NEUEN TUERKISCHEN
STRAFGESETZ.184
1. IM ALLGEMEINEN
.184
2. SINN UND ZWECK DER
FORTSETZUNGSTAT.
184
A) WESEN DER FORTSETZUNGSTAT
.
184
B) DER GRUND FUER DIE REGELUNG DER FORTSETZUNGSTAT UND DER EINZIGEN
STRAFE 187
3. DIE VORAUSSETZUNGEN DER FORTSETZUNGSTAT
.
187
A) DIE MEHRMALIGE BEGEHUNG DER GLEICHEN STRAFTAT
.187
B) DIE BEGEHUNG DER STRAFTATEN ZU VERSCHIEDENEN Z
EITEN.189
C) DIE BEGEHUNG DER GLEICHEN STRAFTAT GEGEN DIESELBE P ERSO N
.
189
AA) DIE FORTSETZUNGSTAT BEI STRAFTATEN GEGEN PERSONEN
.
189
BB) DIE FORTSETZUNGSTAT BEI ANDEREN STRAFTATEN (BEI DENEN DIE OPFER
UNBE
STIMMTE PERSONEN
SIND).
190
CC) DIE BEGEHUNG DER STRAFTATEN GEGEN VERSCHIEDENE PERSONEN
.
192
D) DIE ERFUELLUNG ALLER DELIKTSVORAUSSETZUNGEN DURCH JEDE EINZELNE
HANDLUNG 194
E) DIE BEGEHUNG DER TAT BEI DER AUSFUEHRUNG EINES TATENTSCHLUSSES
.
194
AA) IM ALLGEMEINEN
.
194
BB) DIE KRITERIEN FUER DIE FESTSTELLUNG EINES TATENTSCHLUSSES
.
195
(1) DIE BEGEHUNGSWEISE DER STRAFTATEN
.195
(2) DER ZUSAMMENHANG DER TATORTE UND DER TATZEITEN
.
196
(3) DIE GLEICH- ODER VERSCHIEDENHEIT DER OPFER
.197
(4) DAS VERLETZTE UND GESCHUETZTE RECHTSGUT UND INTERESSE
.
197
CC) BESONDERE PROBLEME BEI DER FESTSTELLUNG DES TATENTSCHLUSSES
.
197
(1) DER EINFLUSS DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS, DES HAUPTVERFAHRENS UND
DER ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS AUF DEN TATENTSCHLUSS
.
197
(2) FORTSETZUNGSTAT BEI FAHRLAESSIGEN DELIKTEN
.
200
(3) FORTSETZUNGSTAT BEI UNTERLASSUNGSDELIKTEN
.
201
4. AUSNAHMEN BEI DER ANWENDUNG DES ART. 43 ABS. 1 (ABS. 3 )
.
202
5. DAS ZUSAMMENTREFFEN DER FORTSETZUNGSTAT MIT ANDEREN STRAFTATEN
.
203
6. RECHTSFOLGEN DER
FORTSETZUNGSTAT.204
A) DIE FESTSETZUNG DER
STRAFE.
204
B) DER ANFANG DER VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG, DER GERICHTSSTAND UND DIE
AMNES
TIE BEI DER
FORTSETZUNGSTAT.
206
C) STRAFANTRAGSFRIST UND TAETER-OPFER-AUSGLEICH BEI DER FORTSETZUNGSTAT
.
207
D) NE BIS IN ID E M
.
207
E) FORTSETZUNGSTAT UND STRAFAUSSETZUNG ZUR
BEWAEHRUNG.208
F) FORTSETZUNGSTAT UND DIE AUSSETZUNG DER EROEFFNUNG DER OEFFENTLICHEN
KLAGE 209
G) FORTSETZUNGSTAT UND DIE ENTSCHEIDUNG ZUR AUSSETZUNG DER
URTEILSVERKUEN
DUNG
.210
H) IN DUBIO PRO R E O
.
211
II. FORTSETZUNGSTAT NACH DEM ALTEN TUERKISCHEN STRAFGESETZBUCH
.
212
1. IM ALLGEMEINEN
.
212
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER FORTSETZUNGSTAT
.212
A) DIE TATZEIT BEI DER
FORTSETZUNGSTAT.212
B) DIE IDENTITAET DES
OPFERS.
213
3. RECHTSFOLGEN DER
FORTSETZUNGSTAT.214
III. FORTGESETZTE HANDLUNG IM DEUTSCHEN R
ECHT. 215
1. IM
ALLGEMEINEN.
215
2. DAS WESEN DER FORTGESETZTEN
HANDLUNG.215
3. DER GRUND ZUR ANNAHME DER FORTGESETZTEN HANDLUNG (URSPRUENGLICHER
ZWECK
DER FORTGESETZTEN HANDLUNG UND ZWECKWANDEL MIT DER ZEIT)
.
215
4. DIE VORAUSSETZUNGEN DER FORTGESETZTEN
HANDLUNG.217
A) OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN.
217
AA) DIE VERLETZUNG DER GLEICHEN
RECHTSGUETER.217
BB) DIE BEGEHUNG DER DELIKTE DURCH JEDEN TEILAKT
.218
CC) DIE GLEICHARTIGKEIT DER
BEGEHUNGSWEISEN.218
DD) DER ZEITLICHE UND RAEUMLICHE ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN TATEN . 219
B) SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG DER FORTGESETZTEN
HANDLUNG.219
AA)
GESAMTVORSATZ.
220
BB) ERWEITERTER
GESAMTVORSATZ.221
CC)
FORTSETZUNGSVORSATZ.
221
DD) DIE FORTGESETZTE HANDLUNG BEI DEN FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
.
222
5. DAS ZUSAMMENTREFFEN DER FORTSETZUNGSTAT MIT ANDEREN STRAFTATEN UND
MIT EINER
ANDEREN
FORTSETZUNGSTAT.
222
6. DIE RECHTSFOLGEN DER FORTGESETZTEN
HANDLUNG.223
A) DIE FESTSETZUNG DER
STRAFE.
223
B) VERJAEHRUNG, ANTRAGSFRIST UND RECHTSKRAFTWIRKUNG DES U RTE ILS
.
223
C) DIE ANWENDBARKEIT DES GRUNDSATZES *IN DUBIO PRO REO*
.224
7. DIE AUFGABE DES
INSTITUTS.
225
A) DIE AUFFASSUNGEN GEGEN DIE ANNAHME DER FORTGESETZTEN HANDLUNG
.
225
B) DIE AUFGABE DER FORTGESETZTEN HANDLUNG DURCH DIE ENTSCHEIDUNG DES
GRO
SSEN SENATS
.225
8. DIE EINFLUESSE DER AUFGABE DER FORTGESETZTEN T A
T.227
A) DIE FOLGEN DER AUFGABE DER FORTGESETZTEN
HANDLUNG.227
B) DIE BEHANDLUNG DER FAELLE DER *FORTGESETZTEN TAT* NACH DER
ENTSCHEIDUNG
DES GROSSEN S
ENATS.
229
C) DIE FESTSETZUNG DER STRAFE UND DIE BERUECKSICHTIGUNG DER VERJAEHRTEN
STRAF
TATEN
.230
D) DIE ERFORDERLICHKEIT DER TATFESTSTELLUNG
.232
B. ZUSAMMENGESETZTE STRAFTAT
.
233
I. ZUSAMMENGESETZTE DELIKTE NACH DEM TUERKISCHEN R E C H
T.233
1. IM ALLGEMEINEN
.
233
2. WESEN DER ZUSAMMENGESETZTEN
STRAFTAT.234
3. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DES
INSTITUTS.234
A) EINE TAT IST EIN TATBESTANDSMERKMAL DER ANDEREN TAT
.235
B) EINE TAT IST EIN ERSCHWERENDER UMSTAND DER ANDEREN T
AT.235
4. RECHTSFOLGEN DER ZUSAMMENGESETZTEN STRAFTAT
.236
5. KRITIK AN DER
REGELUNG.
237
II. ZUSAMMENGESETZTE DELIKTE NACH DEM ALTEN STRAFGESETZBUCH
.
238
III. ZUSAMMENGESETZTE DELIKTE IM DEUTSCHEN R E C H
T.239
C. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME
.
239
D. RECHTSVERGLEICHUNG
.
244
VIERTER TEIL
DIE NICHT GEREGELTEN KONKURRENZFORMEN 251
A. GESETZESKONKURRENZ IM DEUTSCHEN R
ECHT.251
I. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN UEBER DAS WESEN DER GESETZESKONKURRENZ
.
251
II. DIE ARTEN DER GESETZESKONKURRENZ
.253
1.
SPEZIALITAET.
253
A) FAELLE DER
SPEZIALITAET.
254
AA) ZUSAMMENGESETZTE
STRAFTAT.254
BB) QUALIFIKATIONEN ODER PRIVILEGIERUNGEN VON STRAFTATEN
.
254
B) ABWEICHENDE FAELLE WEGEN DER NICHTERFASSUNG DES UNRECHTSGEHALTS
.
255
2.
SUBSIDIARITAET.
256
A) FORMELLE
SUBSIDIARITAET.
257
B) MATERIELLE
SUBSIDIARITAET.
258
3. KONSUMTION
.
260
A) DIE TYPISCHE BEGLEITTAT
.
261
B) MITBESTRAFTE NACHTAT
.
262
C) MITBESTRAFTE
VORTAT.
264
III. DIE RECHTSFOLGEN DER GESETZESKONKURRENZ
.264
B. GESETZESKONKURRENZ IM TUERKISCHEN
STRAFRECHT.267
I. ALLGEMEINES UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG.267
II. DIE ARTEN DER GESETZESKONKURRENZ
.270
1. SPEZIALITAET (OEZEL NORMUN OENCELIGI) (VORRANG DES SPEZIELLEN GESETZES)
.
270
2. KONSUMTION (BIR NORMUN DIGERI TARAFMDAN TUEKETILMESI) (AUSSCHOEPFUNG
EINES GESETZES DURCH EIN
ANDERES).271
3. SUBSIDIARITAET (YARDIMCI NORMUN SONRALIGI) (ZURUECKTRETEN DES
AUSHILFSTATBE
STANDES)
.274
III. DIE FOLGEN DER
GESETZESKONKURRENZ.276
C. ZUSAMMENFASSENDE RECHTSVERGLEICHUNG
.277
FUENFTER TEIL
KRITISCHE WUERDIGUNG, SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND REFORMUEBERLEGUNGEN 282
A. KRITISCHE WUERDIGUNG UND
SCHLUSSBETRACHTUNGEN.282
B. EIGENER ANSATZ ZUR REFORMIERUNG DER TUERKISCHEN KONKURRENZREGELUNGEN
.
288
ANHANG 1
.291
ANHANG 2
.331
LITERATURVERZEICHNIS
.333
SACHWORTVERZEICHNIS
.346 |
any_adam_object | 1 |
author | Demirtas, Soner 1987- |
author_GND | (DE-588)1116990938 |
author_facet | Demirtas, Soner 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Demirtas, Soner 1987- |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043809167 |
classification_rvk | PH 3190 PH 6040 |
ctrlnum | (OCoLC)960099574 (DE-599)DNB1112951407 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043809167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170306</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">161004s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1112951407</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428150007</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15000-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428550005</subfield><subfield code="c">Ebook</subfield><subfield code="9">978-3-428-55000-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428150007</subfield><subfield code="9">3-428-15000-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428150007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)960099574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1112951407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3190</subfield><subfield code="0">(DE-625)136037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Demirtas, Soner</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1116990938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Darstellung</subfield><subfield code="c">von Soner Demirtas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrechtsvergleich</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konkurrenz</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165038-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konkurrenz</subfield><subfield code="g">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165038-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrechtsvergleich</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042896480</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4fe8cf6da32b417696bb30a889c34183&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029220447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029220447</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Türkei (DE-588)4061163-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Türkei |
id | DE-604.BV043809167 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T03:08:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428150007 9783428550005 3428150007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029220447 |
oclc_num | 960099574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 |
physical | 348 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrechtsvergleich |
series2 | Schriften zum Strafrechtsvergleich |
spelling | Demirtas, Soner 1987- Verfasser (DE-588)1116990938 aut Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht eine rechtsvergleichende Darstellung von Soner Demirtas Berlin Duncker & Humblot [2016] 348 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrechtsvergleich Band 2 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2015 Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Konkurrenz Strafrecht (DE-588)4165038-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Türkei (DE-588)4061163-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Türkei (DE-588)4061163-2 g Konkurrenz Strafrecht (DE-588)4165038-4 s Rezeption (DE-588)4049716-1 s DE-604 Bonn uvp Schriften zum Strafrechtsvergleich Band 2 (DE-604)BV042896480 2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4fe8cf6da32b417696bb30a889c34183&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029220447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Demirtas, Soner 1987- Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht eine rechtsvergleichende Darstellung Schriften zum Strafrechtsvergleich Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Konkurrenz Strafrecht (DE-588)4165038-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049716-1 (DE-588)4165038-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4061163-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht eine rechtsvergleichende Darstellung |
title_auth | Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht eine rechtsvergleichende Darstellung |
title_exact_search | Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht eine rechtsvergleichende Darstellung |
title_full | Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht eine rechtsvergleichende Darstellung von Soner Demirtas |
title_fullStr | Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht eine rechtsvergleichende Darstellung von Soner Demirtas |
title_full_unstemmed | Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht eine rechtsvergleichende Darstellung von Soner Demirtas |
title_short | Die Konkurrenzlehre im deutschen und türkischen Strafrecht |
title_sort | die konkurrenzlehre im deutschen und turkischen strafrecht eine rechtsvergleichende darstellung |
title_sub | eine rechtsvergleichende Darstellung |
topic | Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Konkurrenz Strafrecht (DE-588)4165038-4 gnd |
topic_facet | Rezeption Konkurrenz Strafrecht Deutschland Türkei Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4fe8cf6da32b417696bb30a889c34183&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029220447&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042896480 |
work_keys_str_mv | AT demirtassoner diekonkurrenzlehreimdeutschenundturkischenstrafrechteinerechtsvergleichendedarstellung |