Goldschmiedeeinband zum Evangeliar - BSB Clm 22021#Einband:

Dieser mit Filigranwerk, Edelsteinen und Perlen verzierte Prachteinband aus vergoldetem Kupferblech stammt aus dem späten 11. oder frühen 12. Jahrhundert. Er zeigt einen reichen Spolienbesatz: Es sind sowohl Teile eines byzantinischen Elfenbeintriptychons aus dem späten 10. Jahrhundert als auch zwei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Manuscript Book
Language:No linguistic content
Online Access:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 22021#Einband
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche Beschreibung
Summary:Dieser mit Filigranwerk, Edelsteinen und Perlen verzierte Prachteinband aus vergoldetem Kupferblech stammt aus dem späten 11. oder frühen 12. Jahrhundert. Er zeigt einen reichen Spolienbesatz: Es sind sowohl Teile eines byzantinischen Elfenbeintriptychons aus dem späten 10. Jahrhundert als auch zwei Braunfirnisplatten aus dem 11. Jahrhundert verwendet. // Autor: Caroline Smout // Datum: 2017
Item Description:BSB-Provenienz: Wessobrunn, Benediktiner. München, Hofbibliothek
Überliefert mit: Handschrift (Clm 22021)
Altsignatur: Cim. 144
Physical Description:1 Goldschmiedeeinband, enthält die folgenden Spolien: 7 Elfenbeinreliefs (Konstantinopel, Ende des 10. Jh.), Braunfirnisplatten (11. Jh.) 33,5 x 22,3 x 7,1 cm

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!