Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance: Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2016]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
Band 290 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 322 Seiten |
ISBN: | 9783428149667 9783428549665 3428149661 9783428849666 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043807355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170210 | ||
007 | t | ||
008 | 160930s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428149667 |c Paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-14966-7 | ||
020 | |a 9783428549665 |c EBook |9 978-3-428-54966-5 | ||
020 | |a 3428149661 |9 3-428-14966-1 | ||
020 | |a 9783428849666 |c Print & EBook |9 978-3-428-84966-6 | ||
035 | |a (OCoLC)965121554 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1113545496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 482 |0 (DE-625)135512: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ibes, Silvester |e Verfasser |0 (DE-588)1118384601 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance |b Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft |c von Silvester Ibes |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 322 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 290 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Siegen |d 2015/2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 290 |w (DE-604)BV021463122 |9 290 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029218667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029218667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804176653745651712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
§ 1 Einführung und Grundlagen................................................. 23
A. Einleitung.............................................................. 23
B. Grundlagen und Reichweite der Konzemcompliance.......................... 26
C. Rechtspflicht zur Konzemcompliance....................................... 31
§ 2 Die Zurechnung von Complianceverstößen auf die Obergesellschaft........... 45
A. Haftungskonzepte bei Kartellverstößen und Korruption................... 45
B. Sanktionierung nach deutschem Recht ................................... 46
C. Der Konzern als wirtschaftliche Einheit im europäischen Kartellrecht... 56
D. Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft nach dem FCPA................ 76
E. Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft nach dem UK Bribery Act......112
E Ergebniszusammenfassung: Zurechnung von Complianceverstößen auf die
Obergesellschaft..........................................................133
§ 3 Implikation aus den Haftungskonzepten für die Unternehmens- und
Complianceorganisation......................................................136
A. Schadensabwendung von der Obergesellschaft...............................136
B. Notwendigkeit zentraler Elemente des Konzem-CMS......................... 144
C. Ergebniszusammenfassung und Abwägung der Handlungsaltemativen............145
§ 4 Möglichkeit zentraler Konzemcompliance im dezentralen Konzern ............148
A. Spannungsverhältnis zentraler Strukturen im faktischen Aktienkonzem......148
B. Bestandteile eines CMS...................................................149
C. Veranlassung eines zentralen Konzem-CMS
156
D. Feststellung und Ausgleich von Nachteilen
224
E. Verortung von Konzemcompliance als Zentralfunktion in einer
Matrixorganisation........................................................232
F. Ergebniszusammenfassung: Möglichkeit der Errichtung eines Konzem-CMS . . . 234
§ 5 Fazit und Ergebnisse in Thesen...............................................237
A. Fazit ....................................................................237
B. Ergebnisse in Thesen......................................................238
Literaturverzeichnis ............................................................251
Entscheidungsverzeichnis.........................................................300
Verzeichnis amtlicher Quellen und Materialien....................................313
Stichwortverzeichnis
321
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einführung und Grundlagen.................................................. 23
A. Einleitung............................................................... 23
I. Forschungsbedarf ................................................... 23
II. Zielsetzung der Arbeit ............................................ 25
III. Untersuchungsgegenstand und Eingrenzung ........................... 25
B. Grundlagen und Reichweite der Konzemcompliance.......................... 26
I. Reichweite des Konzembegriffs....................................... 26
II. Complianceverständnis............................................ 29
C. Rechtspflicht zur Konzemcompliance....................................... 31
I. Diskussionsstand.................................................... 31
II. Keine Pflicht zur Konzemcompliance aus § 130 OWiG ................ 33
III. Keine Pflicht zur Konzemcompliance aus Ziff. 4.1.3 DCGK........... 34
IV. Keine Pflicht zur Konzemcompliance aus aufsichtsrechtlicher Gesamt-
analogie .............................................................. 35
V. Konzemcompliance als implizierte Vorstandspflicht................... 37
1. Keine Pflicht zur Konzemcompliance aufgrund des Risikofrüherken-
nungssystems gern. § 91 Abs. 2 AktG.............................. 37
2. Konzemcompliance als Sorgfaltspflicht gern. §§ 76, 93 AktG...... 39
§ 2 Die Zurechnung von Complianceverstößen auf die Obergesellschaft............ 45
A. Haftungskonzepte bei Kartellverstößen und Korruption..................... 45
B. Sanktionierung nach deutschem Recht ..................................... 46
I. Kein Untemehmensstrafrecht in Deutschland ......................... 46
II. Keine kartellrechtliche Haftung des Untemehmensverbunds ........... 49
III. Keine ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft als
Betriebsinhaberin .................................................. 50
C. Der Konzern als wirtschaftliche Einheit im europäischen Kartellrecht.... 56
I. Die Verantwortlichkeit für Tochtergesellschaften nach der Rechtsprechung 57
II. Kritische Würdigung der Rechtsprechung............................ 60
III. Widerlegung der vermuteten Einflussnahme durch Nachweis der Autonomie 64
1. Der Autonomienachweis nach den Kriterien unionsgerichtlicher Recht-
sprechung .......................................................... 65
2. Parallele zur Widerlegung der aktienrechtlichen Konzemvermutung .... 68
3. Autonomienachweis bei Aufgabe der Konzern Struktur................. 69
IV. Auswirkungen des Compliancesystems..................................... 71
1. Keine strafmildernde Wirkung des CMS................................ 71
2. Keine Haftungsimplikation eines zentralen CMS bei Fortführung der
bisherigen Rechtsprechung............................................ 72
3. Auswirkung eines zentralen CMS bei Anlegung sachgerechter Kriterien 73
V. Zwischenergebnis: Haftung im europäischen Kartellrecht ............... 75
D. Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft nach dem FCPA.................... 76
I. Hintergrund der Auslandsbestechung................................... 76
II. Exterritoriale Anwendung und Durchsetzung des FCPA.................... 77
1. Anwendungsbereich des FCPA .......................................... 77
2. Kritische Würdigung der exterritorialen Anwendung................... 80
a) Rangfolge anzuwendender Strafgewalt nach völkerrechtlichen
Prinzipien........................................................ 82
b) Ne bis in idem bei grenzüberschreitenden Rechtsverstößen......... 84
III. Zurechnung nach den Anti-Bribery Provisions (§§ 78-dd ff. FCPA)...... 86
1. „Piercing the Corporate Veil“ aufgrund genereller Dominanz der
Muttergesellschaft................................................. 87
2. Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft als „Principal“ für Verstöße der
Tochtergesellschaft als „Agent“...................................... 91
IV. Zurechnung nach den Accounting and Controls Provisions (§ 78 m FCPA) 93
1. Konzemveranwortlichkeit bei fehlerhaften Geschäftsbüchern nach den
Accounting Provisions.............................................. 93
2. Wechselwirkung der Anti-Bribery Provisions mit den Accounting und
Controls Provisions............................................... 96
V. Verantwortlichkeit in der Strafverfolgungspraxis..................... 97
1. Verfahrensbeilegung mittels DPAs und NPAs............................ 98
2. Erweiterte Anwendung des FCPA durch die Strafverfolgungspraxis .... 99
3. Zurechnungstheorien der Strafverfolgungsbehörden.................. 101
4. Änderungen durch die FCPA Guidelines von 2012......................102
5. Wertung.............................................................104
VI. Berücksichtigung des Compliancesystems.................................107
1. Berücksichtigung des CMS im Ermessen ................................108
2. Folgen der Berücksichtigung des CMS im Ermessen für die Unter-
nehmenspraxis .........................................................110
VII. Zwischenergebnis: Verantwortlichkeit nach dem FCPA ....................111
E. Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft nach dem UK Bribery Act..........112
I. Exterritoriale Anwendung und Durchsetzung des UKBA.....................113
1. Anwendungsbereich des § 7 UKBA.......................................114
a) Das Kriterium der Geschäftsbeziehung nach Großbritannien („Carry
on a business“)...................................................114
b) Auswirkung auf die „Relevant Comniercial Organisation“ ......117
2. Vergleich des Anwendungsbereichs mit dem FCPA und Auswirkungen
auf die Untemehmenspraxis.......................................118
II. Haftung gern. § 7 UKBA für unterlassene Korruptionscompliance....121
1. Der Zurechnungskreis verbundener Personen („Associated Person s“) . ., 121
2. Handlung zum Vorteil der Obergesellschaft .....................122
3. Unterlassen angemessener Compliancemaßnahmen („Adequate
Procedures“)....................................................123
a) Begriff und Beweismaß der „Compliance Defence“ des § 7 Abs. 2
UKBA...........................................................124
b) Anforderungen des UKBA an die Präventionsmaßnahmen entlang der
Wertschöpfungskette ...........................................125
c) Wertung zu Complianceanforderungen des UKBA im Unternehmens-
Verbund .......................................................126
III. Zu erwartende Strafverfolgungspraxis..............................128
1. Verfahrenseröffnung und -beendigung seit dem Crime and Courts Act
2013 und Code on DPAs 2014.......................................128
2. Unterschiede bei der Verfahrensbeilegung britischer und amerikanischer
DPAs.............................................................130
IV. Zwischenergebnis; Verantwortlichkeit nach dem UKBA ...............132
F. Ergebniszusammenfassung: Zurechnung von Complianceverstößen auf die Ober-
gesellschaft ...............................................................133
§ 3 Implikation aus den Haftungskonzepten für die Unternehmens- und Com-
plianceorganisation.........................................................136
A. Schadensabwendung von der Obergesellschaft..............................136
I. Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten.........................136
II. Isolierung von Kartellrisiken durch Entherrschung.................137
1. Notwendigkeit der Entherrschung ................................137
2. Bewertung der Strategie der Haftungsbegrenzung durch Entherrschung 138
III. Reduzierung des FCPA-Haftungsrisikos (nur) durch Compliance ......139
IV. Reduzierung des UKBA-Haftungsrisikos..............................140
1. Isolierung des Anwendungsbereichs ..............................140
2. Trennung geschäftlicher Aktivitäten ............................143
3. Exkulpation durch Korruptionscompliance ........................143
B. Notwendigkeit zentraler Elemente des Konzem-CMS.........................144
C. Ergebniszusammenfassung und Abwägung der Handlungsaltemativen...........145
§ 4 Möglichkeit zentraler Konzemcompliance im dezentralen Konzern..................148
A. Spannungsverhältnis zentraler Strukturen im faktischen Aktienkonzern........148
B. Bestandteile eines CMS......................................................149
C. Veranlassung eines zentralen Konzem-CMS.....................................156
I. Grenzen der Veranlassung im faktischen AG-Konzern...................156
II. Einwirkungsmöglichkeiten durch die Obergesellschaft.................157
III. Nachteilsbegriff....................................................158
IV. Konzern interner Informationsfluss im CMS ..........................159
1. Kein Auskunftsanspruch der herrschenden Gesellschaft zur Konzem-
oberleitung .......................................................160
2. Faktische Informationsmöglichkeiten der herrschenden Gesellschaft.... 162
a) Berichterstattung des Vorstands und Doppelmandate............ 163
b) Berichterstattung des Compliance-Verantwortlichen im Aufsichtsrat 165
c) Beurteilung der Berichterstattung im Aufsichtsrat als Grundlage für
ein Compliancesystem........................................ 169
3. Freiwillige Auskunftserteilung durch die Untergesellschaft..........171
a) Auskunftsbefugnis...............................................171
aa) Nachteiligkeit der Informationsgewinnung ................. 171
bb) Nachteiligkeit der Informationserteilung ...................172
b) Keine Beschränkung der Konzemcompliance-Kommunikation durch
§ 93 Abs. 1 S. 3 AktG, § 131 Abs. 4 S. 1 AktG oder § 13 Abs. 1 S. 1
WpHG ...........................................................174
4. Datenschutz als Grenze des Informationsaustauschs...................176
a) Anwendbarkeit des Datenschutzrechts auf die konzeminteme
Compliance-Kommunikation........................................177
aa) Daten Verfügbarkeit und Analysemöglichkeit..................178
bb) Compliancerelevante Informationen ohne Personenbezug........179
cc) Anonymisierung und Pseudonymisierung personenbezogener
Datensätze..................................................180
dd) Zwischenergebnis: Anwendbarkeit des Datenschutzrechts und
Schlussfolgerung für das Konzem-CMS ...................... 181
b) Kommunikation im CMS aus Sicht des nationalen Datenschutzrechts 182
aa) Unmöglichkeit einer Gestaltung der Compliancekommunikation
im Konzern als Auftragsdatenverarbeitung ................. 182
bb) Compliancekommunikation im Konzem-CMS als Funktionsüber-
tragung ...................................................... 184
(1) Erlaubnis zur Datenübermittlung gern. § 28 Abs. 1 BDSG . . . 185
(a) Geschäftszweck................................... 185
(b) Berechtigtes Interesse...............................186
(c) Interessenabwägung ..................................187
(2) Erlaubnis zur Übermittlung von Mitarbeiterdaten gern. § 32
Abs. 1 BDSG..............................................188
(a) Datenübermittlung zur Kontrolle des Arbeitsverhaltens
gern. § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG .........................188
(b) Datenübermittlung zur Verfolgung von Straftaten gern.
§32 Abs. I S. 2 BDSG.................................189
(3) Zwischenergebnis: Zulässigkeit der Compliancekommunika-
tion im Konzem-CMS als Funktionsübeitragung..............189
cc) Zwischenergebnis: Kommunikation im CMS aus Sicht des natio-
nalen Datenschutzrechts ........................................190
c) Grenzüberschreitende Datenübermittlung..........................191
aa) Datenübermittlung in der Europäischen Union und in Ländern mit
festgestellt angemessenem Datenschutzniveau................... 191
bb) Datenübermittlung in Drittstaaten...........................193
(1) Schutzgarantie durch Individualvereinbarungen ...........194
(2) Schutzgarantie durch EU-Standardverträge.................194
(3) Schutzgarantie durch verbindliche Untemehmensregelungen 196
(a) Inhalt und Genehmigungsverfahren ....................198
(b) Beurteilung der Eignung von BCR......................199
d) Datenschutz bei der Kommunikation in Hinweisgebersystemen......200
e) Auswirkungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung......202
5. Zwischenergebnis zum Informationsfluss ...........................204
V. Compliancebekenntnis und Risikoanalyse/-bewusstsein..................205
VI. Compliance-Programm und dessen Vermittlung in Schulungen.............206
VII. Zentrale Complianceorganisation als konzemintemes Outsourcing.......209
1. Zulässigkeit des Outsourcings von Compliance in der Einzelgesellschaft 210
2. Outsourcing auf ein verbundenes Unternehmen .....................211
a) Gewährleistung sachgerechter Durchführung und Angemessenheit der
Gegenleistung...................................................212
b) Vorkehrungen für ein Ende des Outsourcings.................... 214
3. Kontrollüberlegungen zum Outsourcing in beaufsichtigten Branchen und
Zwischenergebnis...................................................215
VIII. Überwachung und Anwendung des CMS .................................216
1. Konzemgesteuerie Compliance-Prüfungen ............................216
a) Zentrale Designprüfung des CMS................................ 218
aa) Zentrale Designprüfung zur Verbesserung des Compliancepro-
gramms der abhängigen Gesellschaft...........................218
bb) Designprüfung zur Konzemkontrolle...........................219
cc) Unterscheidung zwischen Designprüfung zur Verbesserung des
CMS und zur Konzemkontrolle ............................... 219
b) Zentrale Wirksamkeitsprüfung des CMS ...........................220
2. Compliance-Entscheidungen aufgrund des Konzem-CMS.................221
IX. Zwischenergebnis: Keine Nachteiligkeit eines Konzem-CMS ..............222
D. Feststellung und Ausgleich von Nachteilen .................................224
I. Wegfall des Nachteils durch Ausgleichsgarantie........................224
II. Nachteilsprüfung.....................................................226
1. Delegationsmöglichkeit der Nachteilsprüfung.........................226
2. Organisatorische Maßnahmen zur Nachteilsprüfung.....................228
III. Nachteilsausgleich ..................................................229
1. Ausgleichsfähigkeit ................................................229
2. Ausgleichs Vereinbarung.............................................231
E. Verortung von Konzemcompliance als Zentralfunktion in einer Matrixorganisati-
on ............................................................................232
F. Ergebniszusammenfassung: Möglichkeit der Errichtung eines Konzem-CMS ... 234
§ 5 Fazit und Ergebnisse in Thesen.................................................237
A. Fazit .....................................................................237
B. Ergebnisse in Thesen.......................................................238
I. Einführung und Grundlagen.............................................238
II. Die Zurechnung von Complianceverstößen auf die Obergesellschaft......239
1. Sanktionierung nach deutschem Recht ................................239
2. Der Konzern als wirtschaftliche Einheit im europäischen Kartellrecht .. 239
3. Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft nach dem FCPA.............240
4. Verantwortlichkeit der Muttergesellschaft nach dem UK Bribery Act ... 242
III. Implikation aus den Haftungskonzepten für die Unternehmens- und Comp-
lianceorganisation.....................................................244
IV. Möglichkeit zentraler Konzemcompliance im dezentralen Konzern........245
Literaturverzeichnis ..............................................................251
Entscheidungsverzeichnis...........................................................300
Verzeichnis amtlicher Quellen und Materialien......................................313
Stichwortverzeichnis...............................................................321
|
any_adam_object | 1 |
author | Ibes, Silvester |
author_GND | (DE-588)1118384601 |
author_facet | Ibes, Silvester |
author_role | aut |
author_sort | Ibes, Silvester |
author_variant | s i si |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043807355 |
classification_rvk | PE 380 PE 482 |
ctrlnum | (OCoLC)965121554 (DE-599)DNB1113545496 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02254nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043807355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">160930s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428149667</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14966-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428549665</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54966-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428149661</subfield><subfield code="9">3-428-14966-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428849666</subfield><subfield code="c">Print & EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84966-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965121554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1113545496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 482</subfield><subfield code="0">(DE-625)135512:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ibes, Silvester</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1118384601</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance</subfield><subfield code="b">Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="c">von Silvester Ibes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 290</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Siegen</subfield><subfield code="d">2015/2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 290</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">290</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029218667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029218667</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043807355 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:35:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428149667 9783428549665 3428149661 9783428849666 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029218667 |
oclc_num | 965121554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 322 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Ibes, Silvester Verfasser (DE-588)1118384601 aut Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft von Silvester Ibes Berlin Duncker & Humblot [2016] © 2016 322 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 290 Dissertation Universität Siegen 2015/2016 Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s DE-604 Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 290 (DE-604)BV021463122 290 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029218667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ibes, Silvester Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft Schriften zum Wirtschaftsrecht Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124317-1 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft |
title_auth | Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft |
title_exact_search | Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft |
title_full | Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft von Silvester Ibes |
title_fullStr | Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft von Silvester Ibes |
title_full_unstemmed | Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft von Silvester Ibes |
title_short | Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance |
title_sort | zentrale vs dezentrale konzerncompliance verantwortung und umsetzung in der faktisch abhangigen aktiengesellschaft |
title_sub | Verantwortung und Umsetzung in der faktisch abhängigen Aktiengesellschaft |
topic | Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Tochtergesellschaft Aktiengesellschaft Compliance-System Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029218667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT ibessilvester zentralevsdezentralekonzerncomplianceverantwortungundumsetzunginderfaktischabhangigenaktiengesellschaft |